Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.[Spaltenumbruch] Aufenthalt und Wohnung habe/ und von dem sie vorgaben/ daß er/ als ein Werckmeister aller Dinge/ scheine/ sich etlicher massen zu diesen Unterdingen herabzulassen/ und einigen seinen Geschöpffen/ wordurch er wiederumb andere Dinge auswircket/ unterweilen seinen Namen mitzutheilen. Dahero Seneca in seinen natürlichen Fragen schreibet/ daß die Weisen keines wegs den jenigen für den Jupiter gehalten/ der im Capitolio oder andern Tempeln mit einem Donnerkeil gewaffnet zu sehen gewesen/ sondern sie haben vielmehr den Geist und die Seele für einen Hüter/ Erhalter und Verwalter aller Dinge geachtet/ der auch dieses gantze Rund erschaffen habe/ und durch seine Allmacht erhalte/ deßwegen kämen ihme auch billig alle göttliche Namen zu/ und könne er mit gutem Fug und Recht das Fatum oder die Göttliche Schickung genennet werden/ als von deme die Ordnung der unter sich füglichen Ursachen herrühre. Eben dieses nennet er auch die Göttliche Vorsehung/ dieweil er selbsten Vorsorg trage/ daß alles stetig in seinem Jupiter ist die Göttliche Schickung Vorsehung/ Natur und Welt. immerwährenden Lauffe zu dem Ende/ worzu es verordnet/ gelange. Er wird ferner die Natur genennt/ weil aus ihm alles zu wachsen pfleget/ und durch ihn alles/ was deß Lebens fähig ist/ das Leben bekömmet. der Welt Name kan ihm endlich auch zugeeignet werden; weil alles/ was man siehet/ er selber ist/ der sich auf sich selbst steuret/ und mit seinem Umfang alles begreiffet/ auch mit seinem Geiste alles erfüllet/ weßwegen von ihm in deß Virgilius Eclogen gesagt wird: Jovis omnia plena. Jupiter erfüllet alles. Orpheus nennet den Jupiter den Ersten und Letzten unter allen/ und giebt vor/ er sey vor allen Zeiten/ so niemahls seyn mögen/ gewesen/ und werde auch nach allen Zeiten/ die noch kommen sollen/ verharren; Er bewohne den obersten Theil der Welt/ berühre dabey den Untersten/ und sey allenthalben alles in allem. Eben dieser Poet/ hat an einem andern Orte den Jupiter gleichsam mit eignen Farben abgemahlet/ und ihme die Figur dieses gantzen Rundes zugeeignet/ also/ daß dessen Haupt/ zusamt dem güldnen Haar/ der mit den gläntzenden Sternen durchleuchtete Himmel selbst seye/ woraus zwey vergüldete Hörner hervor ragen/ deren eines der Aufgang/ das andere der Untergang genennet werde; die beyde Augen an seinem Haupt seyen die Sonne und der Mond/ die Lufft diene ihm an statt seiner breiten Brust; dessen Schultern seyen mit zweyen grossen Flügeln versehen/ welche der Winde Schnelligkeit bedeuten; denn Gott durchdringet alle Dinge so schnell als ein Blitz/ und ist allenthalben gegenwärtig: Sein grosser Leib bedeute die mit dem Welt-Meer umbgebene weite Erde; Seine Füsse aber stellen den untersten Theil deß Erdkreißes vor/ welcher das Centrum der Welt genennet wird. [Spaltenumbruch]Wiel diese deß Jupiters von Orpheus erdichtete Bildnus/ deß Pans Bilde gantz ähnlich ist/ als scheinet sie mich etlicher massen zu erinnern/ Pan. daß ich allhier etwas vom Pan gedencke; insonderheit weil die Alten dieses gantze Rund durch ihn abzubilden vormeinet. Allein es war der Jupiter Lycaeus vor Zeiten eben das/ was der Pan zu seyn geglaubt wurde; welches aus dessen Bildnus erhellet/ die gantz nackend und nur mit einem Ziegen-Felle eines Theils bedeckt war. Dieser hatte/ wie Justinus lib. XLIII. meldet/ auf der Spitze deß Berges Palatinus einen Tempel . Von diesem Pan wird gelesen/ daß er der Berge/ Wälder und Hayne Gott gewesen: Dann die Götter der Alten hatten nicht alle Raum im Himmel; Pan/ der Hirten Schutz-Gott. dahero man sie zum Theil auf die Erde senden muste. Ihme wurde sonderlich von den Hirten Göttliche Ehre angethan/ als den sie vor ihren Schutz-Gott hielten/ und unter dessen Beschirmung auch die Heerden stunden; wie dann unter andern von ihm Virgilius im ersten Buche seiner Ackerwercke dieses Innhalts geschrieben: Pan ovium custos. Pan! du grosser Hirten-Gott/ der du gern der Schafe hütest. Panischer Schrecken. Dieweil man aber die Heerden sowol deß kleinen als grossen Viehes in den Wäldern offtmahls voller Furcht und Schrecken siehet/ da doch keine Ursach deß Schreckens vorhanden/ haben die Alten solche Furcht dem Pan zugeschrieben/ und dannenher allen unversehenen Schrecken einen Panischen Schrecken genennet; oder auch weil Pan der erste genennet wird/ welcher den Gebrauch oder Nutz der Hörner gelehrt/ derer sich die Meer-Männlein an statt der Trompeten gebraucht/ also daß/ vermittels deß Gethöns eines solchen Horns/ durch den Pan den Feinden im Krieg wider die Titanen ein solcher Schrecken eingejagt worden/ daß sie als Rasend das Reißaus und die Flucht ergriffen; welches ebenmässig den Galliern unter ihrem Heerführer dem Brennus/ wie Pausanias in Phocaicis erzehlet/ als sie in Griechenland eingefallen/ begegnet; dann nachdem sie eine grosse Niederlag erlitten/ sind sie die folgende Nacht von diesem gewaltigen Schrecken dermassen überfallen worden/ daß anfänglich nur etlichen wenigen/ hernach aber dem gantzen Heer nicht anders bedünckt/ als ob sie ein grosses Geräusch von Pferden hörten/ und die Feinde mit gröstem Gewalt auf sie loß dringen seheten; daher sie die Waffen in Eil ergriffen/ unter sich selbsten uneinig worden/ und einander jämmerlich ermordet und aufgerieben/ dieweil sie/ wegen der grausamen Finsternus und Bestürtzung/ weder ihre eigne Sprache verstunden/ noch auch sich unter einander an den Schilden erkannten/ sondern durch Unordnung sich einbildeten/ es wären lauter Griechen/ wider welche sie stritten/ ja anders nicht vermeinten/ als daß sie der Griechen [Spaltenumbruch] Aufenthalt und Wohnung habe/ und von dem sie vorgaben/ daß er/ als ein Werckmeister aller Dinge/ scheine/ sich etlicher massen zu diesen Unterdingen herabzulassen/ und einigen seinen Geschöpffen/ wordurch er wiederumb andere Dinge auswircket/ unterweilen seinen Namen mitzutheilen. Dahero Seneca in seinen natürlichen Fragen schreibet/ daß die Weisen keines wegs den jenigen für den Jupiter gehalten/ der im Capitolio oder andern Tempeln mit einem Donnerkeil gewaffnet zu sehen gewesen/ sondern sie haben vielmehr den Geist und die Seele für einen Hüter/ Erhalter und Verwalter aller Dinge geachtet/ der auch dieses gantze Rund erschaffen habe/ und durch seine Allmacht erhalte/ deßwegen kämen ihme auch billig alle göttliche Namen zu/ und könne er mit gutem Fug und Recht das Fatum oder die Göttliche Schickung genennet werden/ als von deme die Ordnung der unter sich füglichen Ursachen herrühre. Eben dieses nennet er auch die Göttliche Vorsehung/ dieweil er selbsten Vorsorg trage/ daß alles stetig in seinem Jupiter ist die Göttliche Schickung Vorsehung/ Natur und Welt. immerwährenden Lauffe zu dem Ende/ worzu es verordnet/ gelange. Er wird ferner die Natur genennt/ weil aus ihm alles zu wachsen pfleget/ und durch ihn alles/ was deß Lebens fähig ist/ das Leben bekömmet. der Welt Name kan ihm endlich auch zugeeignet werden; weil alles/ was man siehet/ er selber ist/ der sich auf sich selbst steuret/ und mit seinem Umfang alles begreiffet/ auch mit seinem Geiste alles erfüllet/ weßwegen von ihm in deß Virgilius Eclogen gesagt wird: Jovis omnia plena. Jupiter erfüllet alles. Orpheus nennet den Jupiter den Ersten und Letzten unter allen/ und giebt vor/ er sey vor allen Zeiten/ so niemahls seyn mögen/ gewesen/ und werde auch nach allen Zeiten/ die noch kommen sollen/ verharren; Er bewohne den obersten Theil der Welt/ berühre dabey den Untersten/ und sey allenthalben alles in allem. Eben dieser Poet/ hat an einem andern Orte den Jupiter gleichsam mit eignen Farben abgemahlet/ und ihme die Figur dieses gantzen Rundes zugeeignet/ also/ daß dessen Haupt/ zusamt dem güldnen Haar/ der mit den gläntzenden Sternen durchleuchtete Himmel selbst seye/ woraus zwey vergüldete Hörner hervor ragen/ deren eines der Aufgang/ das andere der Untergang genennet werde; die beyde Augen an seinem Haupt seyen die Sonne und der Mond/ die Lufft diene ihm an statt seiner breiten Brust; dessen Schultern seyen mit zweyen grossen Flügeln versehen/ welche der Winde Schnelligkeit bedeuten; denn Gott durchdringet alle Dinge so schnell als ein Blitz/ und ist allenthalben gegenwärtig: Sein grosser Leib bedeute die mit dem Welt-Meer umbgebene weite Erde; Seine Füsse aber stellen den untersten Theil deß Erdkreißes vor/ welcher das Centrum der Welt genennet wird. [Spaltenumbruch]Wiel diese deß Jupiters von Orpheus erdichtete Bildnus/ deß Pans Bilde gantz ähnlich ist/ als scheinet sie mich etlicher massen zu erinnern/ Pan. daß ich allhier etwas vom Pan gedencke; insonderheit weil die Alten dieses gantze Rund durch ihn abzubilden vormeinet. Allein es war der Jupiter Lycaeus vor Zeiten eben das/ was der Pan zu seyn geglaubt wurde; welches aus dessen Bildnus erhellet/ die gantz nackend und nur mit einem Ziegen-Felle eines Theils bedeckt war. Dieser hatte/ wie Justinus lib. XLIII. meldet/ auf der Spitze deß Berges Palatinus einen Tempel . Von diesem Pan wird gelesen/ daß er der Berge/ Wälder und Hayne Gott gewesen: Dann die Götter der Alten hatten nicht alle Raum im Himmel; Pan/ der Hirten Schutz-Gott. dahero man sie zum Theil auf die Erde senden muste. Ihme wurde sonderlich von den Hirten Göttliche Ehre angethan/ als den sie vor ihren Schutz-Gott hielten/ und unter dessen Beschirmung auch die Heerden stunden; wie dann unter andern von ihm Virgilius im ersten Buche seiner Ackerwercke dieses Innhalts geschrieben: Pan ovium custos. Pan! du grosser Hirten-Gott/ der du gern der Schafe hütest. Panischer Schrecken. Dieweil man aber die Heerden sowol deß kleinen als grossen Viehes in den Wäldern offtmahls voller Furcht und Schrecken siehet/ da doch keine Ursach deß Schreckens vorhanden/ haben die Alten solche Furcht dem Pan zugeschrieben/ und dannenher allen unversehenen Schrecken einen Panischen Schrecken genennet; oder auch weil Pan der erste genennet wird/ welcher den Gebrauch oder Nutz der Hörner gelehrt/ derer sich die Meer-Männlein an statt der Trompeten gebraucht/ also daß/ vermittels deß Gethöns eines solchen Horns/ durch den Pan den Feinden im Krieg wider die Titanen ein solcher Schrecken eingejagt worden/ daß sie als Rasend das Reißaus und die Flucht ergriffen; welches ebenmässig den Galliern unter ihrem Heerführer dem Brennus/ wie Pausanias in Phocaicis erzehlet/ als sie in Griechenland eingefallen/ begegnet; dann nachdem sie eine grosse Niederlag erlitten/ sind sie die folgende Nacht von diesem gewaltigen Schrecken dermassen überfallen worden/ daß anfänglich nur etlichen wenigen/ hernach aber dem gantzen Heer nicht anders bedünckt/ als ob sie ein grosses Geräusch von Pferden hörten/ und die Feinde mit gröstem Gewalt auf sie loß dringen seheten; daher sie die Waffen in Eil ergriffen/ unter sich selbsten uneinig worden/ und einander jämmerlich ermordet und aufgerieben/ dieweil sie/ wegen der grausamen Finsternus und Bestürtzung/ weder ihre eigne Sprache verstunden/ noch auch sich unter einander an den Schilden erkannten/ sondern durch Unordnung sich einbildeten/ es wären lauter Griechen/ wider welche sie stritten/ ja anders nicht vermeinten/ als daß sie der Griechen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div> <p><pb facs="#f0108" xml:id="pb-1397" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 48"/><cb/> Aufenthalt und Wohnung habe/ und von dem sie vorgaben/ daß er/ als ein Werckmeister aller Dinge/ scheine/ sich etlicher massen zu diesen Unterdingen herabzulassen/ und einigen seinen Geschöpffen/ wordurch er wiederumb andere Dinge auswircket/ unterweilen seinen Namen mitzutheilen. Dahero <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-842 http://d-nb.info/gnd/118613200 http://viaf.org/viaf/90637919">Seneca</persName> in seinen natürlichen Fragen schreibet/ daß die Weisen keines wegs den jenigen für den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> gehalten/ der im <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-191 http://www.geonames.org/3180706/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7006963">Capitolio</placeName> oder andern Tempeln mit einem Donnerkeil gewaffnet zu sehen gewesen/ sondern sie haben vielmehr den Geist und die Seele für einen Hüter/ Erhalter und Verwalter aller Dinge geachtet/ der auch dieses gantze Rund erschaffen habe/ und durch seine Allmacht erhalte/ deßwegen kämen ihme auch billig alle göttliche Namen zu/ und könne er mit gutem Fug und Recht das <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3703">Fatum</persName> oder die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3703">Göttliche Schickung</persName> genennet werden/ als von deme die Ordnung der unter sich füglichen Ursachen herrühre. Eben dieses nennet er auch die Göttliche Vorsehung/ dieweil er selbsten Vorsorg trage/ daß alles stetig in seinem <note xml:id="n1397.1" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> ist die Göttliche Schickung Vorsehung/ Natur und Welt.</note> immerwährenden Lauffe zu dem Ende/ worzu es verordnet/ gelange. Er wird ferner die Natur genennt/ weil aus ihm alles zu wachsen pfleget/ und durch ihn alles/ was deß Lebens fähig ist/ das Leben bekömmet. der Welt Name kan ihm endlich auch zugeeignet werden; weil alles/ was man siehet/ er selber ist/ der sich auf sich selbst steuret/ und mit seinem Umfang alles begreiffet/ auch mit seinem Geiste alles erfüllet/ weßwegen von ihm in deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName> Eclogen gesagt wird: <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jovis</persName> omnia plena.</hi> <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> erfüllet alles.</p> <p><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-532 http://d-nb.info/gnd/118590278 http://viaf.org/viaf/27213508">Orpheus</persName> nennet den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> den Ersten und Letzten unter allen/ und giebt vor/ er sey vor allen Zeiten/ so niemahls seyn mögen/ gewesen/ und werde auch nach allen Zeiten/ die noch kommen sollen/ verharren; Er bewohne den obersten Theil der Welt/ berühre dabey den Untersten/ und sey allenthalben alles in allem. Eben dieser Poet/ hat an einem andern Orte den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> gleichsam mit eignen Farben abgemahlet/ und ihme die Figur dieses gantzen Rundes zugeeignet/ also/ daß dessen Haupt/ zusamt dem güldnen Haar/ der mit den gläntzenden Sternen durchleuchtete Himmel selbst seye/ woraus zwey vergüldete Hörner hervor ragen/ deren eines der Aufgang/ das andere der Untergang genennet werde; die beyde Augen an seinem Haupt seyen die Sonne und der Mond/ die Lufft diene ihm an statt seiner breiten Brust; dessen Schultern seyen mit zweyen grossen Flügeln versehen/ welche der Winde Schnelligkeit bedeuten; denn <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4146 http://d-nb.info/gnd/4021469-2">Gott</persName> durchdringet alle Dinge so schnell als ein Blitz/ und ist allenthalben gegenwärtig: Sein grosser Leib bedeute die mit dem Welt-Meer umbgebene weite Erde; Seine Füsse aber stellen den untersten Theil deß Erdkreißes vor/ welcher das Centrum der Welt genennet wird.</p> <cb/> <p>Wiel diese deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiters</persName> von <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-532 http://d-nb.info/gnd/118590278 http://viaf.org/viaf/27213508">Orpheus</persName> erdichtete Bildnus/ deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-470 http://d-nb.info/gnd/118789406 http://viaf.org/viaf/8183772">Pans</persName> Bilde gantz ähnlich ist/ als scheinet sie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">mich</persName> etlicher massen zu erinnern/ <note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-470 http://d-nb.info/gnd/118789406 http://viaf.org/viaf/8183772">Pan</persName>.</note> daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> allhier etwas vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-470 http://d-nb.info/gnd/118789406 http://viaf.org/viaf/8183772">Pan</persName> gedencke; insonderheit weil die Alten dieses gantze Rund durch ihn abzubilden vormeinet. Allein es war der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter Lycaeus</persName> vor Zeiten eben das/ was der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-470 http://d-nb.info/gnd/118789406 http://viaf.org/viaf/8183772">Pan</persName> zu seyn geglaubt wurde; welches aus dessen Bildnus erhellet/ die gantz nackend und nur mit einem Ziegen-Felle eines Theils bedeckt war. Dieser hatte/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1877 http://d-nb.info/gnd/11871435X http://viaf.org/viaf/24616821">Justinus</persName> <hi rendition="#aq">lib. XLIII</hi>. meldet/ auf der Spitze deß Berges <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-262 http://www.geonames.org/3171655/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=3000935">Palatinus</placeName> einen <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231">Tempel</placeName> . Von diesem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-470 http://d-nb.info/gnd/118789406 http://viaf.org/viaf/8183772">Pan</persName> wird gelesen/ daß er der Berge/ Wälder und Hayne Gott gewesen: Dann die Götter der Alten hatten nicht alle Raum im Himmel; <note xml:id="n1397.2" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-470 http://d-nb.info/gnd/118789406 http://viaf.org/viaf/8183772">Pan</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-470 http://d-nb.info/gnd/118789406 http://viaf.org/viaf/8183772">der Hirten Schutz-Gott</persName>.</note> dahero man sie zum Theil auf die Erde senden muste. Ihme wurde sonderlich von den Hirten Göttliche Ehre angethan/ als den sie vor ihren Schutz-Gott hielten/ und unter dessen Beschirmung auch die Heerden stunden; wie dann unter andern von ihm <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName> im ersten Buche seiner Ackerwercke dieses Innhalts geschrieben:</p> <lg rendition="#aq" xml:lang="la"> <l><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-470 http://d-nb.info/gnd/118789406 http://viaf.org/viaf/8183772">Pan</persName> ovium custos.</l><lb/> </lg> <lg> <l><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-470 http://d-nb.info/gnd/118789406 http://viaf.org/viaf/8183772">Pan</persName>! du grosser <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-470 http://d-nb.info/gnd/118789406 http://viaf.org/viaf/8183772">Hirten-Gott</persName>/ der du gern<lb/> der Schafe hütest.</l><lb/> </lg> <p><note xml:id="n1397.3" place="right">Panischer Schrecken.</note> Dieweil man aber die Heerden sowol deß kleinen als grossen Viehes in den Wäldern offtmahls voller Furcht und Schrecken siehet/ da doch keine Ursach deß Schreckens vorhanden/ haben die Alten solche Furcht dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-470 http://d-nb.info/gnd/118789406 http://viaf.org/viaf/8183772">Pan</persName> zugeschrieben/ und dannenher allen unversehenen Schrecken einen Panischen Schrecken genennet; oder auch weil <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-470 http://d-nb.info/gnd/118789406 http://viaf.org/viaf/8183772">Pan</persName> der erste genennet wird/ welcher den Gebrauch oder Nutz der Hörner gelehrt/ derer sich die Meer-Männlein an statt der Trompeten gebraucht/ also daß/ vermittels deß Gethöns eines solchen Horns/ durch den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-470 http://d-nb.info/gnd/118789406 http://viaf.org/viaf/8183772">Pan</persName> den Feinden im Krieg wider die Titanen ein solcher Schrecken eingejagt worden/ daß sie als Rasend das Reißaus und die Flucht ergriffen; welches ebenmässig den Galliern unter ihrem Heerführer dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1590">Brennus</persName>/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> in <hi rendition="#aq">Phocaicis</hi> erzehlet/ als sie in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-336 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000074">Griechenland</placeName> eingefallen/ begegnet; dann nachdem sie eine grosse Niederlag erlitten/ sind sie die folgende Nacht von diesem gewaltigen Schrecken dermassen überfallen worden/ daß anfänglich nur etlichen wenigen/ hernach aber dem gantzen Heer nicht anders bedünckt/ als ob sie ein grosses Geräusch von Pferden hörten/ und die Feinde mit gröstem Gewalt auf sie loß dringen seheten; daher sie die Waffen in Eil ergriffen/ unter sich selbsten uneinig worden/ und einander jämmerlich ermordet und aufgerieben/ dieweil sie/ wegen der grausamen Finsternus und Bestürtzung/ weder ihre eigne Sprache verstunden/ noch auch sich unter einander an den Schilden erkannten/ sondern durch Unordnung sich einbildeten/ es wären lauter Griechen/ wider welche sie stritten/ ja anders nicht vermeinten/ als daß sie der Griechen </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [TA 1680, Iconologia Deorum, S. 48/0108]
Aufenthalt und Wohnung habe/ und von dem sie vorgaben/ daß er/ als ein Werckmeister aller Dinge/ scheine/ sich etlicher massen zu diesen Unterdingen herabzulassen/ und einigen seinen Geschöpffen/ wordurch er wiederumb andere Dinge auswircket/ unterweilen seinen Namen mitzutheilen. Dahero Seneca in seinen natürlichen Fragen schreibet/ daß die Weisen keines wegs den jenigen für den Jupiter gehalten/ der im Capitolio oder andern Tempeln mit einem Donnerkeil gewaffnet zu sehen gewesen/ sondern sie haben vielmehr den Geist und die Seele für einen Hüter/ Erhalter und Verwalter aller Dinge geachtet/ der auch dieses gantze Rund erschaffen habe/ und durch seine Allmacht erhalte/ deßwegen kämen ihme auch billig alle göttliche Namen zu/ und könne er mit gutem Fug und Recht das Fatum oder die Göttliche Schickung genennet werden/ als von deme die Ordnung der unter sich füglichen Ursachen herrühre. Eben dieses nennet er auch die Göttliche Vorsehung/ dieweil er selbsten Vorsorg trage/ daß alles stetig in seinem immerwährenden Lauffe zu dem Ende/ worzu es verordnet/ gelange. Er wird ferner die Natur genennt/ weil aus ihm alles zu wachsen pfleget/ und durch ihn alles/ was deß Lebens fähig ist/ das Leben bekömmet. der Welt Name kan ihm endlich auch zugeeignet werden; weil alles/ was man siehet/ er selber ist/ der sich auf sich selbst steuret/ und mit seinem Umfang alles begreiffet/ auch mit seinem Geiste alles erfüllet/ weßwegen von ihm in deß Virgilius Eclogen gesagt wird: Jovis omnia plena. Jupiter erfüllet alles.
Jupiter ist die Göttliche Schickung Vorsehung/ Natur und Welt.Orpheus nennet den Jupiter den Ersten und Letzten unter allen/ und giebt vor/ er sey vor allen Zeiten/ so niemahls seyn mögen/ gewesen/ und werde auch nach allen Zeiten/ die noch kommen sollen/ verharren; Er bewohne den obersten Theil der Welt/ berühre dabey den Untersten/ und sey allenthalben alles in allem. Eben dieser Poet/ hat an einem andern Orte den Jupiter gleichsam mit eignen Farben abgemahlet/ und ihme die Figur dieses gantzen Rundes zugeeignet/ also/ daß dessen Haupt/ zusamt dem güldnen Haar/ der mit den gläntzenden Sternen durchleuchtete Himmel selbst seye/ woraus zwey vergüldete Hörner hervor ragen/ deren eines der Aufgang/ das andere der Untergang genennet werde; die beyde Augen an seinem Haupt seyen die Sonne und der Mond/ die Lufft diene ihm an statt seiner breiten Brust; dessen Schultern seyen mit zweyen grossen Flügeln versehen/ welche der Winde Schnelligkeit bedeuten; denn Gott durchdringet alle Dinge so schnell als ein Blitz/ und ist allenthalben gegenwärtig: Sein grosser Leib bedeute die mit dem Welt-Meer umbgebene weite Erde; Seine Füsse aber stellen den untersten Theil deß Erdkreißes vor/ welcher das Centrum der Welt genennet wird.
Wiel diese deß Jupiters von Orpheus erdichtete Bildnus/ deß Pans Bilde gantz ähnlich ist/ als scheinet sie mich etlicher massen zu erinnern/ daß ich allhier etwas vom Pan gedencke; insonderheit weil die Alten dieses gantze Rund durch ihn abzubilden vormeinet. Allein es war der Jupiter Lycaeus vor Zeiten eben das/ was der Pan zu seyn geglaubt wurde; welches aus dessen Bildnus erhellet/ die gantz nackend und nur mit einem Ziegen-Felle eines Theils bedeckt war. Dieser hatte/ wie Justinus lib. XLIII. meldet/ auf der Spitze deß Berges Palatinus einen Tempel . Von diesem Pan wird gelesen/ daß er der Berge/ Wälder und Hayne Gott gewesen: Dann die Götter der Alten hatten nicht alle Raum im Himmel; dahero man sie zum Theil auf die Erde senden muste. Ihme wurde sonderlich von den Hirten Göttliche Ehre angethan/ als den sie vor ihren Schutz-Gott hielten/ und unter dessen Beschirmung auch die Heerden stunden; wie dann unter andern von ihm Virgilius im ersten Buche seiner Ackerwercke dieses Innhalts geschrieben:
Pan.
Pan/ der Hirten Schutz-Gott. Pan ovium custos.
Pan! du grosser Hirten-Gott/ der du gern
der Schafe hütest.
Dieweil man aber die Heerden sowol deß kleinen als grossen Viehes in den Wäldern offtmahls voller Furcht und Schrecken siehet/ da doch keine Ursach deß Schreckens vorhanden/ haben die Alten solche Furcht dem Pan zugeschrieben/ und dannenher allen unversehenen Schrecken einen Panischen Schrecken genennet; oder auch weil Pan der erste genennet wird/ welcher den Gebrauch oder Nutz der Hörner gelehrt/ derer sich die Meer-Männlein an statt der Trompeten gebraucht/ also daß/ vermittels deß Gethöns eines solchen Horns/ durch den Pan den Feinden im Krieg wider die Titanen ein solcher Schrecken eingejagt worden/ daß sie als Rasend das Reißaus und die Flucht ergriffen; welches ebenmässig den Galliern unter ihrem Heerführer dem Brennus/ wie Pausanias in Phocaicis erzehlet/ als sie in Griechenland eingefallen/ begegnet; dann nachdem sie eine grosse Niederlag erlitten/ sind sie die folgende Nacht von diesem gewaltigen Schrecken dermassen überfallen worden/ daß anfänglich nur etlichen wenigen/ hernach aber dem gantzen Heer nicht anders bedünckt/ als ob sie ein grosses Geräusch von Pferden hörten/ und die Feinde mit gröstem Gewalt auf sie loß dringen seheten; daher sie die Waffen in Eil ergriffen/ unter sich selbsten uneinig worden/ und einander jämmerlich ermordet und aufgerieben/ dieweil sie/ wegen der grausamen Finsternus und Bestürtzung/ weder ihre eigne Sprache verstunden/ noch auch sich unter einander an den Schilden erkannten/ sondern durch Unordnung sich einbildeten/ es wären lauter Griechen/ wider welche sie stritten/ ja anders nicht vermeinten/ als daß sie der Griechen
Panischer Schrecken.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |