Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.[Spaltenumbruch] Sterne Bildung/ wormit der achte Himmels kreiß bezeichnet ist/ welcher alles mit seinen Habit gleichsam zu bedecken pfleget. In der Hand hat er einen Stab/ der/ nach deß Boccatius Meinung/ die Vorsorge der Natur für alle Dinge ausbildet/ als die alles dergestalt regieret/ daß sie allen Dingen/ ausser denen mit Vernunfft begabten Thieren/ ein umbzircktes Ziel vorschreibet/ dahin selbige lauffen. Servius füget annoch hinzu/ der Stab sey oben krumm umbgebogen/ und zwar wegen deß Jahrs/ welches in sich wieder zurück lauffet. In der andern Hand hat er ein Klangspiel von sieben Röhr-Pfeiffen; dann er selbst der erste gewesen/ welcher die Pfeiffen aus Wachs zu formiren gelehret/ und am ersten darauff gepfiffen/ wie Virgilius saget. Hierdurch wird deß Himmels Harmonia und Ubereinstimmung vorgestellet/ woran sieben Stimmen/ und sieben Unterschiede derselben sich ereignen. Es soll auch dardurch/ wie Macrobius Echo. will/ die vom Pan geliebte Echo angedeutet werden. Die Ursach dessen giebt Alexander Aphrodiseus/ wann er sagt/ es sey ein gemeiner Irrthumb derer/ die davor halten/ daß die Echo entweder eine Göttin/ oder vom Pan geliebt worden sey; zumahlen selbige anders nichts ist/ als der an hohle Oerter anstossende Hall der Stimme; welche Sache dermassen wunderbar ist/ daß der/ so ihr mit Ernst nachforschen wolte/ und doch nicht verstünde/ nicht weniger Verdruß darvon empfinden würde/ als die jenigen/ so das Geliebte nicht überkommen können. Sonsten dichten die Poeten von der Echo/ wie beym Ovidius zu lesen/ daß sie/ aus grosser Liebe zum Narcissus/ als dessen Lieb sie nicht geniessen können/ für Scham sich in eine Höhle verborgen/ und daselbsten zu Tode bekümmert/ also/ daß sie als ein Stein erhartet/ und nichts als die Stimme hinterlassen habe/ die/ wie Lucretius bezeuget/ man sechs oder sieben mahl an einem Orte wiederruffen hören. Pausanias meldet ein gleiches/ es seye nemlich bey den Eläern ein gedeckter Gang gefunden worden/ da man eine Stimme öffter als siebenmahl wiederholen gehöret. Die Göttin Echo wurde für eine Tochter der Lufft und Zunge gehalten/ daher sie der Menschen Gegenwart geflohen. Worüber beym Ausonius Gallus ein sehr schön Epigramma zu finden/ wider die jenige/ welche sie gleichsam mit ihren eigentlichen Farben auszubilden sich beflissen/ dieses Inhalts: Vane quid affectas, faciem mihi po- nere, pictor, Ignotamqve oculis sollicitare De- am? Aeris, & lingvae sum filia, mater ina- nis Judicii, vocem qvae sine mente gero. [Spaltenumbruch] Extremos pereunte modos a fine reducens, Ludificata seqvor verba aliena meis. Auribus in vestris habito penetra- bilis Echo: At si vis similem pingere: pinge sonum. Ach Eitler! was wilt du mir meine Bildung machen? du sahst mich nie/ drumb muß ich deiner Blindheit lachen. Weist du dann nicht/ daß ich die harte Tochter bin der Zungen und der Lufft ? ein eitel eit- ler Sinn heist seine Mutter mich. Ich rede sonder dencken/ und pfleg die letzten Wort dem wiederum zu schencken/ der sie mir hat geschickt. Lacht man mich aber aus/ so send ich andre Wort/ als meine sind/ nach Haus. Ich bin der Widerhall/ und wohn in euren Ohren/ und ihr wisst noch darzu von wem ich sey gebohren/ wollt ihr nun/ daß mein Bild in eure Oh- ren fall/ so mahlet/ wann ihr könnt/ den abgeschick- ten Hall. Deß Pans Untertheil deß Leibes. Wir wenden uns aber nunmehr zum Pan/ deßen untere Leibes-Theile rauch/ und mit Bocks-Füßen versehen/ dardurch der Erden Veste und Rauheit/ wie auch die Bäume/ Stauden/ und mancherley Arten der Kräuter/ wormit die Erde bewachsen/ anzudeuten. Macrobius aber setzet im ersten Buch Saturnal. den Pan für die Sonne/ deßen Hörner/ wie er sagt/ und der lange Bart die herrliche Natur deß Liechts andeuten/ wordurch die Sonne so wohl den Umbkreiß deß obern Himmels erleuchtet/ als alle Unterdinge zugleich bescheinet. Die Pfeiffen sollen der Himmel Harmonie oder Zusammenstimmung bemercken/ welche aus Bewegung der Sonne sich hören laßen; der Stab bezeichne die Nacht/ welche die Sonne über alle Dinge auszuüben pfleget; die fleckigte Haut zeige die Sternen an/ die sich nach dem Niedergang der Sonnen sehen laßen. Es mag aber das Wörtlein Pan dieses oder jenes bedeuten/ (wie dann Plato der Meinung ist/ es sey derselbe ein Kennzeichen der Rede/ und daß er Zweygestaltig/ nämlich als ein Mensch und Ziege gebildet werde/ dardurch werde angedeutet/ daß die Menschen unterweilen die Warheit/ zum öfftern auch Lügen reden; deßen Ober-Theil bildet die Warheit vor/ und weil sie leicht/ [Spaltenumbruch] Sterne Bildung/ wormit der achte Himmels kreiß bezeichnet ist/ welcher alles mit seinen Habit gleichsam zu bedecken pfleget. In der Hand hat er einen Stab/ der/ nach deß Boccatius Meinung/ die Vorsorge der Natur für alle Dinge ausbildet/ als die alles dergestalt regieret/ daß sie allen Dingen/ ausser denen mit Vernunfft begabten Thieren/ ein umbzircktes Ziel vorschreibet/ dahin selbige lauffen. Servius füget annoch hinzu/ der Stab sey oben krumm umbgebogen/ und zwar wegen deß Jahrs/ welches in sich wieder zurück lauffet. In der andern Hand hat er ein Klangspiel von sieben Röhr-Pfeiffen; dann er selbst der erste gewesen/ welcher die Pfeiffen aus Wachs zu formiren gelehret/ und am ersten darauff gepfiffen/ wie Virgilius saget. Hierdurch wird deß Himmels Harmonia und Ubereinstimmung vorgestellet/ woran sieben Stimmen/ und sieben Unterschiede derselben sich ereignen. Es soll auch dardurch/ wie Macrobius Echo. will/ die vom Pan geliebte Echo angedeutet werden. Die Ursach dessen giebt Alexander Aphrodiseus/ wann er sagt/ es sey ein gemeiner Irrthumb derer/ die davor halten/ daß die Echo entweder eine Göttin/ oder vom Pan geliebt worden sey; zumahlen selbige anders nichts ist/ als der an hohle Oerter anstossende Hall der Stimme; welche Sache dermassen wunderbar ist/ daß der/ so ihr mit Ernst nachforschen wolte/ und doch nicht verstünde/ nicht weniger Verdruß darvon empfinden würde/ als die jenigen/ so das Geliebte nicht überkommen können. Sonsten dichten die Poeten von der Echo/ wie beym Ovidius zu lesen/ daß sie/ aus grosser Liebe zum Narcissus/ als dessen Lieb sie nicht geniessen können/ für Scham sich in eine Höhle verborgen/ und daselbsten zu Tode bekümmert/ also/ daß sie als ein Stein erhartet/ und nichts als die Stimme hinterlassen habe/ die/ wie Lucretius bezeuget/ man sechs oder sieben mahl an einem Orte wiederruffen hören. Pausanias meldet ein gleiches/ es seye nemlich bey den Eläern ein gedeckter Gang gefunden worden/ da man eine Stimme öffter als siebenmahl wiederholen gehöret. Die Göttin Echo wurde für eine Tochter der Lufft und Zunge gehalten/ daher sie der Menschen Gegenwart geflohen. Worüber beym Ausonius Gallus ein sehr schön Epigramma zu finden/ wider die jenige/ welche sie gleichsam mit ihren eigentlichen Farben auszubilden sich beflissen/ dieses Inhalts: Vane quid affectas, faciem mihi po- nere, pictor, Ignotamqve oculis sollicitare De- am? Aeris, & lingvae sum filia, mater ina- nis Judicii, vocem qvae sine mente gero. [Spaltenumbruch] Extremos pereunte modos a fine reducens, Ludificata seqvor verba aliena meis. Auribus in vestris habito penetra- bilis Echo: At si vis similem pingere: pinge sonum. Ach Eitler! was wilt du mir meine Bildung machen? du sahst mich nie/ drumb muß ich deiner Blindheit lachen. Weist du dann nicht/ daß ich die harte Tochter bin der Zungen und der Lufft ? ein eitel eit- ler Sinn heist seine Mutter mich. Ich rede sonder dencken/ und pfleg die letzten Wort dem wiederum zu schencken/ der sie mir hat geschickt. Lacht man mich aber aus/ so send ich andre Wort/ als meine sind/ nach Haus. Ich bin der Widerhall/ und wohn in euren Ohren/ und ihr wisst noch darzu von wem ich sey gebohren/ wollt ihr nun/ daß mein Bild in eure Oh- ren fall/ so mahlet/ wann ihr könnt/ den abgeschick- ten Hall. Deß Pans Untertheil deß Leibes. Wir wenden uns aber nunmehr zum Pan/ deßen untere Leibes-Theile rauch/ und mit Bocks-Füßen versehen/ dardurch der Erden Veste und Rauheit/ wie auch die Bäume/ Stauden/ und mancherley Arten der Kräuter/ wormit die Erde bewachsen/ anzudeuten. Macrobius aber setzet im ersten Buch Saturnal. den Pan für die Sonne/ deßen Hörner/ wie er sagt/ und der lange Bart die herrliche Natur deß Liechts andeuten/ wordurch die Sonne so wohl den Umbkreiß deß obern Himmels erleuchtet/ als alle Unterdinge zugleich bescheinet. Die Pfeiffen sollen der Himmel Harmonie oder Zusammenstimmung bemercken/ welche aus Bewegung der Sonne sich hören laßen; der Stab bezeichne die Nacht/ welche die Sonne über alle Dinge auszuüben pfleget; die fleckigte Haut zeige die Sternen an/ die sich nach dem Niedergang der Sonnen sehen laßen. Es mag aber das Wörtlein Pan dieses oder jenes bedeuten/ (wie dann Plato der Meinung ist/ es sey derselbe ein Kennzeichen der Rede/ und daß er Zweygestaltig/ nämlich als ein Mensch und Ziege gebildet werde/ dardurch werde angedeutet/ daß die Menschen unterweilen die Warheit/ zum öfftern auch Lügen reden; deßen Ober-Theil bildet die Warheit vor/ und weil sie leicht/ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div> <p><pb facs="#f0110" xml:id="pb-1399" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 50"/><cb/> Sterne Bildung/ wormit der achte Himmels kreiß bezeichnet ist/ welcher alles mit seinen Habit gleichsam zu bedecken pfleget. In der Hand hat er einen Stab/ der/ nach deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1067 http://d-nb.info/gnd/11851217X http://viaf.org/viaf/64002165">Boccatius</persName> Meinung/ die Vorsorge der Natur für alle Dinge ausbildet/ als die alles dergestalt regieret/ daß sie allen Dingen/ ausser denen mit Vernunfft begabten Thieren/ ein umbzircktes Ziel vorschreibet/ dahin selbige lauffen. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1015 http://d-nb.info/gnd/118796313 http://viaf.org/viaf/78772467">Servius</persName> füget annoch hinzu/ der Stab sey oben krumm umbgebogen/ und zwar wegen deß Jahrs/ welches in sich wieder zurück lauffet. In der andern Hand hat er ein Klangspiel von sieben Röhr-Pfeiffen; dann er selbst der erste gewesen/ welcher die Pfeiffen aus Wachs zu formiren gelehret/ und am ersten darauff gepfiffen/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName> saget. Hierdurch wird deß Himmels Harmonia und Ubereinstimmung vorgestellet/ woran sieben Stimmen/ und sieben Unterschiede derselben sich ereignen. Es soll auch dardurch/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2400 http://d-nb.info/gnd/118640763 http://viaf.org/viaf/39387062">Macrobius</persName> <note xml:id="n1399.1" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2504 http://d-nb.info/gnd/121852881 http://viaf.org/viaf/62415124">Echo</persName>.</note> will/ die vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-470 http://d-nb.info/gnd/118789406 http://viaf.org/viaf/8183772">Pan</persName> geliebte <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2504 http://d-nb.info/gnd/121852881 http://viaf.org/viaf/62415124">Echo</persName> angedeutet werden. Die Ursach dessen giebt <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2984 http://d-nb.info/gnd/118501887 http://viaf.org/viaf/95239377">Alexander Aphrodiseus</persName>/ wann er sagt/ es sey ein gemeiner Irrthumb derer/ die davor halten/ daß die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2504 http://d-nb.info/gnd/121852881 http://viaf.org/viaf/62415124">Echo</persName> entweder eine Göttin/ oder vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-470 http://d-nb.info/gnd/118789406 http://viaf.org/viaf/8183772">Pan</persName> geliebt worden sey; zumahlen selbige anders nichts ist/ als der an hohle Oerter anstossende Hall der Stimme; welche Sache dermassen wunderbar ist/ daß der/ so ihr mit Ernst nachforschen wolte/ und doch nicht verstünde/ nicht weniger Verdruß darvon empfinden würde/ als die jenigen/ so das Geliebte nicht überkommen können.</p> <p>Sonsten dichten die Poeten von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2504 http://d-nb.info/gnd/121852881 http://viaf.org/viaf/62415124">Echo</persName>/ wie beym <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">Ovidius</persName> zu lesen/ daß sie/ aus grosser Liebe zum <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-572 http://d-nb.info/gnd/118586467 http://viaf.org/viaf/67257842">Narcissus</persName>/ als dessen Lieb sie nicht geniessen können/ für Scham sich in eine Höhle verborgen/ und daselbsten zu Tode bekümmert/ also/ daß sie als ein Stein erhartet/ und nichts als die Stimme hinterlassen habe/ die/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-607 http://d-nb.info/gnd/118575236 http://viaf.org/viaf/106388020">Lucretius</persName> bezeuget/ man sechs oder sieben mahl an einem Orte wiederruffen hören. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> meldet ein gleiches/ es seye nemlich bey den Eläern ein gedeckter Gang gefunden worden/ da man eine Stimme öffter als siebenmahl wiederholen gehöret. Die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2504 http://d-nb.info/gnd/121852881 http://viaf.org/viaf/62415124">Göttin Echo</persName> wurde für eine Tochter der Lufft und Zunge gehalten/ daher sie der Menschen Gegenwart geflohen. Worüber beym <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-563 http://d-nb.info/gnd/118505165 http://viaf.org/viaf/100183527">Ausonius Gallus</persName> ein sehr schön Epigramma zu finden/ wider die jenige/ welche sie gleichsam mit ihren eigentlichen Farben auszubilden sich beflissen/ dieses Inhalts:</p> <lg rendition="#aq" xml:lang="la"> <l>Vane quid affectas, faciem mihi po-<lb/> nere, pictor,</l><lb/> <l><reg>Ignotamqve</reg> oculis sollicitare De-<lb/> am?</l><lb/> <l>Aeris, & lingvae sum filia, mater ina-<lb/> nis</l><lb/> <l>Judicii, vocem qvae sine mente<lb/> gero.</l><lb/> <cb/> <l>Extremos pereunte modos a fine<lb/> reducens,</l><lb/> <l>Ludificata seqvor verba aliena<lb/> meis.</l><lb/> <l>Auribus in vestris habito penetra-<lb/> bilis Echo:</l><lb/> <l>At si vis similem pingere: pinge<lb/> sonum.</l><lb/> </lg> <lg> <l>Ach Eitler! was wilt du mir meine Bildung<lb/> machen?</l><lb/> <l>du sahst mich nie/ drumb muß ich deiner<lb/> Blindheit lachen.</l><lb/> <l>Weist du dann nicht/ daß ich die harte<lb/> Tochter bin</l><lb/> <l>der Zungen und der Lufft ? ein eitel eit-<lb/> ler Sinn</l><lb/> <l>heist seine Mutter mich. Ich rede sonder<lb/> dencken/</l><lb/> <l>und pfleg die letzten Wort dem wiederum<lb/> zu schencken/</l><lb/> <l>der sie mir hat geschickt. Lacht man<lb/> mich aber aus/</l><lb/> <l>so send ich andre Wort/ als meine sind/<lb/> nach Haus.</l><lb/> <l>Ich bin der Widerhall/ und wohn in euren<lb/> Ohren/</l><lb/> <l>und ihr wisst noch darzu von wem ich sey<lb/> gebohren/</l><lb/> <l>wollt ihr nun/ daß mein Bild in eure Oh-<lb/> ren fall/</l><lb/> <l>so mahlet/ wann ihr könnt/ den abgeschick-<lb/> ten Hall.</l><lb/> </lg> <p><note xml:id="n1399.2" place="right">Deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-470 http://d-nb.info/gnd/118789406 http://viaf.org/viaf/8183772">Pans</persName> Untertheil deß Leibes.</note> Wir wenden uns aber nunmehr zum <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-470 http://d-nb.info/gnd/118789406 http://viaf.org/viaf/8183772">Pan</persName>/ deßen untere Leibes-Theile rauch/ und mit Bocks-Füßen versehen/ dardurch der Erden Veste und Rauheit/ wie auch die Bäume/ Stauden/ und mancherley Arten der Kräuter/ wormit die Erde bewachsen/ anzudeuten. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2400 http://d-nb.info/gnd/118640763 http://viaf.org/viaf/39387062">Macrobius</persName> aber setzet im ersten Buch <hi rendition="#aq">Saturnal.</hi> den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-470 http://d-nb.info/gnd/118789406 http://viaf.org/viaf/8183772">Pan</persName> für die Sonne/ deßen Hörner/ wie er sagt/ und der lange Bart die herrliche Natur deß Liechts andeuten/ wordurch die Sonne so wohl den Umbkreiß deß obern Himmels erleuchtet/ als alle Unterdinge zugleich bescheinet. Die Pfeiffen sollen der Himmel Harmonie oder Zusammenstimmung bemercken/ welche aus Bewegung der Sonne sich hören laßen; der Stab bezeichne die Nacht/ welche die Sonne über alle Dinge auszuüben pfleget; die fleckigte Haut zeige die Sternen an/ die sich nach dem Niedergang der Sonnen sehen laßen. Es mag aber das Wörtlein Pan dieses oder jenes bedeuten/ (wie dann <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-892 http://d-nb.info/gnd/118594893 http://viaf.org/viaf/79033288">Plato</persName> der Meinung ist/ es sey derselbe ein Kennzeichen der Rede/ und daß er Zweygestaltig/ nämlich als ein Mensch und Ziege gebildet werde/ dardurch werde angedeutet/ daß die Menschen unterweilen die Warheit/ zum öfftern auch Lügen reden; deßen Ober-Theil bildet die Warheit vor/ und weil sie leicht/ </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [TA 1680, Iconologia Deorum, S. 50/0110]
Sterne Bildung/ wormit der achte Himmels kreiß bezeichnet ist/ welcher alles mit seinen Habit gleichsam zu bedecken pfleget. In der Hand hat er einen Stab/ der/ nach deß Boccatius Meinung/ die Vorsorge der Natur für alle Dinge ausbildet/ als die alles dergestalt regieret/ daß sie allen Dingen/ ausser denen mit Vernunfft begabten Thieren/ ein umbzircktes Ziel vorschreibet/ dahin selbige lauffen. Servius füget annoch hinzu/ der Stab sey oben krumm umbgebogen/ und zwar wegen deß Jahrs/ welches in sich wieder zurück lauffet. In der andern Hand hat er ein Klangspiel von sieben Röhr-Pfeiffen; dann er selbst der erste gewesen/ welcher die Pfeiffen aus Wachs zu formiren gelehret/ und am ersten darauff gepfiffen/ wie Virgilius saget. Hierdurch wird deß Himmels Harmonia und Ubereinstimmung vorgestellet/ woran sieben Stimmen/ und sieben Unterschiede derselben sich ereignen. Es soll auch dardurch/ wie Macrobius will/ die vom Pan geliebte Echo angedeutet werden. Die Ursach dessen giebt Alexander Aphrodiseus/ wann er sagt/ es sey ein gemeiner Irrthumb derer/ die davor halten/ daß die Echo entweder eine Göttin/ oder vom Pan geliebt worden sey; zumahlen selbige anders nichts ist/ als der an hohle Oerter anstossende Hall der Stimme; welche Sache dermassen wunderbar ist/ daß der/ so ihr mit Ernst nachforschen wolte/ und doch nicht verstünde/ nicht weniger Verdruß darvon empfinden würde/ als die jenigen/ so das Geliebte nicht überkommen können.
Echo.Sonsten dichten die Poeten von der Echo/ wie beym Ovidius zu lesen/ daß sie/ aus grosser Liebe zum Narcissus/ als dessen Lieb sie nicht geniessen können/ für Scham sich in eine Höhle verborgen/ und daselbsten zu Tode bekümmert/ also/ daß sie als ein Stein erhartet/ und nichts als die Stimme hinterlassen habe/ die/ wie Lucretius bezeuget/ man sechs oder sieben mahl an einem Orte wiederruffen hören. Pausanias meldet ein gleiches/ es seye nemlich bey den Eläern ein gedeckter Gang gefunden worden/ da man eine Stimme öffter als siebenmahl wiederholen gehöret. Die Göttin Echo wurde für eine Tochter der Lufft und Zunge gehalten/ daher sie der Menschen Gegenwart geflohen. Worüber beym Ausonius Gallus ein sehr schön Epigramma zu finden/ wider die jenige/ welche sie gleichsam mit ihren eigentlichen Farben auszubilden sich beflissen/ dieses Inhalts:
Vane quid affectas, faciem mihi po-
nere, pictor,
Ignotamqve oculis sollicitare De-
am?
Aeris, & lingvae sum filia, mater ina-
nis
Judicii, vocem qvae sine mente
gero.
Extremos pereunte modos a fine
reducens,
Ludificata seqvor verba aliena
meis.
Auribus in vestris habito penetra-
bilis Echo:
At si vis similem pingere: pinge
sonum.
Ach Eitler! was wilt du mir meine Bildung
machen?
du sahst mich nie/ drumb muß ich deiner
Blindheit lachen.
Weist du dann nicht/ daß ich die harte
Tochter bin
der Zungen und der Lufft ? ein eitel eit-
ler Sinn
heist seine Mutter mich. Ich rede sonder
dencken/
und pfleg die letzten Wort dem wiederum
zu schencken/
der sie mir hat geschickt. Lacht man
mich aber aus/
so send ich andre Wort/ als meine sind/
nach Haus.
Ich bin der Widerhall/ und wohn in euren
Ohren/
und ihr wisst noch darzu von wem ich sey
gebohren/
wollt ihr nun/ daß mein Bild in eure Oh-
ren fall/
so mahlet/ wann ihr könnt/ den abgeschick-
ten Hall.
Wir wenden uns aber nunmehr zum Pan/ deßen untere Leibes-Theile rauch/ und mit Bocks-Füßen versehen/ dardurch der Erden Veste und Rauheit/ wie auch die Bäume/ Stauden/ und mancherley Arten der Kräuter/ wormit die Erde bewachsen/ anzudeuten. Macrobius aber setzet im ersten Buch Saturnal. den Pan für die Sonne/ deßen Hörner/ wie er sagt/ und der lange Bart die herrliche Natur deß Liechts andeuten/ wordurch die Sonne so wohl den Umbkreiß deß obern Himmels erleuchtet/ als alle Unterdinge zugleich bescheinet. Die Pfeiffen sollen der Himmel Harmonie oder Zusammenstimmung bemercken/ welche aus Bewegung der Sonne sich hören laßen; der Stab bezeichne die Nacht/ welche die Sonne über alle Dinge auszuüben pfleget; die fleckigte Haut zeige die Sternen an/ die sich nach dem Niedergang der Sonnen sehen laßen. Es mag aber das Wörtlein Pan dieses oder jenes bedeuten/ (wie dann Plato der Meinung ist/ es sey derselbe ein Kennzeichen der Rede/ und daß er Zweygestaltig/ nämlich als ein Mensch und Ziege gebildet werde/ dardurch werde angedeutet/ daß die Menschen unterweilen die Warheit/ zum öfftern auch Lügen reden; deßen Ober-Theil bildet die Warheit vor/ und weil sie leicht/
Deß Pans Untertheil deß Leibes.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |