Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]

Von den Satyren.

WEil/ in der Fabel von der Syringa/ auch der Satyren und Feldgötter Meldung geschiehet: als haben wir solches einer Erklärung nöhtig erachtet. Wegen ihrer Abkunfft/ hat man nirgend etwas gewisses. Es scheinet aber/ als ob sie Söhne des Faunus oder Saturnus gewesen. Und wann man einigem Gedichte glauben dörffte/ sollen sie entsprossen seyn/ und ihren Ursprung von dem Blute des Marsias/ als er von dem Apollo gefället war/ genommen haben. Plinius im 2. Capitel seines siebenden Buchs saget/ daß im Reich der Cartadulen/ in den Ost-indischen Gebirgen/ unter dem Aequatore(das ist/ unter dem Gleich-Kreise) des Himmels/ Satyri gefunden würden/ welches Thiere/ mit Menschen-Angesichtern/ auch sehr leicht und schnell von Füssen wären. Pausanias schreibet von einigen büschichten Inseln/ allda sie gleichfalls gefunden würden/ und Pferde-Schwänze hätten. Sie sollen/ wie man schreibt/ sehr geil und unkeusch gewesen seyn. Nach Etlicher Meinung/ solten sie von dem Griechischen Worte Sathe/ so das männliche Geschlchts-Zeichen andeutet/ Satyren genennet worden seyn. Sie waren Mitgesellen des Bachus/ und zogen/ in Gesellschaft des Fürstens Bachus/ mit dem Pan/ das Indianische Reich einzunehmen. Etliche halten sie für Daemones/ oder böse Geister: Andere aber/ für sterbliche Geschöpffe. Gleichwol sind sie (wie es scheinet) für Götter/ oder halb-Götter/ gehalten worden/ und hat man ihnen die erste neue Früchte von Aepffeln/ Weintrauben/ und dergleichen/ geopffert. Es wäre hievon wol mehr zusagen; dieweiln aber nichts sonderbares zur Lehre beyzubringen/ darneben auch anderwarts hiervon ein mehres zu lesen ist/ lassen wir diese Satyren billig fahren/ und wenden uns zu den Nymphen/ Najaden/ und andern von gleicher Gattung.

Von den Nymphen/ Drya-
den
/ Hamadryaden/ Oreaden/
Najaden und dergleichen.

DIe Nymphen sind/ nach der Poeten Meinung/ Töchter des Oceans und der Tethys. Dieses bezeuget auch Orpheus/ in den göttlichen Lobgesängen der Nymphen; und theilet sie in unterschiedliche Rotten; einige werden für himmlisch; andere für irrdisch/ ausgegeben. Einige Unterscheid der Nymphen. sollen die Herrschafft haben/ über die Brunnen uud Flüsse; Etliche/ über das Meer; Andere/ über Pfühle/ Moräste/ Weyden und dergleichen Dinge mehr. Einige wollen/ daß die irrdische Nymphen gesäuget haben die Ceres/ und den Bachus. Die Himmlische hielte man für die Seelen der Himmelskugel. Welche sie auch Musen und die Kräfften/ die von dannen/ zu uns/ ihren Einfluß haben/ zu nennen pflegten. Die Irrdische hatten unterschiedene Aemter/ Bedienungen oder Gottheiten. Uber Von den Dryaden und Hemadryaden. die Büsche/ oder vielmehr Büsch-Göttinnen selbst/ waren die Dryades/ so von den Eychen ihren Namen haben: Dann Drys im Griechischen eine Eyche[Spaltenumbruch] heisset. Und ward darvor gehalten/ als ob sie zugleich mit den Eichenbäumen wüchsen/ und auch wieder mit denselben vergiengen/ daher man sie auch Hamadryades genannt; Dann Hama mit/ oder zugleich/ in Griechischer Sprache/ bedeutet. Callimachus bekräfftiget diese Meinung/ wenn er/ in einem der Delischen Lobgesänge/ also poetisirt:

Wann eine Regenlufft bestreicht die grü-
nen Eichen/

sich frölich im Gemüht die Dryades erzei-
gen:

Wann aber/ durch die Kält/ die Blät-
ter fallen hin/

wird ihre Farbe bleich/ und trüb ihr fro-
her Sinn.

Diese Dryades werden/ von dem Pausanias/ mit Namen genennet: als Tithoräa/ Erato und Phigalia. Claudianus macht ihrer sieben nam-kündig. Charon Lampsacus erzehlet/ daß Rhoecus in Assyrien einen sehr schönen Eichenbaum über einen Fluß hangen sehen/ welcher jetzt umfallen wollen/ deme er aber/ mit unterstützen/ zu Hülffe gekommen/ daß er noch lange Zeit stehen blieben; dahero sich ihme eine Nymphe (dero Leben und Tod in selbiger Eiche von der Vorsehung also bezielet war/ daß sie nicht länger leben solte/ als gedachter Baum sein wachsthumliches Wesen hätte) offenbarte/ und gegen ihn höchlich bedanckte/ ihme auch/ für die ihr erwiesene Wolthat/ was er wünschen würde/ zu geben gelobte. Woraus er einsmals/ bey ihr zu übernachten/ begehrte/ wormit sie zu frieden war/ und ihme Zeit und Ort durch eine Biene anzuweisen versprach. Apollonius gedenckt/ im andern Buch der Reise nach dem güldnen Vließ: daß des Paräbius Vatter/ als er eine schöne Eiche fällen wollen/ einer Nymphen ansichtig worden/ welche sehr demühtig/ um deren Verschonung gebeten/ dieweil ihre Lebens-Länge an dem Alter dieses Baumes hafftete. Weil aber dieser grobe Bauer solche demühtige Bitte nicht hören wollen/ habe die/ in diesem Baume verschlossene/ göttliche Macht an ihm und seinen Kindern Rache geübt. Jetzt ernannter Charon Lampsacus saget/ daß dem Arcas/ einem Sohn des Jupiters und der Calisto/ oder/ wie andere meinen/ des Apollo/ auf der Jagt/ in einem Busche/ eine solche Hamadryadische Nymphe begegnet sey/ die ihm zu erkennen gegeben/ wie sie in Todes-gefahr stehe/ weil die Eiche/ mit welcher sie ihren Wachsthum habe/ in Gefahr stünde/ durch die Gewalt des Flusses weggeschwemmet zu werden: weswegen sie ihn auch inständig ersucht/ sie hiervon zu erlösen. Dahero er/ auf solches ihr Bitten/ den Fluß von der Eiche abgeleittet/ und die Eiche ringsumher wiederum mit Erde befestigt habe: für welche Wolthat/ er ihrer Gesellschafft genossen/ und sie ihme zwey Kinder geboren. Seher! was vor wunderbare Träume die Heyden ihrem Gehirne eingedrückt/ für Warheit gehalten/ und mit was Kindisch-Göttlicher Frucht sie schwanger gangen. Dann sie vermeinten/ daß schier/ in allen Dingen/ einige Gottheiten steckten. Und mit vielen dergleichen abergläubischen Sorgen/ waren auch die Mexicanen/ in ihren Gemühtern/ behänckt/

[Spaltenumbruch]

Von den Satyren.

WEil/ in der Fabel von der Syringa/ auch der Satyren und Feldgötter Meldung geschiehet: als haben wir solches einer Erklärung nöhtig erachtet. Wegen ihrer Abkunfft/ hat man nirgend etwas gewisses. Es scheinet aber/ als ob sie Söhne des Faunus oder Saturnus gewesen. Und wann man einigem Gedichte glauben dörffte/ sollen sie entsprossen seyn/ und ihren Ursprung von dem Blute des Marsias/ als er von dem Apollo gefället war/ genommen haben. Plinius im 2. Capitel seines siebenden Buchs saget/ daß im Reich der Cartadulen/ in den Ost-indischen Gebirgen/ unter dem Aequatore(das ist/ unter dem Gleich-Kreise) des Himmels/ Satyri gefunden würden/ welches Thiere/ mit Menschen-Angesichtern/ auch sehr leicht und schnell von Füssen wären. Pausanias schreibet von einigen büschichten Inseln/ allda sie gleichfalls gefunden würden/ und Pferde-Schwänze hätten. Sie sollen/ wie man schreibt/ sehr geil und unkeusch gewesen seyn. Nach Etlicher Meinung/ solten sie von dem Griechischen Worte Sathe/ so das männliche Geschlchts-Zeichen andeutet/ Satyren genennet worden seyn. Sie waren Mitgesellen des Bachus/ und zogen/ in Gesellschaft des Fürstens Bachus/ mit dem Pan/ das Indianische Reich einzunehmen. Etliche halten sie für Daemones/ oder böse Geister: Andere aber/ für sterbliche Geschöpffe. Gleichwol sind sie (wie es scheinet) für Götter/ oder halb-Götter/ gehalten worden/ und hat man ihnen die erste neue Früchte von Aepffeln/ Weintrauben/ und dergleichen/ geopffert. Es wäre hievon wol mehr zusagen; dieweiln aber nichts sonderbares zur Lehre beyzubringen/ darneben auch anderwarts hiervon ein mehres zu lesen ist/ lassen wir diese Satyren billig fahren/ und wenden uns zu den Nymphen/ Najaden/ und andern von gleicher Gattung.

Von den Nymphen/ Drya-
den
/ Hamadryaden/ Oreaden/
Najaden und dergleichen.

DIe Nymphen sind/ nach der Poeten Meinung/ Töchter des Oceans und der Tethys. Dieses bezeuget auch Orpheus/ in den göttlichen Lobgesängen der Nymphen; und theilet sie in unterschiedliche Rotten; einige werden für himmlisch; andere für irrdisch/ ausgegeben. Einige Unterscheid der Nymphen. sollen die Herrschafft haben/ über die Brunnen uud Flüsse; Etliche/ über das Meer; Andere/ über Pfühle/ Moräste/ Weyden und dergleichen Dinge mehr. Einige wollen/ daß die irrdische Nymphen gesäuget haben die Ceres/ und den Bachus. Die Himmlische hielte man für die Seelen der Himmelskugel. Welche sie auch Musen und die Kräfften/ die von dannen/ zu uns/ ihren Einfluß haben/ zu nennen pflegten. Die Irrdische hatten unterschiedene Aemter/ Bedienungen oder Gottheiten. Uber Von den Dryaden und Hemadryaden. die Büsche/ oder vielmehr Büsch-Göttinnen selbst/ waren die Dryades/ so von den Eychen ihren Namen haben: Dann Drys im Griechischen eine Eyche[Spaltenumbruch] heisset. Und ward darvor gehalten/ als ob sie zugleich mit den Eichenbäumen wüchsen/ und auch wieder mit denselben vergiengen/ daher man sie auch Hamadryades genannt; Dann Hama mit/ oder zugleich/ in Griechischer Sprache/ bedeutet. Callimachus bekräfftiget diese Meinung/ wenn er/ in einem der Delischen Lobgesänge/ also poetisirt:

Wann eine Regenlufft bestreicht die grü-
nen Eichen/

sich frölich im Gemüht die Dryades erzei-
gen:

Wann aber/ durch die Kält/ die Blät-
ter fallen hin/

wird ihre Farbe bleich/ und trüb ihr fro-
her Sinn.

Diese Dryades werden/ von dem Pausanias/ mit Namen genennet: als Tithoräa/ Erato und Phigalia. Claudianus macht ihrer sieben nam-kündig. Charon Lampsacus erzehlet/ daß Rhoecus in Assyrien einen sehr schönen Eichenbaum über einen Fluß hangen sehen/ welcher jetzt umfallen wollen/ deme er aber/ mit unterstützen/ zu Hülffe gekommen/ daß er noch lange Zeit stehen blieben; dahero sich ihme eine Nymphe (dero Leben und Tod in selbiger Eiche von der Vorsehung also bezielet war/ daß sie nicht länger leben solte/ als gedachter Baum sein wachsthumliches Wesen hätte) offenbarte/ und gegen ihn höchlich bedanckte/ ihme auch/ für die ihr erwiesene Wolthat/ was er wünschen würde/ zu geben gelobte. Woraus er einsmals/ bey ihr zu übernachten/ begehrte/ wormit sie zu frieden war/ und ihme Zeit und Ort durch eine Biene anzuweisen versprach. Apollonius gedenckt/ im andern Buch der Reise nach dem güldnen Vließ: daß des Paräbius Vatter/ als er eine schöne Eiche fällen wollen/ einer Nymphen ansichtig worden/ welche sehr demühtig/ um deren Verschonung gebeten/ dieweil ihre Lebens-Länge an dem Alter dieses Baumes hafftete. Weil aber dieser grobe Bauer solche demühtige Bitte nicht hören wollen/ habe die/ in diesem Baume verschlossene/ göttliche Macht an ihm und seinen Kindern Rache geübt. Jetzt ernannter Charon Lampsacus saget/ daß dem Arcas/ einem Sohn des Jupiters und der Calisto/ oder/ wie andere meinen/ des Apollo/ auf der Jagt/ in einem Busche/ eine solche Hamadryadische Nymphe begegnet sey/ die ihm zu erkennen gegeben/ wie sie in Todes-gefahr stehe/ weil die Eiche/ mit welcher sie ihren Wachsthum habe/ in Gefahr stünde/ durch die Gewalt des Flusses weggeschwemmet zu werden: weswegen sie ihn auch inständig ersucht/ sie hiervon zu erlösen. Dahero er/ auf solches ihr Bitten/ den Fluß von der Eiche abgeleittet/ und die Eiche ringsumher wiederum mit Erde befestigt habe: für welche Wolthat/ er ihrer Gesellschafft genossen/ und sie ihme zwey Kinder geboren. Seher! was vor wunderbare Träume die Heyden ihrem Gehirne eingedrückt/ für Warheit gehalten/ und mit was Kindisch-Göttlicher Frucht sie schwanger gangen. Dann sie vermeinten/ daß schier/ in allen Dingen/ einige Gottheiten steckten. Und mit vielen dergleichen abergläubischen Sorgen/ waren auch die Mexicanen/ in ihren Gemühtern/ behänckt/

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <div>
            <pb facs="#f0196" xml:id="pb-1143" n="[Metamorphosis, S. 20]"/>
            <cb/>
            <p rendition="#c" xml:id="p1143.1">Von den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3784">Satyren</persName>.</p>
            <p xml:id="p1143.2">WEil/ in der Fabel von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2209 http://d-nb.info/gnd/119510448 http://viaf.org/viaf/10657561">Syringa</persName>/ auch der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3784">Satyren</persName> und Feldgötter Meldung geschiehet: als haben <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> solches einer Erklärung nöhtig erachtet. Wegen ihrer Abkunfft/ hat man nirgend etwas gewisses. Es scheinet aber/ als ob sie Söhne des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-605 http://d-nb.info/gnd/11892088X http://viaf.org/viaf/74652040">Faunus</persName> oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-98 http://d-nb.info/gnd/118804758 http://viaf.org/viaf/67261976">Saturnus</persName> gewesen. Und wann man einigem Gedichte glauben dörffte/ sollen sie entsprossen seyn/ und ihren Ursprung von dem Blute des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-413 http://d-nb.info/gnd/118782193 http://viaf.org/viaf/31695480"><choice><sic>Martias</sic><corr>Marsias</corr></choice></persName>/ als er von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> gefället war/ genommen haben. <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1348"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName> im 2. Capitel seines siebenden Buchs</ref></bibl> saget/ daß im Reich der Cartadulen/ in den Ost-indischen Gebirgen/ unter dem <hi rendition="#aq">Aequatore</hi>(das ist/ unter dem Gleich-Kreise) des Himmels/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3784">Satyri</persName> gefunden würden/ welches Thiere/ mit Menschen-Angesichtern/ auch sehr leicht und schnell von Füssen wären. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> schreibet von einigen büschichten Inseln/ allda sie gleichfalls gefunden würden/ und Pferde-Schwänze hätten. Sie sollen/ wie man schreibt/ sehr geil und unkeusch gewesen seyn. Nach Etlicher Meinung/ solten sie von dem Griechischen Worte Sathe/ so das männliche <choice><sic>Geschlechts</sic><corr>Geschlchts</corr></choice>-Zeichen andeutet/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3784">Satyren</persName> genennet worden seyn. Sie waren Mitgesellen des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bachus</persName>/ und zogen/ in Gesellschaft des Fürstens <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bachus</persName>/ mit dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-470 http://d-nb.info/gnd/118789406 http://viaf.org/viaf/8183772">Pan</persName>/ das Indianische Reich einzunehmen. Etliche halten sie für Daemones/ oder böse Geister: Andere aber/ für sterbliche Geschöpffe. Gleichwol sind sie (wie es scheinet) für Götter/ oder halb-Götter/ gehalten worden/ und hat man ihnen die erste neue Früchte von Aepffeln/ Weintrauben/ und dergleichen/ geopffert. Es wäre hievon wol mehr zusagen; dieweiln aber nichts sonderbares zur Lehre beyzubringen/ darneben auch anderwarts hiervon ein mehres zu lesen ist/ lassen wir diese <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3784">Satyren</persName> billig fahren/ und wenden uns zu den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4287 http://d-nb.info/gnd/4232375-7">Nymphen</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4103 http://d-nb.info/gnd/7715165-3">Najaden</persName>/ und andern von gleicher Gattung.</p>
            <p rendition="#c" xml:id="p1143.3">Von den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4287 http://d-nb.info/gnd/4232375-7">Nymphen</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4288">Drya-<lb/>
den</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4131">Hamadryaden</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4104">Oreaden</persName>/<lb/><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4103 http://d-nb.info/gnd/7715165-3">Najaden</persName> und dergleichen.</p>
            <p>DIe <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4287 http://d-nb.info/gnd/4232375-7">Nymphen</persName> sind/ nach der Poeten Meinung/ Töchter des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1895 http://d-nb.info/gnd/118993607 http://viaf.org/viaf/32796924">Oceans</persName> und der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3803">Tethys</persName>. Dieses bezeuget auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-532 http://d-nb.info/gnd/118590278 http://viaf.org/viaf/27213508">Orpheus</persName>/ in den göttlichen Lobgesängen der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4287 http://d-nb.info/gnd/4232375-7">Nymphen</persName>; und theilet sie in unterschiedliche Rotten; einige werden für himmlisch; andere für irrdisch/ ausgegeben. Einige <note place="right">Unterscheid der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4287 http://d-nb.info/gnd/4232375-7">Nymphen</persName>.</note> sollen die Herrschafft haben/ über die Brunnen uud Flüsse; Etliche/ über das Meer; Andere/ über Pfühle/ Moräste/ Weyden und dergleichen Dinge mehr. Einige wollen/ daß die irrdische <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4287 http://d-nb.info/gnd/4232375-7">Nymphen</persName> gesäuget haben die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-128 http://d-nb.info/gnd/118862294 http://viaf.org/viaf/15567160">Ceres</persName>/ und den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bachus</persName>. Die Himmlische hielte man für die Seelen der Himmelskugel. Welche sie auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1666 http://d-nb.info/gnd/118820656 http://viaf.org/viaf/5727734">Musen</persName> und die Kräfften/ die von dannen/ zu uns/ ihren Einfluß haben/ zu nennen pflegten. Die Irrdische hatten unterschiedene Aemter/ Bedienungen oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4146 http://d-nb.info/gnd/4021469-2">Gottheiten</persName>. Uber <note place="right">Von den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4288">Dryaden</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4131">Hemadryaden</persName>.</note> die Büsche/ oder vielmehr <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4288">Büsch-Göttinnen</persName> selbst/ waren die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4288">Dryades</persName>/ so von den Eychen ihren Namen haben: Dann Drys im Griechischen eine Eyche<cb/>
heisset. Und ward darvor gehalten/ als ob sie zugleich mit den Eichenbäumen wüchsen/ und auch wieder mit denselben vergiengen/ daher man sie auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4131">Hamadryades</persName> genannt; Dann Hama mit/ oder zugleich/ in Griechischer Sprache/ bedeutet. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4227 http://d-nb.info/gnd/118518488 http://viaf.org/viaf/99454635">Callimachus</persName> bekräfftiget diese Meinung/ wenn er/ in einem der Delischen Lobgesänge/ also poetisirt:</p>
            <lg rendition="#c" type="poem">
              <l>Wann eine Regenlufft bestreicht die grü-<lb/>
nen Eichen/</l><lb/>
              <l>sich frölich im Gemüht die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4288">Dryades</persName> erzei-<lb/>
gen:</l><lb/>
              <l>Wann aber/ durch die Kält/ die Blät-<lb/>
ter fallen hin/</l><lb/>
              <l>wird ihre Farbe bleich/ und trüb ihr fro-<lb/>
her Sinn.</l><lb/>
            </lg>
            <p>Diese <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4288">Dryades</persName> werden/ von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName>/ mit Namen genennet: als <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5405">Tithoräa</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2214 http://d-nb.info/gnd/124538398 http://viaf.org/viaf/35392257">Erato</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5404">Phigalia</persName>. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1938 http://d-nb.info/gnd/118521055 http://viaf.org/viaf/100219056">Claudianus</persName> macht ihrer sieben nam-kündig. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2229 http://d-nb.info/gnd/102309183 http://viaf.org/viaf/15157670">Charon Lampsacus</persName> erzehlet/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2230">Rhoecus</persName> in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-203 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7016606">Assyrien</placeName> einen sehr schönen Eichenbaum über einen Fluß hangen sehen/ welcher jetzt umfallen wollen/ deme er aber/ mit unterstützen/ zu Hülffe gekommen/ daß er noch lange Zeit stehen blieben; dahero sich ihme eine Nymphe (dero Leben und Tod in selbiger Eiche von der Vorsehung also bezielet war/ daß sie nicht länger leben solte/ als gedachter Baum sein wachsthumliches Wesen hätte) offenbarte/ und gegen ihn höchlich bedanckte/ ihme auch/ für die ihr erwiesene Wolthat/ was er wünschen würde/ zu geben gelobte. Woraus er einsmals/ bey ihr zu übernachten/ begehrte/ wormit sie zu frieden war/ und ihme Zeit und Ort durch eine Biene anzuweisen versprach. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-533 http://d-nb.info/gnd/118503677 http://viaf.org/viaf/24670017">Apollonius</persName> gedenckt/ im andern Buch der Reise nach dem güldnen Vließ: daß des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Paräbius Vatter</persName>/ als er eine schöne Eiche fällen wollen/ einer <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4287 http://d-nb.info/gnd/4232375-7">Nymphen</persName> ansichtig worden/ welche sehr demühtig/ um deren Verschonung gebeten/ dieweil ihre Lebens-Länge an dem Alter dieses Baumes hafftete. Weil aber dieser grobe Bauer solche demühtige Bitte nicht hören wollen/ habe die/ in diesem Baume verschlossene/ göttliche Macht an ihm und seinen Kindern Rache geübt. Jetzt ernannter <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2229 http://d-nb.info/gnd/102309183 http://viaf.org/viaf/15157670">Charon Lampsacus</persName> saget/ daß dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2213">Arcas</persName>/ einem Sohn des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiters</persName> und der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-538 http://d-nb.info/gnd/118864319 http://viaf.org/viaf/809841">Calisto</persName>/ oder/ wie andere meinen/ des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName>/ auf der Jagt/ in einem Busche/ eine solche <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4601">Hamadryadische Nymphe</persName> begegnet sey/ die ihm zu erkennen gegeben/ wie sie in Todes-gefahr stehe/ weil die Eiche/ mit welcher sie ihren Wachsthum habe/ in Gefahr stünde/ durch die Gewalt des Flusses weggeschwemmet zu werden: weswegen sie ihn auch inständig ersucht/ sie hiervon zu erlösen. Dahero er/ auf solches ihr Bitten/ den Fluß von der Eiche abgeleittet/ und die Eiche ringsumher wiederum mit Erde befestigt habe: für welche Wolthat/ er ihrer Gesellschafft genossen/ und sie ihme zwey Kinder geboren. Seher! was vor wunderbare Träume die Heyden ihrem Gehirne eingedrückt/ für Warheit gehalten/ und mit was Kindisch-Göttlicher Frucht sie schwanger gangen. Dann sie vermeinten/ daß schier/ in allen Dingen/ einige <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4146 http://d-nb.info/gnd/4021469-2">Gottheiten</persName> steckten. Und mit vielen dergleichen abergläubischen Sorgen/ waren auch die Mexicanen/ in ihren Gemühtern/ behänckt/
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[Metamorphosis, S. 20]/0196] Von den Satyren. WEil/ in der Fabel von der Syringa/ auch der Satyren und Feldgötter Meldung geschiehet: als haben wir solches einer Erklärung nöhtig erachtet. Wegen ihrer Abkunfft/ hat man nirgend etwas gewisses. Es scheinet aber/ als ob sie Söhne des Faunus oder Saturnus gewesen. Und wann man einigem Gedichte glauben dörffte/ sollen sie entsprossen seyn/ und ihren Ursprung von dem Blute des Marsias/ als er von dem Apollo gefället war/ genommen haben. Plinius im 2. Capitel seines siebenden Buchs saget/ daß im Reich der Cartadulen/ in den Ost-indischen Gebirgen/ unter dem Aequatore(das ist/ unter dem Gleich-Kreise) des Himmels/ Satyri gefunden würden/ welches Thiere/ mit Menschen-Angesichtern/ auch sehr leicht und schnell von Füssen wären. Pausanias schreibet von einigen büschichten Inseln/ allda sie gleichfalls gefunden würden/ und Pferde-Schwänze hätten. Sie sollen/ wie man schreibt/ sehr geil und unkeusch gewesen seyn. Nach Etlicher Meinung/ solten sie von dem Griechischen Worte Sathe/ so das männliche Geschlchts-Zeichen andeutet/ Satyren genennet worden seyn. Sie waren Mitgesellen des Bachus/ und zogen/ in Gesellschaft des Fürstens Bachus/ mit dem Pan/ das Indianische Reich einzunehmen. Etliche halten sie für Daemones/ oder böse Geister: Andere aber/ für sterbliche Geschöpffe. Gleichwol sind sie (wie es scheinet) für Götter/ oder halb-Götter/ gehalten worden/ und hat man ihnen die erste neue Früchte von Aepffeln/ Weintrauben/ und dergleichen/ geopffert. Es wäre hievon wol mehr zusagen; dieweiln aber nichts sonderbares zur Lehre beyzubringen/ darneben auch anderwarts hiervon ein mehres zu lesen ist/ lassen wir diese Satyren billig fahren/ und wenden uns zu den Nymphen/ Najaden/ und andern von gleicher Gattung. Von den Nymphen/ Drya- den/ Hamadryaden/ Oreaden/ Najaden und dergleichen. DIe Nymphen sind/ nach der Poeten Meinung/ Töchter des Oceans und der Tethys. Dieses bezeuget auch Orpheus/ in den göttlichen Lobgesängen der Nymphen; und theilet sie in unterschiedliche Rotten; einige werden für himmlisch; andere für irrdisch/ ausgegeben. Einige sollen die Herrschafft haben/ über die Brunnen uud Flüsse; Etliche/ über das Meer; Andere/ über Pfühle/ Moräste/ Weyden und dergleichen Dinge mehr. Einige wollen/ daß die irrdische Nymphen gesäuget haben die Ceres/ und den Bachus. Die Himmlische hielte man für die Seelen der Himmelskugel. Welche sie auch Musen und die Kräfften/ die von dannen/ zu uns/ ihren Einfluß haben/ zu nennen pflegten. Die Irrdische hatten unterschiedene Aemter/ Bedienungen oder Gottheiten. Uber die Büsche/ oder vielmehr Büsch-Göttinnen selbst/ waren die Dryades/ so von den Eychen ihren Namen haben: Dann Drys im Griechischen eine Eyche heisset. Und ward darvor gehalten/ als ob sie zugleich mit den Eichenbäumen wüchsen/ und auch wieder mit denselben vergiengen/ daher man sie auch Hamadryades genannt; Dann Hama mit/ oder zugleich/ in Griechischer Sprache/ bedeutet. Callimachus bekräfftiget diese Meinung/ wenn er/ in einem der Delischen Lobgesänge/ also poetisirt: Unterscheid der Nymphen. Von den Dryaden und Hemadryaden. Wann eine Regenlufft bestreicht die grü- nen Eichen/ sich frölich im Gemüht die Dryades erzei- gen: Wann aber/ durch die Kält/ die Blät- ter fallen hin/ wird ihre Farbe bleich/ und trüb ihr fro- her Sinn. Diese Dryades werden/ von dem Pausanias/ mit Namen genennet: als Tithoräa/ Erato und Phigalia. Claudianus macht ihrer sieben nam-kündig. Charon Lampsacus erzehlet/ daß Rhoecus in Assyrien einen sehr schönen Eichenbaum über einen Fluß hangen sehen/ welcher jetzt umfallen wollen/ deme er aber/ mit unterstützen/ zu Hülffe gekommen/ daß er noch lange Zeit stehen blieben; dahero sich ihme eine Nymphe (dero Leben und Tod in selbiger Eiche von der Vorsehung also bezielet war/ daß sie nicht länger leben solte/ als gedachter Baum sein wachsthumliches Wesen hätte) offenbarte/ und gegen ihn höchlich bedanckte/ ihme auch/ für die ihr erwiesene Wolthat/ was er wünschen würde/ zu geben gelobte. Woraus er einsmals/ bey ihr zu übernachten/ begehrte/ wormit sie zu frieden war/ und ihme Zeit und Ort durch eine Biene anzuweisen versprach. Apollonius gedenckt/ im andern Buch der Reise nach dem güldnen Vließ: daß des Paräbius Vatter/ als er eine schöne Eiche fällen wollen/ einer Nymphen ansichtig worden/ welche sehr demühtig/ um deren Verschonung gebeten/ dieweil ihre Lebens-Länge an dem Alter dieses Baumes hafftete. Weil aber dieser grobe Bauer solche demühtige Bitte nicht hören wollen/ habe die/ in diesem Baume verschlossene/ göttliche Macht an ihm und seinen Kindern Rache geübt. Jetzt ernannter Charon Lampsacus saget/ daß dem Arcas/ einem Sohn des Jupiters und der Calisto/ oder/ wie andere meinen/ des Apollo/ auf der Jagt/ in einem Busche/ eine solche Hamadryadische Nymphe begegnet sey/ die ihm zu erkennen gegeben/ wie sie in Todes-gefahr stehe/ weil die Eiche/ mit welcher sie ihren Wachsthum habe/ in Gefahr stünde/ durch die Gewalt des Flusses weggeschwemmet zu werden: weswegen sie ihn auch inständig ersucht/ sie hiervon zu erlösen. Dahero er/ auf solches ihr Bitten/ den Fluß von der Eiche abgeleittet/ und die Eiche ringsumher wiederum mit Erde befestigt habe: für welche Wolthat/ er ihrer Gesellschafft genossen/ und sie ihme zwey Kinder geboren. Seher! was vor wunderbare Träume die Heyden ihrem Gehirne eingedrückt/ für Warheit gehalten/ und mit was Kindisch-Göttlicher Frucht sie schwanger gangen. Dann sie vermeinten/ daß schier/ in allen Dingen/ einige Gottheiten steckten. Und mit vielen dergleichen abergläubischen Sorgen/ waren auch die Mexicanen/ in ihren Gemühtern/ behänckt/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2013-05-21T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/196
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679, S. [Metamorphosis, S. 20]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/196>, abgerufen am 22.11.2024.