Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] auf ein Gebirge geführt/ allda sie mit lieblichen Winden erfrischt/ und mit schönem Qvellwasser/ gelabet und gestärckt/ dieser ansteckenden Seuche glücklich wieder entgangen wären. Diesen Berg nennet er denn/ die Dicke des Oberschenckels: dannenhero die Griechen Ursach genommen/ zu sagen/ er seye in den Oberschenckel des Jupiters genähet worden. Daß ihn die Nymphen solten gesäuget haben/ scheinet daher erdacht zu seyn/ weil der Weinstock/ unter allen Bäumen/ der feuchteste zu seyn/ und/ indem er mässiglich mit Wasser angefeuchtet wird/ desto besser zuwachsen/ und um so viel fruchtbarer zu werden pfleget. Ferner hat auch der Wein/ seine gewaltige und strenge Hitze zu dämpffen/ in vielen Stücken/ des Wassers vonnöhten. Man schreibet/ daß Bachus gemeiniglich die Musen in seiner Gesellschafft gehabt: welches zuverstehen geben wil/ daß die Hitze des Weins den Menschlichen Geist aufmuntere. Sein Bildnus ward nackend gemahlet; weil er die Geheimnüsse zu offenbaren gewohnet/ besage des alten Griechischen Sprichworts: Die Warheit ligt im Wein/ oder wie wir es aussprechen: Trunckner Mund redet von Hertzen grund. Des Bachus Wagen ward gezogen von Pantherthieren: weil die Menschen/ durch allzu-vieles Weintrincken/ nach Art dieser Thiere/ grimmig und grausam werden. Philostratus sagt/ daß diese Thiere darum dem Bachus zugeeignet worden/ weil sie sehr hitziger Natur/ und leichtlich aufspringen/ gleichwie auch diejenige/ so dem Bachus dienen/ zu thun pflegen/ und die Menschen durch den Wein mehr/ dann von Natur/ und erwärmer werden. Er ward auch begleitet von einem Theil Doemonum oder böser und betrüglicher Geister und Gespenster: dieweil der Voll- und Trunckenheit insgemein folget: Plaudern/ Unbedachtsamkeit/ Vergeudung/ Uberfluß/ Unkeuschkeit/ Feindschafft/ Hader und andere dergleichen abscheuliche Laster mehr. Daß er von denen Titanen zerrissen worden/ deutet an/ daß die Weintrauben/ als Kinder der Rhea/ welches die Erde ist/ von denen Landbauern/ gesammet oder gelesen/ und unter einander getretten werden/ aus deren Gliedern dann hervorkommt der köstliche Safft des Weins/ vereinigt zu einem Körper; da er zuvor in viel theilen zerstreuet war. Auch wird der Wein/ in etlichen Landen/ denselben lange zu erhalten/ gekocht und gesotten. So lieset man auch im Natalis Comes, daß Bachus/ oder Dionysius/ nicht allein den Wein erfunden: sondern auch denen Völckern/ so in unbeqvemen Orten oder Ländern wohnten/ da man keinen Wein pflantzen können/ Bachus der erste Bierbräuer. Bier zu bräuen gewiesen habe. Nächst diesem sind auch noch andere Dinge von ihm zu lesen/ als von seinem Kriege wider den Saturn; Imgleichen/ daß er/ für den Apollo/ oder die Sonne gehalten wird; und der gleichen Dinge mehr/ so alhier unnötig beyzubringen sind: dann einem wol/ durch seine Krafft/ das Haupt erwarmen solte/ wann man länger mit ihm umginge; bevorab wir auch nichts besonders mehr von ihm vorzubringen haben. Wir wollen uns derhalben nunmehro zu dem schönen Narcissus wenden/ da dann nicht undienlich seyn wird/ gleich Anfangs zuerzehlen/ wer er gewesen/ daß er nachgehends [Spaltenumbruch] in eine Blume verwandelt worden ist.

Vom Narcissus und dem
Echo.

Ankunft des Narcissus. NArcisus ist gewest ein Sohn des Flusses Cephisus/ der seinen Ursprung hat bey Lilea; Laufft bey dem Parnassus durch Delphos/ und fället endlich in das Aegeische/ oder das zwischen Asien und Europa fliessende/ Meer. Seine Mutter war eine Meer-göttin/ genannt Liriope/ eine Tochter des Oceans und der Tethys. Dann als diese sich/ in den Fluhten des Cephisus/ ermüdet/ wurde sie von ihm befruchtet/ und gebar den Narcissus. Narcissus aber deutet/ in Griechischer Sprache/ so viel an/ als steiff und unempfindlich. Er war/ in seinen Jünglings Jahren/ ein Jäger/ und von den Nymphen geliebt/ insonderheit von der Nymphen Echo/ einer Tochter der Lufft und Zunge. Oder wie eine bekandte Feder/ unserer Zeit/ sie beschriebet:

Echo du Tochter der Thäler und
Wälder

Blosser Geist/ schnelle Durch-Schallung
der Felder:

Ewiges Vorbild der thörigten Liebe/
Hörerin/ alles behaltend im Siebe/
Sage mir Nymphe! was machet uns
schwinden

Glieder und Schönheit/ wie Blumen
vor winden ?

Löse die Fragen mit eintzelnen Worten.
Welche dich fordern aus einsamen Orten:
Gib Antwort/ du Lufft-Kind/ fein hurtig/
zu allen! E. allen.

Was würckt es/ wenn Jungfern in Liebes-
Brunst fallen? E. fallen

was kostet die Liebe ohn alles Besinnen?
E. Sinnen.

Vergleiche die Räncke/ so Buhler erspin-
nen. E. Spinnen.

Muß Klugheit und Wolfahrt/ durch Buhl-
schafft/ ersterben? E. Sterben

was pfleget vernünfftige Liebe zu erben?
E. Erben

was meynen zweytreulich-verliebete Her-
tzen? E. Hertzen.

Was brüten der Buhler süß-thörichte
Schmertzen? E. Schmertzen.

Viel besser/ daß Einer die Buhlschafft ver-
meide. E. Meide

nun Jungfrau des Schalles/ leb frölig!
ich scheide. E. Scheide!

Und/ wie eben dieselbige Feder anderswo/ mit dem Gegenruff/ unter der Person der Philirosen/ auff nachgesetzte Weise/ schertzet.

Beschwatzte Nymphe/ sag/ was hast du
doch empfunden/

als dich Narcissus Glantz und Schönheit
überwunden? E. Wunden.

Vielleicht/ dieweil er dich verschmäht/ aus
falschen Mut.

[Spaltenumbruch] auf ein Gebirge geführt/ allda sie mit lieblichen Winden erfrischt/ und mit schönem Qvellwasser/ gelabet und gestärckt/ dieser ansteckenden Seuche glücklich wieder entgangen wären. Diesen Berg nennet er denn/ die Dicke des Oberschenckels: dannenhero die Griechen Ursach genommen/ zu sagen/ er seye in den Oberschenckel des Jupiters genähet worden. Daß ihn die Nymphen solten gesäuget haben/ scheinet daher erdacht zu seyn/ weil der Weinstock/ unter allen Bäumen/ der feuchteste zu seyn/ und/ indem er mässiglich mit Wasser angefeuchtet wird/ desto besser zuwachsen/ und um so viel fruchtbarer zu werden pfleget. Ferner hat auch der Wein/ seine gewaltige und strenge Hitze zu dämpffen/ in vielen Stücken/ des Wassers vonnöhten. Man schreibet/ daß Bachus gemeiniglich die Musen in seiner Gesellschafft gehabt: welches zuverstehen geben wil/ daß die Hitze des Weins den Menschlichen Geist aufmuntere. Sein Bildnus ward nackend gemahlet; weil er die Geheimnüsse zu offenbaren gewohnet/ besage des alten Griechischen Sprichworts: Die Warheit ligt im Wein/ oder wie wir es aussprechen: Trunckner Mund redet von Hertzen grund. Des Bachus Wagen ward gezogen von Pantherthieren: weil die Menschen/ durch allzu-vieles Weintrincken/ nach Art dieser Thiere/ grimmig und grausam werden. Philostratus sagt/ daß diese Thiere darum dem Bachus zugeeignet worden/ weil sie sehr hitziger Natur/ und leichtlich aufspringen/ gleichwie auch diejenige/ so dem Bachus dienen/ zu thun pflegen/ und die Menschen durch den Wein mehr/ dann von Natur/ und erwärmer werden. Er ward auch begleitet von einem Theil Doemonum oder böser und betrüglicher Geister und Gespenster: dieweil der Voll- und Trunckenheit insgemein folget: Plaudern/ Unbedachtsamkeit/ Vergeudung/ Uberfluß/ Unkeuschkeit/ Feindschafft/ Hader und andere dergleichen abscheuliche Laster mehr. Daß er von denen Titanen zerrissen worden/ deutet an/ daß die Weintrauben/ als Kinder der Rhea/ welches die Erde ist/ von denen Landbauern/ gesammet oder gelesen/ und unter einander getretten werden/ aus deren Gliedern dann hervorkommt der köstliche Safft des Weins/ vereinigt zu einem Körper; da er zuvor in viel theilen zerstreuet war. Auch wird der Wein/ in etlichen Landen/ denselben lange zu erhalten/ gekocht und gesotten. So lieset man auch im Natalis Comes, daß Bachus/ oder Dionysius/ nicht allein den Wein erfunden: sondern auch denen Völckern/ so in unbeqvemen Orten oder Ländern wohnten/ da man keinen Wein pflantzen können/ Bachus der erste Bierbräuer. Bier zu bräuen gewiesen habe. Nächst diesem sind auch noch andere Dinge von ihm zu lesen/ als von seinem Kriege wider den Saturn; Imgleichen/ daß er/ für den Apollo/ oder die Sonne gehalten wird; und der gleichen Dinge mehr/ so alhier unnötig beyzubringen sind: dann einem wol/ durch seine Krafft/ das Haupt erwarmen solte/ wann man länger mit ihm umginge; bevorab wir auch nichts besonders mehr von ihm vorzubringen haben. Wir wollen uns derhalben nunmehro zu dem schönen Narcissus wenden/ da dann nicht undienlich seyn wird/ gleich Anfangs zuerzehlen/ wer er gewesen/ daß er nachgehends [Spaltenumbruch] in eine Blume verwandelt worden ist.

Vom Narcissus und dem
Echo.

Ankunft des Narcissus. NArcisus ist gewest ein Sohn des Flusses Cephisus/ der seinen Ursprung hat bey Lilea; Laufft bey dem Parnassus durch Delphos/ und fället endlich in das Aegeische/ oder das zwischen Asien und Europa fliessende/ Meer. Seine Mutter war eine Meer-göttin/ genannt Liriope/ eine Tochter des Oceans und der Tethys. Dann als diese sich/ in den Fluhten des Cephisus/ ermüdet/ wurde sie von ihm befruchtet/ und gebar den Narcissus. Narcissus aber deutet/ in Griechischer Sprache/ so viel an/ als steiff und unempfindlich. Er war/ in seinen Jünglings Jahren/ ein Jäger/ und von den Nymphen geliebt/ insonderheit von der Nymphen Echo/ einer Tochter der Lufft und Zunge. Oder wie eine bekandte Feder/ unserer Zeit/ sie beschriebet:

Echo du Tochter der Thäler und
Wälder

Blosser Geist/ schnelle Durch-Schallung
der Felder:

Ewiges Vorbild der thörigten Liebe/
Hörerin/ alles behaltend im Siebe/
Sage mir Nymphe! was machet uns
schwinden

Glieder und Schönheit/ wie Blumen
vor winden ?

Löse die Fragen mit eintzelnen Worten.
Welche dich fordern aus einsamen Orten:
Gib Antwort/ du Lufft-Kind/ fein hurtig/
zu allen! E. allen.

Was würckt es/ wenn Jungfern in Liebes-
Brunst fallen? E. fallen

was kostet die Liebe ohn alles Besinnen?
E. Sinnen.

Vergleiche die Räncke/ so Buhler erspin-
nen. E. Spinnen.

Muß Klugheit und Wolfahrt/ durch Buhl-
schafft/ ersterben? E. Sterben

was pfleget vernünfftige Liebe zu erben?
E. Erben

was meynen zweytreulich-verliebete Her-
tzen? E. Hertzen.

Was brüten der Buhler süß-thörichte
Schmertzen? E. Schmertzen.

Viel besser/ daß Einer die Buhlschafft ver-
meide. E. Meide

nun Jungfrau des Schalles/ leb frölig!
ich scheide. E. Scheide!

Und/ wie eben dieselbige Feder anderswo/ mit dem Gegenruff/ unter der Person der Philirosen/ auff nachgesetzte Weise/ schertzet.

Beschwatzte Nymphe/ sag/ was hast du
doch empfunden/

als dich Narcissus Glantz und Schönheit
überwunden? E. Wunden.

Vielleicht/ dieweil er dich verschmäht/ aus
falschen Mut.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <div xml:id="d1156.1">
            <p><pb facs="#f0215" xml:id="pb-1162" n="[Metamorphosis, S. 39]"/><cb/>
auf ein Gebirge geführt/ allda sie mit lieblichen Winden erfrischt/ und mit schönem Qvellwasser/ gelabet und gestärckt/ dieser ansteckenden Seuche glücklich wieder entgangen wären. Diesen Berg nennet er denn/ die Dicke des Oberschenckels: dannenhero die Griechen Ursach genommen/ zu sagen/ er seye in den Oberschenckel des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiters</persName> genähet worden. Daß ihn die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4287 http://d-nb.info/gnd/4232375-7">Nymphen</persName> solten gesäuget haben/ scheinet daher erdacht zu seyn/ weil der Weinstock/ unter allen Bäumen/ der feuchteste zu seyn/ und/ indem er mässiglich mit Wasser angefeuchtet wird/ desto besser zuwachsen/ und um so viel fruchtbarer zu werden pfleget. Ferner hat auch der Wein/ seine gewaltige und strenge Hitze zu dämpffen/ in vielen Stücken/ des Wassers vonnöhten. Man schreibet/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bachus</persName> gemeiniglich die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1666 http://d-nb.info/gnd/118820656 http://viaf.org/viaf/5727734">Musen</persName> in seiner Gesellschafft gehabt: welches zuverstehen geben wil/ daß die Hitze des Weins den Menschlichen Geist aufmuntere. Sein Bildnus ward nackend gemahlet; weil er die Geheimnüsse zu offenbaren gewohnet/ besage des alten Griechischen Sprichworts: Die Warheit ligt im Wein/ oder wie wir es aussprechen: Trunckner Mund redet von Hertzen grund. Des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bachus</persName> Wagen ward gezogen von Pantherthieren: weil die Menschen/ durch allzu-vieles Weintrincken/ nach Art dieser Thiere/ grimmig und grausam werden. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1917 http://d-nb.info/gnd/118594044 http://viaf.org/viaf/89765385">Philostratus</persName> sagt/ daß diese Thiere darum dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bachus</persName> zugeeignet worden/ weil sie sehr hitziger Natur/ und leichtlich aufspringen/ gleichwie auch diejenige/ so dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bachus</persName> dienen/ zu thun pflegen/ und die Menschen durch den Wein mehr/ dann von Natur/ und erwärmer werden. Er ward auch begleitet von einem Theil <hi rendition="#aq">Doemonum</hi> oder böser und betrüglicher Geister und Gespenster: dieweil der Voll- und Trunckenheit insgemein folget: Plaudern/ Unbedachtsamkeit/ Vergeudung/ Uberfluß/ Unkeuschkeit/ Feindschafft/ Hader und andere dergleichen abscheuliche Laster mehr. Daß er von denen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3077 http://d-nb.info/gnd/118884786 http://viaf.org/viaf/15567720">Titanen</persName> zerrissen worden/ deutet an/ daß die Weintrauben/ als Kinder der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3025">Rhea</persName>/ welches die Erde ist/ von denen Landbauern/ gesammet oder gelesen/ und unter einander getretten werden/ aus deren Gliedern dann hervorkommt der köstliche Safft des Weins/ vereinigt zu einem Körper; da er zuvor in viel theilen zerstreuet war. Auch wird der Wein/ in etlichen Landen/ denselben lange zu erhalten/ gekocht und gesotten. So lieset man auch im <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2203 http://d-nb.info/gnd/128918292 http://viaf.org/viaf/32030981">Natalis Comes</persName>,</hi> daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bachus</persName>/ oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2419 http://d-nb.info/gnd/118679759 http://viaf.org/viaf/50019379">Dionysius</persName>/ nicht allein den Wein erfunden: sondern auch denen Völckern/ so in unbeqvemen Orten oder Ländern wohnten/ da man keinen Wein pflantzen können/ <note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bachus</persName> der erste Bierbräuer.</note> Bier zu bräuen gewiesen habe. Nächst diesem sind auch noch andere Dinge von ihm zu lesen/ als von seinem Kriege wider den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-98 http://d-nb.info/gnd/118804758 http://viaf.org/viaf/67261976">Saturn</persName>; Imgleichen/ daß er/ für den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName>/ oder die Sonne gehalten wird; und der gleichen Dinge mehr/ so alhier unnötig beyzubringen sind: dann einem wol/ durch seine Krafft/ das Haupt erwarmen solte/ wann man länger mit ihm umginge; bevorab <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> auch nichts besonders mehr von ihm vorzubringen haben. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">Wir</persName> wollen uns derhalben nunmehro zu dem schönen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-572 http://d-nb.info/gnd/118586467 http://viaf.org/viaf/67257842">Narcissus</persName> wenden/ da dann nicht undienlich seyn wird/ gleich Anfangs zuerzehlen/ wer er gewesen/ daß er nachgehends <cb/>
in eine Blume verwandelt worden ist.</p>
            <p rendition="#c" xml:id="p1162.1">Vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-572 http://d-nb.info/gnd/118586467 http://viaf.org/viaf/67257842">Narcissus</persName> und dem<lb/><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2504 http://d-nb.info/gnd/121852881 http://viaf.org/viaf/62415124">Echo</persName>.</p>
            <p><note place="right">Ankunft des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-572 http://d-nb.info/gnd/118586467 http://viaf.org/viaf/67257842">Narcissus</persName>.</note><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-572 http://d-nb.info/gnd/118586467 http://viaf.org/viaf/67257842">NArcisus</persName> ist gewest ein Sohn des Flusses <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-844">Cephisus</placeName>/ der seinen Ursprung hat bey <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1018">Lilea</placeName>; Laufft bey dem <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-334 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7011022">Parnassus</placeName> durch <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-39 http://www.geonames.org/263219/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7010770">Delphos</placeName>/ und fället endlich in das <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-242 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7002675">Aegeische</placeName>/ oder das zwischen <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-349 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1000004">Asien</placeName> und <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-763 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1000003">Europa</placeName> fliessende/ Meer. Seine Mutter war eine Meer-göttin/ genannt <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2507">Liriope</persName>/ eine Tochter des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1895 http://d-nb.info/gnd/118993607 http://viaf.org/viaf/32796924">Oceans</persName> und der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3803">Tethys</persName>. Dann als diese sich/ in den Fluhten des <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-844">Cephisus</placeName>/ ermüdet/ wurde sie von ihm befruchtet/ und gebar den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-572 http://d-nb.info/gnd/118586467 http://viaf.org/viaf/67257842">Narcissus</persName>. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-572 http://d-nb.info/gnd/118586467 http://viaf.org/viaf/67257842">Narcissus</persName> aber deutet/ in Griechischer Sprache/ so viel an/ als steiff und unempfindlich. Er war/ in seinen Jünglings Jahren/ ein Jäger/ und von den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4287 http://d-nb.info/gnd/4232375-7">Nymphen</persName> geliebt/ insonderheit von der Nymphen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2504 http://d-nb.info/gnd/121852881 http://viaf.org/viaf/62415124">Echo</persName>/ einer Tochter der Lufft und Zunge. Oder wie eine bekandte Feder/ unserer Zeit/ sie beschriebet:</p>
            <lg rendition="#c" type="poem">
              <l><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2504 http://d-nb.info/gnd/121852881 http://viaf.org/viaf/62415124">Echo</persName> du Tochter der Thäler und<lb/>
Wälder</l><lb/>
              <l>Blosser Geist/ schnelle Durch-Schallung<lb/>
der Felder:</l><lb/>
              <l>Ewiges Vorbild der thörigten Liebe/</l><lb/>
              <l>Hörerin/ alles behaltend im Siebe/</l><lb/>
              <l>Sage mir Nymphe! was machet uns<lb/>
schwinden</l><lb/>
              <l>Glieder und Schönheit/ wie Blumen<lb/>
vor winden ?</l><lb/>
              <l>Löse die Fragen mit eintzelnen Worten.</l><lb/>
              <l>Welche dich fordern aus einsamen Orten:</l><lb/>
              <l>Gib Antwort/ du Lufft-Kind/ fein hurtig/<lb/>
zu allen! E. allen.</l><lb/>
              <l>Was würckt es/ wenn Jungfern in Liebes-<lb/>
Brunst fallen? E. fallen</l><lb/>
              <l>was kostet die Liebe ohn alles Besinnen?<lb/>
E. Sinnen.</l><lb/>
              <l>Vergleiche die Räncke/ so Buhler erspin-<lb/>
nen. E. Spinnen.</l><lb/>
              <l>Muß Klugheit und Wolfahrt/ durch Buhl-<lb/>
schafft/ ersterben? E. Sterben</l><lb/>
              <l>was pfleget vernünfftige Liebe zu erben?<lb/>
E. Erben</l><lb/>
              <l>was meynen zweytreulich-verliebete Her-<lb/>
tzen? E. Hertzen.</l><lb/>
              <l>Was brüten der Buhler süß-thörichte<lb/>
Schmertzen? E. Schmertzen.</l><lb/>
              <l>Viel besser/ daß Einer die Buhlschafft ver-<lb/>
meide. E. Meide</l><lb/>
              <l>nun Jungfrau des Schalles/ leb frölig!<lb/>
ich scheide. E. Scheide!</l><lb/>
            </lg>
            <p>Und/ wie eben dieselbige Feder anderswo/ mit dem Gegenruff/ unter der Person der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Philirosen</persName>/ auff nachgesetzte Weise/ schertzet.</p>
            <lg rendition="#c" type="poem">
              <l>Beschwatzte Nymphe/ sag/ was hast du<lb/>
doch empfunden/</l><lb/>
              <l>als dich <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-572 http://d-nb.info/gnd/118586467 http://viaf.org/viaf/67257842">Narcissus</persName> Glantz und Schönheit<lb/>
überwunden? E. Wunden.</l><lb/>
              <l>Vielleicht/ dieweil er dich verschmäht/ aus<lb/>
falschen Mut.</l><lb/>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[Metamorphosis, S. 39]/0215] auf ein Gebirge geführt/ allda sie mit lieblichen Winden erfrischt/ und mit schönem Qvellwasser/ gelabet und gestärckt/ dieser ansteckenden Seuche glücklich wieder entgangen wären. Diesen Berg nennet er denn/ die Dicke des Oberschenckels: dannenhero die Griechen Ursach genommen/ zu sagen/ er seye in den Oberschenckel des Jupiters genähet worden. Daß ihn die Nymphen solten gesäuget haben/ scheinet daher erdacht zu seyn/ weil der Weinstock/ unter allen Bäumen/ der feuchteste zu seyn/ und/ indem er mässiglich mit Wasser angefeuchtet wird/ desto besser zuwachsen/ und um so viel fruchtbarer zu werden pfleget. Ferner hat auch der Wein/ seine gewaltige und strenge Hitze zu dämpffen/ in vielen Stücken/ des Wassers vonnöhten. Man schreibet/ daß Bachus gemeiniglich die Musen in seiner Gesellschafft gehabt: welches zuverstehen geben wil/ daß die Hitze des Weins den Menschlichen Geist aufmuntere. Sein Bildnus ward nackend gemahlet; weil er die Geheimnüsse zu offenbaren gewohnet/ besage des alten Griechischen Sprichworts: Die Warheit ligt im Wein/ oder wie wir es aussprechen: Trunckner Mund redet von Hertzen grund. Des Bachus Wagen ward gezogen von Pantherthieren: weil die Menschen/ durch allzu-vieles Weintrincken/ nach Art dieser Thiere/ grimmig und grausam werden. Philostratus sagt/ daß diese Thiere darum dem Bachus zugeeignet worden/ weil sie sehr hitziger Natur/ und leichtlich aufspringen/ gleichwie auch diejenige/ so dem Bachus dienen/ zu thun pflegen/ und die Menschen durch den Wein mehr/ dann von Natur/ und erwärmer werden. Er ward auch begleitet von einem Theil Doemonum oder böser und betrüglicher Geister und Gespenster: dieweil der Voll- und Trunckenheit insgemein folget: Plaudern/ Unbedachtsamkeit/ Vergeudung/ Uberfluß/ Unkeuschkeit/ Feindschafft/ Hader und andere dergleichen abscheuliche Laster mehr. Daß er von denen Titanen zerrissen worden/ deutet an/ daß die Weintrauben/ als Kinder der Rhea/ welches die Erde ist/ von denen Landbauern/ gesammet oder gelesen/ und unter einander getretten werden/ aus deren Gliedern dann hervorkommt der köstliche Safft des Weins/ vereinigt zu einem Körper; da er zuvor in viel theilen zerstreuet war. Auch wird der Wein/ in etlichen Landen/ denselben lange zu erhalten/ gekocht und gesotten. So lieset man auch im Natalis Comes, daß Bachus/ oder Dionysius/ nicht allein den Wein erfunden: sondern auch denen Völckern/ so in unbeqvemen Orten oder Ländern wohnten/ da man keinen Wein pflantzen können/ Bier zu bräuen gewiesen habe. Nächst diesem sind auch noch andere Dinge von ihm zu lesen/ als von seinem Kriege wider den Saturn; Imgleichen/ daß er/ für den Apollo/ oder die Sonne gehalten wird; und der gleichen Dinge mehr/ so alhier unnötig beyzubringen sind: dann einem wol/ durch seine Krafft/ das Haupt erwarmen solte/ wann man länger mit ihm umginge; bevorab wir auch nichts besonders mehr von ihm vorzubringen haben. Wir wollen uns derhalben nunmehro zu dem schönen Narcissus wenden/ da dann nicht undienlich seyn wird/ gleich Anfangs zuerzehlen/ wer er gewesen/ daß er nachgehends in eine Blume verwandelt worden ist. Bachus der erste Bierbräuer. Vom Narcissus und dem Echo. NArcisus ist gewest ein Sohn des Flusses Cephisus/ der seinen Ursprung hat bey Lilea; Laufft bey dem Parnassus durch Delphos/ und fället endlich in das Aegeische/ oder das zwischen Asien und Europa fliessende/ Meer. Seine Mutter war eine Meer-göttin/ genannt Liriope/ eine Tochter des Oceans und der Tethys. Dann als diese sich/ in den Fluhten des Cephisus/ ermüdet/ wurde sie von ihm befruchtet/ und gebar den Narcissus. Narcissus aber deutet/ in Griechischer Sprache/ so viel an/ als steiff und unempfindlich. Er war/ in seinen Jünglings Jahren/ ein Jäger/ und von den Nymphen geliebt/ insonderheit von der Nymphen Echo/ einer Tochter der Lufft und Zunge. Oder wie eine bekandte Feder/ unserer Zeit/ sie beschriebet: Ankunft des Narcissus. Echo du Tochter der Thäler und Wälder Blosser Geist/ schnelle Durch-Schallung der Felder: Ewiges Vorbild der thörigten Liebe/ Hörerin/ alles behaltend im Siebe/ Sage mir Nymphe! was machet uns schwinden Glieder und Schönheit/ wie Blumen vor winden ? Löse die Fragen mit eintzelnen Worten. Welche dich fordern aus einsamen Orten: Gib Antwort/ du Lufft-Kind/ fein hurtig/ zu allen! E. allen. Was würckt es/ wenn Jungfern in Liebes- Brunst fallen? E. fallen was kostet die Liebe ohn alles Besinnen? E. Sinnen. Vergleiche die Räncke/ so Buhler erspin- nen. E. Spinnen. Muß Klugheit und Wolfahrt/ durch Buhl- schafft/ ersterben? E. Sterben was pfleget vernünfftige Liebe zu erben? E. Erben was meynen zweytreulich-verliebete Her- tzen? E. Hertzen. Was brüten der Buhler süß-thörichte Schmertzen? E. Schmertzen. Viel besser/ daß Einer die Buhlschafft ver- meide. E. Meide nun Jungfrau des Schalles/ leb frölig! ich scheide. E. Scheide! Und/ wie eben dieselbige Feder anderswo/ mit dem Gegenruff/ unter der Person der Philirosen/ auff nachgesetzte Weise/ schertzet. Beschwatzte Nymphe/ sag/ was hast du doch empfunden/ als dich Narcissus Glantz und Schönheit überwunden? E. Wunden. Vielleicht/ dieweil er dich verschmäht/ aus falschen Mut.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2013-05-21T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/215
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679, S. [Metamorphosis, S. 39]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/215>, abgerufen am 09.11.2024.