Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] schwinget sie sich allezeit in die Höhe; das Untertheil aber bedeutet die Lügen/ als welche die Gleichheit eines Thiers hat; zumalen die Lügen an keinem andern Orte/ als hierunten bey den Menschen zu wohnen pfleget) Das Wörtlein Pan/ sprech ich nochmahls/ mag vor eine Bedeutung haben/ was es immer wolle/ so wurde er doch auf diese Art ausgebildet: Deß Pans Bildnus. Im Gesicht war er einer Ziegen gleich/ roht an der Farb/ mit rauhen Hörnern/ auf dessen Brust die Sternen hervorgläntzten/ von unten rauh und mit Ziegen-Füssen/ in einer Hand hatte er eine Pfeiffen/ in der andern einen umgekrümmten Hirten-Stab.

Fast auf gleiche Art sind auch der Faunus/ Silvanus und die Satyri gebildet worden/ welche alle einen kleinen und kurtzen Schwantz hätten/ und mit Lilien und Rohr-Kräntzen geziert waren: so lieset man auch/ daß sie mit weissen Pappeln und Fenchel gekrönt gewesen; dann so schreibet Virgilius in seiner letzten Ecloga vom Silvanus:

Venit & agresti capitis Silvanus ho-
nore,

Florentes ferulas, & grandia lilia
qvassans.

Es kommt ein Mann daher in schöner
Häßlichkeit/

und streiffet Liljen ab samt mehrerem Ge-
stäud.

Im ersten seiner Georgicorum oder Ackerwercke aber sagt er von eben demselben:

Et teneram ab radice feres Silvane
cupressum.

Ich will/ Silvan/ wo du mich wirst erqui-
cken/

dir von Cypreß ein zartes Zweiglein schi-
cken.

Dieweil/ wie an eben diesem Orte Servius saget/ der von Silvanus geliebte Cyparissus in diesen Baum verwandelt worden seyn soll. Dieser ist von den Alten nicht allein für einen Gott der Wälder/ sondern auch der Felder gehalten/ und ihm die Sorg der Aecker-Bestellung übergeben worden; worzu ihn die Alten mit einigen Ceremonien zu bewegen suchten/ und zwar zu der Zeit/ wann die Weiber zur Geburt arbeiteten/ daß er/ darmit beschäfftigt/ solchen Weibern deß Nachts keine Ungelegenheit machen möchte/ dann man sich gäntzlich einbildete/ er pflege sie in der Ruhe zu überfallen/ beschwerlich zu drücken/ und empfindlich abzuängsten.

Silvan solle den schwangern Weibern Es wird aber wohl der Mühe werth seyn/ daß wir den gantzen Proceß der Alten/ den Silvianus von den Kindbetterinnen abzutreiben/ [Spaltenumbruch] Schaden zufügen. aus dem Augustinus/ im 6. Buch von der Stadt Gottes/ allhier erzehlen/ woselbst er also schreibet: Einem schwangern Weibe eigneten sie nach der Geburt/ wie Varro erwähnet/ drey Götter zu Wächtern zu; damit der Gott Silvanus deß Nachts nicht zu ihr eingehen/ und sie plagen möchte. Zum Wahrzeichen dieser Wächter oder Hüter/ musten drey Menschen deß Nachts um das Haus gehen/ und erstlich zwar mit einem Beil/ folgends mit einem Stempfel auf die Schwelle schlagen/ und drittens mit einem Besen dieselbe abkehren/ damit durch Verrichtung dieser Ceremonien der Gott Silvanus hineinzugehen verhindert würde; dieweil weder die Bäume ohne Beil abgehauen/ das Korn ohne Stempfel oder Mühle nicht zu Mehl gemacht/ noch die Früchte ohne Besen zusammen gekehrt werden können. Von diesen dreyen Dingen haben drey sonderbahre Götter ihre Namen bekommen/ nemlich die Intercido von Einhauung deß Beils/ Pilumnus von Pilo oder Stempfel/ und Deverra vom Besemen; durch welcher dreyer Götter Macht die Kindbetterinnen wider den Gewalt deß Gottes Silvanus beschützt zu werden geglaubt wurden.

Abbildung der Satyren. Von den Satyris schreibet Lucianus/ daß sie lange spitzige Ohren gehabt wie die Ziegen/ seyen kahl gewesen/ und hätten auf ihren Köpffen zwey hervorragende Hörnlein getragen. Philostratus setzet hinzu/ sie seyen roht vom Gesicht/ anzusehen als Menschen/ und hätten Ziegen-Füße: Dannenhero sie/ wie Plinius lib. 5. Naturalis historiae erzehlet/ sehr schnell gewesen/ und auf den Indianischen Gebirgen sich aufgehalten. Wegen ihrer Schnelligkeit konten sie/ wie Plutarchus saget/ eher nicht/ als wann sie alt oder kranck waren/ gesangen werden; wie er dann erzehlet/ daß einer aus ihnen zum Sylla gebracht worden/ als er aus dem Mithridatischen Kriege wieder zurück gekehrt. Pausanias in Atticis schreibet/ es seye ihm von einer gewißen Person/ die durch Ungewitter an einige Insuln/ Satyridä genannt/ getrieben worden/ für gewiß erzehlet worden/ daß daselbst wilde Menschen wohneten/ roht an Farbe/ die hätten oberhalb des hintersten Theils deß Leibes Schwäntze/ so den Pferde-Schwäntzen nicht ungleich/ iedoch ein wenig kleiner wären; Selbige/ sobald sie fremde vermerckten/ naheten zu den Schiffen/ geben keine Stimme von sich/ sondern legten von Stund an die Hände an die im Schiffe sich befindende Weiber; welches alles mit deme sehr wohl übereinkommt/ was von den Satyren geschrieben wird.

Hieronymus im Leben deß Paulus Thebäus erzehlet/ es habe Antonius/ als er die Egyptische Wüsten durchreiset/ einen kleinen Ein erschienener Satyrus. Menschen gesehen/ welcher Hörner auf der Stirne/ eine krummgebogene Nase/ und Füß und Schenckel als die Ziegen gehabt/ weswegen er sich mit dem Heil. Creutz bezeichnet/ und

[Spaltenumbruch] schwinget sie sich allezeit in die Höhe; das Untertheil aber bedeutet die Lügen/ als welche die Gleichheit eines Thiers hat; zumalen die Lügen an keinem andern Orte/ als hierunten bey den Menschen zu wohnen pfleget) Das Wörtlein Pan/ sprech ich nochmahls/ mag vor eine Bedeutung haben/ was es immer wolle/ so wurde er doch auf diese Art ausgebildet: Deß Pans Bildnus. Im Gesicht war er einer Ziegen gleich/ roht an der Farb/ mit rauhen Hörnern/ auf dessen Brust die Sternen hervorgläntzten/ von unten rauh und mit Ziegen-Füssen/ in einer Hand hatte er eine Pfeiffen/ in der andern einen umgekrümmten Hirten-Stab.

Fast auf gleiche Art sind auch der Faunus/ Silvanus und die Satyri gebildet worden/ welche alle einen kleinen und kurtzen Schwantz hätten/ und mit Lilien und Rohr-Kräntzen geziert waren: so lieset man auch/ daß sie mit weissen Pappeln und Fenchel gekrönt gewesen; dann so schreibet Virgilius in seiner letzten Ecloga vom Silvanus:

Venit & agresti capitis Silvanus ho-
nore,

Florentes ferulas, & grandia lilia
qvassans.

Es kommt ein Mann daher in schöner
Häßlichkeit/

und streiffet Liljen ab samt mehrerem Ge-
stäud.

Im ersten seiner Georgicorum oder Ackerwercke aber sagt er von eben demselben:

Et teneram ab radice feres Silvane
cupressum.

Ich will/ Silvan/ wo du mich wirst erqui-
cken/

dir von Cypreß ein zartes Zweiglein schi-
cken.

Dieweil/ wie an eben diesem Orte Servius saget/ der von Silvanus geliebte Cyparissus in diesen Baum verwandelt worden seyn soll. Dieser ist von den Alten nicht allein für einen Gott der Wälder/ sondern auch der Felder gehalten/ und ihm die Sorg der Aecker-Bestellung übergeben worden; worzu ihn die Alten mit einigen Ceremonien zu bewegen suchten/ und zwar zu der Zeit/ wann die Weiber zur Geburt arbeiteten/ daß er/ darmit beschäfftigt/ solchen Weibern deß Nachts keine Ungelegenheit machen möchte/ dann man sich gäntzlich einbildete/ er pflege sie in der Ruhe zu überfallen/ beschwerlich zu drücken/ und empfindlich abzuängsten.

Silvan solle den schwangern Weibern Es wird aber wohl der Mühe werth seyn/ daß wir den gantzen Proceß der Alten/ den Silvianus von den Kindbetterinnen abzutreiben/ [Spaltenumbruch] Schaden zufügen. aus dem Augustinus/ im 6. Buch von der Stadt Gottes/ allhier erzehlen/ woselbst er also schreibet: Einem schwangern Weibe eigneten sie nach der Geburt/ wie Varro erwähnet/ drey Götter zu Wächtern zu; damit der Gott Silvanus deß Nachts nicht zu ihr eingehen/ und sie plagen möchte. Zum Wahrzeichen dieser Wächter oder Hüter/ musten drey Menschen deß Nachts um das Haus gehen/ und erstlich zwar mit einem Beil/ folgends mit einem Stempfel auf die Schwelle schlagen/ und drittens mit einem Besen dieselbe abkehren/ damit durch Verrichtung dieser Ceremonien der Gott Silvanus hineinzugehen verhindert würde; dieweil weder die Bäume ohne Beil abgehauen/ das Korn ohne Stempfel oder Mühle nicht zu Mehl gemacht/ noch die Früchte ohne Besen zusammen gekehrt werden können. Von diesen dreyen Dingen haben drey sonderbahre Götter ihre Namen bekommen/ nemlich die Intercido von Einhauung deß Beils/ Pilumnus von Pilo oder Stempfel/ und Deverra vom Besemen; durch welcher dreyer Götter Macht die Kindbetterinnen wider den Gewalt deß Gottes Silvanus beschützt zu werden geglaubt wurden.

Abbildung der Satyren. Von den Satyris schreibet Lucianus/ daß sie lange spitzige Ohren gehabt wie die Ziegen/ seyen kahl gewesen/ und hätten auf ihren Köpffen zwey hervorragende Hörnlein getragen. Philostratus setzet hinzu/ sie seyen roht vom Gesicht/ anzusehen als Menschen/ und hätten Ziegen-Füße: Dannenhero sie/ wie Plinius lib. 5. Naturalis historiae erzehlet/ sehr schnell gewesen/ und auf den Indianischen Gebirgen sich aufgehalten. Wegen ihrer Schnelligkeit konten sie/ wie Plutarchus saget/ eher nicht/ als wann sie alt oder kranck waren/ gesangen werden; wie er dann erzehlet/ daß einer aus ihnen zum Sylla gebracht worden/ als er aus dem Mithridatischen Kriege wieder zurück gekehrt. Pausanias in Atticis schreibet/ es seye ihm von einer gewißen Person/ die durch Ungewitter an einige Insuln/ Satyridä genannt/ getrieben worden/ für gewiß erzehlet worden/ daß daselbst wilde Menschen wohneten/ roht an Farbe/ die hätten oberhalb des hintersten Theils deß Leibes Schwäntze/ so den Pferde-Schwäntzen nicht ungleich/ iedoch ein wenig kleiner wären; Selbige/ sobald sie fremde vermerckten/ naheten zu den Schiffen/ geben keine Stimme von sich/ sondern legten von Stund an die Hände an die im Schiffe sich befindende Weiber; welches alles mit deme sehr wohl übereinkommt/ was von den Satyren geschrieben wird.

Hieronymus im Leben deß Paulus Thebäus erzehlet/ es habe Antonius/ als er die Egyptische Wüsten durchreiset/ einen kleinen Ein erschienener Satyrus. Menschen gesehen/ welcher Hörner auf der Stirne/ eine krummgebogene Nase/ und Füß und Schenckel als die Ziegen gehabt/ weswegen er sich mit dem Heil. Creutz bezeichnet/ und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div>
          <p><pb facs="#f0111" xml:id="pb-1400" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 51"/><cb/>
schwinget sie sich allezeit in die Höhe; das Untertheil aber bedeutet die Lügen/ als welche die Gleichheit eines Thiers hat; zumalen die Lügen an keinem andern Orte/ als hierunten bey den Menschen zu wohnen pfleget) Das Wörtlein Pan/ sprech <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> nochmahls/ mag vor eine Bedeutung haben/ was es immer wolle/ so wurde er doch auf diese Art ausgebildet: <note place="right">Deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-470 http://d-nb.info/gnd/118789406 http://viaf.org/viaf/8183772">Pans</persName> Bildnus.</note> Im Gesicht war er einer Ziegen gleich/ roht an der Farb/ mit rauhen Hörnern/ auf dessen Brust die Sternen hervorgläntzten/ von unten rauh und mit Ziegen-Füssen/ in einer Hand hatte er eine Pfeiffen/ in der andern einen umgekrümmten Hirten-Stab.</p>
          <p xml:id="p1400.1">Fast auf gleiche Art sind auch der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-605 http://d-nb.info/gnd/11892088X http://viaf.org/viaf/74652040">Faunus</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2454 http://d-nb.info/gnd/119006839 http://viaf.org/viaf/50026173">Silvanus</persName> und die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3784">Satyri</persName> gebildet worden/ welche alle einen kleinen und kurtzen Schwantz hätten/ und mit Lilien und Rohr-Kräntzen geziert waren: so lieset man auch/ daß sie mit weissen Pappeln und Fenchel gekrönt gewesen; dann so schreibet <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName> in seiner letzten Ecloga vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2454 http://d-nb.info/gnd/119006839 http://viaf.org/viaf/50026173">Silvanus</persName>:</p>
          <lg rendition="#aq" xml:lang="la">
            <l>Venit &amp; agresti capitis <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2454 http://d-nb.info/gnd/119006839 http://viaf.org/viaf/50026173">Silvanus</persName> ho-<lb/>
nore,</l><lb/>
            <l>Florentes ferulas, &amp; grandia lilia<lb/>
qvassans.</l><lb/>
          </lg>
          <lg>
            <l>Es kommt ein Mann daher in schöner<lb/>
Häßlichkeit/</l><lb/>
            <l>und streiffet Liljen ab samt mehrerem Ge-<lb/>
stäud.</l><lb/>
          </lg>
          <p xml:id="p1400.2">Im ersten seiner <hi rendition="#aq">Georgicorum</hi> oder Ackerwercke aber sagt er von eben demselben:</p>
          <lg rendition="#aq" xml:lang="la">
            <l>Et teneram ab radice feres <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2454 http://d-nb.info/gnd/119006839 http://viaf.org/viaf/50026173">Silvane</persName><lb/>
cupressum.</l><lb/>
          </lg>
          <lg>
            <l>Ich will/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2454 http://d-nb.info/gnd/119006839 http://viaf.org/viaf/50026173">Silvan</persName>/ wo du mich wirst erqui-<lb/>
cken/</l><lb/>
            <l>dir von Cypreß ein zartes Zweiglein schi-<lb/>
cken.</l><lb/>
          </lg>
          <p xml:id="p1400.3">Dieweil/ wie an eben diesem Orte <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1015 http://d-nb.info/gnd/118796313 http://viaf.org/viaf/78772467">Servius</persName> saget/ der von <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2454 http://d-nb.info/gnd/119006839 http://viaf.org/viaf/50026173">Silvanus</persName> geliebte <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3419">Cyparissus</persName> in diesen Baum verwandelt worden seyn soll. Dieser ist von den Alten nicht allein für einen Gott der Wälder/ sondern auch der Felder gehalten/ und ihm die Sorg der Aecker-Bestellung übergeben worden; worzu ihn die Alten mit einigen Ceremonien zu bewegen suchten/ und zwar zu der Zeit/ wann die Weiber zur Geburt arbeiteten/ daß er/ darmit beschäfftigt/ solchen Weibern deß Nachts keine Ungelegenheit machen möchte/ dann man sich gäntzlich einbildete/ er pflege sie in der Ruhe zu überfallen/ beschwerlich zu drücken/ und empfindlich abzuängsten.</p>
          <p xml:id="p1400.4"><note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2454 http://d-nb.info/gnd/119006839 http://viaf.org/viaf/50026173">Silvan</persName> solle den schwangern Weibern</note> Es wird aber wohl der Mühe werth seyn/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> den gantzen Proceß der Alten/ den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2454 http://d-nb.info/gnd/119006839 http://viaf.org/viaf/50026173">Silvianus</persName> von den Kindbetterinnen abzutreiben/
<cb/>
<note place="right">Schaden zufügen.</note> aus dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1026 http://d-nb.info/gnd/118505114 http://viaf.org/viaf/108194383">Augustinus</persName>/ im 6. Buch von der Stadt Gottes/ allhier erzehlen/ woselbst er also schreibet: Einem schwangern Weibe eigneten sie nach der Geburt/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-76 http://d-nb.info/gnd/118626183 http://viaf.org/viaf/100219311">Varro</persName> erwähnet/ drey Götter zu Wächtern zu; damit der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2454 http://d-nb.info/gnd/119006839 http://viaf.org/viaf/50026173">Gott Silvanus</persName> deß Nachts nicht zu ihr eingehen/ und sie plagen möchte. Zum Wahrzeichen dieser Wächter oder Hüter/ musten drey Menschen deß Nachts um das Haus gehen/ und erstlich zwar mit einem Beil/ folgends mit einem Stempfel auf die Schwelle schlagen/ und drittens mit einem Besen dieselbe abkehren/ damit durch Verrichtung dieser Ceremonien der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2454 http://d-nb.info/gnd/119006839 http://viaf.org/viaf/50026173">Gott Silvanus</persName> hineinzugehen verhindert würde; dieweil weder die Bäume ohne Beil abgehauen/ das Korn ohne Stempfel oder Mühle nicht zu Mehl gemacht/ noch die Früchte ohne Besen zusammen gekehrt werden können. Von diesen dreyen Dingen haben drey sonderbahre Götter ihre Namen bekommen/ nemlich die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3422">Intercido</persName> von Einhauung deß Beils/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3420">Pilumnus</persName> von <hi rendition="#aq">Pilo</hi> oder Stempfel/ und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3421">Deverra</persName> vom Besemen; durch welcher dreyer Götter Macht die Kindbetterinnen wider den Gewalt deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2454 http://d-nb.info/gnd/119006839 http://viaf.org/viaf/50026173">Gottes Silvanus</persName> beschützt zu werden geglaubt wurden.</p>
          <p xml:id="p1400.5"><note place="right">Abbildung der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3784">Satyren</persName>.</note> Von den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3784">Satyris</persName> schreibet <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-119 http://d-nb.info/gnd/118575228 http://viaf.org/viaf/89552688">Lucianus</persName>/ daß sie lange spitzige Ohren gehabt wie die Ziegen/ seyen kahl gewesen/ und hätten auf ihren Köpffen zwey hervorragende Hörnlein getragen. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1917 http://d-nb.info/gnd/118594044 http://viaf.org/viaf/89765385">Philostratus</persName> setzet hinzu/ sie seyen roht vom Gesicht/ anzusehen als Menschen/ und hätten Ziegen-Füße: Dannenhero sie/ wie <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1348"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName><hi rendition="#aq">lib. 5. Naturalis historiae</hi></ref></bibl> erzehlet/ sehr schnell gewesen/ und auf den Indianischen Gebirgen sich aufgehalten. Wegen ihrer Schnelligkeit konten sie/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-343 http://d-nb.info/gnd/118595237 http://viaf.org/viaf/32140876">Plutarchus</persName> saget/ eher nicht/ als wann sie alt oder kranck waren/ gesangen werden; wie er dann erzehlet/ daß einer aus ihnen zum <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-625 http://d-nb.info/gnd/11864260X http://viaf.org/viaf/84037378">Sylla</persName> gebracht worden/ als er aus dem Mithridatischen Kriege wieder zurück gekehrt. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> in <hi rendition="#aq">Atticis</hi> schreibet/ es seye ihm von einer gewißen Person/ die durch Ungewitter an einige Insuln/ Satyridä genannt/ getrieben worden/ für gewiß erzehlet worden/ daß daselbst wilde Menschen wohneten/ roht an Farbe/ die hätten oberhalb des hintersten Theils deß Leibes Schwäntze/ so den Pferde-Schwäntzen nicht ungleich/ iedoch ein wenig kleiner wären; Selbige/ sobald sie fremde vermerckten/ naheten zu den Schiffen/ geben keine Stimme von sich/ sondern legten von Stund an die Hände an die im Schiffe sich befindende Weiber; welches alles mit deme sehr wohl übereinkommt/ was von den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3784">Satyren</persName> geschrieben wird.</p>
          <p xml:id="p1400.6"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-208 http://d-nb.info/gnd/118550853 http://viaf.org/viaf/95147024">Hieronymus</persName> im Leben deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3423 http://d-nb.info/gnd/118739638 http://viaf.org/viaf/56219782">Paulus Thebäus</persName> erzehlet/ es habe <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-321 http://d-nb.info/gnd/118503529 http://viaf.org/viaf/88759462">Antonius</persName>/ als er die Egyptische Wüsten durchreiset/ einen kleinen <note place="right">Ein erschienener <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4584">Satyrus</persName>.</note> Menschen gesehen/ welcher Hörner auf der Stirne/ eine krummgebogene Nase/ und Füß und Schenckel als die Ziegen gehabt/ weswegen er sich mit dem Heil. Creutz bezeichnet/ und
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[TA 1680, Iconologia Deorum, S. 51/0111] schwinget sie sich allezeit in die Höhe; das Untertheil aber bedeutet die Lügen/ als welche die Gleichheit eines Thiers hat; zumalen die Lügen an keinem andern Orte/ als hierunten bey den Menschen zu wohnen pfleget) Das Wörtlein Pan/ sprech ich nochmahls/ mag vor eine Bedeutung haben/ was es immer wolle/ so wurde er doch auf diese Art ausgebildet: Im Gesicht war er einer Ziegen gleich/ roht an der Farb/ mit rauhen Hörnern/ auf dessen Brust die Sternen hervorgläntzten/ von unten rauh und mit Ziegen-Füssen/ in einer Hand hatte er eine Pfeiffen/ in der andern einen umgekrümmten Hirten-Stab. Deß Pans Bildnus.Fast auf gleiche Art sind auch der Faunus/ Silvanus und die Satyri gebildet worden/ welche alle einen kleinen und kurtzen Schwantz hätten/ und mit Lilien und Rohr-Kräntzen geziert waren: so lieset man auch/ daß sie mit weissen Pappeln und Fenchel gekrönt gewesen; dann so schreibet Virgilius in seiner letzten Ecloga vom Silvanus: Venit & agresti capitis Silvanus ho- nore, Florentes ferulas, & grandia lilia qvassans. Es kommt ein Mann daher in schöner Häßlichkeit/ und streiffet Liljen ab samt mehrerem Ge- stäud. Im ersten seiner Georgicorum oder Ackerwercke aber sagt er von eben demselben: Et teneram ab radice feres Silvane cupressum. Ich will/ Silvan/ wo du mich wirst erqui- cken/ dir von Cypreß ein zartes Zweiglein schi- cken. Dieweil/ wie an eben diesem Orte Servius saget/ der von Silvanus geliebte Cyparissus in diesen Baum verwandelt worden seyn soll. Dieser ist von den Alten nicht allein für einen Gott der Wälder/ sondern auch der Felder gehalten/ und ihm die Sorg der Aecker-Bestellung übergeben worden; worzu ihn die Alten mit einigen Ceremonien zu bewegen suchten/ und zwar zu der Zeit/ wann die Weiber zur Geburt arbeiteten/ daß er/ darmit beschäfftigt/ solchen Weibern deß Nachts keine Ungelegenheit machen möchte/ dann man sich gäntzlich einbildete/ er pflege sie in der Ruhe zu überfallen/ beschwerlich zu drücken/ und empfindlich abzuängsten. Es wird aber wohl der Mühe werth seyn/ daß wir den gantzen Proceß der Alten/ den Silvianus von den Kindbetterinnen abzutreiben/ aus dem Augustinus/ im 6. Buch von der Stadt Gottes/ allhier erzehlen/ woselbst er also schreibet: Einem schwangern Weibe eigneten sie nach der Geburt/ wie Varro erwähnet/ drey Götter zu Wächtern zu; damit der Gott Silvanus deß Nachts nicht zu ihr eingehen/ und sie plagen möchte. Zum Wahrzeichen dieser Wächter oder Hüter/ musten drey Menschen deß Nachts um das Haus gehen/ und erstlich zwar mit einem Beil/ folgends mit einem Stempfel auf die Schwelle schlagen/ und drittens mit einem Besen dieselbe abkehren/ damit durch Verrichtung dieser Ceremonien der Gott Silvanus hineinzugehen verhindert würde; dieweil weder die Bäume ohne Beil abgehauen/ das Korn ohne Stempfel oder Mühle nicht zu Mehl gemacht/ noch die Früchte ohne Besen zusammen gekehrt werden können. Von diesen dreyen Dingen haben drey sonderbahre Götter ihre Namen bekommen/ nemlich die Intercido von Einhauung deß Beils/ Pilumnus von Pilo oder Stempfel/ und Deverra vom Besemen; durch welcher dreyer Götter Macht die Kindbetterinnen wider den Gewalt deß Gottes Silvanus beschützt zu werden geglaubt wurden. Silvan solle den schwangern Weibern Schaden zufügen. Von den Satyris schreibet Lucianus/ daß sie lange spitzige Ohren gehabt wie die Ziegen/ seyen kahl gewesen/ und hätten auf ihren Köpffen zwey hervorragende Hörnlein getragen. Philostratus setzet hinzu/ sie seyen roht vom Gesicht/ anzusehen als Menschen/ und hätten Ziegen-Füße: Dannenhero sie/ wie Plinius lib. 5. Naturalis historiae erzehlet/ sehr schnell gewesen/ und auf den Indianischen Gebirgen sich aufgehalten. Wegen ihrer Schnelligkeit konten sie/ wie Plutarchus saget/ eher nicht/ als wann sie alt oder kranck waren/ gesangen werden; wie er dann erzehlet/ daß einer aus ihnen zum Sylla gebracht worden/ als er aus dem Mithridatischen Kriege wieder zurück gekehrt. Pausanias in Atticis schreibet/ es seye ihm von einer gewißen Person/ die durch Ungewitter an einige Insuln/ Satyridä genannt/ getrieben worden/ für gewiß erzehlet worden/ daß daselbst wilde Menschen wohneten/ roht an Farbe/ die hätten oberhalb des hintersten Theils deß Leibes Schwäntze/ so den Pferde-Schwäntzen nicht ungleich/ iedoch ein wenig kleiner wären; Selbige/ sobald sie fremde vermerckten/ naheten zu den Schiffen/ geben keine Stimme von sich/ sondern legten von Stund an die Hände an die im Schiffe sich befindende Weiber; welches alles mit deme sehr wohl übereinkommt/ was von den Satyren geschrieben wird. Abbildung der Satyren.Hieronymus im Leben deß Paulus Thebäus erzehlet/ es habe Antonius/ als er die Egyptische Wüsten durchreiset/ einen kleinen Menschen gesehen/ welcher Hörner auf der Stirne/ eine krummgebogene Nase/ und Füß und Schenckel als die Ziegen gehabt/ weswegen er sich mit dem Heil. Creutz bezeichnet/ und Ein erschienener Satyrus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2014-06-24T13:18:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2014-06-24T13:18:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/111
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680, S. TA 1680, Iconologia Deorum, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/111>, abgerufen am 27.11.2024.