Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679.[Spaltenumbruch] hervor/ bey welchem man das gantze Horn fassen und halten kan. Es bezeugen auch so wol die geist- als weltliche Historien/ daß die Hörner zu vielerley Dingen gebraucht und genutzt worden seyn. Aus dem ersten Buch Samuels/ erscheinet/ daß das Oehl/ und der Balsam/ wormit die Israelitische Könige gesalbet worden/ in einem Horne verwahrt und aufgehaben worden. Dann also sprach GOTT selbsten zu Samuel: Fülle dein Horn mit Oehl/ und komm/ daß ich dich zu dem Sohn Isai sende. Daß auch der Medicorum Instrumenten von Horn gewesen/ bezeuget Galenus, im ersten und andern Capitel de Comp. Med. und im 13. de Methodo Medendi. In Hörnern/ saget er/ pflegten sie flüssige Dinge zu mässen. Ingleichen gebrauchten sie dieselben/ an statt der Laß-Köpffe/ beym Schrepffen. Mit den Hörnern applicirten sie gleichfalls die Klistiere. In Hörnern verwahrten sie auch allerley Liquores oder Säffte. Daß man auch/ in Engeland/ an statt der Trinckgeschirre Ochsen-Horner gebraucht/ ist aus Olai Wormii ersten Buche Festorum Daniorum mit mehrerm zu ersehen. Und schreibet jetztangezogener Wormius, in seinen Antiquitatibus Danicis, am 388. Blat ferner mit diesen Worten: Unter andern hab ich selbsten zwey Hörner/ wie sie in Norwegen und Ißland gebräuchlich gewesen/ welche sehr schön ausgearbeitet/ gegraben und gestochen sind; An deren Gröstem zwar (weil solches 1598. gemacht zu seyn/ aus der Uberschrifft erhellet) wenig Antiquität zu sehen/ aber dritthalb Seidel hält. Der Inhalt/ der sehr künstlich in dessen Substantz geschnittner Historien/ sind die Hochzeit zu Cana in Galilaea; die Enthauptung des Holofernes von der Judith beschehen; imgleichen wie Joab den Absolon verfolget/ samt etlichen andern mehr. Beyde diese Hörner/ nebenst noch zweyen sehr zierlichen andern nachfolgenden/ sind in beygefügter Kupfferplatte sub num. 14. abgebildet zu finden. Sonsten sind auch Die Florentinische berühmte Hörner. die beede Florentinische Hörner sehr berühmt: und schreibet/ unter andern/ Thomas Bartholinus, Casparis Sohn/ an Olaum Wormium, mit diesen Worten: Die zwey Florentinische/ aus Helffenbein gemachte/ Hörner hab ich gar eigentlich besehen/ und sind solche/ wie man darfür hält/ von dem ersten Könige in Portugal von welchem aus den Historien bekandt/ daß er die Barbarey/ zusamt denen übrigen Morgenländischen Theilen/ eingenommen habe/ verfertigt worden. Die darein gegrabene Figuren scheinen alle auf die Jägerey zu zielen: wozu sie vielleicht auch anfänglich deputirt gewesen. Auf denen vom Florentinischen Groß-Hertzog eroberten Türckischen Schiffen aber/ sind sie an statt der Trompeten gebraucht worden. Sie zeigen zwar einiges Alter an; das aber so hoch nicht seyn kan: weil hin und wieder Ritter und Jäger/ so die Pferde mit solchen Sporen zum Lauff anfrischen/ darauf[Spaltenumbruch] gebildet stehen/ welche/ vor gar alten Zeiten/ nicht im Brauche gewesen. Daß sie/ von Christen gemacht worden/ erhellet klärlich aus denen darein gestochenen Figuren/ die so wol von Türcken/ als Juden/ jederzeit verabscheuet worden. Auch bezeuget es das Kreutz/ welches die Christen/ bey ihren Heerzügen in Orient/ zum Feldzeichen gebraucht haben. Daß auch das/ auf dem einem dieser Hörner befindliche/ Wapen der Portugisischen Könige ihres sey/ ist mir/ von glaubwürdigen/ und in Portugal wol bekandten/ Personen selbst erzehlt und bekräfftigt worden/ massen diese Nation dem ältesten Printzen ihres Königs den Titel des Infantens zu geben gewohnt. So weit wolermeldter Bartholinus/ wie zu sehen in Antiquitatibus Danicis Olai Wormii am 435. Blatt. Deren wahre Abbildung wir in obangeregter Kupffer-Platte sub num. 14. den Liebhabern zum bästen beyfügen wollen. Und eben dieser Wormius schreibet/ im erwähnten Tractat/ am 394. Blatt von einem andern Horn/ also. Sonsten hab ich auch noch ein anders/ wiewol nicht gar grosses/ jedoch mittelmässiges sehr schönes silbern-vergüldetes Horn/ welches ich von jetzo regierender Königlichen Majest. Oberhoffprediger Herrn Doctor Jacob Matthia, als meinen Hochgeehrten Herrn Schwager/ verehrt bekommen. Dessen Mundstuck/ mit einer vortrefflichen Krone eingefasset/ und diese lateinische Uberschrifft führet: Mater Dei, memento mei! das ist/ Heilige Mutter Gottes/ gedencke meiner! In der Mitte umfängt es ein Silberner Ring mit zweyen Adlers-Klauen/ worauf es ruhen kann/ daß es nicht umfalle. Die Spitze ist gezieret mit einer hellgläntzenden silbernen Blume/ unter welcher die Bildnis D. Georgii von gleichem Metall stehend zu sehen ist; und gehet just ein Seidel Getrancks hinein. Dieses achtete meiner guten Freunde einer für kein Ochsen-Horn; sondern für eine Greiffenklau: weil aber der mehrere Theil unter denen/ so die natürliche Historie der Vögel beschrieben/ die Greiffen selbst für erdichtete Vögel/ und die in der Natur nicht zu finden wären/ gehalten: habe ich ihme damaln keinen Beyfall geben wollen: wiewol ich nachgehender Zeit gefunden/ daß nach dem Gezeugnus Gesneri, (in Historia avium Lib. 3. c. 523.) auch andere dieser, Meinung gewesen. etc. etc. Plat. 15. In der weltberühmten Kunst- und Schatz-Kammer des Hertzogs von Mantua, haben wir unter andern kostbahren Gefässen/ und einem Uberfluß aller Denckwürdigkeiten/ auch ein grosses schwartzes Horn gesehen/ welches/ als der schönste Agat hellgläntzend/ darneben aber dünn und fast durchsichtig/ auch sonsten/ wie hierneben in der 15. Platte zu ersehen/ mit verschiedenen Absätzen durchgehends sehr artlich gestriemet war/ und in der Länge zween Romanische Werckschuh hielte. Dieses Horn war im Jahr 1525. von einem Levantischen (sonst von Gran-Chayra, Cayro oder Alcayr/ bürtigem) Kauffmanne zu Venedig erhandelt/ und an gedachten hohen Ort gebracht: Allda [Spaltenumbruch] hervor/ bey welchem man das gantze Horn fassen und halten kan. Es bezeugen auch so wol die geist- als weltliche Historien/ daß die Hörner zu vielerley Dingen gebraucht und genutzt worden seyn. Aus dem ersten Buch Samuels/ erscheinet/ daß das Oehl/ und der Balsam/ wormit die Israelitische Könige gesalbet worden/ in einem Horne verwahrt und aufgehaben worden. Dann also sprach GOTT selbsten zu Samuel: Fülle dein Horn mit Oehl/ und komm/ daß ich dich zu dem Sohn Isai sende. Daß auch der Medicorum Instrumenten von Horn gewesen/ bezeuget Galenus, im ersten und andern Capitel de Comp. Med. und im 13. de Methodo Medendi. In Hörnern/ saget er/ pflegten sie flüssige Dinge zu mässen. Ingleichen gebrauchten sie dieselben/ an statt der Laß-Köpffe/ beym Schrepffen. Mit den Hörnern applicirten sie gleichfalls die Klistiere. In Hörnern verwahrten sie auch allerley Liquores oder Säffte. Daß man auch/ in Engeland/ an statt der Trinckgeschirre Ochsen-Horner gebraucht/ ist aus Olai Wormii ersten Buche Festorum Daniorum mit mehrerm zu ersehen. Und schreibet jetztangezogener Wormius, in seinen Antiquitatibus Danicis, am 388. Blat ferner mit diesen Worten: Unter andern hab ich selbsten zwey Hörner/ wie sie in Norwegen und Ißland gebräuchlich gewesen/ welche sehr schön ausgearbeitet/ gegraben und gestochen sind; An deren Gröstem zwar (weil solches 1598. gemacht zu seyn/ aus der Uberschrifft erhellet) wenig Antiquität zu sehen/ aber dritthalb Seidel hält. Der Inhalt/ der sehr künstlich in dessen Substantz geschnittner Historien/ sind die Hochzeit zu Cana in Galilaea; die Enthauptung des Holofernes von der Judith beschehen; imgleichen wie Joab den Absolon verfolget/ samt etlichen andern mehr. Beyde diese Hörner/ nebenst noch zweyen sehr zierlichen andern nachfolgenden/ sind in beygefügter Kupfferplatte sub num. 14. abgebildet zu finden. Sonsten sind auch Die Florentinische berühmte Hörner. die beede Florentinische Hörner sehr berühmt: und schreibet/ unter andern/ Thomas Bartholinus, Casparis Sohn/ an Olaum Wormium, mit diesen Worten: Die zwey Florentinische/ aus Helffenbein gemachte/ Hörner hab ich gar eigentlich besehen/ und sind solche/ wie man darfür hält/ von dem ersten Könige in Portugal von welchem aus den Historien bekandt/ daß er die Barbarey/ zusamt denen übrigen Morgenländischen Theilen/ eingenommen habe/ verfertigt worden. Die darein gegrabene Figuren scheinen alle auf die Jägerey zu zielen: wozu sie vielleicht auch anfänglich deputirt gewesen. Auf denen vom Florentinischen Groß-Hertzog eroberten Türckischen Schiffen aber/ sind sie an statt der Trompeten gebraucht worden. Sie zeigen zwar einiges Alter an; das aber so hoch nicht seyn kan: weil hin und wieder Ritter und Jäger/ so die Pferde mit solchen Sporen zum Lauff anfrischen/ darauf[Spaltenumbruch] gebildet stehen/ welche/ vor gar alten Zeiten/ nicht im Brauche gewesen. Daß sie/ von Christen gemacht worden/ erhellet klärlich aus denen darein gestochenen Figuren/ die so wol von Türcken/ als Juden/ jederzeit verabscheuet worden. Auch bezeuget es das Kreutz/ welches die Christen/ bey ihren Heerzügen in Orient/ zum Feldzeichen gebraucht haben. Daß auch das/ auf dem einem dieser Hörner befindliche/ Wapen der Portugisischen Könige ihres sey/ ist mir/ von glaubwürdigen/ und in Portugal wol bekandten/ Personen selbst erzehlt und bekräfftigt worden/ massen diese Nation dem ältesten Printzen ihres Königs den Titel des Infantens zu geben gewohnt. So weit wolermeldter Bartholinus/ wie zu sehen in Antiquitatibus Danicis Olai Wormii am 435. Blatt. Deren wahre Abbildung wir in obangeregter Kupffer-Platte sub num. 14. den Liebhabern zum bästen beyfügen wollen. Und eben dieser Wormius schreibet/ im erwähnten Tractat/ am 394. Blatt von einem andern Horn/ also. Sonsten hab ich auch noch ein anders/ wiewol nicht gar grosses/ jedoch mittelmässiges sehr schönes silbern-vergüldetes Horn/ welches ich von jetzo regierender Königlichen Majest. Oberhoffprediger Herrn Doctor Jacob Matthia, als meinen Hochgeehrten Herrn Schwager/ verehrt bekommen. Dessen Mundstuck/ mit einer vortrefflichen Krone eingefasset/ und diese lateinische Uberschrifft führet: Mater Dei, memento mei! das ist/ Heilige Mutter Gottes/ gedencke meiner! In der Mitte umfängt es ein Silberner Ring mit zweyen Adlers-Klauen/ worauf es ruhen kann/ daß es nicht umfalle. Die Spitze ist gezieret mit einer hellgläntzenden silbernen Blume/ unter welcher die Bildnis D. Georgii von gleichem Metall stehend zu sehen ist; und gehet just ein Seidel Getrancks hinein. Dieses achtete meiner guten Freunde einer für kein Ochsen-Horn; sondern für eine Greiffenklau: weil aber der mehrere Theil unter denen/ so die natürliche Historie der Vögel beschrieben/ die Greiffen selbst für erdichtete Vögel/ und die in der Natur nicht zu finden wären/ gehalten: habe ich ihme damaln keinen Beyfall geben wollen: wiewol ich nachgehender Zeit gefunden/ daß nach dem Gezeugnus Gesneri, (in Historia avium Lib. 3. c. 523.) auch andere dieser, Meinung gewesen. etc. etc. Plat. 15. In der weltberühmten Kunst- und Schatz-Kammer des Hertzogs von Mantua, haben wir unter andern kostbahren Gefässen/ und einem Uberfluß aller Denckwürdigkeiten/ auch ein grosses schwartzes Horn gesehen/ welches/ als der schönste Agat hellgläntzend/ darneben aber dünn und fast durchsichtig/ auch sonsten/ wie hierneben in der 15. Platte zu ersehen/ mit verschiedenen Absätzen durchgehends sehr artlich gestriemet war/ und in der Länge zween Romanische Werckschuh hielte. Dieses Horn war im Jahr 1525. von einem Levantischen (sonst von Gran-Chayra, Cayro oder Alcayr/ bürtigem) Kauffmanne zu Venedig erhandelt/ und an gedachten hohen Ort gebracht: Allda <TEI> <text> <body> <div> <div xml:id="d1106.1"> <p><pb facs="#f0162" xml:id="pb-1112" n="[III (Malerei), S. 89 [eigentlich 90]]"/><cb/> hervor/ bey welchem man das gantze Horn fassen und halten kan.</p> <p>Es bezeugen auch so wol die geist- als weltliche Historien/ daß die Hörner zu vielerley Dingen gebraucht und genutzt worden seyn. Aus dem ersten Buch Samuels/ erscheinet/ daß das Oehl/ und der Balsam/ wormit die Israelitische Könige gesalbet worden/ in einem Horne verwahrt und aufgehaben worden. Dann also sprach <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-204">GOTT</persName> selbsten zu <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1153 http://d-nb.info/gnd/118605313 http://viaf.org/viaf/52482141">Samuel</persName>: Fülle dein Horn mit Oehl/ und komm/ daß ich dich zu dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-814 http://d-nb.info/gnd/118523929 http://viaf.org/viaf/44163634">Sohn Isai</persName> sende.</p> <p>Daß auch der <hi rendition="#aq">Medicorum Instrument</hi>en von Horn gewesen/ bezeuget <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1297 http://d-nb.info/gnd/118537202 http://viaf.org/viaf/44299175">Galenus</persName>,</hi> im ersten und andern Capitel <hi rendition="#aq">de Comp. Med</hi>. und im 13. <hi rendition="#aq">de Methodo Medendi</hi>. In Hörnern/ saget er/ pflegten sie flüssige Dinge zu mässen. Ingleichen gebrauchten sie dieselben/ an statt der Laß-Köpffe/ beym Schrepffen. Mit den Hörnern <hi rendition="#aq">applicir</hi>ten sie gleichfalls die Klistiere. In Hörnern verwahrten sie auch allerley <hi rendition="#aq">Liquores</hi> oder Säffte.</p> <p>Daß man auch/ in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-355 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7002445">Engeland</placeName>/ an statt der Trinckgeschirre Ochsen-Horner gebraucht/ ist aus <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3441 http://d-nb.info/gnd/119009749 http://viaf.org/viaf/34634238">Olai Wormii</persName></hi> ersten Buche <hi rendition="#aq"><bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1897">Festorum Daniorum</ref></bibl></hi> mit mehrerm zu ersehen. Und schreibet jetztangezogener <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3441 http://d-nb.info/gnd/119009749 http://viaf.org/viaf/34634238">Wormius</persName>,</hi> in seinen <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-294"><hi rendition="#aq">Antiquitatibus Danicis,</hi> am 388. Blat</ref></bibl> ferner mit diesen Worten: Unter andern hab <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> selbsten zwey Hörner/ wie sie in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1385 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000088">Norwegen</placeName> und <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1174 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000077">Ißland</placeName> gebräuchlich gewesen/ welche sehr schön ausgearbeitet/ gegraben und gestochen sind; <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-4643" type="artificialWork">An deren Gröstem zwar (weil solches <date when="1598">1598.</date> gemacht zu seyn/ aus der Uberschrifft erhellet) wenig <hi rendition="#aq">Antiquit</hi>ät zu sehen/ aber dritthalb Seidel hält. Der Inhalt/ der sehr künstlich in dessen Substantz geschnittner Historien/ sind die Hochzeit zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-837">Cana</placeName> in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-838 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000250">Galilaea</placeName>; die Enthauptung des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-812 http://d-nb.info/gnd/118706616 http://viaf.org/viaf/77110501">Holofernes</persName> von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-813 http://d-nb.info/gnd/118558544 http://viaf.org/viaf/59876107">Judith</persName> beschehen; imgleichen wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2441 http://d-nb.info/gnd/118891294 http://viaf.org/viaf/59882373">Joab</persName> den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2473 http://d-nb.info/gnd/120527057 http://viaf.org/viaf/5764680">Absolon</persName> verfolget/ samt etlichen andern mehr.</name> Beyde diese Hörner/ nebenst noch <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-4900,4901" type="artificialWork">zweyen sehr zierlichen andern nachfolgenden</name>/ sind <ref target="#figure-1113.1">in beygefügter Kupfferplatte <hi rendition="#aq">sub num. 14.</hi></ref> abgebildet zu finden.</p> <p xml:id="p1112.1">Sonsten sind auch <note place="right">Die <hi rendition="#aq">Florentini</hi>sche berühmte Hörner.</note> <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-4900,4901" type="artificialWork">die beede <hi rendition="#aq">Florentini</hi>sche Hörner</name> sehr berühmt: und schreibet/ unter andern/ <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1787 http://d-nb.info/gnd/118652850 http://viaf.org/viaf/27864975">Thomas Bartholinus</persName>,</hi> <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1787 http://d-nb.info/gnd/118652850 http://viaf.org/viaf/27864975"><hi rendition="#aq">Casparis</hi> Sohn</persName>/ an <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3441 http://d-nb.info/gnd/119009749 http://viaf.org/viaf/34634238">Olaum Wormium</persName>,</hi> mit diesen Worten: <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-4900,4901" type="artificialWork">Die zwey <hi rendition="#aq">Florentini</hi>sche/ aus Helffenbein gemachte/ Hörner</name> hab ich gar eigentlich besehen/ und sind solche/ wie man darfür hält/ von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5565 http://d-nb.info/gnd/118648144 http://viaf.org/viaf/3838240">ersten Könige in Portugal</persName> von welchem aus den Historien bekandt/ daß er die Barbarey/ zusamt denen übrigen Morgenländischen Theilen/ eingenommen habe/ verfertigt worden. Die darein gegrabene Figuren scheinen alle auf die Jägerey zu zielen: wozu sie vielleicht auch anfänglich deputirt gewesen. Auf denen vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632"><hi rendition="#aq">Florentini</hi>schen Groß-Hertzog</persName> eroberten Türckischen Schiffen aber/ sind sie an statt der Trompeten gebraucht worden. Sie zeigen zwar einiges Alter an; das aber so hoch nicht seyn kan: weil hin und wieder Ritter und Jäger/ so die Pferde mit solchen Sporen zum Lauff anfrischen/ darauf<cb/> gebildet stehen/ welche/ vor gar alten Zeiten/ nicht im Brauche gewesen. Daß sie/ von Christen gemacht worden/ erhellet klärlich aus denen darein gestochenen Figuren/ die so wol von Türcken/ als Juden/ jederzeit verabscheuet worden. Auch bezeuget es das Kreutz/ welches die Christen/ bey ihren Heerzügen in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-841">Orient</placeName>/ zum Feldzeichen gebraucht haben. Daß auch das/ auf dem einem dieser Hörner befindliche/ Wapen der Portugisischen Könige ihres sey/ ist <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">mir</persName>/ von glaubwürdigen/ und in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-298 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000090">Portugal</placeName> wol bekandten/ Personen selbst erzehlt und bekräfftigt worden/ massen diese Nation dem ältesten Printzen ihres Königs den Titel des Infantens zu geben gewohnt. So weit wolermeldter <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1787 http://d-nb.info/gnd/118652850 http://viaf.org/viaf/27864975">Bartholinus</persName></hi>/ wie zu sehen in <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-294"><hi rendition="#aq">Antiquitatibus Danicis <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3441 http://d-nb.info/gnd/119009749 http://viaf.org/viaf/34634238">Olai Wormii</persName></hi> am 435. Blatt.</ref></bibl> <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-4900,4901" type="artificialWork">Deren wahre Abbildung <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> in obangeregter Kupffer-Platte <hi rendition="#aq">sub num. 14.</hi> den Liebhabern zum bästen beyfügen wollen</name>.</p> <p>Und eben dieser <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3441 http://d-nb.info/gnd/119009749 http://viaf.org/viaf/34634238">Wormius</persName></hi> schreibet/ <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-294">im erwähnten Tractat/ am 394. Blatt</ref></bibl> von einem andern Horn/ also. Sonsten hab <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> auch noch ein anders/ wiewol nicht gar grosses/ jedoch mittelmässiges sehr schönes silbern-vergüldetes Horn/ welches <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> von jetzo regierender <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Königlichen Majest. Oberhoffprediger Herrn <hi rendition="#aq">Doctor Jacob Matthia</hi></persName>, als meinen Hochgeehrten Herrn Schwager/ verehrt bekommen. Dessen Mundstuck/ mit einer vortrefflichen Krone eingefasset/ und diese lateinische Uberschrifft führet: <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-203 http://d-nb.info/gnd/118640909 http://viaf.org/viaf/121008611">Mater Dei</persName>, memento mei</hi>! das ist/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-203 http://d-nb.info/gnd/118640909 http://viaf.org/viaf/121008611">Heilige Mutter Gottes</persName>/ gedencke meiner! In der Mitte umfängt es ein Silberner Ring mit zweyen Adlers-Klauen/ worauf es ruhen kann/ daß es nicht umfalle. Die Spitze ist gezieret mit einer hellgläntzenden silbernen Blume/ unter welcher die Bildnis <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">D. Georgii</persName></hi> von gleichem Metall stehend zu sehen ist; und gehet just ein Seidel Getrancks hinein. Dieses achtete meiner guten Freunde einer für kein Ochsen-Horn; sondern für eine Greiffenklau: weil aber der mehrere Theil unter denen/ so die natürliche Historie der Vögel beschrieben/ die Greiffen selbst für erdichtete Vögel/ und die in der Natur nicht zu finden wären/ gehalten: habe <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> ihme damaln keinen Beyfall geben wollen: wiewol <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> nachgehender Zeit gefunden/ daß nach dem Gezeugnus <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1900 http://d-nb.info/gnd/118694413 http://viaf.org/viaf/49226033">Gesneri</persName>, (<bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1823">in Historia avium Lib. 3. c. 523</ref></bibl>.)</hi> auch andere dieser, Meinung gewesen. etc. etc.</p> <p><note place="right"><ref target="#figure-1114.1">Plat. 15.</ref></note> In der weltberühmten Kunst- und Schatz-Kammer des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1381 http://d-nb.info/gnd/119228130 http://viaf.org/viaf/59186552">Hertzogs von <hi rendition="#aq">Mantua</hi></persName>, haben <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> unter andern kostbahren Gefässen/ und einem Uberfluß aller Denckwürdigkeiten/ auch <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-4282" type="artificialWork">ein grosses schwartzes Horn gesehen/ welches/ als der schönste Agat hellgläntzend/ darneben aber dünn und fast durchsichtig/ auch sonsten/ wie hierneben in der <ref target="#figure-1114.1">15. Platte</ref> zu ersehen/ mit verschiedenen Absätzen durchgehends sehr artlich gestriemet war/ und in der Länge zween Romanische Werckschuh hielte</name>. Dieses Horn war im <date when="1525">Jahr 1525.</date> von einem Levantischen (sonst von <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-107 http://www.geonames.org/360630/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7001215">Gran-Chayra</placeName>, <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-107 http://www.geonames.org/360630/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7001215">Cayro</placeName></hi> oder <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-107 http://www.geonames.org/360630/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7001215">Alcayr</placeName>/ bürtigem) Kauffmanne zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1 http://www.geonames.org/3164603/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7018159">Venedig</placeName> erhandelt/ und an gedachten hohen Ort gebracht: Allda </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[III (Malerei), S. 89 [eigentlich 90]]/0162]
hervor/ bey welchem man das gantze Horn fassen und halten kan.
Es bezeugen auch so wol die geist- als weltliche Historien/ daß die Hörner zu vielerley Dingen gebraucht und genutzt worden seyn. Aus dem ersten Buch Samuels/ erscheinet/ daß das Oehl/ und der Balsam/ wormit die Israelitische Könige gesalbet worden/ in einem Horne verwahrt und aufgehaben worden. Dann also sprach GOTT selbsten zu Samuel: Fülle dein Horn mit Oehl/ und komm/ daß ich dich zu dem Sohn Isai sende.
Daß auch der Medicorum Instrumenten von Horn gewesen/ bezeuget Galenus, im ersten und andern Capitel de Comp. Med. und im 13. de Methodo Medendi. In Hörnern/ saget er/ pflegten sie flüssige Dinge zu mässen. Ingleichen gebrauchten sie dieselben/ an statt der Laß-Köpffe/ beym Schrepffen. Mit den Hörnern applicirten sie gleichfalls die Klistiere. In Hörnern verwahrten sie auch allerley Liquores oder Säffte.
Daß man auch/ in Engeland/ an statt der Trinckgeschirre Ochsen-Horner gebraucht/ ist aus Olai Wormii ersten Buche Festorum Daniorum mit mehrerm zu ersehen. Und schreibet jetztangezogener Wormius, in seinen Antiquitatibus Danicis, am 388. Blat ferner mit diesen Worten: Unter andern hab ich selbsten zwey Hörner/ wie sie in Norwegen und Ißland gebräuchlich gewesen/ welche sehr schön ausgearbeitet/ gegraben und gestochen sind; An deren Gröstem zwar (weil solches 1598. gemacht zu seyn/ aus der Uberschrifft erhellet) wenig Antiquität zu sehen/ aber dritthalb Seidel hält. Der Inhalt/ der sehr künstlich in dessen Substantz geschnittner Historien/ sind die Hochzeit zu Cana in Galilaea; die Enthauptung des Holofernes von der Judith beschehen; imgleichen wie Joab den Absolon verfolget/ samt etlichen andern mehr. Beyde diese Hörner/ nebenst noch zweyen sehr zierlichen andern nachfolgenden/ sind in beygefügter Kupfferplatte sub num. 14. abgebildet zu finden.
Sonsten sind auch die beede Florentinische Hörner sehr berühmt: und schreibet/ unter andern/ Thomas Bartholinus, Casparis Sohn/ an Olaum Wormium, mit diesen Worten: Die zwey Florentinische/ aus Helffenbein gemachte/ Hörner hab ich gar eigentlich besehen/ und sind solche/ wie man darfür hält/ von dem ersten Könige in Portugal von welchem aus den Historien bekandt/ daß er die Barbarey/ zusamt denen übrigen Morgenländischen Theilen/ eingenommen habe/ verfertigt worden. Die darein gegrabene Figuren scheinen alle auf die Jägerey zu zielen: wozu sie vielleicht auch anfänglich deputirt gewesen. Auf denen vom Florentinischen Groß-Hertzog eroberten Türckischen Schiffen aber/ sind sie an statt der Trompeten gebraucht worden. Sie zeigen zwar einiges Alter an; das aber so hoch nicht seyn kan: weil hin und wieder Ritter und Jäger/ so die Pferde mit solchen Sporen zum Lauff anfrischen/ darauf
gebildet stehen/ welche/ vor gar alten Zeiten/ nicht im Brauche gewesen. Daß sie/ von Christen gemacht worden/ erhellet klärlich aus denen darein gestochenen Figuren/ die so wol von Türcken/ als Juden/ jederzeit verabscheuet worden. Auch bezeuget es das Kreutz/ welches die Christen/ bey ihren Heerzügen in Orient/ zum Feldzeichen gebraucht haben. Daß auch das/ auf dem einem dieser Hörner befindliche/ Wapen der Portugisischen Könige ihres sey/ ist mir/ von glaubwürdigen/ und in Portugal wol bekandten/ Personen selbst erzehlt und bekräfftigt worden/ massen diese Nation dem ältesten Printzen ihres Königs den Titel des Infantens zu geben gewohnt. So weit wolermeldter Bartholinus/ wie zu sehen in Antiquitatibus Danicis Olai Wormii am 435. Blatt. Deren wahre Abbildung wir in obangeregter Kupffer-Platte sub num. 14. den Liebhabern zum bästen beyfügen wollen.
Die Florentinische berühmte Hörner. Und eben dieser Wormius schreibet/ im erwähnten Tractat/ am 394. Blatt von einem andern Horn/ also. Sonsten hab ich auch noch ein anders/ wiewol nicht gar grosses/ jedoch mittelmässiges sehr schönes silbern-vergüldetes Horn/ welches ich von jetzo regierender Königlichen Majest. Oberhoffprediger Herrn Doctor Jacob Matthia, als meinen Hochgeehrten Herrn Schwager/ verehrt bekommen. Dessen Mundstuck/ mit einer vortrefflichen Krone eingefasset/ und diese lateinische Uberschrifft führet: Mater Dei, memento mei! das ist/ Heilige Mutter Gottes/ gedencke meiner! In der Mitte umfängt es ein Silberner Ring mit zweyen Adlers-Klauen/ worauf es ruhen kann/ daß es nicht umfalle. Die Spitze ist gezieret mit einer hellgläntzenden silbernen Blume/ unter welcher die Bildnis D. Georgii von gleichem Metall stehend zu sehen ist; und gehet just ein Seidel Getrancks hinein. Dieses achtete meiner guten Freunde einer für kein Ochsen-Horn; sondern für eine Greiffenklau: weil aber der mehrere Theil unter denen/ so die natürliche Historie der Vögel beschrieben/ die Greiffen selbst für erdichtete Vögel/ und die in der Natur nicht zu finden wären/ gehalten: habe ich ihme damaln keinen Beyfall geben wollen: wiewol ich nachgehender Zeit gefunden/ daß nach dem Gezeugnus Gesneri, (in Historia avium Lib. 3. c. 523.) auch andere dieser, Meinung gewesen. etc. etc.
In der weltberühmten Kunst- und Schatz-Kammer des Hertzogs von Mantua, haben wir unter andern kostbahren Gefässen/ und einem Uberfluß aller Denckwürdigkeiten/ auch ein grosses schwartzes Horn gesehen/ welches/ als der schönste Agat hellgläntzend/ darneben aber dünn und fast durchsichtig/ auch sonsten/ wie hierneben in der 15. Platte zu ersehen/ mit verschiedenen Absätzen durchgehends sehr artlich gestriemet war/ und in der Länge zween Romanische Werckschuh hielte. Dieses Horn war im Jahr 1525. von einem Levantischen (sonst von Gran-Chayra, Cayro oder Alcayr/ bürtigem) Kauffmanne zu Venedig erhandelt/ und an gedachten hohen Ort gebracht: Allda
Plat. 15.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/162 |
Zitationshilfe: | Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679, S. [III (Malerei), S. 89 [eigentlich 90]]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/162>, abgerufen am 16.02.2025. |