Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] den Wein gebrauchen lehrte: Ein anders/ da sie vom Schlaff gleichsam truncken/ wieder munter worden und gemeinet/ sie seyn vom ihm vergifftet worden/ ihn zu todt gesteinigt. Da Saturnus sie deswegen mit der Pest geplagt/ und sie ihm mit Bitten befriedigen/ und ihme einen Tempel auf den Berg Tarpeja oderTapej baueten. Drittens/ da er den Jupiter zu fressen vermeinte/ und in den eingewickelten Stein beisset. Zum vierdten/ da er seinen Vatter ausschneidet/ wie bereits erwähnt worden. Vors fünffte/ da er von den Titanen gefangen/ und vom Jupiter erlöst wird. Auf seinen Triton. Tempel stellte man einen Triton, welcher auf seinem Horne zu blasen schiene: oder sie machten ihn mit seinem doppelten Fisch-Schwantze beym Saturnus also blasend/ dardurch anzudeuten/ daß die Geschichtbeschreibung ihren Anfang genommen mit der Zeit/ welche Saturnus/ und der blasende Triton, Geschichtbeschreibung. Keuschheit. die Geschicht-Beschreibung sey. Ihme ward auch beygefügt die Keuschheit/ in Grün gekleidet/ auf ihrem Arm haltend ein weisses Wieselein/ mit einem guldnem/ durch Topaser-Steine versetztem/ Halsbande: Sie selbst aber war mit einem durchsichtigen Warheit. gelben Kleide bedeckt: Ingleichen stunde auch die Warheit bey ihr/ eine schöne nackete Jungfrau/ mit ein wenig gläntzend/ und durchsichtiger Guldne Zeit Leinwad bekleidet. Nicht weit darvon stund auch die guldne Zeit/ eine ebenmässig ausbündigschöne Jungfrau/ mit einer guldnen Kugel/ und geziert mit allerhand schönen und herrlichen Früchten. Einige haben dem Saturnus auch vier Flügel angedichtet. Zween auf den Schultern und zween am Haupte/ welches über das noch mit einer Krone gekrönet war.

Vom Ocean.

DEs Oceans/ oder grossen Welt-Meers (so auch Vatter der Götter und ein Ursprung aller Dinge genannt ward) Bildnus war des Neptunus seinem nicht ungleich. Er ward gebildet von grünlicher Leibfarbe/ mit einem grossen Bart und langem Haar/ gantz naß und voller Tethys. Dithörnern in der Hand haltend einen grausamen Seehund. Die Tethys seine Gemahlin/ ebenmässig alt und grauhärig/ stund neben ihm/ und hielte in der Hand einen grossen Meer-Fisch. Um sich her hatten sie viel Wasser-Nymphen/ und Meer-Götter: Ihr Wagen/ so einer Meer-Klippe gleich sahe/ ward von Meerschweinen gezogen. Allhier waren auch die Schlangen-härige Gorgonen/ als ihre Töchter/ wie auch die Scylla und Charybdis, samt der weissen Galathea.

Die Cybele.

DIe Cybele/ so eine Mutter der Götter/ auch Cybele/ die Erde.Rhea Vesta, Ops und Tellus, oder die Erde genennet/ ward gebildet/ in einem Kleide voller Kräuter und Blumen/ auf dem Haupte eine Kron von Thürnen habende/ in der lincken Hand einen Scepter/ in der rechten einen Schlüssel/[Spaltenumbruch] dardurch anzudeuten/ daß sie im Winter verschlossen/ und im Frühling die Saat und Kräuter hervorwachsen lasse. Ihr Wagen ward durch zween Löwen gezogen: Auf ihrem Wagen waren gemahlt vier ihrer Geschichten. Die Erste war/ da die Vestalin Claudia das Schiff/ worinnen die Cybele sich befande/ allein fortzoge. Die Andere/ da sie/ die Cybele/ in Rom ward gebracht zum Hause des Scipio Nasica. Die Dritte/ da sie in Phrygien ward besucht von der Ceres. Die vierdte/ da sie in Egypten fliehet für den grausamen Riesen/ und in eine Amsel verwandelt ward. Um sie waren einige gewaffnete von den streitbaren Corybanten.

Vom Janus.

Janus. DEr Gott Janus ward gebildet/ mit einem zweygesichtigen Haupte/ und auf demselben eine Kron/ in der rechten Hand einen Schlüssel/ und in der andern einen Scepter haltend. Sonne. Sein eines Angesicht war jung/ und das andere alt. Er wird gehalten für der Sonne/ welche auf beyden Seiten die Welt sehen kan/ und sich doch nicht umkehren darff. Der Scepter bedeutet/ daß sie die Welt beherrsche/ und mit dem Schlüssel aufschliesse/ daß sie den Tag eröffne/ und des Abends wiederum schliesse/ wann die Nacht mit ihrer Dunckelheit die Erde bedecket. Die Sonne anfänget und endet auch das Jahr/ und theilet es in zwey gleiche Theile/ nemlich in den rauhen Winter und leiblich angenehmen Sommer/ so daß sie das Jahr zu- und aufschliesset. Dahero dann der erste Monat auch vom Janus seinen Namen hat/ wie er dann/ aus eben dieser Ursach/ auch die runde/ in Schwantz beissende/ Schlange führet. Worvon ein mehrers zu lesen/ in des Ovidius 14ten Verwandlungs-Buche.

Der Jupiter.

Jupiter. JUpiter ward gebildet/ mit einer gläntzenden Krone auf dem Haupte/ von welchem ihm ein/ von der Pallas ehmals gewirktes/ durchsichtiges/ klares Tüchlein hinab bis auf die Schultern hinge. Er war gantz weis bekleidet/ und hatte einen hellen durchleuchtigen Mantel voll gläntzender Sternen um. In seiner Hand hatte er zwey Küglein/ das eine von Gold/ das andere halb Silbern und halb Golden: In der lincken Hand eine Viol mit sieben Saiten. Seine Schuhe waren von grünen Schmaragden: Das Gewand/ worauf er saß/ war aus Pfau-Federn gemacht/ und unter den Füssen hatte er einen Dreyzanck. Er wird auch ausgebildet halb nacket/ mit einem haarlockigten Haupte und dickem Bart/ den Donnerkeil und Adler bey sich habend. Sein Wagen ward von Fünf Fabeln. zweyen Adlern gezogen/ auf welchem fünff Fabeln ausgebildet. Vors erste/ da Jupiter die Europa entführte. Zum andern/ der Ganimedes. Drittens/ da er sich vermische mit der Aegina, einer Tochter des Asopus, so in Feuer verwandelt war.

[Spaltenumbruch] den Wein gebrauchen lehrte: Ein anders/ da sie vom Schlaff gleichsam truncken/ wieder munter worden und gemeinet/ sie seyn vom ihm vergifftet worden/ ihn zu todt gesteinigt. Da Saturnus sie deswegen mit der Pest geplagt/ und sie ihm mit Bitten befriedigen/ und ihme einen Tempel auf den Berg Tarpeja oderTapej baueten. Drittens/ da er den Jupiter zu fressen vermeinte/ und in den eingewickelten Stein beisset. Zum vierdten/ da er seinen Vatter ausschneidet/ wie bereits erwähnt worden. Vors fünffte/ da er von den Titanen gefangen/ und vom Jupiter erlöst wird. Auf seinen Triton. Tempel stellte man einen Triton, welcher auf seinem Horne zu blasen schiene: oder sie machten ihn mit seinem doppelten Fisch-Schwantze beym Saturnus also blasend/ dardurch anzudeuten/ daß die Geschichtbeschreibung ihren Anfang genommen mit der Zeit/ welche Saturnus/ und der blasende Triton, Geschichtbeschreibung. Keuschheit. die Geschicht-Beschreibung sey. Ihme ward auch beygefügt die Keuschheit/ in Grün gekleidet/ auf ihrem Arm haltend ein weisses Wieselein/ mit einem guldnem/ durch Topaser-Steine versetztem/ Halsbande: Sie selbst aber war mit einem durchsichtigen Warheit. gelben Kleide bedeckt: Ingleichen stunde auch die Warheit bey ihr/ eine schöne nackete Jungfrau/ mit ein wenig gläntzend/ und durchsichtiger Guldne Zeit Leinwad bekleidet. Nicht weit darvon stund auch die guldne Zeit/ eine ebenmässig ausbündigschöne Jungfrau/ mit einer guldnen Kugel/ und geziert mit allerhand schönen und herrlichen Früchten. Einige haben dem Saturnus auch vier Flügel angedichtet. Zween auf den Schultern und zween am Haupte/ welches über das noch mit einer Krone gekrönet war.

Vom Ocean.

DEs Oceans/ oder grossen Welt-Meers (so auch Vatter der Götter und ein Ursprung aller Dinge genannt ward) Bildnus war des Neptunus seinem nicht ungleich. Er ward gebildet von grünlicher Leibfarbe/ mit einem grossen Bart und langem Haar/ gantz naß und voller Tethys. Dithörnern in der Hand haltend einen grausamen Seehund. Die Tethys seine Gemahlin/ ebenmässig alt und grauhärig/ stund neben ihm/ und hielte in der Hand einen grossen Meer-Fisch. Um sich her hatten sie viel Wasser-Nymphen/ und Meer-Götter: Ihr Wagen/ so einer Meer-Klippe gleich sahe/ ward von Meerschweinen gezogen. Allhier waren auch die Schlangen-härige Gorgonen/ als ihre Töchter/ wie auch die Scylla und Charybdis, samt der weissen Galathea.

Die Cybele.

DIe Cybele/ so eine Mutter der Götter/ auch Cybele/ die Erde.Rhea Vesta, Ops und Tellus, oder die Erde genennet/ ward gebildet/ in einem Kleide voller Kräuter und Blumen/ auf dem Haupte eine Kron von Thürnen habende/ in der lincken Hand einen Scepter/ in der rechten einen Schlüssel/[Spaltenumbruch] dardurch anzudeuten/ daß sie im Winter verschlossen/ und im Frühling die Saat und Kräuter hervorwachsen lasse. Ihr Wagen ward durch zween Löwen gezogen: Auf ihrem Wagen waren gemahlt vier ihrer Geschichten. Die Erste war/ da die Vestalin Claudia das Schiff/ worinnen die Cybele sich befande/ allein fortzoge. Die Andere/ da sie/ die Cybele/ in Rom ward gebracht zum Hause des Scipio Nasica. Die Dritte/ da sie in Phrygien ward besucht von der Ceres. Die vierdte/ da sie in Egypten fliehet für den grausamen Riesen/ und in eine Amsel verwandelt ward. Um sie waren einige gewaffnete von den streitbaren Corybanten.

Vom Janus.

Janus. DEr Gott Janus ward gebildet/ mit einem zweygesichtigen Haupte/ und auf demselben eine Kron/ in der rechten Hand einen Schlüssel/ und in der andern einen Scepter haltend. Sonne. Sein eines Angesicht war jung/ und das andere alt. Er wird gehalten für der Sonne/ welche auf beyden Seiten die Welt sehen kan/ und sich doch nicht umkehren darff. Der Scepter bedeutet/ daß sie die Welt beherrsche/ und mit dem Schlüssel aufschliesse/ daß sie den Tag eröffne/ und des Abends wiederum schliesse/ wann die Nacht mit ihrer Dunckelheit die Erde bedecket. Die Sonne anfänget und endet auch das Jahr/ und theilet es in zwey gleiche Theile/ nemlich in den rauhen Winter und leiblich angenehmen Sommer/ so daß sie das Jahr zu- und aufschliesset. Dahero dann der erste Monat auch vom Janus seinen Namen hat/ wie er dann/ aus eben dieser Ursach/ auch die runde/ in Schwantz beissende/ Schlange führet. Worvon ein mehrers zu lesen/ in des Ovidius 14ten Verwandlungs-Buche.

Der Jupiter.

Jupiter. JUpiter ward gebildet/ mit einer gläntzenden Krone auf dem Haupte/ von welchem ihm ein/ von der Pallas ehmals gewirktes/ durchsichtiges/ klares Tüchlein hinab bis auf die Schultern hinge. Er war gantz weis bekleidet/ und hatte einen hellen durchleuchtigen Mantel voll gläntzender Sternen um. In seiner Hand hatte er zwey Küglein/ das eine von Gold/ das andere halb Silbern und halb Golden: In der lincken Hand eine Viol mit sieben Saiten. Seine Schuhe waren von grünen Schmaragden: Das Gewand/ worauf er saß/ war aus Pfau-Federn gemacht/ und unter den Füssen hatte er einen Dreyzanck. Er wird auch ausgebildet halb nacket/ mit einem haarlockigten Haupte und dickem Bart/ den Donnerkeil und Adler bey sich habend. Sein Wagen ward von Fünf Fabeln. zweyen Adlern gezogen/ auf welchem fünff Fabeln ausgebildet. Vors erste/ da Jupiter die Europa entführte. Zum andern/ der Ganimedes. Drittens/ da er sich vermische mit der Aegina, einer Tochter des Asopus, so in Feuer verwandelt war.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <div>
            <p><pb facs="#f0347" xml:id="pb-1294" n="[Metamorphosis, S. 171]"/><cb/>
den Wein gebrauchen lehrte: Ein anders/ da sie vom Schlaff gleichsam truncken/ wieder munter worden und gemeinet/ sie seyn vom ihm vergifftet worden/ ihn zu todt gesteinigt. Da <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-98 http://d-nb.info/gnd/118804758 http://viaf.org/viaf/67261976">Saturnus</persName> sie deswegen mit der Pest geplagt/ und sie ihm mit Bitten befriedigen/ und ihme einen <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231">Tempel</placeName> auf den Berg <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-346">Tarpeja</placeName></hi> oder<hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-346">Tapej</placeName></hi> baueten. Drittens/ da er den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> zu fressen vermeinte/ und in den eingewickelten Stein beisset. Zum vierdten/ da er seinen Vatter ausschneidet/ wie bereits erwähnt worden. Vors fünffte/ da er von den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3077 http://d-nb.info/gnd/118884786 http://viaf.org/viaf/15567720">Titanen</persName> gefangen/ und vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> erlöst wird. Auf seinen <note place="right"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Triton</persName>.</hi></note> <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231">Tempel</placeName> stellte man einen <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Triton</persName>,</hi> welcher auf seinem Horne zu blasen schiene: oder sie machten ihn mit seinem doppelten Fisch-Schwantze beym <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-98 http://d-nb.info/gnd/118804758 http://viaf.org/viaf/67261976">Saturnus</persName> also blasend/ dardurch anzudeuten/ daß die Geschichtbeschreibung ihren Anfang genommen mit der Zeit/ welche <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-98 http://d-nb.info/gnd/118804758 http://viaf.org/viaf/67261976">Saturnus</persName>/ und der blasende <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Triton</persName>,</hi> <note place="right">Geschichtbeschreibung. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3896 http://d-nb.info/gnd/133008150 http://viaf.org/viaf/70106501">Keuschheit</persName>.</note> die Geschicht-Beschreibung sey. Ihme ward auch beygefügt die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3896 http://d-nb.info/gnd/133008150 http://viaf.org/viaf/70106501">Keuschheit</persName>/ in Grün gekleidet/ auf ihrem Arm haltend ein weisses Wieselein/ mit einem guldnem/ durch Topaser-Steine versetztem/ Halsbande: Sie selbst aber war mit einem durchsichtigen <note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3696">Warheit</persName>.</note> gelben Kleide bedeckt: Ingleichen stunde auch die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3696">Warheit</persName> bey ihr/ eine schöne nackete Jungfrau/ mit ein wenig gläntzend/ und durchsichtiger <note place="right">Guldne Zeit</note> Leinwad bekleidet. Nicht weit darvon stund auch die guldne Zeit/ eine ebenmässig ausbündigschöne Jungfrau/ mit einer guldnen Kugel/ und geziert mit allerhand schönen und herrlichen Früchten. Einige haben dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-98 http://d-nb.info/gnd/118804758 http://viaf.org/viaf/67261976">Saturnus</persName> auch vier Flügel angedichtet. Zween auf den Schultern und zween am Haupte/ welches über das noch mit einer Krone gekrönet war.</p>
            <p rendition="#c" xml:id="p1294.1">Vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1895 http://d-nb.info/gnd/118993607 http://viaf.org/viaf/32796924">Ocean</persName>.</p>
            <p>DEs <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1895 http://d-nb.info/gnd/118993607 http://viaf.org/viaf/32796924">Oceans</persName>/ oder grossen Welt-Meers (so auch Vatter der Götter und ein Ursprung aller Dinge genannt ward) Bildnus war des <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptunus</persName></hi> seinem nicht ungleich. Er ward gebildet von grünlicher Leibfarbe/ mit einem grossen Bart und langem Haar/ gantz naß und voller <note place="right"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3803">Tethys</persName>.</hi></note> Dithörnern in der Hand haltend einen grausamen Seehund. Die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3803">Tethys</persName> seine Gemahlin/ ebenmässig alt und grauhärig/ stund neben ihm/ und hielte in der Hand einen grossen Meer-Fisch. Um sich her hatten sie viel Wasser-Nymphen/ und Meer-Götter: Ihr Wagen/ so einer Meer-Klippe gleich sahe/ ward von Meerschweinen gezogen. Allhier waren auch die Schlangen-härige <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3184 http://d-nb.info/gnd/124480802 http://viaf.org/viaf/69862703"><hi rendition="#aq">Gorgo</hi>nen</persName>/ als ihre Töchter/ wie auch die <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3132 http://d-nb.info/gnd/7524482-2">Scylla</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3133">Charybdis</persName>,</hi> samt der weissen <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1370 http://d-nb.info/gnd/118689231 http://viaf.org/viaf/20474704">Galathea</persName>.</hi></p>
            <p rendition="#c" xml:id="p1294.2">Die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-492 http://d-nb.info/gnd/118640283 http://viaf.org/viaf/10639267">Cybele</persName>.</p>
            <p>DIe <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-492 http://d-nb.info/gnd/118640283 http://viaf.org/viaf/10639267">Cybele</persName>/ so eine Mutter der Götter/ auch <note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-492 http://d-nb.info/gnd/118640283 http://viaf.org/viaf/10639267">Cybele</persName>/ die Erde.</note><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3025">Rhea</persName><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-503 http://d-nb.info/gnd/118804316 http://viaf.org/viaf/32793006">Vesta</persName>, <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1715 http://d-nb.info/gnd/118787152 http://viaf.org/viaf/18018513">Ops</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1734">Tellus</persName>,</hi> oder die Erde genennet/ ward gebildet/ in einem Kleide voller Kräuter und Blumen/ auf dem Haupte eine Kron von Thürnen habende/ in der lincken Hand einen Scepter/ in der rechten einen Schlüssel/<cb/>
dardurch anzudeuten/ daß sie im Winter verschlossen/ und im Frühling die Saat und Kräuter hervorwachsen lasse. Ihr Wagen ward durch zween Löwen gezogen: Auf ihrem Wagen waren gemahlt vier ihrer Geschichten. Die Erste war/ da die <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4597">Vestalin Claudia</persName></hi> das Schiff/ worinnen die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-492 http://d-nb.info/gnd/118640283 http://viaf.org/viaf/10639267">Cybele</persName> sich befande/ allein fortzoge. Die Andere/ da sie/ die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-492 http://d-nb.info/gnd/118640283 http://viaf.org/viaf/10639267">Cybele</persName>/ in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000874">Rom</placeName> ward gebracht zum Hause des <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4904 http://d-nb.info/gnd/102405522 http://viaf.org/viaf/39767144">Scipio Nasica</persName>.</hi> Die Dritte/ da sie in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-517 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7002613">Phrygien</placeName> ward besucht von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-128 http://d-nb.info/gnd/118862294 http://viaf.org/viaf/15567160">Ceres</persName>. Die vierdte/ da sie in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-331 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7014986">Egypten</placeName> fliehet für den grausamen Riesen/ und in eine Amsel verwandelt ward. Um sie waren einige gewaffnete von den streitbaren Corybanten.</p>
            <p rendition="#c" xml:id="p1294.3">Vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-886">Janus</persName>.</p>
            <p><note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-886">Janus</persName>.</note> DEr Gott <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-886">Janus</persName> ward gebildet/ mit einem zweygesichtigen Haupte/ und auf demselben eine Kron/ in der rechten Hand einen Schlüssel/ und in der andern einen Scepter haltend. <note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3218 http://d-nb.info/gnd/124659187 http://viaf.org/viaf/50166625">Sonne</persName>.</note> Sein eines Angesicht war jung/ und das andere alt. Er wird gehalten für der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3218 http://d-nb.info/gnd/124659187 http://viaf.org/viaf/50166625">Sonne</persName>/ welche auf beyden Seiten die Welt sehen kan/ und sich doch nicht umkehren darff. Der Scepter bedeutet/ daß sie die Welt beherrsche/ und mit dem Schlüssel aufschliesse/ daß sie den Tag eröffne/ und des Abends wiederum schliesse/ wann die Nacht mit ihrer Dunckelheit die Erde bedecket. Die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3218 http://d-nb.info/gnd/124659187 http://viaf.org/viaf/50166625">Sonne</persName> anfänget und endet auch das Jahr/ und theilet es in zwey gleiche Theile/ nemlich in den rauhen Winter und leiblich angenehmen Sommer/ so daß sie das Jahr zu- und aufschliesset. Dahero dann der erste Monat auch vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-886">Janus</persName> seinen Namen hat/ wie er dann/ aus eben dieser Ursach/ auch die runde/ in Schwantz beissende/ Schlange führet. Worvon ein mehrers zu lesen/ in des <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">Ovidius</persName></hi> 14ten Verwandlungs-Buche.</p>
            <p rendition="#c" xml:id="p1294.4">Der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName>.</p>
            <p xml:id="p1294.5"><note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName>.</note><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">JUpiter</persName> ward gebildet/ mit einer gläntzenden Krone auf dem Haupte/ von welchem ihm ein/ von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-295 http://d-nb.info/gnd/118504851 http://viaf.org/viaf/74643725">Pallas</persName> ehmals gewirktes/ durchsichtiges/ klares Tüchlein hinab bis auf die Schultern hinge. Er war gantz weis bekleidet/ und hatte einen hellen durchleuchtigen Mantel voll gläntzender Sternen um. In seiner Hand hatte er zwey Küglein/ das eine von Gold/ das andere halb Silbern und halb Golden: In der lincken Hand eine Viol mit sieben Saiten. Seine Schuhe waren von grünen Schmaragden: Das Gewand/ worauf er saß/ war aus Pfau-Federn gemacht/ und unter den Füssen hatte er einen Dreyzanck. Er wird auch ausgebildet halb nacket/ mit einem haarlockigten Haupte und dickem Bart/ den Donnerkeil und Adler bey sich habend. Sein Wagen ward von <note place="right">Fünf Fabeln.</note> zweyen Adlern gezogen/ auf welchem fünff Fabeln ausgebildet. Vors erste/ da <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-720 http://d-nb.info/gnd/118531409 http://viaf.org/viaf/22932833">Europa</persName> entführte. Zum andern/ der <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1478 http://d-nb.info/gnd/118537520 http://viaf.org/viaf/3262256">Ganimedes</persName>.</hi> Drittens/ da er sich vermische mit der <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3059">Aegina</persName>,</hi> einer Tochter des <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3060">Asopus</persName>,</hi> so in Feuer verwandelt war.
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[Metamorphosis, S. 171]/0347] den Wein gebrauchen lehrte: Ein anders/ da sie vom Schlaff gleichsam truncken/ wieder munter worden und gemeinet/ sie seyn vom ihm vergifftet worden/ ihn zu todt gesteinigt. Da Saturnus sie deswegen mit der Pest geplagt/ und sie ihm mit Bitten befriedigen/ und ihme einen Tempel auf den Berg Tarpeja oderTapej baueten. Drittens/ da er den Jupiter zu fressen vermeinte/ und in den eingewickelten Stein beisset. Zum vierdten/ da er seinen Vatter ausschneidet/ wie bereits erwähnt worden. Vors fünffte/ da er von den Titanen gefangen/ und vom Jupiter erlöst wird. Auf seinen Tempel stellte man einen Triton, welcher auf seinem Horne zu blasen schiene: oder sie machten ihn mit seinem doppelten Fisch-Schwantze beym Saturnus also blasend/ dardurch anzudeuten/ daß die Geschichtbeschreibung ihren Anfang genommen mit der Zeit/ welche Saturnus/ und der blasende Triton, die Geschicht-Beschreibung sey. Ihme ward auch beygefügt die Keuschheit/ in Grün gekleidet/ auf ihrem Arm haltend ein weisses Wieselein/ mit einem guldnem/ durch Topaser-Steine versetztem/ Halsbande: Sie selbst aber war mit einem durchsichtigen gelben Kleide bedeckt: Ingleichen stunde auch die Warheit bey ihr/ eine schöne nackete Jungfrau/ mit ein wenig gläntzend/ und durchsichtiger Leinwad bekleidet. Nicht weit darvon stund auch die guldne Zeit/ eine ebenmässig ausbündigschöne Jungfrau/ mit einer guldnen Kugel/ und geziert mit allerhand schönen und herrlichen Früchten. Einige haben dem Saturnus auch vier Flügel angedichtet. Zween auf den Schultern und zween am Haupte/ welches über das noch mit einer Krone gekrönet war. Triton. Geschichtbeschreibung. Keuschheit. Warheit. Guldne Zeit Vom Ocean. DEs Oceans/ oder grossen Welt-Meers (so auch Vatter der Götter und ein Ursprung aller Dinge genannt ward) Bildnus war des Neptunus seinem nicht ungleich. Er ward gebildet von grünlicher Leibfarbe/ mit einem grossen Bart und langem Haar/ gantz naß und voller Dithörnern in der Hand haltend einen grausamen Seehund. Die Tethys seine Gemahlin/ ebenmässig alt und grauhärig/ stund neben ihm/ und hielte in der Hand einen grossen Meer-Fisch. Um sich her hatten sie viel Wasser-Nymphen/ und Meer-Götter: Ihr Wagen/ so einer Meer-Klippe gleich sahe/ ward von Meerschweinen gezogen. Allhier waren auch die Schlangen-härige Gorgonen/ als ihre Töchter/ wie auch die Scylla und Charybdis, samt der weissen Galathea. Tethys. Die Cybele. DIe Cybele/ so eine Mutter der Götter/ auch Rhea Vesta, Ops und Tellus, oder die Erde genennet/ ward gebildet/ in einem Kleide voller Kräuter und Blumen/ auf dem Haupte eine Kron von Thürnen habende/ in der lincken Hand einen Scepter/ in der rechten einen Schlüssel/ dardurch anzudeuten/ daß sie im Winter verschlossen/ und im Frühling die Saat und Kräuter hervorwachsen lasse. Ihr Wagen ward durch zween Löwen gezogen: Auf ihrem Wagen waren gemahlt vier ihrer Geschichten. Die Erste war/ da die Vestalin Claudia das Schiff/ worinnen die Cybele sich befande/ allein fortzoge. Die Andere/ da sie/ die Cybele/ in Rom ward gebracht zum Hause des Scipio Nasica. Die Dritte/ da sie in Phrygien ward besucht von der Ceres. Die vierdte/ da sie in Egypten fliehet für den grausamen Riesen/ und in eine Amsel verwandelt ward. Um sie waren einige gewaffnete von den streitbaren Corybanten. Cybele/ die Erde. Vom Janus. DEr Gott Janus ward gebildet/ mit einem zweygesichtigen Haupte/ und auf demselben eine Kron/ in der rechten Hand einen Schlüssel/ und in der andern einen Scepter haltend. Sein eines Angesicht war jung/ und das andere alt. Er wird gehalten für der Sonne/ welche auf beyden Seiten die Welt sehen kan/ und sich doch nicht umkehren darff. Der Scepter bedeutet/ daß sie die Welt beherrsche/ und mit dem Schlüssel aufschliesse/ daß sie den Tag eröffne/ und des Abends wiederum schliesse/ wann die Nacht mit ihrer Dunckelheit die Erde bedecket. Die Sonne anfänget und endet auch das Jahr/ und theilet es in zwey gleiche Theile/ nemlich in den rauhen Winter und leiblich angenehmen Sommer/ so daß sie das Jahr zu- und aufschliesset. Dahero dann der erste Monat auch vom Janus seinen Namen hat/ wie er dann/ aus eben dieser Ursach/ auch die runde/ in Schwantz beissende/ Schlange führet. Worvon ein mehrers zu lesen/ in des Ovidius 14ten Verwandlungs-Buche. Janus. Sonne. Der Jupiter. JUpiter ward gebildet/ mit einer gläntzenden Krone auf dem Haupte/ von welchem ihm ein/ von der Pallas ehmals gewirktes/ durchsichtiges/ klares Tüchlein hinab bis auf die Schultern hinge. Er war gantz weis bekleidet/ und hatte einen hellen durchleuchtigen Mantel voll gläntzender Sternen um. In seiner Hand hatte er zwey Küglein/ das eine von Gold/ das andere halb Silbern und halb Golden: In der lincken Hand eine Viol mit sieben Saiten. Seine Schuhe waren von grünen Schmaragden: Das Gewand/ worauf er saß/ war aus Pfau-Federn gemacht/ und unter den Füssen hatte er einen Dreyzanck. Er wird auch ausgebildet halb nacket/ mit einem haarlockigten Haupte und dickem Bart/ den Donnerkeil und Adler bey sich habend. Sein Wagen ward von zweyen Adlern gezogen/ auf welchem fünff Fabeln ausgebildet. Vors erste/ da Jupiter die Europa entführte. Zum andern/ der Ganimedes. Drittens/ da er sich vermische mit der Aegina, einer Tochter des Asopus, so in Feuer verwandelt war. Jupiter. Fünf Fabeln.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2013-05-21T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/347
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679, S. [Metamorphosis, S. 171]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/347>, abgerufen am 23.11.2024.