Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679.Aus Lieb Hyperion/ mit Thia wol ge- paart/ uns zeugt den Mond/ zusamt dem Liecht/ das offenbart den Tag/ die Morgenröht/ so Mensch- und Göttern pfleget die Augen aufzuthun/ wann sie sich früh erreget. Ferner wird auch dafür gehalten/ daß er sein Liecht oder Klarheit entlehne/ von der Klarheit/ und dem Glantze der Sonnen: welche/ weil sie Phöbus heisset/ ihme auch ihren Namen mittheilet; also daß er nach ihr Phöbe genennet wird. Diese soll geboren seyn in Delos/ und dannenhero auch heissen Delia oder die Delische. Man schreibet ihr Wagen und Pferde zu/ und zwar ein weisses und schwartzes. Ovidius aber/ in seinem ersten Buch/ von den Heil-Mitteln wider die Liebe/ eignet ihr zwey weisse zu/ in diesen Verslein: Der Mond wird ferner sich/ in seinem Lauff gebärden/ wie er vor auch gethan/ auf der/ mit weissen Pferden/ bespannter schönen Gutsch. Homerus aber/ in seinem Lobgesang vom Monde/ sagt nicht allein/ daß er gewohnt sey/ auf dem Wagen zu fahren; sondern saget/ auf eine liebliche Poetische Art/ auch/ daß er sich schmücke/ mit einem weissen Kleide/ und zöge dasselbe wiederum aus/ wann er wolte; gleich als ob er/ nach der Farbe solches Kleides/ jetzo hell und klar/ und dann stracks wieder dunckel und eingehüllet erschiene. Darneben sagt er/ daß/ ehe er/ sein Kleid anzöge/ er sich in dem Ocean zu baden pflege. Andere haben den Mond gemacht zu einer Tochter der Lufft/ und dieser eine Tochter gegeben/ nemlich den Thau/ welcher die Kräuter/ auf dem Felde/ zu nähren geordnet. Sie meinten vorzeiten/ daß man den Mond bezaubern könte: bevorab weil sie sahen/ daß er von der Erdkugel beschattet/ oder eine Finsternus litte. Die Poeten haben auch von ihrer/ der Luna/ Verehligung geschrieben/ als mit dem Endymion/ der ihren Lauff suchte zu lernen: woraus das Gedicht entstanden/ daß er bey ihr geschlaffen/ und funfftzig Kinder mit ihr gezeugt hätte/ wie auch mit dem Pan: und was dergleichen Gedichte mehr; so allhier/ zu erzehlen/ unnöhtig. Wir wollen vielmehr sehen/ wie wir/ mit einer angenehmen Erklärung/ endigen mögen. In wenig Worten ligt der Verstand dessen/ was die alte Heyden von ihm gehalten. Sie sagten/ daß sie wäre eine Tochter des Hyperions; dieweil die sinnliche Körper allhier/ mit einer stetigen/ und sehr schnellen Bewegung/ über uns lauffen. Hieraus ist entstanden das Wort Hyperion/ und bedeutet so viel/ als hochlauffend. Andere/ so auf die Eigenschafft des Worts keine Achtung geben; stehen in der Meinung/ als ob Einer Hyperion geheissen/ welcher der erste gewest/ so den Lauff der himmlischen Liechter wargenommen/ weswegen er ein Vatter der Sterne/ und vor allen der [Spaltenumbruch] Sonne und des Monds/ genennet worden. Dieweil nun der Mond sein Liecht von der Sonnen empfähet; wird er eine Tochter/ ja/ öffters auch die Schwester der Sonnen benamset: und weil sie meinten/ daß beyde von Hyperion abkünfftig/ oder entsprungen wären. Wie sie dann/ nemlich Sonne und Mond/ auf eine Zeit geboren/ und von einem allmächtigen Vatter hervor gebracht worden. Um ihrer Schnelligkeit willen/ sagt man/ sie fahre auf einem Wagen. Wie ihr dann/ aus dieser Ursachen/ verglichen werden leichtfertige und unbeständige Menschen. Die alten haben/ diese Phoeben/ oder den Mond abzubilden gedichtet/ daß sie auf eine Zeit ihre Mutter gebeten/ ihr doch ein Hemde zu machen/ welches sie füglich um sich werffen und tragen könte; worauf ihr die Mutter geantwortet; solches wäre nicht müglich zu thun/ weil sie einmal rund und voll/ dann mit spitzigen Hörnern/ bald wachsend/ bald abnehmend wäre/ also daß ihr Hemd im wachsen reissen/ und/ wann sie abnähme/ ihr vom Der Mond wird auch Lucina genennet. Leibe fallen würde. Sie wird auch genennt Lucina/ weil/ wann der Mond in der Hälffte sich befindet/ die Feuchtigkeiten zunehmen/ und also die Geburten der Weiber eher befördert/ und die Kinder leichter zur Welt gebracht werden. Sie hatte mit dem Jupiter Erse oder Thau eine Tochter des Monds. eine Tochter/ Erse genannt/ welches in Griechischer Sprache (erse) bedeutet den Thau: welchen sie verändert in viel oder wenig/ nachdem der Mond voll oder nicht voll ist. Sie hat/ in allen Gewächsen und natürlichen Dingen/ ihre wunderbare Wirckung/ als ein herrlich/ und dem Menschen sehr nohtwendiges Liecht/ so von dem HErrn geschaffen worden. Die Fabel vom Hyrie/ dero Sohn von Phyllis dermassen geliebt wurde/ daß er ihm alles gab/ aber als er ihm einen Stier versagte/ Jener ihn von einer Klippen hinab warff; iedoch in einen Schwan verwandelte/ und die Mutter seinen Tod beweinend/ im Wasser zerschmoltzen; deutet an/ daß man der Jugend nicht solle ihren Willen lassen/ damit mans endlich nicht allzusehr bereuen müsse/ wann sie sich im Muhtwillen hervor thut: dann wann dem Weinstocke die überflüssige Rancken nicht beschnitten werden/ trägt er anders nichts/ als ungeschmacke bittere Trauben. Nun müssen wir auf den Theseus kommen/ welcher von der Medea schier/ durch Gifft/ solte umbgebracht worden seyn; auf daß wir verstehen/ wer er gewesen/ und von wannen er kommen sey: wie sein Vatter Egeus ihn/ an seinem Schwert/ erkandt/ und sich so sehr drüber erfreuet habe. Vom Theseus. THeseus war ein Sohn des Königs Aegeus von Athen. Welcher Aegeus/ von dem grossen Atheniensischen Könige Erichtheus abstammete. Dieser Aegeus war begierig zu wissen/ wie er sein Geschlecht am füglichsten vermehren/ oder Kinder bekommen möchte: und scheinet/ daß er hierinnen folgen wollen dem Rahte der Götter; gestaltsam er nach Delphos gereiset/ dieses/ von dem Oracul des Apollo/ zu erforschen; allda ihme geantwortet ward/ daß er kein Weib erkennen Aus Lieb Hyperion/ mit Thia wol ge- paart/ uns zeugt den Mond/ zusamt dem Liecht/ das offenbart den Tag/ die Morgenröht/ so Mensch- und Göttern pfleget die Augen aufzuthun/ wann sie sich früh erreget. Ferner wird auch dafür gehalten/ daß er sein Liecht oder Klarheit entlehne/ von der Klarheit/ und dem Glantze der Sonnen: welche/ weil sie Phöbus heisset/ ihme auch ihren Namen mittheilet; also daß er nach ihr Phöbe genennet wird. Diese soll geboren seyn in Delos/ und dannenhero auch heissen Delia oder die Delische. Man schreibet ihr Wagen und Pferde zu/ und zwar ein weisses und schwartzes. Ovidius aber/ in seinem ersten Buch/ von den Heil-Mitteln wider die Liebe/ eignet ihr zwey weisse zu/ in diesen Verslein: Der Mond wird ferner sich/ in seinem Lauff gebärden/ wie er vor auch gethan/ auf der/ mit weissen Pferden/ bespannter schönen Gutsch. Homerus aber/ in seinem Lobgesang vom Monde/ sagt nicht allein/ daß er gewohnt sey/ auf dem Wagen zu fahren; sondern saget/ auf eine liebliche Poetische Art/ auch/ daß er sich schmücke/ mit einem weissen Kleide/ und zöge dasselbe wiederum aus/ wann er wolte; gleich als ob er/ nach der Farbe solches Kleides/ jetzo hell und klar/ und dann stracks wieder dunckel und eingehüllet erschiene. Darneben sagt er/ daß/ ehe er/ sein Kleid anzöge/ er sich in dem Ocean zu baden pflege. Andere haben den Mond gemacht zu einer Tochter der Lufft/ und dieser eine Tochter gegeben/ nemlich den Thau/ welcher die Kräuter/ auf dem Felde/ zu nähren geordnet. Sie meinten vorzeiten/ daß man den Mond bezaubern könte: bevorab weil sie sahen/ daß er von der Erdkugel beschattet/ oder eine Finsternus litte. Die Poeten haben auch von ihrer/ der Luna/ Verehligung geschrieben/ als mit dem Endymion/ der ihren Lauff suchte zu lernen: woraus das Gedicht entstanden/ daß er bey ihr geschlaffen/ und funfftzig Kinder mit ihr gezeugt hätte/ wie auch mit dem Pan: und was dergleichen Gedichte mehr; so allhier/ zu erzehlen/ unnöhtig. Wir wollen vielmehr sehen/ wie wir/ mit einer angenehmen Erklärung/ endigen mögen. In wenig Worten ligt der Verstand dessen/ was die alte Heyden von ihm gehalten. Sie sagten/ daß sie wäre eine Tochter des Hyperions; dieweil die sinnliche Körper allhier/ mit einer stetigen/ und sehr schnellen Bewegung/ über uns lauffen. Hieraus ist entstanden das Wort Hyperion/ und bedeutet so viel/ als hochlauffend. Andere/ so auf die Eigenschafft des Worts keine Achtung geben; stehen in der Meinung/ als ob Einer Hyperion geheissen/ welcher der erste gewest/ so den Lauff der himmlischen Liechter wargenommen/ weswegen er ein Vatter der Sterne/ und vor allen der [Spaltenumbruch] Sonne und des Monds/ genennet worden. Dieweil nun der Mond sein Liecht von der Sonnen empfähet; wird er eine Tochter/ ja/ öffters auch die Schwester der Sonnen benamset: und weil sie meinten/ daß beyde von Hyperion abkünfftig/ oder entsprungen wären. Wie sie dann/ nemlich Sonne und Mond/ auf eine Zeit geboren/ und von einem allmächtigen Vatter hervor gebracht worden. Um ihrer Schnelligkeit willen/ sagt man/ sie fahre auf einem Wagen. Wie ihr dann/ aus dieser Ursachen/ verglichen werden leichtfertige und unbeständige Menschen. Die alten haben/ diese Phoeben/ oder den Mond abzubilden gedichtet/ daß sie auf eine Zeit ihre Mutter gebeten/ ihr doch ein Hemde zu machen/ welches sie füglich um sich werffen und tragen könte; worauf ihr die Mutter geantwortet; solches wäre nicht müglich zu thun/ weil sie einmal rund und voll/ dann mit spitzigen Hörnern/ bald wachsend/ bald abnehmend wäre/ also daß ihr Hemd im wachsen reissen/ und/ wann sie abnähme/ ihr vom Der Mond wird auch Lucina genennet. Leibe fallen würde. Sie wird auch genennt Lucina/ weil/ wann der Mond in der Hälffte sich befindet/ die Feuchtigkeiten zunehmen/ und also die Geburten der Weiber eher befördert/ und die Kinder leichter zur Welt gebracht werden. Sie hatte mit dem Jupiter Erse oder Thau eine Tochter des Monds. eine Tochter/ Erse genannt/ welches in Griechischer Sprache (έρση) bedeutet den Thau: welchen sie verändert in viel oder wenig/ nachdem der Mond voll oder nicht voll ist. Sie hat/ in allen Gewächsen und natürlichen Dingen/ ihre wunderbare Wirckung/ als ein herrlich/ und dem Menschen sehr nohtwendiges Liecht/ so von dem HErrn geschaffen worden. Die Fabel vom Hyrie/ dero Sohn von Phyllis dermassen geliebt wurde/ daß er ihm alles gab/ aber als er ihm einen Stier versagte/ Jener ihn von einer Klippen hinab warff; iedoch in einen Schwan verwandelte/ und die Mutter seinen Tod beweinend/ im Wasser zerschmoltzen; deutet an/ daß man der Jugend nicht solle ihren Willen lassen/ damit mans endlich nicht allzusehr bereuen müsse/ wann sie sich im Muhtwillen hervor thut: dann wann dem Weinstocke die überflüssige Rancken nicht beschnitten werden/ trägt er anders nichts/ als ungeschmacke bittere Trauben. Nun müssen wir auf den Theseus kommen/ welcher von der Medea schier/ durch Gifft/ solte umbgebracht worden seyn; auf daß wir verstehen/ wer er gewesen/ und von wannen er kommen sey: wie sein Vatter Egeus ihn/ an seinem Schwert/ erkandt/ und sich so sehr drüber erfreuet habe. Vom Theseus. THeseus war ein Sohn des Königs Aegeus von Athen. Welcher Aegeus/ von dem grossen Atheniensischen Könige Erichtheus abstammete. Dieser Aegeus war begierig zu wissen/ wie er sein Geschlecht am füglichsten vermehren/ oder Kinder bekommen möchte: und scheinet/ daß er hierinnen folgen wollen dem Rahte der Götter; gestaltsam er nach Delphos gereiset/ dieses/ von dem Oracul des Apollo/ zu erforschen; allda ihme geantwortet ward/ daß er kein Weib erkennen <TEI> <text> <body> <div> <div> <div> <p><pb facs="#f0267" xml:id="pb-1214" n="[Metamorphosis, S. 91]"/><cb/><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1273 http://d-nb.info/gnd/118550292 http://viaf.org/viaf/122220717">Hesiodus</persName> aber hält ihn/ für eine Tochter des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3245">Hyperions</persName> und der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3460">Thia</persName>/ da er saget:</p> <lg rendition="#c" type="poem"> <l>Aus Lieb <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3245">Hyperion</persName>/ mit <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3460">Thia</persName> wol ge-<lb/> paart/</l><lb/> <l>uns zeugt den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3295 http://d-nb.info/gnd/118634615 http://viaf.org/viaf/45095692">Mond</persName>/ zusamt dem Liecht/<lb/> das offenbart</l><lb/> <l>den Tag/ die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-837 http://d-nb.info/gnd/119240416 http://viaf.org/viaf/42643644">Morgenröht</persName>/ so Mensch- und<lb/> Göttern pfleget</l><lb/> <l>die Augen aufzuthun/ wann sie sich früh erreget.</l><lb/> </lg> <p>Ferner wird auch dafür gehalten/ daß er sein Liecht oder Klarheit entlehne/ von der Klarheit/ und dem Glantze der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3218 http://d-nb.info/gnd/124659187 http://viaf.org/viaf/50166625">Sonnen</persName>: welche/ weil sie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3218 http://d-nb.info/gnd/124659187 http://viaf.org/viaf/50166625">Phöbus</persName> heisset/ ihme auch ihren Namen mittheilet; also daß er nach ihr <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3295 http://d-nb.info/gnd/118634615 http://viaf.org/viaf/45095692">Phöbe</persName> genennet wird. Diese soll geboren seyn in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1330 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7011273">Delos</placeName>/ und dannenhero auch heissen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3295 http://d-nb.info/gnd/118634615 http://viaf.org/viaf/45095692">Delia</persName> oder die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3295 http://d-nb.info/gnd/118634615 http://viaf.org/viaf/45095692">Delische</persName>. Man schreibet ihr Wagen und Pferde zu/ und zwar ein weisses und schwartzes. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">Ovidius</persName> aber/ in seinem ersten Buch/ von den Heil-Mitteln wider die Liebe/ eignet ihr zwey weisse zu/ in diesen Verslein:</p> <lg rendition="#c" type="poem"> <l>Der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3295 http://d-nb.info/gnd/118634615 http://viaf.org/viaf/45095692">Mond</persName> wird ferner sich/ in seinem Lauff<lb/> gebärden/</l><lb/> <l>wie er vor auch gethan/ auf der/ mit weissen<lb/> Pferden/</l><lb/> <l>bespannter schönen Gutsch.</l><lb/> </lg> <p><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865">Homerus</persName> aber/ in seinem Lobgesang vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3295 http://d-nb.info/gnd/118634615 http://viaf.org/viaf/45095692">Monde</persName>/ sagt nicht allein/ daß er gewohnt sey/ auf dem Wagen zu fahren; sondern saget/ auf eine liebliche Poetische Art/ auch/ daß er sich schmücke/ mit einem weissen Kleide/ und zöge dasselbe wiederum aus/ wann er wolte; gleich als ob er/ nach der Farbe solches Kleides/ jetzo hell und klar/ und dann stracks wieder dunckel und eingehüllet erschiene. Darneben sagt er/ daß/ ehe er/ sein Kleid anzöge/ er sich in dem Ocean zu baden pflege. Andere haben den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3295 http://d-nb.info/gnd/118634615 http://viaf.org/viaf/45095692">Mond</persName> gemacht zu einer Tochter der Lufft/ und dieser eine Tochter gegeben/ nemlich den Thau/ welcher die Kräuter/ auf dem Felde/ zu nähren geordnet. Sie meinten vorzeiten/ daß man den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3295 http://d-nb.info/gnd/118634615 http://viaf.org/viaf/45095692">Mond</persName> bezaubern könte: bevorab weil sie sahen/ daß er von der Erdkugel beschattet/ oder eine Finsternus litte. Die Poeten haben auch von ihrer/ der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3295 http://d-nb.info/gnd/118634615 http://viaf.org/viaf/45095692">Luna</persName>/ Verehligung geschrieben/ als mit dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1396 http://d-nb.info/gnd/118682040 http://viaf.org/viaf/67259758">Endymion</persName>/ der ihren Lauff suchte zu lernen: woraus das Gedicht entstanden/ daß er bey ihr geschlaffen/ und funfftzig Kinder mit ihr gezeugt hätte/ wie auch mit dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-470 http://d-nb.info/gnd/118789406 http://viaf.org/viaf/8183772">Pan</persName>: und was dergleichen Gedichte mehr; so allhier/ zu erzehlen/ unnöhtig. Wir wollen vielmehr sehen/ wie wir/ mit einer angenehmen Erklärung/ endigen mögen. In wenig Worten ligt der Verstand dessen/ was die alte Heyden von ihm gehalten. Sie sagten/ daß sie wäre eine Tochter des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3245">Hyperions</persName>; dieweil die sinnliche Körper allhier/ mit einer stetigen/ und sehr schnellen Bewegung/ über uns lauffen. Hieraus ist entstanden das Wort <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3245">Hyperion</persName>/ und bedeutet so viel/ als hochlauffend. Andere/ so auf die Eigenschafft des Worts keine Achtung geben; stehen in der Meinung/ als ob Einer <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3245">Hyperion</persName> geheissen/ welcher der erste gewest/ so den Lauff der himmlischen Liechter wargenommen/ weswegen er ein Vatter der Sterne/ und vor allen der <cb/> <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3218 http://d-nb.info/gnd/124659187 http://viaf.org/viaf/50166625">Sonne</persName> und des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3295 http://d-nb.info/gnd/118634615 http://viaf.org/viaf/45095692">Monds</persName>/ genennet worden. Dieweil nun der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3295 http://d-nb.info/gnd/118634615 http://viaf.org/viaf/45095692">Mond</persName> sein Liecht von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3218 http://d-nb.info/gnd/124659187 http://viaf.org/viaf/50166625">Sonnen</persName> empfähet; wird er eine Tochter/ ja/ öffters auch die Schwester der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3218 http://d-nb.info/gnd/124659187 http://viaf.org/viaf/50166625">Sonnen</persName> benamset: und weil sie meinten/ daß beyde von <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3245">Hyperion</persName> abkünfftig/ oder entsprungen wären. Wie sie dann/ nemlich <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3218 http://d-nb.info/gnd/124659187 http://viaf.org/viaf/50166625">Sonne</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3295 http://d-nb.info/gnd/118634615 http://viaf.org/viaf/45095692">Mond</persName>/ auf eine Zeit geboren/ und von einem allmächtigen Vatter hervor gebracht worden. Um ihrer Schnelligkeit willen/ sagt man/ sie fahre auf einem Wagen. Wie ihr dann/ aus dieser Ursachen/ verglichen werden leichtfertige und unbeständige Menschen. Die alten haben/ diese <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3295 http://d-nb.info/gnd/118634615 http://viaf.org/viaf/45095692">Phoeben</persName>/ oder den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3295 http://d-nb.info/gnd/118634615 http://viaf.org/viaf/45095692">Mond</persName> abzubilden gedichtet/ daß sie auf eine Zeit ihre Mutter gebeten/ ihr doch ein Hemde zu machen/ welches sie füglich um sich werffen und tragen könte; worauf ihr die Mutter geantwortet; solches wäre nicht müglich zu thun/ weil sie einmal rund und voll/ dann mit spitzigen Hörnern/ bald wachsend/ bald abnehmend wäre/ also daß ihr Hemd im wachsen reissen/ und/ wann sie abnähme/ ihr vom <note place="right">Der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3295 http://d-nb.info/gnd/118634615 http://viaf.org/viaf/45095692">Mond</persName> wird auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3295 http://d-nb.info/gnd/118634615 http://viaf.org/viaf/45095692">Lucina</persName> genennet.</note> Leibe fallen würde. Sie wird auch genennt <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3295 http://d-nb.info/gnd/118634615 http://viaf.org/viaf/45095692">Lucina</persName>/ weil/ wann der Mond in der Hälffte sich befindet/ die Feuchtigkeiten zunehmen/ und also die Geburten der Weiber eher befördert/ und die Kinder leichter zur Welt gebracht werden. Sie hatte mit dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> <note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Erse</persName> oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Thau</persName> eine Tochter des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3295 http://d-nb.info/gnd/118634615 http://viaf.org/viaf/45095692">Monds</persName>.</note> eine Tochter/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Erse</persName> genannt/ welches in Griechischer Sprache (<foreign xml:lang="ell">έρση</foreign>) bedeutet den Thau: welchen sie verändert in viel oder wenig/ nachdem der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3295 http://d-nb.info/gnd/118634615 http://viaf.org/viaf/45095692">Mond</persName> voll oder nicht voll ist. Sie hat/ in allen Gewächsen und natürlichen Dingen/ ihre wunderbare Wirckung/ als ein herrlich/ und dem Menschen sehr nohtwendiges Liecht/ so von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-204">HErrn</persName> geschaffen worden. Die Fabel vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5530">Hyrie</persName>/ dero <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5531">Sohn</persName> von <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5505">Phyllis</persName> dermassen geliebt wurde/ daß er ihm alles gab/ aber als er ihm einen Stier versagte/ Jener ihn von einer Klippen hinab warff; iedoch in einen Schwan verwandelte/ und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5530">die Mutter</persName> seinen Tod beweinend/ im Wasser zerschmoltzen; deutet an/ daß man der Jugend nicht solle ihren Willen lassen/ damit mans endlich nicht allzusehr bereuen müsse/ wann sie sich im Muhtwillen hervor thut: dann wann dem Weinstocke die überflüssige Rancken nicht beschnitten werden/ trägt er anders nichts/ als ungeschmacke bittere Trauben.</p> <p>Nun müssen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> auf den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-222 http://d-nb.info/gnd/11862184X http://viaf.org/viaf/805104">Theseus</persName> kommen/ welcher von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-728 http://d-nb.info/gnd/118579878 http://viaf.org/viaf/13099635">Medea</persName> schier/ durch Gifft/ solte umbgebracht worden seyn; auf daß wir verstehen/ wer er gewesen/ und von wannen er kommen sey: wie sein Vatter <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3453">Egeus</persName> ihn/ an seinem Schwert/ erkandt/ und sich so sehr drüber erfreuet habe.</p> <p rendition="#c" xml:id="p1214.1">Vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-222 http://d-nb.info/gnd/11862184X http://viaf.org/viaf/805104">Theseus</persName>.</p> <p><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-222 http://d-nb.info/gnd/11862184X http://viaf.org/viaf/805104">THeseus</persName> war ein Sohn des Königs <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3453">Aegeus</persName> von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-25 http://www.geonames.org/264371/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7001393">Athen</placeName>. Welcher <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3453">Aegeus</persName>/ von dem grossen Atheniensischen Könige <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2250 http://d-nb.info/gnd/118530763 http://viaf.org/viaf/22932814">Erichtheus</persName> abstammete. Dieser <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3453">Aegeus</persName> war begierig zu wissen/ wie er sein Geschlecht am füglichsten vermehren/ oder Kinder bekommen möchte: und scheinet/ daß er hierinnen folgen wollen dem Rahte der Götter; gestaltsam er nach <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-39 http://www.geonames.org/263219/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7010770">Delphos</placeName> gereiset/ dieses/ von dem Oracul des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName>/ zu erforschen; allda ihme geantwortet ward/ daß er kein Weib erkennen </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[Metamorphosis, S. 91]/0267]
Hesiodus aber hält ihn/ für eine Tochter des Hyperions und der Thia/ da er saget:
Aus Lieb Hyperion/ mit Thia wol ge-
paart/
uns zeugt den Mond/ zusamt dem Liecht/
das offenbart
den Tag/ die Morgenröht/ so Mensch- und
Göttern pfleget
die Augen aufzuthun/ wann sie sich früh erreget.
Ferner wird auch dafür gehalten/ daß er sein Liecht oder Klarheit entlehne/ von der Klarheit/ und dem Glantze der Sonnen: welche/ weil sie Phöbus heisset/ ihme auch ihren Namen mittheilet; also daß er nach ihr Phöbe genennet wird. Diese soll geboren seyn in Delos/ und dannenhero auch heissen Delia oder die Delische. Man schreibet ihr Wagen und Pferde zu/ und zwar ein weisses und schwartzes. Ovidius aber/ in seinem ersten Buch/ von den Heil-Mitteln wider die Liebe/ eignet ihr zwey weisse zu/ in diesen Verslein:
Der Mond wird ferner sich/ in seinem Lauff
gebärden/
wie er vor auch gethan/ auf der/ mit weissen
Pferden/
bespannter schönen Gutsch.
Homerus aber/ in seinem Lobgesang vom Monde/ sagt nicht allein/ daß er gewohnt sey/ auf dem Wagen zu fahren; sondern saget/ auf eine liebliche Poetische Art/ auch/ daß er sich schmücke/ mit einem weissen Kleide/ und zöge dasselbe wiederum aus/ wann er wolte; gleich als ob er/ nach der Farbe solches Kleides/ jetzo hell und klar/ und dann stracks wieder dunckel und eingehüllet erschiene. Darneben sagt er/ daß/ ehe er/ sein Kleid anzöge/ er sich in dem Ocean zu baden pflege. Andere haben den Mond gemacht zu einer Tochter der Lufft/ und dieser eine Tochter gegeben/ nemlich den Thau/ welcher die Kräuter/ auf dem Felde/ zu nähren geordnet. Sie meinten vorzeiten/ daß man den Mond bezaubern könte: bevorab weil sie sahen/ daß er von der Erdkugel beschattet/ oder eine Finsternus litte. Die Poeten haben auch von ihrer/ der Luna/ Verehligung geschrieben/ als mit dem Endymion/ der ihren Lauff suchte zu lernen: woraus das Gedicht entstanden/ daß er bey ihr geschlaffen/ und funfftzig Kinder mit ihr gezeugt hätte/ wie auch mit dem Pan: und was dergleichen Gedichte mehr; so allhier/ zu erzehlen/ unnöhtig. Wir wollen vielmehr sehen/ wie wir/ mit einer angenehmen Erklärung/ endigen mögen. In wenig Worten ligt der Verstand dessen/ was die alte Heyden von ihm gehalten. Sie sagten/ daß sie wäre eine Tochter des Hyperions; dieweil die sinnliche Körper allhier/ mit einer stetigen/ und sehr schnellen Bewegung/ über uns lauffen. Hieraus ist entstanden das Wort Hyperion/ und bedeutet so viel/ als hochlauffend. Andere/ so auf die Eigenschafft des Worts keine Achtung geben; stehen in der Meinung/ als ob Einer Hyperion geheissen/ welcher der erste gewest/ so den Lauff der himmlischen Liechter wargenommen/ weswegen er ein Vatter der Sterne/ und vor allen der
Sonne und des Monds/ genennet worden. Dieweil nun der Mond sein Liecht von der Sonnen empfähet; wird er eine Tochter/ ja/ öffters auch die Schwester der Sonnen benamset: und weil sie meinten/ daß beyde von Hyperion abkünfftig/ oder entsprungen wären. Wie sie dann/ nemlich Sonne und Mond/ auf eine Zeit geboren/ und von einem allmächtigen Vatter hervor gebracht worden. Um ihrer Schnelligkeit willen/ sagt man/ sie fahre auf einem Wagen. Wie ihr dann/ aus dieser Ursachen/ verglichen werden leichtfertige und unbeständige Menschen. Die alten haben/ diese Phoeben/ oder den Mond abzubilden gedichtet/ daß sie auf eine Zeit ihre Mutter gebeten/ ihr doch ein Hemde zu machen/ welches sie füglich um sich werffen und tragen könte; worauf ihr die Mutter geantwortet; solches wäre nicht müglich zu thun/ weil sie einmal rund und voll/ dann mit spitzigen Hörnern/ bald wachsend/ bald abnehmend wäre/ also daß ihr Hemd im wachsen reissen/ und/ wann sie abnähme/ ihr vom Leibe fallen würde. Sie wird auch genennt Lucina/ weil/ wann der Mond in der Hälffte sich befindet/ die Feuchtigkeiten zunehmen/ und also die Geburten der Weiber eher befördert/ und die Kinder leichter zur Welt gebracht werden. Sie hatte mit dem Jupiter eine Tochter/ Erse genannt/ welches in Griechischer Sprache (έρση) bedeutet den Thau: welchen sie verändert in viel oder wenig/ nachdem der Mond voll oder nicht voll ist. Sie hat/ in allen Gewächsen und natürlichen Dingen/ ihre wunderbare Wirckung/ als ein herrlich/ und dem Menschen sehr nohtwendiges Liecht/ so von dem HErrn geschaffen worden. Die Fabel vom Hyrie/ dero Sohn von Phyllis dermassen geliebt wurde/ daß er ihm alles gab/ aber als er ihm einen Stier versagte/ Jener ihn von einer Klippen hinab warff; iedoch in einen Schwan verwandelte/ und die Mutter seinen Tod beweinend/ im Wasser zerschmoltzen; deutet an/ daß man der Jugend nicht solle ihren Willen lassen/ damit mans endlich nicht allzusehr bereuen müsse/ wann sie sich im Muhtwillen hervor thut: dann wann dem Weinstocke die überflüssige Rancken nicht beschnitten werden/ trägt er anders nichts/ als ungeschmacke bittere Trauben.
Der Mond wird auch Lucina genennet.
Erse oder Thau eine Tochter des Monds. Nun müssen wir auf den Theseus kommen/ welcher von der Medea schier/ durch Gifft/ solte umbgebracht worden seyn; auf daß wir verstehen/ wer er gewesen/ und von wannen er kommen sey: wie sein Vatter Egeus ihn/ an seinem Schwert/ erkandt/ und sich so sehr drüber erfreuet habe.
Vom Theseus.
THeseus war ein Sohn des Königs Aegeus von Athen. Welcher Aegeus/ von dem grossen Atheniensischen Könige Erichtheus abstammete. Dieser Aegeus war begierig zu wissen/ wie er sein Geschlecht am füglichsten vermehren/ oder Kinder bekommen möchte: und scheinet/ daß er hierinnen folgen wollen dem Rahte der Götter; gestaltsam er nach Delphos gereiset/ dieses/ von dem Oracul des Apollo/ zu erforschen; allda ihme geantwortet ward/ daß er kein Weib erkennen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |