Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679.Ausleg- und Sinn-gebender Erklärung/ über die METAMORPHOSIS, oder Verwandlungs-Bücher/ Des Publius Ovidius Naso. Eilftes Buch. [Spaltenumbruch]
VOm Orpheus haben wir/ im vorhergehenden Buche/ fast alles/ was wir zu sagen gehabt/ erzehlt/ wie auch unterschiedliche Meinungen von seinem Tode beygebracht. Einige vermeinen/ er seye in Tracien vom Jupiter/ durch einen Donnerstral/ erschlagen worden/ wie unter andern auch diese Grabschrifft des Leonidas ausweiset: Des Thrazers Orpheus sein Gebein ligt hier bedeckt/ den Jupiter mit Blitz' und Donner-Stral erschreckt/ und gantz zerschmettert hat etc. Pausanias sagt/ daß die Nachtigaln/ so sich um das Grab des Orpheus aufgehalten/ viel lieb- und künstlicher gesungen/ als alle andere gethan hätten. Sein Grab aber war in Macedonien/ an dem Ort Dia genannt: und weil seine Glieder auf dem Felde zerrissen/ und vor den wilden Thieren gelegen/ Auslegung/ auf die in Sterne verwandelte Harff des Orpheus. haben die neun Musen selbige begraben. Sein Haupt war vom Fluß Hebre bis Lesbos geschwommen/ und allda begraben/ seine Harff unter die Sternen gestellet/ und mit neun hellen Sternen gezieret: dann iede Musa/ oder Gesang-Göttin hatte einen darzu gegeben. Wordurch zu verstehen ist/ daß der Menschen tugendsame und ehrlöbliche Thaten in der Ewigkeit blincken/ berühmt seyn/ und in stets-gläntzender Gedächtnus bleiben. Hierauf folgen nun Silenus und Midas. Vom Silenus. WEr dieses Silenus Eltern gewesen/ habe ich nirgend funden/ sondern nur/ daß er/ wie Pausanias und Pindarus erzehlen/ aus der Stadt Malca in Macedonien gewest. Wiewol Catullus sagt/ daß er von Nysa/ einer Stadt in Indien/ bürtig gewest sey. Seine Mutter soll gewest seyn eine Nymphe/ geringer dann die Götter/[Spaltenumbruch] und doch mehr als ein Mensch. Er war der Kostherr und Auferzieher des Bachus. Lucianus sagt/ er sey gewest ein alter Mann/ klein von Gestalt/ fett/ und habe einen sehr dicken Bauch/ eine zerdruckte Nase/ kahlen Kopff/ lange/ scharffe/ spitzige Ohren gehabt/ sey zitterend/ sich auf einem Stecken lehnend einhergegangen: Er pflegte sehr gebückt mit einem langen gelben Kleide/ als ein Weib/ auf seinem Esel zu sitzen. Unter dem Bachus/ ist er gewest ein tapfferer Hofmann und Kriegs-Obrister/ dem jener am meisten vertrauen kunte/ und der trefllichgute Erfahrenheit hatte/ eine Schlacht-Ordnung zu stellen. Virgilius/ in seinem sechsten Hirten-Liede/ sagt/ er sey meist bezecht und truncken gewest; unser Poet aber/ in seiner Liebs-kunst/ daß er allezeit einen Theil Satyren bey sich gehabt/ die ihme wann er truncken vom Esel gefallen/ wiederum drauf geholffen. Pausanias meldet ebenfalls/ daß der älteste/ unter denen Satyren/ Silenus genennet worden. Von seinem Esel werden Wunder-Dinge erzehlet. Erstlich/ als Jupiter bestritten ward/ von den Riesen/ machte er ein solches Geschrey/ daß die Riesen erschracken/ und die Flucht nahmen/ in Meinung/ es wäre ein erschrecklich Gespenst/ oder Ungeheuer vorhanden/ welches die Götter herbey brächten. So trieb er auch die Indianer/ auf solche Weise/ in die Flucht/ als Bachus daselbst Krieg führte: also/ daß dieses Thier nachgehends gleichfalls unter die Sterne gesetzet werden muste. Man sagte/ daß Midas eins den Silenus betrogen. Dann weil er gewust/ daß dieser alte Mann ein grosser Liebhaber des Weins/ habe er in einen Spring-Brunn Wein giessen/ ihme Netze/ oder Stricke legen lassen/ und ihn also gefangen bekommen: dieweil er aber gewust/ daß er von des Bachus Volcke/ habe er ihn wol empfangen/ und den zehnten Tag wieder losgegeben/ nachdem er vom Silenus viel vortrefliche und verborgene Dinge/ als/ von dem fremden und unbekandten Indien/ und dergleichen mehr/ erlernet hatte. Von denen Daemones was sie gewesen. Strabo gedenckt/ in seinem zehntem Buche/ daß die Satyri/ Sileni/ Bacchi/ und Tityri/ gewesen/ Daemones, oder Diener und Knechte der andern Ausleg- und Sinn-gebender Erklärung/ über die METAMORPHOSIS, oder Verwandlungs-Bücher/ Des Publius Ovidius Naso. Eilftes Buch. [Spaltenumbruch]
VOm Orpheus haben wir/ im vorhergehenden Buche/ fast alles/ was wir zu sagen gehabt/ erzehlt/ wie auch unterschiedliche Meinungen von seinem Tode beygebracht. Einige vermeinen/ er seye in Tracien vom Jupiter/ durch einen Donnerstral/ erschlagen worden/ wie unter andern auch diese Grabschrifft des Leonidas ausweiset: Des Thrazers Orpheus sein Gebein ligt hier bedeckt/ den Jupiter mit Blitz’ und Donner-Stral erschreckt/ und gantz zerschmettert hat etc. Pausanias sagt/ daß die Nachtigaln/ so sich um das Grab des Orpheus aufgehalten/ viel lieb- und künstlicher gesungen/ als alle andere gethan hätten. Sein Grab aber war in Macedonien/ an dem Ort Dia genannt: und weil seine Glieder auf dem Felde zerrissen/ und vor den wilden Thieren gelegen/ Auslegung/ auf die in Sterne verwandelte Harff des Orpheus. haben die neun Musen selbige begraben. Sein Haupt war vom Fluß Hebre bis Lesbos geschwommen/ und allda begraben/ seine Harff unter die Sternen gestellet/ und mit neun hellen Sternen gezieret: dann iede Musa/ oder Gesang-Göttin hatte einen darzu gegeben. Wordurch zu verstehen ist/ daß der Menschen tugendsame und ehrlöbliche Thaten in der Ewigkeit blincken/ berühmt seyn/ und in stets-gläntzender Gedächtnus bleiben. Hierauf folgen nun Silenus und Midas. Vom Silenus. WEr dieses Silenus Eltern gewesen/ habe ich nirgend funden/ sondern nur/ daß er/ wie Pausanias und Pindarus erzehlen/ aus der Stadt Malca in Macedonien gewest. Wiewol Catullus sagt/ daß er von Nysa/ einer Stadt in Indien/ bürtig gewest sey. Seine Mutter soll gewest seyn eine Nymphe/ geringer dann die Götter/[Spaltenumbruch] und doch mehr als ein Mensch. Er war der Kostherr und Auferzieher des Bachus. Lucianus sagt/ er sey gewest ein alter Mann/ klein von Gestalt/ fett/ und habe einen sehr dicken Bauch/ eine zerdruckte Nase/ kahlen Kopff/ lange/ scharffe/ spitzige Ohren gehabt/ sey zitterend/ sich auf einem Stecken lehnend einhergegangen: Er pflegte sehr gebückt mit einem langen gelben Kleide/ als ein Weib/ auf seinem Esel zu sitzen. Unter dem Bachus/ ist er gewest ein tapfferer Hofmann und Kriegs-Obrister/ dem jener am meisten vertrauen kunte/ und der trefllichgute Erfahrenheit hatte/ eine Schlacht-Ordnung zu stellen. Virgilius/ in seinem sechsten Hirten-Liede/ sagt/ er sey meist bezecht und truncken gewest; unser Poet aber/ in seiner Liebs-kunst/ daß er allezeit einen Theil Satyren bey sich gehabt/ die ihme wann er truncken vom Esel gefallen/ wiederum drauf geholffen. Pausanias meldet ebenfalls/ daß der älteste/ unter denen Satyren/ Silenus genennet worden. Von seinem Esel werden Wunder-Dinge erzehlet. Erstlich/ als Jupiter bestritten ward/ von den Riesen/ machte er ein solches Geschrey/ daß die Riesen erschracken/ und die Flucht nahmen/ in Meinung/ es wäre ein erschrecklich Gespenst/ oder Ungeheuer vorhanden/ welches die Götter herbey brächten. So trieb er auch die Indianer/ auf solche Weise/ in die Flucht/ als Bachus daselbst Krieg führte: also/ daß dieses Thier nachgehends gleichfalls unter die Sterne gesetzet werden muste. Man sagte/ daß Midas eins den Silenus betrogen. Dann weil er gewust/ daß dieser alte Mann ein grosser Liebhaber des Weins/ habe er in einen Spring-Brunn Wein giessen/ ihme Netze/ oder Stricke legen lassen/ und ihn also gefangen bekommen: dieweil er aber gewust/ daß er von des Bachus Volcke/ habe er ihn wol empfangen/ und den zehnten Tag wieder losgegeben/ nachdem er vom Silenus viel vortrefliche und verborgene Dinge/ als/ von dem fremden und unbekandten Indien/ und dergleichen mehr/ erlernet hatte. Von denen Daemones was sie gewesen. Strabo gedenckt/ in seinem zehntem Buche/ daß die Satyri/ Sileni/ Bacchi/ und Tityri/ gewesen/ Daemones, oder Diener und Knechte der andern <TEI> <text> <body> <div> <div> <pb facs="#f0300" xml:id="pb-1247" n="[Metamorphosis, S. 124]"/> <div> <head>Ausleg- und Sinn-gebender<lb/> Erklärung/<lb/> über die<lb/><hi rendition="#aq">METAMORPHOSIS,</hi><lb/> oder<lb/> Verwandlungs-Bücher/<lb/> Des<lb/><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">Publius Ovidius Naso</persName>. </head><lb/> <head>Eilftes Buch.</head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>Om <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-532 http://d-nb.info/gnd/118590278 http://viaf.org/viaf/27213508">Orpheus</persName> haben <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName>/ im vorhergehenden Buche/ fast alles/ was <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> zu sagen gehabt/ erzehlt/ wie auch unterschiedliche Meinungen von seinem Tode beygebracht. Einige vermeinen/ er seye in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-222 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7001303">Tracien</placeName> vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName>/ durch einen Donnerstral/ erschlagen worden/ wie unter andern auch diese Grabschrifft des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2344 http://d-nb.info/gnd/118973932 http://viaf.org/viaf/14430039">Leonidas</persName> ausweiset:</p> <lg rendition="#c" type="poem"> <l>Des Thrazers <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-532 http://d-nb.info/gnd/118590278 http://viaf.org/viaf/27213508">Orpheus</persName> sein Gebein ligt<lb/> hier bedeckt/</l><lb/> <l>den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> mit Blitz’ und Donner-Stral<lb/> erschreckt/</l><lb/> <l>und gantz zerschmettert hat etc.</l><lb/> </lg> <p><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> sagt/ daß die Nachtigaln/ so sich um das Grab des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-532 http://d-nb.info/gnd/118590278 http://viaf.org/viaf/27213508">Orpheus</persName> aufgehalten/ viel lieb- und künstlicher gesungen/ als alle andere gethan hätten. Sein Grab aber war in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-515 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7001349">Macedonien</placeName>/ an dem Ort <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231">Dia</placeName> genannt: und weil seine Glieder auf dem Felde zerrissen/ und vor den wilden Thieren gelegen/ <note place="right">Auslegung/ auf die in Sterne verwandelte Harff des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-532 http://d-nb.info/gnd/118590278 http://viaf.org/viaf/27213508">Orpheus</persName>.</note> haben die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1666 http://d-nb.info/gnd/118820656 http://viaf.org/viaf/5727734">neun Musen</persName> selbige begraben. Sein Haupt war vom Fluß <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1469">Hebre</placeName> bis <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1050 http://www.geonames.org/258466/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7002672">Lesbos</placeName> geschwommen/ und allda begraben/ seine Harff unter die Sternen gestellet/ und mit neun hellen Sternen gezieret: dann iede <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4567">Musa</persName>/ oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4567">Gesang-Göttin</persName> hatte einen darzu gegeben. Wordurch zu verstehen ist/ daß der Menschen tugendsame und ehrlöbliche Thaten in der Ewigkeit blincken/ berühmt seyn/ und in stets-gläntzender Gedächtnus bleiben. Hierauf folgen nun <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1097">Silenus</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-666 http://d-nb.info/gnd/118924176 http://viaf.org/viaf/30335859">Midas</persName>.</p> <p rendition="#c">Vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1097">Silenus</persName>.</p> <p>WEr dieses <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1097">Silenus</persName> Eltern gewesen/ habe <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> nirgend funden/ sondern nur/ daß er/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2082 http://d-nb.info/gnd/118594427 http://viaf.org/viaf/100181296">Pindarus</persName> erzehlen/ aus der Stadt <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231">Malca</placeName> in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-515 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7001349">Macedonien</placeName> gewest. Wiewol <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1412 http://d-nb.info/gnd/118519719 http://viaf.org/viaf/100218993">Catullus</persName> sagt/ daß er von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1012">Nysa</placeName>/ einer Stadt in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-344 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000208">Indien</placeName>/ bürtig gewest sey. Seine Mutter soll gewest seyn eine Nymphe/ geringer dann die Götter/<cb/> und doch mehr als ein Mensch. Er war der Kostherr und Auferzieher des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bachus</persName>. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-119 http://d-nb.info/gnd/118575228 http://viaf.org/viaf/89552688">Lucianus</persName> sagt/ er sey gewest ein alter Mann/ klein von Gestalt/ fett/ und habe einen sehr dicken Bauch/ eine zerdruckte Nase/ kahlen Kopff/ lange/ scharffe/ spitzige Ohren gehabt/ sey zitterend/ sich auf einem Stecken lehnend einhergegangen: Er pflegte sehr gebückt mit einem langen gelben Kleide/ als ein Weib/ auf seinem Esel zu sitzen. Unter dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bachus</persName>/ ist er gewest ein tapfferer Hofmann und Kriegs-Obrister/ dem jener am meisten vertrauen kunte/ und der trefllichgute Erfahrenheit hatte/ eine Schlacht-Ordnung zu stellen. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName>/ in seinem sechsten Hirten-Liede/ sagt/ er sey meist bezecht und truncken gewest; <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">unser Poet</persName> aber/ in seiner Liebs-kunst/ daß er allezeit einen Theil Satyren bey sich gehabt/ die ihme wann er truncken vom Esel gefallen/ wiederum drauf geholffen. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> meldet ebenfalls/ daß der älteste/ unter denen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3784">Satyren</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1097">Silenus</persName> genennet worden. Von seinem Esel werden Wunder-Dinge erzehlet. Erstlich/ als <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> bestritten ward/ von den Riesen/ machte er ein solches Geschrey/ daß die Riesen erschracken/ und die Flucht nahmen/ in Meinung/ es wäre ein erschrecklich Gespenst/ oder Ungeheuer vorhanden/ welches die Götter herbey brächten. So trieb er auch die Indianer/ auf solche Weise/ in die Flucht/ als <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bachus</persName> daselbst Krieg führte: also/ daß dieses Thier nachgehends gleichfalls unter die Sterne gesetzet werden muste. Man sagte/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-666 http://d-nb.info/gnd/118924176 http://viaf.org/viaf/30335859">Midas</persName> eins den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1097">Silenus</persName> betrogen. Dann weil er gewust/ daß dieser alte Mann ein grosser Liebhaber des Weins/ habe er in einen Spring-Brunn Wein giessen/ ihme Netze/ oder Stricke legen lassen/ und ihn also gefangen bekommen: dieweil er aber gewust/ daß er von des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bachus</persName> Volcke/ habe er ihn wol empfangen/ und den zehnten Tag wieder losgegeben/ nachdem er vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1097">Silenus</persName> viel vortrefliche und verborgene Dinge/ als/ von dem fremden und unbekandten <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-344 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000208">Indien</placeName>/ und dergleichen mehr/ erlernet hatte. <note place="right">Von denen Daemones was sie gewesen.</note> <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-578 http://d-nb.info/gnd/118618806 http://viaf.org/viaf/39384505">Strabo</persName> gedenckt/ in seinem zehntem Buche/ daß die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3784">Satyri</persName>/ Sileni/ Bacchi/ und Tityri/ gewesen/ <hi rendition="#aq">Daemones,</hi> oder Diener und Knechte der andern </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[Metamorphosis, S. 124]/0300]
Ausleg- und Sinn-gebender
Erklärung/
über die
METAMORPHOSIS,
oder
Verwandlungs-Bücher/
Des
Publius Ovidius Naso.
Eilftes Buch.
VOm Orpheus haben wir/ im vorhergehenden Buche/ fast alles/ was wir zu sagen gehabt/ erzehlt/ wie auch unterschiedliche Meinungen von seinem Tode beygebracht. Einige vermeinen/ er seye in Tracien vom Jupiter/ durch einen Donnerstral/ erschlagen worden/ wie unter andern auch diese Grabschrifft des Leonidas ausweiset:
Des Thrazers Orpheus sein Gebein ligt
hier bedeckt/
den Jupiter mit Blitz’ und Donner-Stral
erschreckt/
und gantz zerschmettert hat etc.
Pausanias sagt/ daß die Nachtigaln/ so sich um das Grab des Orpheus aufgehalten/ viel lieb- und künstlicher gesungen/ als alle andere gethan hätten. Sein Grab aber war in Macedonien/ an dem Ort Dia genannt: und weil seine Glieder auf dem Felde zerrissen/ und vor den wilden Thieren gelegen/ haben die neun Musen selbige begraben. Sein Haupt war vom Fluß Hebre bis Lesbos geschwommen/ und allda begraben/ seine Harff unter die Sternen gestellet/ und mit neun hellen Sternen gezieret: dann iede Musa/ oder Gesang-Göttin hatte einen darzu gegeben. Wordurch zu verstehen ist/ daß der Menschen tugendsame und ehrlöbliche Thaten in der Ewigkeit blincken/ berühmt seyn/ und in stets-gläntzender Gedächtnus bleiben. Hierauf folgen nun Silenus und Midas.
Auslegung/ auf die in Sterne verwandelte Harff des Orpheus. Vom Silenus.
WEr dieses Silenus Eltern gewesen/ habe ich nirgend funden/ sondern nur/ daß er/ wie Pausanias und Pindarus erzehlen/ aus der Stadt Malca in Macedonien gewest. Wiewol Catullus sagt/ daß er von Nysa/ einer Stadt in Indien/ bürtig gewest sey. Seine Mutter soll gewest seyn eine Nymphe/ geringer dann die Götter/
und doch mehr als ein Mensch. Er war der Kostherr und Auferzieher des Bachus. Lucianus sagt/ er sey gewest ein alter Mann/ klein von Gestalt/ fett/ und habe einen sehr dicken Bauch/ eine zerdruckte Nase/ kahlen Kopff/ lange/ scharffe/ spitzige Ohren gehabt/ sey zitterend/ sich auf einem Stecken lehnend einhergegangen: Er pflegte sehr gebückt mit einem langen gelben Kleide/ als ein Weib/ auf seinem Esel zu sitzen. Unter dem Bachus/ ist er gewest ein tapfferer Hofmann und Kriegs-Obrister/ dem jener am meisten vertrauen kunte/ und der trefllichgute Erfahrenheit hatte/ eine Schlacht-Ordnung zu stellen. Virgilius/ in seinem sechsten Hirten-Liede/ sagt/ er sey meist bezecht und truncken gewest; unser Poet aber/ in seiner Liebs-kunst/ daß er allezeit einen Theil Satyren bey sich gehabt/ die ihme wann er truncken vom Esel gefallen/ wiederum drauf geholffen. Pausanias meldet ebenfalls/ daß der älteste/ unter denen Satyren/ Silenus genennet worden. Von seinem Esel werden Wunder-Dinge erzehlet. Erstlich/ als Jupiter bestritten ward/ von den Riesen/ machte er ein solches Geschrey/ daß die Riesen erschracken/ und die Flucht nahmen/ in Meinung/ es wäre ein erschrecklich Gespenst/ oder Ungeheuer vorhanden/ welches die Götter herbey brächten. So trieb er auch die Indianer/ auf solche Weise/ in die Flucht/ als Bachus daselbst Krieg führte: also/ daß dieses Thier nachgehends gleichfalls unter die Sterne gesetzet werden muste. Man sagte/ daß Midas eins den Silenus betrogen. Dann weil er gewust/ daß dieser alte Mann ein grosser Liebhaber des Weins/ habe er in einen Spring-Brunn Wein giessen/ ihme Netze/ oder Stricke legen lassen/ und ihn also gefangen bekommen: dieweil er aber gewust/ daß er von des Bachus Volcke/ habe er ihn wol empfangen/ und den zehnten Tag wieder losgegeben/ nachdem er vom Silenus viel vortrefliche und verborgene Dinge/ als/ von dem fremden und unbekandten Indien/ und dergleichen mehr/ erlernet hatte. Strabo gedenckt/ in seinem zehntem Buche/ daß die Satyri/ Sileni/ Bacchi/ und Tityri/ gewesen/ Daemones, oder Diener und Knechte der andern
Von denen Daemones was sie gewesen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/300 |
Zitationshilfe: | Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679, S. [Metamorphosis, S. 124]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/300>, abgerufen am 16.02.2025. |