Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679.[Spaltenumbruch]
Von dem Proteus. PRoteus ward gleichfals/ wie Zezes/ in der 44. Geschicht seiner Chiliaden/ gedencket/ für einen Gott des Meers/ und Sohn des Neptuns/ und der Nymphen Phoenisa geachtet. Seine Wohnung und Aufenthalt sol er in dem Eyland Pharos/ bey Alexandrien/ gehabt haben. Xantippus schreibet/ in der Lydischen Historie/ daß Proteus gehalten worden/ für einen Sohn des Oceans und der Tethys. Euripides saget/ er habe die Psamathe geehligt/ mit welcher er gezeugt einen Sohn und Tochter/ Theonoe und Theolymen/ und dann noch drey Töchter: unter welchen die eine/ Namens Idothea/ den Menelaus/ in Egypten/ lehrete/ wie er ihren Vatter betriegen könte/ damit er seine Reise möchte beschleunigen: in dem sie ihm riehte/ daß er/ und seine Geferten/ sich in frische Meer-Kälber-Häute verkleidet/ niederlegen/ und als ob sie schlieffen/ stellen solten; welches sie auch thaten. Nachdem nun/ auf dem Mittag Proteus gewohnt war/ ausser der Hitze/ mitten unter den Meer-Kälbern zu wandeln: fingen sie denselben/ und hielten ihn/ ob er sich schon in mancherley Gestalten veränderte/ sehr feste/ auf daß sie erfahren möchten/ was ihnen auf ihrer Reise begegnen solte: Dann er ein vortrefflicher Weissager des Neptunus war; inmassen diese Fabel zu lesen/ im vierdten Buch der Odysseen des Homerus. Orpheus nennet ihn den Anfang aller Dinge/ und ältesten unter allen Göttern; sagt auch/ daß er die Schlüssel des Meers habe/ der Höchste aller Dinge und Anfang der gantzen Natur sey; wie zu sehen/ in seinen göttlichen Lobgesängen/ alda er schreibet: Dich Proteus ruff ich an/ der du/ im blauen Feld des Meers/ der Schlüssel-Herr/ ja in der weiten Welt/ des Anfangs aller Ding/ bist Ursach/ und kanst zwingen den heilgen Stoff/ daß er/ in Wunder- vielen Dingen/ Verwandelt die Gestalt; bist aller Weißheit voll/ so daß du weist was ist/ was war/ und werden soll. Sie beschreiben ihn auch also/ daß er auf einem Wagen fahre/ und von Meer-Kälbern gezogen werde/ welche Meer- oder See-Kälber der Poet Virgilius/ im vierdten Buch seines Feld-Baues/ zweyfüssige Pferde nennet/ nemlich in beygefügten Versen: Da im Carpatschem Schlund des hohen Meeres wohnet der blaue Proteus dort/ Neptuns Prophet/ der schonet gebunden/ wie man schreibt/ der eignen Glieder nicht/ sitzt auf dem Schuppen-Heer/ und prächtigst zugericht auf einem Wagen fährt/ so von den schönsten Pferden/ [Spaltenumbruch] doch/ die nur zweygefüsst/ muß fort gezogen werden/ und misst die weite See/ etc. Die Lateiner haben ihn geheissen Vertumnus/ von dem Wort Verto, welches so viel bedeutet/ als ich wende um/ oder verändere: dieweil er sich/ in so mancherley Gestalten verkehren konte: Worvon sonderlich unser Poet Ovidius/ im vierzehnten Buche/ Warum ein Sohn des Neptunus. zu lesen. Dieser Proteus nun wird des Neptunus oder Oceans Sohn genannt/ und gehalten für die Krafft oder Tugend der Lufft: (welche man/ nach der Stoischen Philosophen Meinung/ den Jupiter nennet/ und die alle Dinge zu durchdringen pfleget) dann die nächste Lufft wird aus dem Wasser/ das/ nachdem es dünn und subtill worden/ sich darein solvirt und verändert. Dieser Proteus ist die Natur der Lufft/ durch dero Temperatur alle Creaturen oder Geschöpffe/ als Thiere/ Kräuter und Bäume/ ihr Wachsthum haben/ und aus derselben ihres Wesens Anfang ziehen; wie solches der Poet/ Homerus/ in seiner vierdten Odyssea/ fast zu beweisen scheinet/ mit dieser Band-festen Rede: Erst nimmt er die Gestalt des Leuens/ und sein Rauben an sich; dann Tiegers-Grimm/ und wilden- Schweines-Schnauben. Bald wird er eine Schlang/ bald reichbezweigter Baum/ bald glintzt er Feuer-roht/ bald wird er leichter Schaum und blaues Wasser gar/ etc. Warum man sage/ Proteus verandere so viel? Dann nach welcher Maß die Lufft erwärmt oder beschaffen ist/ nach derselben/ kommen/ aus einerley Materi/ Bäume oder Thiere hervor/ oder es wird die Materi in den Elementen verändert: Und dieses haben die Alten/ mit der so mancherley Veränderung der Gestalten/ andeuten und zu verstehen geben wollen: angesehen/ das Wort Proteus anders nichts/ als den ersten Ursprung/ bedeutet. Dann alles Vornehmens erste Materi/ nimmt vorher ihren Ursprung in den Gedancken/ ehe sie ihre Gestalt empfähet/ und begehret nichts anders/ dann ins Werck gesetzt zu werden/ damit sie/ durchs Unterschiedene Meinungen des vorhergehenden. Werck der Natur/ einige Gestalt gewinne. Weswegen dann gesagt wird/ das Proteus in so viel und mancherley Dinge verändert werde. Jedoch scheinet es/ als ob Lucianus/ in dem Gespräche vom Schiffe/ darvor halte/ daß Proteus zur See eine gute Erfahrung gehabt habe/ wann er sagt. Er war nach Aussage derjenigen/ so mit ihm gefahren/ so wunderbar in seiner Kunst/ und zur See dermassen erfahren/ daß er (wie es schiene) auch den Proteus/ selbsten übertraff. Diodorus eignet/ in seinen andern Buche/ alle des Proteus Veränderungen/ den Gewonheiten der Egyptischen Königen zu/ als welche/ zur Vermehrung ihrer Majestät und Herrlichkeit/ sich ihren Unterthanen in unterschiedenen Bildungen/ als der Leuen/ Tieger/ Bäre/ Stiere/ Drachen/ Bäume/ oder eines Feuers und Räuchwercks/ in einem Gefässe/ vorgestellt und sehen lassen/ damit man sich über sie verwundern/ und sie für etwas göttliches halten möchte. Welches auch Ursach zu sagen gab/ daß Proteus/ der Egyptische [Spaltenumbruch]
Von dem Proteus. PRoteus ward gleichfals/ wie Zezes/ in der 44. Geschicht seiner Chiliaden/ gedencket/ für einen Gott des Meers/ und Sohn des Neptuns/ und der Nymphen Phoenisa geachtet. Seine Wohnung und Aufenthalt sol er in dem Eyland Pharos/ bey Alexandrien/ gehabt haben. Xantippus schreibet/ in der Lydischen Historie/ daß Proteus gehalten worden/ für einen Sohn des Oceans und der Tethys. Euripides saget/ er habe die Psamathe geehligt/ mit welcher er gezeugt einen Sohn und Tochter/ Theonoe und Theolymen/ und dann noch drey Töchter: unter welchen die eine/ Namens Idothea/ den Menelaus/ in Egypten/ lehrete/ wie er ihren Vatter betriegen könte/ damit er seine Reise möchte beschleunigen: in dem sie ihm riehte/ daß er/ und seine Geferten/ sich in frische Meer-Kälber-Häute verkleidet/ niederlegen/ und als ob sie schlieffen/ stellen solten; welches sie auch thaten. Nachdem nun/ auf dem Mittag Proteus gewohnt war/ ausser der Hitze/ mitten unter den Meer-Kälbern zu wandeln: fingen sie denselben/ und hielten ihn/ ob er sich schon in mancherley Gestalten veränderte/ sehr feste/ auf daß sie erfahren möchten/ was ihnen auf ihrer Reise begegnen solte: Dann er ein vortrefflicher Weissager des Neptunus war; inmassen diese Fabel zu lesen/ im vierdten Buch der Odysseen des Homerus. Orpheus nennet ihn den Anfang aller Dinge/ und ältesten unter allen Göttern; sagt auch/ daß er die Schlüssel des Meers habe/ der Höchste aller Dinge und Anfang der gantzen Natur sey; wie zu sehen/ in seinen göttlichen Lobgesängen/ alda er schreibet: Dich Proteus ruff ich an/ der du/ im blauen Feld des Meers/ der Schlüssel-Herr/ ja in der weiten Welt/ des Anfangs aller Ding/ bist Ursach/ und kanst zwingen den heilgen Stoff/ daß er/ in Wunder- vielen Dingen/ Verwandelt die Gestalt; bist aller Weißheit voll/ so daß du weist was ist/ was war/ und werden soll. Sie beschreiben ihn auch also/ daß er auf einem Wagen fahre/ und von Meer-Kälbern gezogen werde/ welche Meer- oder See-Kälber der Poet Virgilius/ im vierdten Buch seines Feld-Baues/ zweyfüssige Pferde nennet/ nemlich in beygefügten Versen: Da im Carpatschem Schlund des hohen Meeres wohnet der blaue Proteus dort/ Neptuns Prophet/ der schonet gebunden/ wie man schreibt/ der eignen Glieder nicht/ sitzt auf dem Schuppen-Heer/ und prächtigst zugericht auf einem Wagen fährt/ so von den schönsten Pferden/ [Spaltenumbruch] doch/ die nur zweygefüsst/ muß fort gezogen werden/ und misst die weite See/ etc. Die Lateiner haben ihn geheissen Vertumnus/ von dem Wort Verto, welches so viel bedeutet/ als ich wende um/ oder verändere: dieweil er sich/ in so mancherley Gestalten verkehren konte: Worvon sonderlich unser Poet Ovidius/ im vierzehnten Buche/ Warum ein Sohn des Neptunus. zu lesen. Dieser Proteus nun wird des Neptunus oder Oceans Sohn genannt/ und gehalten für die Krafft oder Tugend der Lufft: (welche man/ nach der Stoischen Philosophen Meinung/ den Jupiter nennet/ und die alle Dinge zu durchdringen pfleget) dann die nächste Lufft wird aus dem Wasser/ das/ nachdem es dünn und subtill worden/ sich darein solvirt und verändert. Dieser Proteus ist die Natur der Lufft/ durch dero Temperatur alle Creaturen oder Geschöpffe/ als Thiere/ Kräuter und Bäume/ ihr Wachsthum haben/ und aus derselben ihres Wesens Anfang ziehen; wie solches der Poet/ Homerus/ in seiner vierdten Odyssea/ fast zu beweisen scheinet/ mit dieser Band-festen Rede: Erst nimmt er die Gestalt des Leuens/ und sein Rauben an sich; dann Tiegers-Grimm/ und wilden- Schweines-Schnauben. Bald wird er eine Schlang/ bald reichbezweigter Baum/ bald glintzt er Feuer-roht/ bald wird er leichter Schaum und blaues Wasser gar/ etc. Warum man sage/ Proteus verandere so viel? Dann nach welcher Maß die Lufft erwärmt oder beschaffen ist/ nach derselben/ kommen/ aus einerley Materi/ Bäume oder Thiere hervor/ oder es wird die Materi in den Elementen verändert: Und dieses haben die Alten/ mit der so mancherley Veränderung der Gestalten/ andeuten und zu verstehen geben wollen: angesehen/ das Wort Proteus anders nichts/ als den ersten Ursprung/ bedeutet. Dann alles Vornehmens erste Materi/ nimmt vorher ihren Ursprung in den Gedancken/ ehe sie ihre Gestalt empfähet/ und begehret nichts anders/ dann ins Werck gesetzt zu werden/ damit sie/ durchs Unterschiedene Meinungen des vorhergehenden. Werck der Natur/ einige Gestalt gewinne. Weswegen dann gesagt wird/ das Proteus in so viel und mancherley Dinge verändert werde. Jedoch scheinet es/ als ob Lucianus/ in dem Gespräche vom Schiffe/ darvor halte/ daß Proteus zur See eine gute Erfahrung gehabt habe/ wann er sagt. Er war nach Aussage derjenigen/ so mit ihm gefahren/ so wunderbar in seiner Kunst/ und zur See dermassen erfahren/ daß er (wie es schiene) auch den Proteus/ selbsten übertraff. Diodorus eignet/ in seinen andern Buche/ alle des Proteus Veränderungen/ den Gewonheiten der Egyptischen Königen zu/ als welche/ zur Vermehrung ihrer Majestät und Herrlichkeit/ sich ihren Unterthanen in unterschiedenen Bildungen/ als der Leuen/ Tieger/ Bäre/ Stiere/ Drachen/ Bäume/ oder eines Feuers und Räuchwercks/ in einem Gefässe/ vorgestellt und sehen lassen/ damit man sich über sie verwundern/ und sie für etwas göttliches halten möchte. Welches auch Ursach zu sagen gab/ daß Proteus/ der Egyptische <TEI> <text> <body> <div> <div> <div> <pb facs="#f0203" xml:id="pb-1150" n="[Metamorphosis, S. 27]"/> <cb/> <p rendition="#c" xml:id="p1150.1">Von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2150 http://d-nb.info/gnd/120908565 http://viaf.org/viaf/67309404">Proteus</persName>.</p> <p><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2150 http://d-nb.info/gnd/120908565 http://viaf.org/viaf/67309404">PRoteus</persName> ward gleichfals/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2245 http://d-nb.info/gnd/118712608 http://viaf.org/viaf/100902739">Zezes</persName>/ in der <hi rendition="#aq">44.</hi> Geschicht seiner Chiliaden/ gedencket/ für einen Gott des Meers/ und Sohn des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptuns</persName>/ und der Nymphen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Phoenisa</persName> geachtet. Seine Wohnung und Aufenthalt sol er in dem Eyland <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-958 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7024281">Pharos</placeName>/ bey <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-98 http://www.geonames.org/361058/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7001188">Alexandrien</placeName>/ gehabt haben. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Xantippus</persName> schreibet/ in der Lydischen Historie/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2150 http://d-nb.info/gnd/120908565 http://viaf.org/viaf/67309404"><choice><sic>Protens</sic><corr>Proteus</corr></choice></persName> gehalten worden/ für einen Sohn des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1895 http://d-nb.info/gnd/118993607 http://viaf.org/viaf/32796924">Oceans</persName> und der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3803">Tethys</persName>. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1737 http://d-nb.info/gnd/118531395 http://viaf.org/viaf/69066856">Euripides</persName> saget/ er habe die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2386">Psamathe</persName> geehligt/ mit welcher er gezeugt einen Sohn und Tochter/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2387">Theonoe</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Theolymen</persName>/ und dann noch drey Töchter: unter welchen die eine/ Namens <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2388">Idothea</persName>/ den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-490">Menelaus</persName>/ in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-331 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7014986">Egypten</placeName>/ lehrete/ wie er ihren Vatter betriegen könte/ damit er seine Reise möchte beschleunigen: in dem sie ihm riehte/ daß er/ und seine Geferten/ sich in frische Meer-Kälber-Häute verkleidet/ niederlegen/ und als ob sie schlieffen/ stellen solten; welches sie auch thaten. Nachdem nun/ auf dem Mittag <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2150 http://d-nb.info/gnd/120908565 http://viaf.org/viaf/67309404">Proteus</persName> gewohnt war/ ausser der Hitze/ mitten unter den Meer-Kälbern zu wandeln: fingen sie denselben/ und hielten ihn/ ob er sich schon in mancherley Gestalten veränderte/ sehr feste/ auf daß sie erfahren möchten/ was ihnen auf ihrer Reise begegnen solte: Dann er ein vortrefflicher Weissager des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptunus</persName> war; inmassen diese Fabel zu lesen/ im <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-2344">vierdten Buch der Odysseen des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865">Homerus</persName></ref></bibl>. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-532 http://d-nb.info/gnd/118590278 http://viaf.org/viaf/27213508">Orpheus</persName> nennet ihn den Anfang aller Dinge/ und ältesten unter allen Göttern; sagt auch/ daß er die Schlüssel des Meers habe/ der Höchste aller Dinge und Anfang der gantzen Natur sey; wie zu sehen/ in seinen göttlichen Lobgesängen/ alda er schreibet:</p> <lg rendition="#c" type="poem"> <l>Dich <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2150 http://d-nb.info/gnd/120908565 http://viaf.org/viaf/67309404">Proteus</persName> ruff ich an/ der du/ im blauen<lb/> Feld</l><lb/> <l>des Meers/ der Schlüssel-Herr/ ja in der<lb/> weiten Welt/</l><lb/> <l>des Anfangs aller Ding/ bist Ursach/<lb/> und kanst zwingen</l><lb/> <l>den heilgen Stoff/ daß er/ in Wunder-<lb/> vielen Dingen/</l><lb/> <l>Verwandelt die Gestalt; bist aller Weißheit<lb/> voll/</l><lb/> <l>so daß du weist was ist/ was war/ und<lb/> werden soll.</l><lb/> </lg> <p>Sie beschreiben ihn auch also/ daß er auf einem Wagen fahre/ und von Meer-Kälbern gezogen werde/ welche Meer- oder See-Kälber der Poet <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName>/ im vierdten Buch seines Feld-Baues/ zweyfüssige Pferde nennet/ nemlich in beygefügten Versen:</p> <lg rendition="#c" type="poem"> <l>Da im Carpatschem Schlund des hohen<lb/> Meeres wohnet</l><lb/> <l>der blaue <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2150 http://d-nb.info/gnd/120908565 http://viaf.org/viaf/67309404">Proteus</persName> dort/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptuns</persName> Prophet/<lb/> der schonet</l><lb/> <l>gebunden/ wie man schreibt/ der eignen<lb/> Glieder nicht/</l><lb/> <l>sitzt auf dem Schuppen-Heer/ und prächtigst<lb/> zugericht</l><lb/> <l>auf einem Wagen fährt/ so von den schönsten<lb/> Pferden/</l><lb/> <cb/> <l>doch/ die nur zweygefüsst/ muß fort gezogen<lb/> werden/</l><lb/> <l>und misst die weite See/ etc.</l><lb/> </lg> <p>Die Lateiner haben ihn geheissen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1667 http://d-nb.info/gnd/122641205 http://viaf.org/viaf/64894062">Vertumnus</persName>/ von dem Wort <hi rendition="#aq">Verto,</hi> welches so viel bedeutet/ als ich wende um/ oder verändere: dieweil er sich/ in so mancherley Gestalten verkehren konte: Worvon sonderlich unser Poet <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">Ovidius</persName>/ im vierzehnten Buche/ <note place="right">Warum ein Sohn des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptunus</persName>.</note> zu lesen. Dieser <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2150 http://d-nb.info/gnd/120908565 http://viaf.org/viaf/67309404">Proteus</persName> nun wird des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptunus</persName> oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1895 http://d-nb.info/gnd/118993607 http://viaf.org/viaf/32796924">Oceans</persName> Sohn genannt/ und gehalten für die Krafft oder Tugend der Lufft: (welche man/ nach der Stoischen Philosophen Meinung/ den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> nennet/ und die alle Dinge zu durchdringen pfleget) dann die nächste Lufft wird aus dem Wasser/ das/ nachdem es dünn und subtill worden/ sich darein solvirt und verändert. Dieser <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2150 http://d-nb.info/gnd/120908565 http://viaf.org/viaf/67309404">Proteus</persName> ist die Natur der Lufft/ durch dero Temperatur alle Creaturen oder Geschöpffe/ als Thiere/ Kräuter und Bäume/ ihr Wachsthum haben/ und aus derselben ihres Wesens Anfang ziehen; wie solches der Poet/ <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-2344"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865">Homerus</persName>/ in seiner vierdten Odyssea</ref></bibl>/ fast zu beweisen scheinet/ mit dieser Band-festen Rede:</p> <lg rendition="#c" type="poem"> <l>Erst nimmt er die Gestalt des Leuens/ und<lb/> sein Rauben</l><lb/> <l>an sich; dann Tiegers-Grimm/ und wilden-<lb/> Schweines-Schnauben.</l><lb/> <l>Bald wird er eine Schlang/ bald reichbezweigter<lb/> Baum/</l><lb/> <l>bald glintzt er Feuer-roht/ bald wird er<lb/> leichter Schaum</l><lb/> <l>und blaues Wasser gar/ etc.</l><lb/> </lg> <p><note place="right">Warum man sage/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2150 http://d-nb.info/gnd/120908565 http://viaf.org/viaf/67309404">Proteus</persName> verandere so viel?</note> Dann nach welcher Maß die Lufft erwärmt oder beschaffen ist/ nach derselben/ kommen/ aus einerley Materi/ Bäume oder Thiere hervor/ oder es wird die Materi in den Elementen verändert: Und dieses haben die Alten/ mit der so mancherley Veränderung der Gestalten/ andeuten und zu verstehen geben wollen: angesehen/ das Wort <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2150 http://d-nb.info/gnd/120908565 http://viaf.org/viaf/67309404">Proteus</persName> anders nichts/ als den ersten Ursprung/ bedeutet. Dann alles Vornehmens erste Materi/ nimmt vorher ihren Ursprung in den Gedancken/ ehe sie ihre Gestalt empfähet/ und begehret nichts anders/ dann ins Werck gesetzt zu werden/ damit sie/ durchs <note place="right">Unterschiedene Meinungen des vorhergehenden.</note> Werck der Natur/ einige Gestalt gewinne. Weswegen dann gesagt wird/ das <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2150 http://d-nb.info/gnd/120908565 http://viaf.org/viaf/67309404">Proteus</persName> in so viel und mancherley Dinge verändert werde. Jedoch scheinet es/ als ob <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-119 http://d-nb.info/gnd/118575228 http://viaf.org/viaf/89552688">Lucianus</persName>/ in dem Gespräche vom Schiffe/ darvor halte/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2150 http://d-nb.info/gnd/120908565 http://viaf.org/viaf/67309404">Proteus</persName> zur See eine gute Erfahrung gehabt habe/ wann er sagt. Er war nach Aussage derjenigen/ so mit ihm gefahren/ so wunderbar in seiner Kunst/ und zur See dermassen erfahren/ daß er (wie es schiene) auch den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2150 http://d-nb.info/gnd/120908565 http://viaf.org/viaf/67309404">Proteus</persName>/ selbsten übertraff. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-97 http://d-nb.info/gnd/118679627 http://viaf.org/viaf/10639948">Diodorus</persName> eignet/ in seinen andern Buche/ alle des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2150 http://d-nb.info/gnd/120908565 http://viaf.org/viaf/67309404">Proteus</persName> Veränderungen/ den Gewonheiten der Egyptischen Königen zu/ als welche/ zur Vermehrung ihrer Majestät und Herrlichkeit/ sich ihren Unterthanen in unterschiedenen Bildungen/ als der Leuen/ Tieger/ Bäre/ Stiere/ Drachen/ Bäume/ oder eines Feuers und Räuchwercks/ in einem Gefässe/ vorgestellt und sehen lassen/ damit man sich über sie verwundern/ und sie für etwas göttliches halten möchte. Welches auch Ursach zu sagen gab/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2150 http://d-nb.info/gnd/120908565 http://viaf.org/viaf/67309404">Proteus</persName>/ der Egyptische </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[Metamorphosis, S. 27]/0203]
Von dem Proteus.
PRoteus ward gleichfals/ wie Zezes/ in der 44. Geschicht seiner Chiliaden/ gedencket/ für einen Gott des Meers/ und Sohn des Neptuns/ und der Nymphen Phoenisa geachtet. Seine Wohnung und Aufenthalt sol er in dem Eyland Pharos/ bey Alexandrien/ gehabt haben. Xantippus schreibet/ in der Lydischen Historie/ daß Proteus gehalten worden/ für einen Sohn des Oceans und der Tethys. Euripides saget/ er habe die Psamathe geehligt/ mit welcher er gezeugt einen Sohn und Tochter/ Theonoe und Theolymen/ und dann noch drey Töchter: unter welchen die eine/ Namens Idothea/ den Menelaus/ in Egypten/ lehrete/ wie er ihren Vatter betriegen könte/ damit er seine Reise möchte beschleunigen: in dem sie ihm riehte/ daß er/ und seine Geferten/ sich in frische Meer-Kälber-Häute verkleidet/ niederlegen/ und als ob sie schlieffen/ stellen solten; welches sie auch thaten. Nachdem nun/ auf dem Mittag Proteus gewohnt war/ ausser der Hitze/ mitten unter den Meer-Kälbern zu wandeln: fingen sie denselben/ und hielten ihn/ ob er sich schon in mancherley Gestalten veränderte/ sehr feste/ auf daß sie erfahren möchten/ was ihnen auf ihrer Reise begegnen solte: Dann er ein vortrefflicher Weissager des Neptunus war; inmassen diese Fabel zu lesen/ im vierdten Buch der Odysseen des Homerus. Orpheus nennet ihn den Anfang aller Dinge/ und ältesten unter allen Göttern; sagt auch/ daß er die Schlüssel des Meers habe/ der Höchste aller Dinge und Anfang der gantzen Natur sey; wie zu sehen/ in seinen göttlichen Lobgesängen/ alda er schreibet:
Dich Proteus ruff ich an/ der du/ im blauen
Feld
des Meers/ der Schlüssel-Herr/ ja in der
weiten Welt/
des Anfangs aller Ding/ bist Ursach/
und kanst zwingen
den heilgen Stoff/ daß er/ in Wunder-
vielen Dingen/
Verwandelt die Gestalt; bist aller Weißheit
voll/
so daß du weist was ist/ was war/ und
werden soll.
Sie beschreiben ihn auch also/ daß er auf einem Wagen fahre/ und von Meer-Kälbern gezogen werde/ welche Meer- oder See-Kälber der Poet Virgilius/ im vierdten Buch seines Feld-Baues/ zweyfüssige Pferde nennet/ nemlich in beygefügten Versen:
Da im Carpatschem Schlund des hohen
Meeres wohnet
der blaue Proteus dort/ Neptuns Prophet/
der schonet
gebunden/ wie man schreibt/ der eignen
Glieder nicht/
sitzt auf dem Schuppen-Heer/ und prächtigst
zugericht
auf einem Wagen fährt/ so von den schönsten
Pferden/
doch/ die nur zweygefüsst/ muß fort gezogen
werden/
und misst die weite See/ etc.
Die Lateiner haben ihn geheissen Vertumnus/ von dem Wort Verto, welches so viel bedeutet/ als ich wende um/ oder verändere: dieweil er sich/ in so mancherley Gestalten verkehren konte: Worvon sonderlich unser Poet Ovidius/ im vierzehnten Buche/ zu lesen. Dieser Proteus nun wird des Neptunus oder Oceans Sohn genannt/ und gehalten für die Krafft oder Tugend der Lufft: (welche man/ nach der Stoischen Philosophen Meinung/ den Jupiter nennet/ und die alle Dinge zu durchdringen pfleget) dann die nächste Lufft wird aus dem Wasser/ das/ nachdem es dünn und subtill worden/ sich darein solvirt und verändert. Dieser Proteus ist die Natur der Lufft/ durch dero Temperatur alle Creaturen oder Geschöpffe/ als Thiere/ Kräuter und Bäume/ ihr Wachsthum haben/ und aus derselben ihres Wesens Anfang ziehen; wie solches der Poet/ Homerus/ in seiner vierdten Odyssea/ fast zu beweisen scheinet/ mit dieser Band-festen Rede:
Warum ein Sohn des Neptunus. Erst nimmt er die Gestalt des Leuens/ und
sein Rauben
an sich; dann Tiegers-Grimm/ und wilden-
Schweines-Schnauben.
Bald wird er eine Schlang/ bald reichbezweigter
Baum/
bald glintzt er Feuer-roht/ bald wird er
leichter Schaum
und blaues Wasser gar/ etc.
Dann nach welcher Maß die Lufft erwärmt oder beschaffen ist/ nach derselben/ kommen/ aus einerley Materi/ Bäume oder Thiere hervor/ oder es wird die Materi in den Elementen verändert: Und dieses haben die Alten/ mit der so mancherley Veränderung der Gestalten/ andeuten und zu verstehen geben wollen: angesehen/ das Wort Proteus anders nichts/ als den ersten Ursprung/ bedeutet. Dann alles Vornehmens erste Materi/ nimmt vorher ihren Ursprung in den Gedancken/ ehe sie ihre Gestalt empfähet/ und begehret nichts anders/ dann ins Werck gesetzt zu werden/ damit sie/ durchs Werck der Natur/ einige Gestalt gewinne. Weswegen dann gesagt wird/ das Proteus in so viel und mancherley Dinge verändert werde. Jedoch scheinet es/ als ob Lucianus/ in dem Gespräche vom Schiffe/ darvor halte/ daß Proteus zur See eine gute Erfahrung gehabt habe/ wann er sagt. Er war nach Aussage derjenigen/ so mit ihm gefahren/ so wunderbar in seiner Kunst/ und zur See dermassen erfahren/ daß er (wie es schiene) auch den Proteus/ selbsten übertraff. Diodorus eignet/ in seinen andern Buche/ alle des Proteus Veränderungen/ den Gewonheiten der Egyptischen Königen zu/ als welche/ zur Vermehrung ihrer Majestät und Herrlichkeit/ sich ihren Unterthanen in unterschiedenen Bildungen/ als der Leuen/ Tieger/ Bäre/ Stiere/ Drachen/ Bäume/ oder eines Feuers und Räuchwercks/ in einem Gefässe/ vorgestellt und sehen lassen/ damit man sich über sie verwundern/ und sie für etwas göttliches halten möchte. Welches auch Ursach zu sagen gab/ daß Proteus/ der Egyptische
Warum man sage/ Proteus verandere so viel?
Unterschiedene Meinungen des vorhergehenden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/203 |
Zitationshilfe: | Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679, S. [Metamorphosis, S. 27]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/203>, abgerufen am 16.02.2025. |