Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679.[Spaltenumbruch]
Von dem Proteus. PRoteus ward gleichfals/ wie Zezes/ in der 44. Geschicht seiner Chiliaden/ gedencket/ für einen Gott des Meers/ und Sohn des Neptuns/ und der Nymphen Phoenisa geachtet. Seine Wohnung und Aufenthalt sol er in dem Eyland Pharos/ bey Alexandrien/ gehabt haben. Xantippus schreibet/ in der Lydischen Historie/ daß Proteus gehalten worden/ für einen Sohn des Oceans und der Tethys. Euripides saget/ er habe die Psamathe geehligt/ mit welcher er gezeugt einen Sohn und Tochter/ Theonoe und Theolymen/ und dann noch drey Töchter: unter welchen die eine/ Namens Idothea/ den Menelaus/ in Egypten/ lehrete/ wie er ihren Vatter betriegen könte/ damit er seine Reise möchte beschleunigen: in dem sie ihm riehte/ daß er/ und seine Geferten/ sich in frische Meer-Kälber-Häute verkleidet/ niederlegen/ und als ob sie schlieffen/ stellen solten; welches sie auch thaten. Nachdem nun/ auf dem Mittag Proteus gewohnt war/ ausser der Hitze/ mitten unter den Meer-Kälbern zu wandeln: fingen sie denselben/ und hielten ihn/ ob er sich schon in mancherley Gestalten veränderte/ sehr feste/ auf daß sie erfahren möchten/ was ihnen auf ihrer Reise begegnen solte: Dann er ein vortrefflicher Weissager des Neptunus war; inmassen diese Fabel zu lesen/ im vierdten Buch der Odysseen des Homerus. Orpheus nennet ihn den Anfang aller Dinge/ und ältesten unter allen Göttern; sagt auch/ daß er die Schlüssel des Meers habe/ der Höchste aller Dinge und Anfang der gantzen Natur sey; wie zu sehen/ in seinen göttlichen Lobgesängen/ alda er schreibet: Dich Proteus ruff ich an/ der du/ im blauen Feld des Meers/ der Schlüssel-Herr/ ja in der weiten Welt/ des Anfangs aller Ding/ bist Ursach/ und kanst zwingen den heilgen Stoff/ daß er/ in Wunder- vielen Dingen/ Verwandelt die Gestalt; bist aller Weißheit voll/ so daß du weist was ist/ was war/ und werden soll. Sie beschreiben ihn auch also/ daß er auf einem Wagen fahre/ und von Meer-Kälbern gezogen werde/ welche Meer- oder See-Kälber der Poet Virgilius/ im vierdten Buch seines Feld-Baues/ zweyfüssige Pferde nennet/ nemlich in beygefügten Versen: Da im Carpatschem Schlund des hohen Meeres wohnet der blaue Proteus dort/ Neptuns Prophet/ der schonet gebunden/ wie man schreibt/ der eignen Glieder nicht/ sitzt auf dem Schuppen-Heer/ und prächtigst zugericht auf einem Wagen fährt/ so von den schönsten Pferden/ [Spaltenumbruch] doch/ die nur zweygefüsst/ muß fort gezogen werden/ und misst die weite See/ etc. Die Lateiner haben ihn geheissen Vertumnus/ von dem Wort Verto, welches so viel bedeutet/ als ich wende um/ oder verändere: dieweil er sich/ in so mancherley Gestalten verkehren konte: Worvon sonderlich unser Poet Ovidius/ im vierzehnten Buche/ Warum ein Sohn des Neptunus. zu lesen. Dieser Proteus nun wird des Neptunus oder Oceans Sohn genannt/ und gehalten für die Krafft oder Tugend der Lufft: (welche man/ nach der Stoischen Philosophen Meinung/ den Jupiter nennet/ und die alle Dinge zu durchdringen pfleget) dann die nächste Lufft wird aus dem Wasser/ das/ nachdem es dünn und subtill worden/ sich darein solvirt und verändert. Dieser Proteus ist die Natur der Lufft/ durch dero Temperatur alle Creaturen oder Geschöpffe/ als Thiere/ Kräuter und Bäume/ ihr Wachsthum haben/ und aus derselben ihres Wesens Anfang ziehen; wie solches der Poet/ Homerus/ in seiner vierdten Odyssea/ fast zu beweisen scheinet/ mit dieser Band-festen Rede: Erst nimmt er die Gestalt des Leuens/ und sein Rauben an sich; dann Tiegers-Grimm/ und wilden- Schweines-Schnauben. Bald wird er eine Schlang/ bald reichbezweigter Baum/ bald glintzt er Feuer-roht/ bald wird er leichter Schaum und blaues Wasser gar/ etc. Warum man sage/ Proteus verandere so viel? Dann nach welcher Maß die Lufft erwärmt oder beschaffen ist/ nach derselben/ kommen/ aus einerley Materi/ Bäume oder Thiere hervor/ oder es wird die Materi in den Elementen verändert: Und dieses haben die Alten/ mit der so mancherley Veränderung der Gestalten/ andeuten und zu verstehen geben wollen: angesehen/ das Wort Proteus anders nichts/ als den ersten Ursprung/ bedeutet. Dann alles Vornehmens erste Materi/ nimmt vorher ihren Ursprung in den Gedancken/ ehe sie ihre Gestalt empfähet/ und begehret nichts anders/ dann ins Werck gesetzt zu werden/ damit sie/ durchs Unterschiedene Meinungen des vorhergehenden. Werck der Natur/ einige Gestalt gewinne. Weswegen dann gesagt wird/ das Proteus in so viel und mancherley Dinge verändert werde. Jedoch scheinet es/ als ob Lucianus/ in dem Gespräche vom Schiffe/ darvor halte/ daß Proteus zur See eine gute Erfahrung gehabt habe/ wann er sagt. Er war nach Aussage derjenigen/ so mit ihm gefahren/ so wunderbar in seiner Kunst/ und zur See dermassen erfahren/ daß er (wie es schiene) auch den Proteus/ selbsten übertraff. Diodorus eignet/ in seinen andern Buche/ alle des Proteus Veränderungen/ den Gewonheiten der Egyptischen Königen zu/ als welche/ zur Vermehrung ihrer Majestät und Herrlichkeit/ sich ihren Unterthanen in unterschiedenen Bildungen/ als der Leuen/ Tieger/ Bäre/ Stiere/ Drachen/ Bäume/ oder eines Feuers und Räuchwercks/ in einem Gefässe/ vorgestellt und sehen lassen/ damit man sich über sie verwundern/ und sie für etwas göttliches halten möchte. Welches auch Ursach zu sagen gab/ daß Proteus/ der Egyptische [Spaltenumbruch]
Von dem Proteus. PRoteus ward gleichfals/ wie Zezes/ in der 44. Geschicht seiner Chiliaden/ gedencket/ für einen Gott des Meers/ und Sohn des Neptuns/ und der Nymphen Phoenisa geachtet. Seine Wohnung und Aufenthalt sol er in dem Eyland Pharos/ bey Alexandrien/ gehabt haben. Xantippus schreibet/ in der Lydischen Historie/ daß Proteus gehalten worden/ für einen Sohn des Oceans und der Tethys. Euripides saget/ er habe die Psamathe geehligt/ mit welcher er gezeugt einen Sohn und Tochter/ Theonoe und Theolymen/ und dann noch drey Töchter: unter welchen die eine/ Namens Idothea/ den Menelaus/ in Egypten/ lehrete/ wie er ihren Vatter betriegen könte/ damit er seine Reise möchte beschleunigen: in dem sie ihm riehte/ daß er/ und seine Geferten/ sich in frische Meer-Kälber-Häute verkleidet/ niederlegen/ und als ob sie schlieffen/ stellen solten; welches sie auch thaten. Nachdem nun/ auf dem Mittag Proteus gewohnt war/ ausser der Hitze/ mitten unter den Meer-Kälbern zu wandeln: fingen sie denselben/ und hielten ihn/ ob er sich schon in mancherley Gestalten veränderte/ sehr feste/ auf daß sie erfahren möchten/ was ihnen auf ihrer Reise begegnen solte: Dann er ein vortrefflicher Weissager des Neptunus war; inmassen diese Fabel zu lesen/ im vierdten Buch der Odysseen des Homerus. Orpheus nennet ihn den Anfang aller Dinge/ und ältesten unter allen Göttern; sagt auch/ daß er die Schlüssel des Meers habe/ der Höchste aller Dinge und Anfang der gantzen Natur sey; wie zu sehen/ in seinen göttlichen Lobgesängen/ alda er schreibet: Dich Proteus ruff ich an/ der du/ im blauen Feld des Meers/ der Schlüssel-Herr/ ja in der weiten Welt/ des Anfangs aller Ding/ bist Ursach/ und kanst zwingen den heilgen Stoff/ daß er/ in Wunder- vielen Dingen/ Verwandelt die Gestalt; bist aller Weißheit voll/ so daß du weist was ist/ was war/ und werden soll. Sie beschreiben ihn auch also/ daß er auf einem Wagen fahre/ und von Meer-Kälbern gezogen werde/ welche Meer- oder See-Kälber der Poet Virgilius/ im vierdten Buch seines Feld-Baues/ zweyfüssige Pferde nennet/ nemlich in beygefügten Versen: Da im Carpatschem Schlund des hohen Meeres wohnet der blaue Proteus dort/ Neptuns Prophet/ der schonet gebunden/ wie man schreibt/ der eignen Glieder nicht/ sitzt auf dem Schuppen-Heer/ und prächtigst zugericht auf einem Wagen fährt/ so von den schönsten Pferden/ [Spaltenumbruch] doch/ die nur zweygefüsst/ muß fort gezogen werden/ und misst die weite See/ etc. Die Lateiner haben ihn geheissen Vertumnus/ von dem Wort Verto, welches so viel bedeutet/ als ich wende um/ oder verändere: dieweil er sich/ in so mancherley Gestalten verkehren konte: Worvon sonderlich unser Poet Ovidius/ im vierzehnten Buche/ Warum ein Sohn des Neptunus. zu lesen. Dieser Proteus nun wird des Neptunus oder Oceans Sohn genannt/ und gehalten für die Krafft oder Tugend der Lufft: (welche man/ nach der Stoischen Philosophen Meinung/ den Jupiter nennet/ und die alle Dinge zu durchdringen pfleget) dann die nächste Lufft wird aus dem Wasser/ das/ nachdem es dünn und subtill worden/ sich darein solvirt und verändert. Dieser Proteus ist die Natur der Lufft/ durch dero Temperatur alle Creaturen oder Geschöpffe/ als Thiere/ Kräuter und Bäume/ ihr Wachsthum haben/ und aus derselben ihres Wesens Anfang ziehen; wie solches der Poet/ Homerus/ in seiner vierdten Odyssea/ fast zu beweisen scheinet/ mit dieser Band-festen Rede: Erst nimmt er die Gestalt des Leuens/ und sein Rauben an sich; dann Tiegers-Grimm/ und wilden- Schweines-Schnauben. Bald wird er eine Schlang/ bald reichbezweigter Baum/ bald glintzt er Feuer-roht/ bald wird er leichter Schaum und blaues Wasser gar/ etc. Warum man sage/ Proteus verandere so viel? Dann nach welcher Maß die Lufft erwärmt oder beschaffen ist/ nach derselben/ kommen/ aus einerley Materi/ Bäume oder Thiere hervor/ oder es wird die Materi in den Elementen verändert: Und dieses haben die Alten/ mit der so mancherley Veränderung der Gestalten/ andeuten und zu verstehen geben wollen: angesehen/ das Wort Proteus anders nichts/ als den ersten Ursprung/ bedeutet. Dann alles Vornehmens erste Materi/ nimmt vorher ihren Ursprung in den Gedancken/ ehe sie ihre Gestalt empfähet/ und begehret nichts anders/ dann ins Werck gesetzt zu werden/ damit sie/ durchs Unterschiedene Meinungen des vorhergehenden. Werck der Natur/ einige Gestalt gewinne. Weswegen dann gesagt wird/ das Proteus in so viel und mancherley Dinge verändert werde. Jedoch scheinet es/ als ob Lucianus/ in dem Gespräche vom Schiffe/ darvor halte/ daß Proteus zur See eine gute Erfahrung gehabt habe/ wann er sagt. Er war nach Aussage derjenigen/ so mit ihm gefahren/ so wunderbar in seiner Kunst/ und zur See dermassen erfahren/ daß er (wie es schiene) auch den Proteus/ selbsten übertraff. Diodorus eignet/ in seinen andern Buche/ alle des Proteus Veränderungen/ den Gewonheiten der Egyptischen Königen zu/ als welche/ zur Vermehrung ihrer Majestät und Herrlichkeit/ sich ihren Unterthanen in unterschiedenen Bildungen/ als der Leuen/ Tieger/ Bäre/ Stiere/ Drachen/ Bäume/ oder eines Feuers und Räuchwercks/ in einem Gefässe/ vorgestellt und sehen lassen/ damit man sich über sie verwundern/ und sie für etwas göttliches halten möchte. Welches auch Ursach zu sagen gab/ daß Proteus/ der Egyptische <TEI> <text> <body> <div> <div> <div> <pb facs="#f0203" xml:id="pb-1150" n="[Metamorphosis, S. 27]"/> <cb/> <p rendition="#c" xml:id="p1150.1">Von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2150 http://d-nb.info/gnd/120908565 http://viaf.org/viaf/67309404">Proteus</persName>.</p> <p><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2150 http://d-nb.info/gnd/120908565 http://viaf.org/viaf/67309404">PRoteus</persName> ward gleichfals/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2245 http://d-nb.info/gnd/118712608 http://viaf.org/viaf/100902739">Zezes</persName>/ in der <hi rendition="#aq">44.</hi> Geschicht seiner Chiliaden/ gedencket/ für einen Gott des Meers/ und Sohn des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptuns</persName>/ und der Nymphen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Phoenisa</persName> geachtet. Seine Wohnung und Aufenthalt sol er in dem Eyland <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-958 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7024281">Pharos</placeName>/ bey <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-98 http://www.geonames.org/361058/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7001188">Alexandrien</placeName>/ gehabt haben. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Xantippus</persName> schreibet/ in der Lydischen Historie/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2150 http://d-nb.info/gnd/120908565 http://viaf.org/viaf/67309404"><choice><sic>Protens</sic><corr>Proteus</corr></choice></persName> gehalten worden/ für einen Sohn des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1895 http://d-nb.info/gnd/118993607 http://viaf.org/viaf/32796924">Oceans</persName> und der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3803">Tethys</persName>. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1737 http://d-nb.info/gnd/118531395 http://viaf.org/viaf/69066856">Euripides</persName> saget/ er habe die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2386">Psamathe</persName> geehligt/ mit welcher er gezeugt einen Sohn und Tochter/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2387">Theonoe</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Theolymen</persName>/ und dann noch drey Töchter: unter welchen die eine/ Namens <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2388">Idothea</persName>/ den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-490">Menelaus</persName>/ in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-331 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7014986">Egypten</placeName>/ lehrete/ wie er ihren Vatter betriegen könte/ damit er seine Reise möchte beschleunigen: in dem sie ihm riehte/ daß er/ und seine Geferten/ sich in frische Meer-Kälber-Häute verkleidet/ niederlegen/ und als ob sie schlieffen/ stellen solten; welches sie auch thaten. Nachdem nun/ auf dem Mittag <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2150 http://d-nb.info/gnd/120908565 http://viaf.org/viaf/67309404">Proteus</persName> gewohnt war/ ausser der Hitze/ mitten unter den Meer-Kälbern zu wandeln: fingen sie denselben/ und hielten ihn/ ob er sich schon in mancherley Gestalten veränderte/ sehr feste/ auf daß sie erfahren möchten/ was ihnen auf ihrer Reise begegnen solte: Dann er ein vortrefflicher Weissager des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptunus</persName> war; inmassen diese Fabel zu lesen/ im <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-2344">vierdten Buch der Odysseen des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865">Homerus</persName></ref></bibl>. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-532 http://d-nb.info/gnd/118590278 http://viaf.org/viaf/27213508">Orpheus</persName> nennet ihn den Anfang aller Dinge/ und ältesten unter allen Göttern; sagt auch/ daß er die Schlüssel des Meers habe/ der Höchste aller Dinge und Anfang der gantzen Natur sey; wie zu sehen/ in seinen göttlichen Lobgesängen/ alda er schreibet:</p> <lg rendition="#c" type="poem"> <l>Dich <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2150 http://d-nb.info/gnd/120908565 http://viaf.org/viaf/67309404">Proteus</persName> ruff ich an/ der du/ im blauen<lb/> Feld</l><lb/> <l>des Meers/ der Schlüssel-Herr/ ja in der<lb/> weiten Welt/</l><lb/> <l>des Anfangs aller Ding/ bist Ursach/<lb/> und kanst zwingen</l><lb/> <l>den heilgen Stoff/ daß er/ in Wunder-<lb/> vielen Dingen/</l><lb/> <l>Verwandelt die Gestalt; bist aller Weißheit<lb/> voll/</l><lb/> <l>so daß du weist was ist/ was war/ und<lb/> werden soll.</l><lb/> </lg> <p>Sie beschreiben ihn auch also/ daß er auf einem Wagen fahre/ und von Meer-Kälbern gezogen werde/ welche Meer- oder See-Kälber der Poet <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName>/ im vierdten Buch seines Feld-Baues/ zweyfüssige Pferde nennet/ nemlich in beygefügten Versen:</p> <lg rendition="#c" type="poem"> <l>Da im Carpatschem Schlund des hohen<lb/> Meeres wohnet</l><lb/> <l>der blaue <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2150 http://d-nb.info/gnd/120908565 http://viaf.org/viaf/67309404">Proteus</persName> dort/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptuns</persName> Prophet/<lb/> der schonet</l><lb/> <l>gebunden/ wie man schreibt/ der eignen<lb/> Glieder nicht/</l><lb/> <l>sitzt auf dem Schuppen-Heer/ und prächtigst<lb/> zugericht</l><lb/> <l>auf einem Wagen fährt/ so von den schönsten<lb/> Pferden/</l><lb/> <cb/> <l>doch/ die nur zweygefüsst/ muß fort gezogen<lb/> werden/</l><lb/> <l>und misst die weite See/ etc.</l><lb/> </lg> <p>Die Lateiner haben ihn geheissen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1667 http://d-nb.info/gnd/122641205 http://viaf.org/viaf/64894062">Vertumnus</persName>/ von dem Wort <hi rendition="#aq">Verto,</hi> welches so viel bedeutet/ als ich wende um/ oder verändere: dieweil er sich/ in so mancherley Gestalten verkehren konte: Worvon sonderlich unser Poet <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">Ovidius</persName>/ im vierzehnten Buche/ <note place="right">Warum ein Sohn des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptunus</persName>.</note> zu lesen. Dieser <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2150 http://d-nb.info/gnd/120908565 http://viaf.org/viaf/67309404">Proteus</persName> nun wird des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptunus</persName> oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1895 http://d-nb.info/gnd/118993607 http://viaf.org/viaf/32796924">Oceans</persName> Sohn genannt/ und gehalten für die Krafft oder Tugend der Lufft: (welche man/ nach der Stoischen Philosophen Meinung/ den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> nennet/ und die alle Dinge zu durchdringen pfleget) dann die nächste Lufft wird aus dem Wasser/ das/ nachdem es dünn und subtill worden/ sich darein solvirt und verändert. Dieser <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2150 http://d-nb.info/gnd/120908565 http://viaf.org/viaf/67309404">Proteus</persName> ist die Natur der Lufft/ durch dero Temperatur alle Creaturen oder Geschöpffe/ als Thiere/ Kräuter und Bäume/ ihr Wachsthum haben/ und aus derselben ihres Wesens Anfang ziehen; wie solches der Poet/ <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-2344"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865">Homerus</persName>/ in seiner vierdten Odyssea</ref></bibl>/ fast zu beweisen scheinet/ mit dieser Band-festen Rede:</p> <lg rendition="#c" type="poem"> <l>Erst nimmt er die Gestalt des Leuens/ und<lb/> sein Rauben</l><lb/> <l>an sich; dann Tiegers-Grimm/ und wilden-<lb/> Schweines-Schnauben.</l><lb/> <l>Bald wird er eine Schlang/ bald reichbezweigter<lb/> Baum/</l><lb/> <l>bald glintzt er Feuer-roht/ bald wird er<lb/> leichter Schaum</l><lb/> <l>und blaues Wasser gar/ etc.</l><lb/> </lg> <p><note place="right">Warum man sage/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2150 http://d-nb.info/gnd/120908565 http://viaf.org/viaf/67309404">Proteus</persName> verandere so viel?</note> Dann nach welcher Maß die Lufft erwärmt oder beschaffen ist/ nach derselben/ kommen/ aus einerley Materi/ Bäume oder Thiere hervor/ oder es wird die Materi in den Elementen verändert: Und dieses haben die Alten/ mit der so mancherley Veränderung der Gestalten/ andeuten und zu verstehen geben wollen: angesehen/ das Wort <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2150 http://d-nb.info/gnd/120908565 http://viaf.org/viaf/67309404">Proteus</persName> anders nichts/ als den ersten Ursprung/ bedeutet. Dann alles Vornehmens erste Materi/ nimmt vorher ihren Ursprung in den Gedancken/ ehe sie ihre Gestalt empfähet/ und begehret nichts anders/ dann ins Werck gesetzt zu werden/ damit sie/ durchs <note place="right">Unterschiedene Meinungen des vorhergehenden.</note> Werck der Natur/ einige Gestalt gewinne. Weswegen dann gesagt wird/ das <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2150 http://d-nb.info/gnd/120908565 http://viaf.org/viaf/67309404">Proteus</persName> in so viel und mancherley Dinge verändert werde. Jedoch scheinet es/ als ob <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-119 http://d-nb.info/gnd/118575228 http://viaf.org/viaf/89552688">Lucianus</persName>/ in dem Gespräche vom Schiffe/ darvor halte/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2150 http://d-nb.info/gnd/120908565 http://viaf.org/viaf/67309404">Proteus</persName> zur See eine gute Erfahrung gehabt habe/ wann er sagt. Er war nach Aussage derjenigen/ so mit ihm gefahren/ so wunderbar in seiner Kunst/ und zur See dermassen erfahren/ daß er (wie es schiene) auch den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2150 http://d-nb.info/gnd/120908565 http://viaf.org/viaf/67309404">Proteus</persName>/ selbsten übertraff. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-97 http://d-nb.info/gnd/118679627 http://viaf.org/viaf/10639948">Diodorus</persName> eignet/ in seinen andern Buche/ alle des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2150 http://d-nb.info/gnd/120908565 http://viaf.org/viaf/67309404">Proteus</persName> Veränderungen/ den Gewonheiten der Egyptischen Königen zu/ als welche/ zur Vermehrung ihrer Majestät und Herrlichkeit/ sich ihren Unterthanen in unterschiedenen Bildungen/ als der Leuen/ Tieger/ Bäre/ Stiere/ Drachen/ Bäume/ oder eines Feuers und Räuchwercks/ in einem Gefässe/ vorgestellt und sehen lassen/ damit man sich über sie verwundern/ und sie für etwas göttliches halten möchte. Welches auch Ursach zu sagen gab/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2150 http://d-nb.info/gnd/120908565 http://viaf.org/viaf/67309404">Proteus</persName>/ der Egyptische </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[Metamorphosis, S. 27]/0203]
Von dem Proteus.
PRoteus ward gleichfals/ wie Zezes/ in der 44. Geschicht seiner Chiliaden/ gedencket/ für einen Gott des Meers/ und Sohn des Neptuns/ und der Nymphen Phoenisa geachtet. Seine Wohnung und Aufenthalt sol er in dem Eyland Pharos/ bey Alexandrien/ gehabt haben. Xantippus schreibet/ in der Lydischen Historie/ daß Proteus gehalten worden/ für einen Sohn des Oceans und der Tethys. Euripides saget/ er habe die Psamathe geehligt/ mit welcher er gezeugt einen Sohn und Tochter/ Theonoe und Theolymen/ und dann noch drey Töchter: unter welchen die eine/ Namens Idothea/ den Menelaus/ in Egypten/ lehrete/ wie er ihren Vatter betriegen könte/ damit er seine Reise möchte beschleunigen: in dem sie ihm riehte/ daß er/ und seine Geferten/ sich in frische Meer-Kälber-Häute verkleidet/ niederlegen/ und als ob sie schlieffen/ stellen solten; welches sie auch thaten. Nachdem nun/ auf dem Mittag Proteus gewohnt war/ ausser der Hitze/ mitten unter den Meer-Kälbern zu wandeln: fingen sie denselben/ und hielten ihn/ ob er sich schon in mancherley Gestalten veränderte/ sehr feste/ auf daß sie erfahren möchten/ was ihnen auf ihrer Reise begegnen solte: Dann er ein vortrefflicher Weissager des Neptunus war; inmassen diese Fabel zu lesen/ im vierdten Buch der Odysseen des Homerus. Orpheus nennet ihn den Anfang aller Dinge/ und ältesten unter allen Göttern; sagt auch/ daß er die Schlüssel des Meers habe/ der Höchste aller Dinge und Anfang der gantzen Natur sey; wie zu sehen/ in seinen göttlichen Lobgesängen/ alda er schreibet:
Dich Proteus ruff ich an/ der du/ im blauen
Feld
des Meers/ der Schlüssel-Herr/ ja in der
weiten Welt/
des Anfangs aller Ding/ bist Ursach/
und kanst zwingen
den heilgen Stoff/ daß er/ in Wunder-
vielen Dingen/
Verwandelt die Gestalt; bist aller Weißheit
voll/
so daß du weist was ist/ was war/ und
werden soll.
Sie beschreiben ihn auch also/ daß er auf einem Wagen fahre/ und von Meer-Kälbern gezogen werde/ welche Meer- oder See-Kälber der Poet Virgilius/ im vierdten Buch seines Feld-Baues/ zweyfüssige Pferde nennet/ nemlich in beygefügten Versen:
Da im Carpatschem Schlund des hohen
Meeres wohnet
der blaue Proteus dort/ Neptuns Prophet/
der schonet
gebunden/ wie man schreibt/ der eignen
Glieder nicht/
sitzt auf dem Schuppen-Heer/ und prächtigst
zugericht
auf einem Wagen fährt/ so von den schönsten
Pferden/
doch/ die nur zweygefüsst/ muß fort gezogen
werden/
und misst die weite See/ etc.
Die Lateiner haben ihn geheissen Vertumnus/ von dem Wort Verto, welches so viel bedeutet/ als ich wende um/ oder verändere: dieweil er sich/ in so mancherley Gestalten verkehren konte: Worvon sonderlich unser Poet Ovidius/ im vierzehnten Buche/ zu lesen. Dieser Proteus nun wird des Neptunus oder Oceans Sohn genannt/ und gehalten für die Krafft oder Tugend der Lufft: (welche man/ nach der Stoischen Philosophen Meinung/ den Jupiter nennet/ und die alle Dinge zu durchdringen pfleget) dann die nächste Lufft wird aus dem Wasser/ das/ nachdem es dünn und subtill worden/ sich darein solvirt und verändert. Dieser Proteus ist die Natur der Lufft/ durch dero Temperatur alle Creaturen oder Geschöpffe/ als Thiere/ Kräuter und Bäume/ ihr Wachsthum haben/ und aus derselben ihres Wesens Anfang ziehen; wie solches der Poet/ Homerus/ in seiner vierdten Odyssea/ fast zu beweisen scheinet/ mit dieser Band-festen Rede:
Warum ein Sohn des Neptunus. Erst nimmt er die Gestalt des Leuens/ und
sein Rauben
an sich; dann Tiegers-Grimm/ und wilden-
Schweines-Schnauben.
Bald wird er eine Schlang/ bald reichbezweigter
Baum/
bald glintzt er Feuer-roht/ bald wird er
leichter Schaum
und blaues Wasser gar/ etc.
Dann nach welcher Maß die Lufft erwärmt oder beschaffen ist/ nach derselben/ kommen/ aus einerley Materi/ Bäume oder Thiere hervor/ oder es wird die Materi in den Elementen verändert: Und dieses haben die Alten/ mit der so mancherley Veränderung der Gestalten/ andeuten und zu verstehen geben wollen: angesehen/ das Wort Proteus anders nichts/ als den ersten Ursprung/ bedeutet. Dann alles Vornehmens erste Materi/ nimmt vorher ihren Ursprung in den Gedancken/ ehe sie ihre Gestalt empfähet/ und begehret nichts anders/ dann ins Werck gesetzt zu werden/ damit sie/ durchs Werck der Natur/ einige Gestalt gewinne. Weswegen dann gesagt wird/ das Proteus in so viel und mancherley Dinge verändert werde. Jedoch scheinet es/ als ob Lucianus/ in dem Gespräche vom Schiffe/ darvor halte/ daß Proteus zur See eine gute Erfahrung gehabt habe/ wann er sagt. Er war nach Aussage derjenigen/ so mit ihm gefahren/ so wunderbar in seiner Kunst/ und zur See dermassen erfahren/ daß er (wie es schiene) auch den Proteus/ selbsten übertraff. Diodorus eignet/ in seinen andern Buche/ alle des Proteus Veränderungen/ den Gewonheiten der Egyptischen Königen zu/ als welche/ zur Vermehrung ihrer Majestät und Herrlichkeit/ sich ihren Unterthanen in unterschiedenen Bildungen/ als der Leuen/ Tieger/ Bäre/ Stiere/ Drachen/ Bäume/ oder eines Feuers und Räuchwercks/ in einem Gefässe/ vorgestellt und sehen lassen/ damit man sich über sie verwundern/ und sie für etwas göttliches halten möchte. Welches auch Ursach zu sagen gab/ daß Proteus/ der Egyptische
Warum man sage/ Proteus verandere so viel?
Unterschiedene Meinungen des vorhergehenden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |