Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] Neue erfundene Antiche Gemählde In Cestii Piramide. besonderes Glück/ auch der Kunst zu sonderm Trost/ erst neulich unter der Erden/ gemahlte Gewölber/erfunden/ die noch/ von den heydnischen Zeiten ab herwarts/ verborgen gewesen; nemlich der Römer alten Feldherns C. Cestii, in der Stadt Rom Ringmauer halb in und halb ausstehende Pyramis oder Grabmahl: bey deren Eröffnung ein verborgen Zimmer aufgegraben worden/ darinnen viel In Fresco gemahlt. vortrefliche Mahlerey/ also In Fresco gemahlt/ die noch alle wol bewahrt/ und eben auf diese Manier/ wie nächst erzehlt/ gebraucht befunden sind. Gestaltsam wir hievon hiernächst/ nebst deren wahren Abbildung/ ein mehrers von deren antichen Gemählden/ erzehlen werden/ die alle auf nassen Kalch stehen. Dann von der edlen Kunst der Oehl-Farben wahre Kräfte zugeben/ wie durch Lein-Oel geschicht/ wusten die Alten noch nicht: weil diese nöthige Kunst erst 1410. durch Hubert und Jan von Eycke von Maseik/ erfunden worden/ ehe und bevor dieses vortreffliche Mittel der Oehl-Farben ersonnen war.

Mit Wasser Farben sonst Tempera genannt zu mahlen.Unsere Alte haben/ vor solcher Erfindung der Oehl-Farben/ sehr viel mit Wasser-Farben auf Tafeln und Mauren gemahlt: wie noch bey vielen geschicht. Und damit solche Mauren nicht/ durch Schracke/ oder Kliebrisse/ das Werck verderben möchten/ hat man sie vermittels des Leims/ mit Tuch oder Leinwat/ überzogen/ dann gegypst/ und also darauf gemahlt. Dieses benamsen sie Tempera-Arbeit. Dieser Liqvor, oder Tempera wird zu bereitet/ vermittels des Eygergelbes/welches/ mit einem jungen zarten Feigenbaum-Aestlein/ wol durch einander zerschlagen seyn muß/ vermittelst solcher Feigen-Milch wird die tempera gemacht/ und die Farben dardurch angemischet: Darzu man mineral-Farben/ auch durch die alchemie gemachte/ brauchen darf: Jedoch will das blau-Azur, oder Ultromarin, wegen des Eyrgelbs/ diese Tempera nicht leiden. Wird demnach besser mit Hausen-Leim angemacht/ damit der Azur oder Blau nicht ergrüne/ sondern lange Zeit beständig bleiben möge. Dieses sey also von der dreyfachen/ unterschiedlichen Art/ in Oehlfarb/ und auch auf nassen Kalch/ und mit Wasser-Farben zumahlen/ überhaupt gedacht.

Von Oel-Farben auf Mauren zumahlen. Gleichwie wir/ von allem anderm Gebrauch der Mahlerey nunmehr geredet: Also ist annoch ungemeldet blieben/ wie man die truckene Mauren/ mit Oelfarben/ zierlich/ sicher/ und zu langwierigem Bestande/ bemahlen könne. Nachdemmal ich aber solche Wissenschafft ein sehr wichtiges Stück/ und zu begreiffen nöthig befinde: als dienet hiemit zur Nachricht/ daß/ mit Oelfarben auf Erster Gebrauch wie auf Mauren mit Oel-farben zu mahlen. Mauren zu mahlen/ zweyerley Gebrauch zu halten. Erstlich: Wann die Mauer bereits mit weissen Mörtel überworffen/ oder mit dergleichen; alsdann ist solch abzuraspen/ wann Sie aber (ohne weiß) glat beworffen; alsdann muß man sie überfahren mit gesotten heissen Leinöhl/ und dieses also offt wiederholen/ bis die Mauer nicht mehr einsaugen will/ sondern trucken worden ist. Alsdann soll man/ mit dem vermischten Grund/ wie sonst auf den Tücher gründen gebraucht wird/ überfahren. Wenn dieses verrichtet/ auch trucken worden/mag[Spaltenumbruch] der Künstler seine Zeichung darauf stellen/ und das Werck zu Ende bringen; muß iedoch seine Farben immerzu im Mahlen etwas mit feisten Fürnis untermengen. Dann wann solches geschehen/ werden sie nicht leicht abweichen oder abfallen.

Anderer Gebrauch mit Oelfarben auf selbige Mauren zumahlen. Der ander Gebrauch ist/ daß der Künstler entweder von Gyps/ oder von Marmor/ auch von gebackenem Stein (alles zusammen wol klein gestossen) einen Mörtel zurichtet/ und damit die Mauer säuberlich überwirft/ auch durch schärffe der Druffel/ oder Mörtelkellen wolabschabe/ebene/ mit Leinsaat-Oel wol überfahre. Hernacher ist eine mistura in ein Häff-oder Töpflein zu machen/ von Griechischen Pech/ Mastick/ und feisten Fürnis zusammen gesotten: mit solchem soll man/ vermittelst eines grossen Pinsels/ die Mauer wol glat überfahren/ und nachdem solche wieder trucken worden ist/ mit der gemeinen Grund-Farbe/ oder obgedachter mistura wol glat übergehen. Wann solche wieder trucken worden/ alsdann kan/ auf diese Mauer/ gemahlet werden/ wie sonsten/ mit der Oelfarb auf Tuch/ oder Tafel zumahlen gebräuchlich ist. Es wird zwar auch noch eine andere Manier gebraucht. Die Erfahrenheit aber/ bestetiget diese mit der Versicherung/ daß man keiner besser und sicherer folgen könne.

Wie man die wol gefasste Zeichen-Kunst/ mit den Farben secundiren müsse Von dem rechten Gebrauch und Erneurung guter Mahlerey steht ferner zu melden/ daß gleichwie/ vorangedeuteter Massen/ der Zeichenkunst Vollkommenheit iedesmal den Vorzug haben solle: also hernach/ durch die Farben/ selbe todte Risse/ lebendig gemacht werden müssen/ wann diese beede Theile fein wol aufeinander treffen/ durch vernünftigen Gebrauch und Annehmung guter Manier/ welche bey dem nachcopiren andrer vortreflicher Wercke/ ihren Anfang nehmen muß/ besonderlich in grossen Bildern: so macht sich der Verstand Gute Wercken nach copiren. beqvem/ und in allen Dingen fähig:zumal wann also die gute Manier/ Geist und Tapfferkeit zusammen kommen: Welche aus nachcopiren der besten Hand zuerlangen. Alsdann soll man zu dem Leben selbsten schreiten/ um solche modellen, mit Endlich nach dem Leben. vorgefaster Warnehmung/ zu folgen. Jedoch muß Einer Ihme selbsten nicht zuviel vertrauen noch liebkosen. Dann nichts mehr betrigt/ als Man soll nicht seinen/ sondern mehr Anderen Urtheil trauen. des Menschen Urtheil in seinem eigenem Werck. Das beste Urtheil soll von Andern (auch von den Feinden selbst) und zwar eines Jeden seines angenommen/ und alle erfahrne Fehler gantz willig verbessern werden/ der mit gnugsamen Verstande versehene Mahler hat sich nicht eben völlig zubinden an Manier/ oder Gebrauch eines andern. Dann also wird er nicht ein Sohn/ sondern nur ein Enckel/ oder Auch mehr bey der Natur/ als bey Anderen zur Schul gehen. Vetter der Natur seyn/ indem er die gantze Welt vor sich hat. Worum wolte er andern in den Wincklen nachlauffen/ die doch auch allein von ihr gelernet? Man schöpffet das Wasser besser und klärer aus den Qvellbrunnen/ als aus den Bächlein Gräben und Weyern/ die von dannen geronnen seyn. Viel und oftermals begünstigt die Natur einem mehrer zuerlernen/ weder sein Meister selbst gewust. Dahero muß man ihm die Freyheit/ in der Natur selbsten zu studiren/ stets vorbehalten/ und mit beharrendem Fleiß beeyfern.

[Spaltenumbruch] Neue erfundene Antiche Gemählde In Cestii Piramide. besonderes Glück/ auch der Kunst zu sonderm Trost/ erst neulich unter der Erden/ gemahlte Gewölber/erfunden/ die noch/ von den heydnischen Zeiten ab herwarts/ verborgen gewesen; nemlich der Römer alten Feldherns C. Cestii, in der Stadt Rom Ringmauer halb in und halb ausstehende Pyramis oder Grabmahl: bey deren Eröffnung ein verborgen Zimmer aufgegraben worden/ darinnen viel In Fresco gemahlt. vortrefliche Mahlerey/ also In Fresco gemahlt/ die noch alle wol bewahrt/ und eben auf diese Manier/ wie nächst erzehlt/ gebraucht befunden sind. Gestaltsam wir hievon hiernächst/ nebst deren wahren Abbildung/ ein mehrers von deren antichen Gemählden/ erzehlen werden/ die alle auf nassen Kalch stehen. Dann von der edlen Kunst der Oehl-Farben wahre Kräfte zugeben/ wie durch Lein-Oel geschicht/ wusten die Alten noch nicht: weil diese nöthige Kunst erst 1410. durch Hubert und Jan von Eycke von Maseik/ erfunden worden/ ehe und bevor dieses vortreffliche Mittel der Oehl-Farben ersonnen war.

Mit Wasser Farben sonst Tempera genannt zu mahlen.Unsere Alte haben/ vor solcher Erfindung der Oehl-Farben/ sehr viel mit Wasser-Farben auf Tafeln und Mauren gemahlt: wie noch bey vielen geschicht. Und damit solche Mauren nicht/ durch Schracke/ oder Kliebrisse/ das Werck verderben möchten/ hat man sie vermittels des Leims/ mit Tuch oder Leinwat/ überzogen/ dann gegypst/ und also darauf gemahlt. Dieses benamsen sie Tempera-Arbeit. Dieser Liqvor, oder Tempera wird zu bereitet/ vermittels des Eygergelbes/welches/ mit einem jungen zarten Feigenbaum-Aestlein/ wol durch einander zerschlagen seyn muß/ vermittelst solcher Feigen-Milch wird die tempera gemacht/ und die Farben dardurch angemischet: Darzu man mineral-Farben/ auch durch die alchemie gemachte/ brauchen darf: Jedoch will das blau-Azur, oder Ultromarin, wegen des Eyrgelbs/ diese Tempera nicht leiden. Wird demnach besser mit Hausen-Leim angemacht/ damit der Azur oder Blau nicht ergrüne/ sondern lange Zeit beständig bleiben möge. Dieses sey also von der dreyfachen/ unterschiedlichen Art/ in Oehlfarb/ und auch auf nassen Kalch/ und mit Wasser-Farben zumahlen/ überhaupt gedacht.

Von Oel-Farben auf Mauren zumahlen. Gleichwie wir/ von allem anderm Gebrauch der Mahlerey nunmehr geredet: Also ist annoch ungemeldet blieben/ wie man die truckene Mauren/ mit Oelfarben/ zierlich/ sicher/ und zu langwierigem Bestande/ bemahlen könne. Nachdemmal ich aber solche Wissenschafft ein sehr wichtiges Stück/ und zu begreiffen nöthig befinde: als dienet hiemit zur Nachricht/ daß/ mit Oelfarben auf Erster Gebrauch wie auf Mauren mit Oel-farben zu mahlen. Mauren zu mahlen/ zweyerley Gebrauch zu halten. Erstlich: Wann die Mauer bereits mit weissen Mörtel überworffen/ oder mit dergleichen; alsdann ist solch abzuraspen/ wann Sie aber (ohne weiß) glat beworffen; alsdann muß man sie überfahren mit gesotten heissen Leinöhl/ und dieses also offt wiederholen/ bis die Mauer nicht mehr einsaugen will/ sondern trucken worden ist. Alsdann soll man/ mit dem vermischten Grund/ wie sonst auf den Tücher gründen gebraucht wird/ überfahren. Wenn dieses verrichtet/ auch trucken worden/mag[Spaltenumbruch] der Künstler seine Zeichung darauf stellen/ und das Werck zu Ende bringen; muß iedoch seine Farben immerzu im Mahlen etwas mit feisten Fürnis untermengen. Dann wann solches geschehen/ werden sie nicht leicht abweichen oder abfallen.

Anderer Gebrauch mit Oelfarben auf selbige Mauren zumahlen. Der ander Gebrauch ist/ daß der Künstler entweder von Gyps/ oder von Marmor/ auch von gebackenem Stein (alles zusammen wol klein gestossen) einen Mörtel zurichtet/ und damit die Mauer säuberlich überwirft/ auch durch schärffe der Druffel/ oder Mörtelkellen wolabschabe/ebene/ mit Leinsaat-Oel wol überfahre. Hernacher ist eine mistura in ein Häff-oder Töpflein zu machen/ von Griechischen Pech/ Mastick/ und feisten Fürnis zusammen gesotten: mit solchem soll man/ vermittelst eines grossen Pinsels/ die Mauer wol glat überfahren/ und nachdem solche wieder trucken worden ist/ mit der gemeinen Grund-Farbe/ oder obgedachter mistura wol glat übergehen. Wann solche wieder trucken worden/ alsdann kan/ auf diese Mauer/ gemahlet werden/ wie sonsten/ mit der Oelfarb auf Tuch/ oder Tafel zumahlen gebräuchlich ist. Es wird zwar auch noch eine andere Manier gebraucht. Die Erfahrenheit aber/ bestetiget diese mit der Versicherung/ daß man keiner besser und sicherer folgen könne.

Wie man die wol gefasste Zeichen-Kunst/ mit den Farben secundiren müsse Von dem rechten Gebrauch und Erneurung guter Mahlerey steht ferner zu melden/ daß gleichwie/ vorangedeuteter Massen/ der Zeichenkunst Vollkommenheit iedesmal den Vorzug haben solle: also hernach/ durch die Farben/ selbe todte Risse/ lebendig gemacht werden müssen/ wann diese beede Theile fein wol aufeinander treffen/ durch vernünftigen Gebrauch und Annehmung guter Manier/ welche bey dem nachcopiren andrer vortreflicher Wercke/ ihren Anfang nehmen muß/ besonderlich in grossen Bildern: so macht sich der Verstand Gute Wercken nach copiren. beqvem/ und in allen Dingen fähig:zumal wann also die gute Manier/ Geist und Tapfferkeit zusammen kommen: Welche aus nachcopiren der besten Hand zuerlangen. Alsdann soll man zu dem Leben selbsten schreiten/ um solche modellen, mit Endlich nach dem Leben. vorgefaster Warnehmung/ zu folgen. Jedoch muß Einer Ihme selbsten nicht zuviel vertrauen noch liebkosen. Dann nichts mehr betrigt/ als Man soll nicht seinen/ sondern mehr Anderen Urtheil trauen. des Menschen Urtheil in seinem eigenem Werck. Das beste Urtheil soll von Andern (auch von den Feinden selbst) und zwar eines Jeden seines angenommen/ und alle erfahrne Fehler gantz willig verbessern werden/ der mit gnugsamen Verstande versehene Mahler hat sich nicht eben völlig zubinden an Manier/ oder Gebrauch eines andern. Dann also wird er nicht ein Sohn/ sondern nur ein Enckel/ oder Auch mehr bey der Natur/ als bey Anderen zur Schul gehen. Vetter der Natur seyn/ indem er die gantze Welt vor sich hat. Worum wolte er andern in den Wincklen nachlauffen/ die doch auch allein von ihr gelernet? Man schöpffet das Wasser besser und klärer aus den Qvellbrunnen/ als aus den Bächlein Gräben und Weyern/ die von dannen geronnen seyn. Viel und oftermals begünstigt die Natur einem mehrer zuerlernen/ weder sein Meister selbst gewust. Dahero muß man ihm die Freyheit/ in der Natur selbsten zu studiren/ stets vorbehalten/ und mit beharrendem Fleiß beeyfern.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div xml:id="d1004.1">
          <p xml:id="p1005.3"><pb facs="#f0023" xml:id="pb-1006" n="[III (Malerei), S. 17]"/><cb/><note place="right">Neue erfundene <hi rendition="#aq">Antiche</hi> Gemählde In <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1409"><hi rendition="#aq">Cestii Piramide</hi></placeName>.</note> besonderes Glück/ auch der Kunst zu sonderm Trost/ erst neulich unter der Erden/ gemahlte Gewölber/erfunden/ die noch/ von den heydnischen Zeiten ab herwarts/ verborgen gewesen; <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2967 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=150957" type="artificialWork">nemlich der Römer alten Feldherns <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3547 http://d-nb.info/gnd/132913658 http://viaf.org/viaf/43012333"><hi rendition="#aq">C. Cestii</hi></persName>, in der Stadt <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000874">Rom</placeName> <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1436">Ringmauer</placeName> halb in und halb ausstehende <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1409">Pyramis</placeName> oder <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1409">Grabmahl</placeName></name>: bey deren Eröffnung ein verborgen Zimmer aufgegraben worden/ darinnen viel <note place="right"><hi rendition="#aq">In Fresco</hi> gemahlt.</note> vortrefliche Mahlerey/ also <hi rendition="#aq">In Fresco</hi> gemahlt/ die noch alle wol bewahrt/ und eben auf diese Manier/ wie nächst erzehlt/ gebraucht befunden sind. Gestaltsam <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> hievon hiernächst/ nebst deren wahren Abbildung/ ein mehrers von deren <hi rendition="#aq">anti</hi>chen Gemählden/ erzehlen werden/ die alle auf nassen Kalch stehen. Dann von der edlen Kunst der Oehl-Farben wahre Kräfte zugeben/ wie durch Lein-Oel geschicht/ wusten die Alten noch nicht: weil diese nöthige Kunst erst <date when="1410">1410.</date> durch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-80 http://d-nb.info/gnd/118531549 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500013023 http://viaf.org/viaf/84033564"><hi rendition="#aq">Hubert</hi></persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-81 http://d-nb.info/gnd/118531557 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500116209 http://viaf.org/viaf/54156267"><hi rendition="#aq">Jan</hi> von Eycke</persName> von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-53 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7007951">Maseik</placeName>/ erfunden worden/ ehe und bevor dieses vortreffliche Mittel der Oehl-Farben ersonnen war.</p>
          <p xml:id="p1006.1"><note place="right">Mit Wasser Farben sonst <hi rendition="#aq">Tempera</hi> genannt zu mahlen.</note>Unsere Alte haben/ vor solcher Erfindung der Oehl-Farben/ sehr viel mit Wasser-Farben auf Tafeln und Mauren gemahlt: wie noch bey vielen geschicht. Und damit solche Mauren nicht/ durch Schracke/ oder Kliebrisse/ das Werck verderben möchten/ hat man sie vermittels des Leims/ mit Tuch oder Leinwat/ überzogen/ dann gegypst/ und also darauf gemahlt. Dieses benamsen sie <hi rendition="#aq">Tempera</hi>-Arbeit. Dieser <hi rendition="#aq">Liqvor,</hi> oder <hi rendition="#aq">Tempera</hi> wird zu bereitet/ vermittels des Eygergelbes/welches/ mit einem jungen zarten Feigenbaum-Aestlein/ wol durch einander zerschlagen seyn muß/ vermittelst solcher Feigen-Milch wird die <hi rendition="#aq">tempera</hi> gemacht/ und die Farben dardurch angemischet: Darzu man <hi rendition="#aq">mineral</hi>-Farben/ auch durch die <hi rendition="#aq">alchemie</hi> gemachte/ brauchen darf: Jedoch will das blau-<hi rendition="#aq">Azur,</hi> oder <hi rendition="#aq">Ultromarin,</hi> wegen des Eyrgelbs/ diese <hi rendition="#aq">Tempera</hi> nicht leiden. Wird demnach besser mit Hausen-Leim angemacht/ damit der <hi rendition="#aq">Azur</hi> oder Blau nicht ergrüne/ sondern lange Zeit beständig bleiben möge. Dieses sey also von der dreyfachen/ unterschiedlichen Art/ in Oehlfarb/ und auch auf nassen Kalch/ und mit Wasser-Farben zumahlen/ überhaupt gedacht.</p>
          <p xml:id="p1006.2"><note place="right">Von Oel-Farben auf Mauren zumahlen.</note> Gleichwie wir/ von allem anderm Gebrauch der Mahlerey nunmehr geredet: Also ist annoch ungemeldet blieben/ wie man die truckene Mauren/ mit Oelfarben/ zierlich/ sicher/ und zu langwierigem Bestande/ bemahlen könne. Nachdemmal <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> aber solche Wissenschafft ein sehr wichtiges Stück/ und zu begreiffen nöthig befinde: als dienet hiemit zur Nachricht/ daß/ mit Oelfarben auf <note place="right">Erster Gebrauch wie auf Mauren mit Oel-farben zu mahlen.</note> Mauren zu mahlen/ zweyerley Gebrauch zu halten. Erstlich: Wann die Mauer bereits mit weissen Mörtel überworffen/ oder mit dergleichen; alsdann ist solch abzuraspen/ wann Sie aber (ohne weiß) glat beworffen; alsdann muß man sie überfahren mit gesotten heissen Leinöhl/ und dieses also offt wiederholen/ bis die Mauer nicht mehr einsaugen will/ sondern trucken worden ist. Alsdann soll man/ mit dem vermischten Grund/ wie sonst auf den Tücher gründen gebraucht wird/ überfahren. Wenn dieses verrichtet/ auch trucken worden/mag<cb/>
der Künstler seine Zeichung darauf stellen/ und das Werck zu Ende bringen; muß iedoch seine Farben immerzu im Mahlen etwas mit feisten Fürnis untermengen. Dann wann solches geschehen/ werden sie nicht leicht abweichen oder abfallen.</p>
          <p xml:id="p1006.3"><note place="right">Anderer Gebrauch mit Oelfarben auf selbige Mauren zumahlen.</note> Der ander Gebrauch ist/ daß der Künstler entweder von Gyps/ oder von Marmor/ auch von gebackenem Stein (alles zusammen wol klein gestossen) einen Mörtel zurichtet/ und damit die Mauer säuberlich überwirft/ auch durch schärffe der Druffel/ oder Mörtelkellen wolabschabe/ebene/ mit Leinsaat-Oel wol überfahre. Hernacher ist eine <hi rendition="#aq">mistura</hi> in ein Häff-oder Töpflein zu machen/ von Griechischen Pech/ Mastick/ und feisten Fürnis zusammen gesotten: mit solchem soll man/ vermittelst eines grossen Pinsels/ die Mauer wol glat überfahren/ und nachdem solche wieder trucken worden ist/ mit der gemeinen Grund-Farbe/ oder obgedachter <hi rendition="#aq">mistura</hi> wol glat übergehen. Wann solche wieder trucken worden/ alsdann kan/ auf diese Mauer/ gemahlet werden/ wie sonsten/ mit der Oelfarb auf Tuch/ oder Tafel zumahlen gebräuchlich ist. Es wird zwar auch noch eine andere Manier gebraucht. Die Erfahrenheit aber/ bestetiget diese mit der Versicherung/ daß man keiner besser und sicherer folgen könne.</p>
          <p xml:id="p1006.4"><note place="right">Wie man die wol gefasste Zeichen-Kunst/ mit den Farben <hi rendition="#aq">secundi</hi>ren müsse</note> Von dem rechten Gebrauch und Erneurung guter Mahlerey steht ferner zu melden/ daß gleichwie/ vorangedeuteter Massen/ der Zeichenkunst Vollkommenheit iedesmal den Vorzug haben solle: also hernach/ durch die Farben/ selbe todte Risse/ lebendig gemacht werden müssen/ wann diese beede Theile fein wol aufeinander treffen/ durch vernünftigen Gebrauch und Annehmung guter Manier/ welche bey dem nachcopiren andrer vortreflicher Wercke/ ihren Anfang nehmen muß/ besonderlich in grossen Bildern: so macht sich der Verstand <note place="right">Gute Wercken nach copiren.</note> beqvem/ und in allen Dingen fähig:zumal wann also die gute Manier/ Geist und Tapfferkeit zusammen kommen: Welche aus nachcopiren der besten Hand zuerlangen. Alsdann soll man zu dem Leben selbsten schreiten/ um solche <hi rendition="#aq">modellen,</hi> mit <note place="right">Endlich nach dem Leben.</note> vorgefaster Warnehmung/ zu folgen. Jedoch muß Einer Ihme selbsten nicht zuviel vertrauen noch liebkosen. Dann nichts mehr betrigt/ als <note place="right">Man soll nicht seinen/ sondern mehr Anderen Urtheil trauen.</note> des Menschen Urtheil in seinem eigenem Werck. Das beste Urtheil soll von Andern (auch von den Feinden selbst) und zwar eines Jeden seines angenommen/ und alle erfahrne Fehler gantz willig verbessern werden/ der mit gnugsamen Verstande versehene Mahler hat sich nicht eben völlig zubinden an Manier/ oder Gebrauch eines andern. Dann also wird er nicht ein Sohn/ sondern nur ein Enckel/ oder <note place="right">Auch mehr bey der Natur/ als bey Anderen zur Schul gehen.</note> Vetter der Natur seyn/ indem er die gantze Welt vor sich hat. Worum wolte er andern in den Wincklen nachlauffen/ die doch auch allein von ihr gelernet? Man schöpffet das Wasser besser und klärer aus den Qvellbrunnen/ als aus den Bächlein Gräben und Weyern/ die von dannen geronnen seyn. Viel und oftermals begünstigt die Natur einem mehrer zuerlernen/ weder sein Meister selbst gewust. Dahero muß man ihm die Freyheit/ in der Natur selbsten zu <hi rendition="#aq">studir</hi>en/ stets vorbehalten/ und mit beharrendem Fleiß beeyfern.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[III (Malerei), S. 17]/0023] besonderes Glück/ auch der Kunst zu sonderm Trost/ erst neulich unter der Erden/ gemahlte Gewölber/erfunden/ die noch/ von den heydnischen Zeiten ab herwarts/ verborgen gewesen; nemlich der Römer alten Feldherns C. Cestii, in der Stadt Rom Ringmauer halb in und halb ausstehende Pyramis oder Grabmahl: bey deren Eröffnung ein verborgen Zimmer aufgegraben worden/ darinnen viel vortrefliche Mahlerey/ also In Fresco gemahlt/ die noch alle wol bewahrt/ und eben auf diese Manier/ wie nächst erzehlt/ gebraucht befunden sind. Gestaltsam wir hievon hiernächst/ nebst deren wahren Abbildung/ ein mehrers von deren antichen Gemählden/ erzehlen werden/ die alle auf nassen Kalch stehen. Dann von der edlen Kunst der Oehl-Farben wahre Kräfte zugeben/ wie durch Lein-Oel geschicht/ wusten die Alten noch nicht: weil diese nöthige Kunst erst 1410. durch Hubert und Jan von Eycke von Maseik/ erfunden worden/ ehe und bevor dieses vortreffliche Mittel der Oehl-Farben ersonnen war. Neue erfundene Antiche Gemählde In Cestii Piramide. In Fresco gemahlt. Unsere Alte haben/ vor solcher Erfindung der Oehl-Farben/ sehr viel mit Wasser-Farben auf Tafeln und Mauren gemahlt: wie noch bey vielen geschicht. Und damit solche Mauren nicht/ durch Schracke/ oder Kliebrisse/ das Werck verderben möchten/ hat man sie vermittels des Leims/ mit Tuch oder Leinwat/ überzogen/ dann gegypst/ und also darauf gemahlt. Dieses benamsen sie Tempera-Arbeit. Dieser Liqvor, oder Tempera wird zu bereitet/ vermittels des Eygergelbes/welches/ mit einem jungen zarten Feigenbaum-Aestlein/ wol durch einander zerschlagen seyn muß/ vermittelst solcher Feigen-Milch wird die tempera gemacht/ und die Farben dardurch angemischet: Darzu man mineral-Farben/ auch durch die alchemie gemachte/ brauchen darf: Jedoch will das blau-Azur, oder Ultromarin, wegen des Eyrgelbs/ diese Tempera nicht leiden. Wird demnach besser mit Hausen-Leim angemacht/ damit der Azur oder Blau nicht ergrüne/ sondern lange Zeit beständig bleiben möge. Dieses sey also von der dreyfachen/ unterschiedlichen Art/ in Oehlfarb/ und auch auf nassen Kalch/ und mit Wasser-Farben zumahlen/ überhaupt gedacht. Mit Wasser Farben sonst Tempera genannt zu mahlen. Gleichwie wir/ von allem anderm Gebrauch der Mahlerey nunmehr geredet: Also ist annoch ungemeldet blieben/ wie man die truckene Mauren/ mit Oelfarben/ zierlich/ sicher/ und zu langwierigem Bestande/ bemahlen könne. Nachdemmal ich aber solche Wissenschafft ein sehr wichtiges Stück/ und zu begreiffen nöthig befinde: als dienet hiemit zur Nachricht/ daß/ mit Oelfarben auf Mauren zu mahlen/ zweyerley Gebrauch zu halten. Erstlich: Wann die Mauer bereits mit weissen Mörtel überworffen/ oder mit dergleichen; alsdann ist solch abzuraspen/ wann Sie aber (ohne weiß) glat beworffen; alsdann muß man sie überfahren mit gesotten heissen Leinöhl/ und dieses also offt wiederholen/ bis die Mauer nicht mehr einsaugen will/ sondern trucken worden ist. Alsdann soll man/ mit dem vermischten Grund/ wie sonst auf den Tücher gründen gebraucht wird/ überfahren. Wenn dieses verrichtet/ auch trucken worden/mag der Künstler seine Zeichung darauf stellen/ und das Werck zu Ende bringen; muß iedoch seine Farben immerzu im Mahlen etwas mit feisten Fürnis untermengen. Dann wann solches geschehen/ werden sie nicht leicht abweichen oder abfallen. Von Oel-Farben auf Mauren zumahlen. Erster Gebrauch wie auf Mauren mit Oel-farben zu mahlen. Der ander Gebrauch ist/ daß der Künstler entweder von Gyps/ oder von Marmor/ auch von gebackenem Stein (alles zusammen wol klein gestossen) einen Mörtel zurichtet/ und damit die Mauer säuberlich überwirft/ auch durch schärffe der Druffel/ oder Mörtelkellen wolabschabe/ebene/ mit Leinsaat-Oel wol überfahre. Hernacher ist eine mistura in ein Häff-oder Töpflein zu machen/ von Griechischen Pech/ Mastick/ und feisten Fürnis zusammen gesotten: mit solchem soll man/ vermittelst eines grossen Pinsels/ die Mauer wol glat überfahren/ und nachdem solche wieder trucken worden ist/ mit der gemeinen Grund-Farbe/ oder obgedachter mistura wol glat übergehen. Wann solche wieder trucken worden/ alsdann kan/ auf diese Mauer/ gemahlet werden/ wie sonsten/ mit der Oelfarb auf Tuch/ oder Tafel zumahlen gebräuchlich ist. Es wird zwar auch noch eine andere Manier gebraucht. Die Erfahrenheit aber/ bestetiget diese mit der Versicherung/ daß man keiner besser und sicherer folgen könne. Anderer Gebrauch mit Oelfarben auf selbige Mauren zumahlen. Von dem rechten Gebrauch und Erneurung guter Mahlerey steht ferner zu melden/ daß gleichwie/ vorangedeuteter Massen/ der Zeichenkunst Vollkommenheit iedesmal den Vorzug haben solle: also hernach/ durch die Farben/ selbe todte Risse/ lebendig gemacht werden müssen/ wann diese beede Theile fein wol aufeinander treffen/ durch vernünftigen Gebrauch und Annehmung guter Manier/ welche bey dem nachcopiren andrer vortreflicher Wercke/ ihren Anfang nehmen muß/ besonderlich in grossen Bildern: so macht sich der Verstand beqvem/ und in allen Dingen fähig:zumal wann also die gute Manier/ Geist und Tapfferkeit zusammen kommen: Welche aus nachcopiren der besten Hand zuerlangen. Alsdann soll man zu dem Leben selbsten schreiten/ um solche modellen, mit vorgefaster Warnehmung/ zu folgen. Jedoch muß Einer Ihme selbsten nicht zuviel vertrauen noch liebkosen. Dann nichts mehr betrigt/ als des Menschen Urtheil in seinem eigenem Werck. Das beste Urtheil soll von Andern (auch von den Feinden selbst) und zwar eines Jeden seines angenommen/ und alle erfahrne Fehler gantz willig verbessern werden/ der mit gnugsamen Verstande versehene Mahler hat sich nicht eben völlig zubinden an Manier/ oder Gebrauch eines andern. Dann also wird er nicht ein Sohn/ sondern nur ein Enckel/ oder Vetter der Natur seyn/ indem er die gantze Welt vor sich hat. Worum wolte er andern in den Wincklen nachlauffen/ die doch auch allein von ihr gelernet? Man schöpffet das Wasser besser und klärer aus den Qvellbrunnen/ als aus den Bächlein Gräben und Weyern/ die von dannen geronnen seyn. Viel und oftermals begünstigt die Natur einem mehrer zuerlernen/ weder sein Meister selbst gewust. Dahero muß man ihm die Freyheit/ in der Natur selbsten zu studiren/ stets vorbehalten/ und mit beharrendem Fleiß beeyfern. Wie man die wol gefasste Zeichen-Kunst/ mit den Farben secundiren müsse Gute Wercken nach copiren. Endlich nach dem Leben. Man soll nicht seinen/ sondern mehr Anderen Urtheil trauen. Auch mehr bey der Natur/ als bey Anderen zur Schul gehen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2013-05-21T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/23
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679, S. [III (Malerei), S. 17]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/23>, abgerufen am 21.11.2024.