Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] nacher Wien an Keyserl. Hof recommendirt Er conterfätet die Käyserliche Majestät. worden. Allda er nicht allein viel hohe Ministers/ sondern auch die Römisch-Käyserl. Majestät Selbsten in Keyserlichen Ornat, groß und klein gecontrafeitet/ und dafür mit einer ansehnlichen Keyserlichen güldenen Gnaden-Ketten und Bildnüs regalirt ist. Zu geschweigen/ was er sonsten noch für andre Fürsten/ Grafen und Herren mehr/ mit seinem zu Regenspurg kunstreichen Strich abgebildet. Sonsten hält er sich mehrentheils in Regenspurg auf. Ihr Fürstl Durchl. zu Freysing in groß gecont Ihr HochFürstl. Durchl. Albrecht Sigmund/ Bischoffen zu Freysingen und Regenspurg/ Hertzogen in Bayern (welcher ein grosser Aufnehmer aller Freyen Künste ist.) hat er etzliche mahl gecontrafeitet; und zwar einmal in Lebensgrösse/ bey einem Tisch unter einem grossen ansehnlichen Baldekin, sitzend. Unten an der Erden/ neben Ihr Durchl. ligt ein grosser Englischer schwartz- und weisser Hund: welcher vor grosser Hitze so natürlich lechzet/ daß/ als der lebendige Hund sein Contrafeit angesehen/ er davor sich gescheuet und entwichen. An diesem Stück haben Ihre Hochfürstl. Durchl. sonders gnädiges Belieben getragen/ derenthalben auch den Blocken in grossem Werth gehalten/ und gute Gleichheit und Angenemheit. mit Mildigkeit angesehen. Es ist allerseits bekandt/ daß seine Contrafeiten sehr wol-gleichend/ anmutig/ und gefällig seyn: Die er überdas/ mit besonderer Geschwindigkeit/ weiß zu verfertigen/ Gestalltsam ich dessen Lob und Würde an zweyen besondern meiner eigen Contrafäiten/ klärlich bescheinigen kan.

Was sein Leben und Wandel betrifft/ ist er der Tugend und Redligkeit beflissen/ niemals hat man ein schändlichs Gemähld von ihm gesehen. Deswegen/ als ihme einsmals ein vornehmer Herr/ welcher auf solche geyle ärgerliche Bilder und andere Liederlichkeit/ viel spendirte/ unsrem Blocken zum öfftern anlag/ er solte ihm einen Türckin-Kopff von allerhand weiblichen Natur-Gliedern/ jungen und alten/ kleinen und grossen zusammen ordiniren/ gleichwie man von allerhand Früchten oder stilligenden Dingen/ offt solche Köpffe inventirt/ und für begehrten Kopf/ den er doch in wenig Tagen hätte können verfertigen/ 100 Reichsthaler zu geben versprach; weigerte sich doch dieser gewissenhaffte Mann/ und sagte/ wann sie ihm auch 10000 Rthl. geben wolten/ so begehrte er nicht einmal auch nur einen Strich anzufangen. Worüber jener/ als ein sehr weltlicher Herr/ sehr gelachet und sich verwundert hat; Er aber nochmaals gesagt/ was Gott und die Natur/ bey dem Menschen/ verborgen und guter Hofman. halten wolte/ begehrte er so liederlicher Weiß/ nicht zu offenbaren. So giebt er auch einen guten beredtsamer Hofman. Seine Abbildung ist auch in der 5ten Platen beygebracht.

Melchior Barthel. MElchior Barthel aus Sachsen bürtig von dem ist in unserm ersten Buch gedacht/ daß er zu Rom/ und Venedig/ die Bildhauerey-Kunst bestermassen erfahren/ grosses Lob erhalten. In Statuen seine Kunst hoch gebracht von Stein auch in Helffenbein zu arbeiten es hoch gebracht/ und endlich wieder in sein Vaterland ankommen. Das Glück aber hat ihme nicht günstig[Spaltenumbruch] seyn/ oder Gott vielmehr für das Zeitliche/ ihm das ewige Glück frühe gönnen wollen. Denn er ward bald Bett- und Grab-lägerig/ und starb bald zu grossem Leidwesen der wahren Kunst-Verständigen/ als die hernach sein Contrafeit übersand: womit ich in der 5. Platen seine Gedächtnus ehren sollen.

JOhann Ulrich Hürdters/ Bildhauers/ nunmehr Joh. Ulrich Hürdters. zu Ulm wonhafft/ haben zwar in unserm ersten Buch 353. schon gedacht: weil aber sein Name daselbst durch des Druckers Unfleis oder Irrthum/ gefälscht/ und für Hürdter/ Fürtner gesetzt worden: als habe solchen Fehler billich erinnern sollen/ mit diesem Anhange/ daß dieses Bildhauers grosser Fleis und Kunst/ sonderlich in Helffenbein/ und in andern noch täglich um ein merckliches sich ergrössert. Sonst aber beziehe ich mich/ auff vorgemeldtes voriges Buch/ welches von ihm ein mehres zu vernehmen giebt.

Hans Rudolf Wertmüller von Zürch HAns Rudolff Wertmüller, von dem uhralten berühmten Geschlecht der Wertmüller in Zürch entsprossen/ ward gebohren den 17. Maji An. 1639. Sein Herr Vater/ Johann Georg Wertmiller Herr des Raths/ auch General-Feld-Zeugmeister/ Autor und Director der Fortification gemelter Stadt/ ein besonderer Liebhaber aller Künsten/ hat ihne gezeugt/ mit der Edlen und Tugendreichen Frauen Anna Wertmüllerin einer gebohrnen dieses Geschlechts. Er war der ander Sohn/ welcher gleich dem ersten/ durch Privat-Institution, bey Zeiten zu den Studiis gezogen worden. Weil er aber von Anfang verspüren lassen/ daß er wegen etwas schwacher Gedächtnus nicht sonders grossen Lust darzu/ hingegen durch sein selbst eignen Riß/ ob wol kindische/ doch der Natur gemässe Inventionen/ und schöne Geschrifften/ eine grosse Inclination zu der Schreib-Kunst und Mahlerey bezeugt: Als hat sein Herr Vatter sich erinnert/ daß/ in der Astronomia oder Mathemathica, Poesi, und Mahlerey/ schwerlich einer zu sonderbarem Ruhm und einen grossen Namen gelangen mögen/ wann er nicht mit sonderbahrer Iufluentz darzu gleichsam erkohren worden; Deswegen in Ansehung erweisenden innerlichen Treibs und Fleisses er die gäntzliche Hoffnung gefasst/ daß er etwas sonders praestiren dörffte: zumal weil er/ der Vater/ ihm/ vermittelst göttlicher Gnade/ und selbsterlangter Wisserschafft/ in den Künsten/ mit vielen von den besten Meistern/ alten und neuen/ langer Hand zusammen gelegten Zeichnungen/ Kupferstücken/ Gemählden und Bildern/ überaus grosse Subsidia und Anleitungen geben könte; diesem wird den Künsten allein zugeordnet nach sich gäntzlich entschlossen ihn den Künsten allein zu widmen. Und weil er wol wuste/ daß die Zeichnung gleichsam der Vater/ die Colorit oder Ferbung aber/ die Mutter der Mahlerey ist/ als ließ er ihn 3. Jahr nichts anders thun als Zeichnen und touschen/ so wol nach den antiqven Kupferstücken Basso-relieven und Bilderen/ als nach durch die Zeichen-Kunst den lebendigen Gestalten. Massen dann noch eine grosse qvantität solcher Zeichnungen und Contrafeiten/ mit der Feder und Grau in Grau zu sehen/

[Spaltenumbruch] nacher Wien an Keyserl. Hof recommendirt Er conterfätet die Käyserliche Majestät. worden. Allda er nicht allein viel hohe Ministers/ sondern auch die Römisch-Käyserl. Majestät Selbsten in Keyserlichen Ornat, groß und klein gecontrafeitet/ und dafür mit einer ansehnlichen Keyserlichen güldenen Gnaden-Ketten und Bildnüs regalirt ist. Zu geschweigen/ was er sonsten noch für andre Fürsten/ Grafen und Herren mehr/ mit seinem zu Regenspurg kunstreichen Strich abgebildet. Sonsten hält er sich mehrentheils in Regenspurg auf. Ihr Fürstl Durchl. zu Freysing in groß gecont Ihr HochFürstl. Durchl. Albrecht Sigmund/ Bischoffen zu Freysingen und Regenspurg/ Hertzogen in Bayern (welcher ein grosser Aufnehmer aller Freyen Künste ist.) hat er etzliche mahl gecontrafeitet; und zwar einmal in Lebensgrösse/ bey einem Tisch unter einem grossen ansehnlichen Baldekin, sitzend. Unten an der Erden/ neben Ihr Durchl. ligt ein grosser Englischer schwartz- und weisser Hund: welcher vor grosser Hitze so natürlich lechzet/ daß/ als der lebendige Hund sein Contrafeit angesehen/ er davor sich gescheuet und entwichen. An diesem Stück haben Ihre Hochfürstl. Durchl. sonders gnädiges Belieben getragen/ derenthalben auch den Blocken in grossem Werth gehalten/ und gute Gleichheit und Angenemheit. mit Mildigkeit angesehen. Es ist allerseits bekandt/ daß seine Contrafeiten sehr wol-gleichend/ anmutig/ und gefällig seyn: Die er überdas/ mit besonderer Geschwindigkeit/ weiß zu verfertigen/ Gestalltsam ich dessen Lob und Würde an zweyen besondern meiner eigen Contrafäiten/ klärlich bescheinigen kan.

Was sein Leben und Wandel betrifft/ ist er der Tugend und Redligkeit beflissen/ niemals hat man ein schändlichs Gemähld von ihm gesehen. Deswegen/ als ihme einsmals ein vornehmer Herr/ welcher auf solche geyle ärgerliche Bilder und andere Liederlichkeit/ viel spendirte/ unsrem Blocken zum öfftern anlag/ er solte ihm einen Türckin-Kopff von allerhand weiblichen Natur-Gliedern/ jungen und alten/ kleinen und grossen zusammen ordiniren/ gleichwie man von allerhand Früchten oder stilligenden Dingen/ offt solche Köpffe inventirt/ und für begehrten Kopf/ den er doch in wenig Tagen hätte können verfertigen/ 100 Reichsthaler zu geben versprach; weigerte sich doch dieser gewissenhaffte Mann/ und sagte/ wann sie ihm auch 10000 Rthl. geben wolten/ so begehrte er nicht einmal auch nur einen Strich anzufangen. Worüber jener/ als ein sehr weltlicher Herr/ sehr gelachet und sich verwundert hat; Er aber nochmaals gesagt/ was Gott und die Natur/ bey dem Menschen/ verborgen und guter Hofman. halten wolte/ begehrte er so liederlicher Weiß/ nicht zu offenbaren. So giebt er auch einen guten beredtsamer Hofman. Seine Abbildung ist auch in der 5ten Platen beygebracht.

Melchior Barthel. MElchior Barthel aus Sachsen bürtig von dem ist in unserm ersten Buch gedacht/ daß er zu Rom/ und Venedig/ die Bildhauerey-Kunst bestermassen erfahren/ grosses Lob erhalten. In Statuen seine Kunst hoch gebracht von Stein auch in Helffenbein zu arbeiten es hoch gebracht/ und endlich wieder in sein Vaterland ankommen. Das Glück aber hat ihme nicht günstig[Spaltenumbruch] seyn/ oder Gott vielmehr für das Zeitliche/ ihm das ewige Glück frühe gönnen wollen. Denn er ward bald Bett- und Grab-lägerig/ und starb bald zu grossem Leidwesen der wahren Kunst-Verständigen/ als die hernach sein Contrafeit übersand: womit ich in der 5. Platen seine Gedächtnus ehren sollen.

JOhann Ulrich Hürdters/ Bildhauers/ nunmehr Joh. Ulrich Hürdters. zu Ulm wonhafft/ haben zwar in unserm ersten Buch 353. schon gedacht: weil aber sein Name daselbst durch des Druckers Unfleis oder Irrthum/ gefälscht/ und für Hürdter/ Fürtner gesetzt worden: als habe solchen Fehler billich erinnern sollen/ mit diesem Anhange/ daß dieses Bildhauers grosser Fleis und Kunst/ sonderlich in Helffenbein/ und in andern noch täglich um ein merckliches sich ergrössert. Sonst aber beziehe ich mich/ auff vorgemeldtes voriges Buch/ welches von ihm ein mehres zu vernehmen giebt.

Hans Rudolf Wertmüller von Zürch HAns Rudolff Wertmüller, von dem uhralten berühmten Geschlecht der Wertmüller in Zürch entsprossen/ ward gebohren den 17. Maji An. 1639. Sein Herr Vater/ Johann Georg Wertmiller Herr des Raths/ auch General-Feld-Zeugmeister/ Autor und Director der Fortification gemelter Stadt/ ein besonderer Liebhaber aller Künsten/ hat ihne gezeugt/ mit der Edlen und Tugendreichen Frauen Anna Wertmüllerin einer gebohrnen dieses Geschlechts. Er war der ander Sohn/ welcher gleich dem ersten/ durch Privat-Institution, bey Zeiten zu den Studiis gezogen worden. Weil er aber von Anfang verspüren lassen/ daß er wegen etwas schwacher Gedächtnus nicht sonders grossen Lust darzu/ hingegen durch sein selbst eignen Riß/ ob wol kindische/ doch der Natur gemässe Inventionen/ und schöne Geschrifften/ eine grosse Inclination zu der Schreib-Kunst und Mahlerey bezeugt: Als hat sein Herr Vatter sich erinnert/ daß/ in der Astronomia oder Mathemathica, Poesi, und Mahlerey/ schwerlich einer zu sonderbarem Ruhm und einen grossen Namen gelangen mögen/ wann er nicht mit sonderbahrer Iufluentz darzu gleichsam erkohren worden; Deswegen in Ansehung erweisenden innerlichen Treibs und Fleisses er die gäntzliche Hoffnung gefasst/ daß er etwas sonders praestiren dörffte: zumal weil er/ der Vater/ ihm/ vermittelst göttlicher Gnade/ und selbsterlangter Wisserschafft/ in den Künsten/ mit vielen von den besten Meistern/ alten und neuen/ langer Hand zusammen gelegten Zeichnungen/ Kupferstücken/ Gemählden und Bildern/ überaus grosse Subsidia und Anleitungen geben könte; diesem wird den Künsten allein zugeordnet nach sich gäntzlich entschlossen ihn den Künsten allein zu widmen. Und weil er wol wuste/ daß die Zeichnung gleichsam der Vater/ die Colorit oder Ferbung aber/ die Mutter der Mahlerey ist/ als ließ er ihn 3. Jahr nichts anders thun als Zeichnen und touschen/ so wol nach den antiqven Kupferstücken Basso-relieven und Bilderen/ als nach durch die Zeichen-Kunst den lebendigen Gestalten. Massen dann noch eine grosse qvantität solcher Zeichnungen und Contrafeiten/ mit der Feder und Grau in Grau zu sehen/

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p xml:id="p1089.1"><pb facs="#f0133" xml:id="pb-1090" n="[III (Malerei), S. 75]"/><cb/>
nacher <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-232 http://www.geonames.org/2761369/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7003321">Wien</placeName> an Keyserl. Hof <hi rendition="#aq">recommendi</hi>rt <note place="right">Er <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-3683 http://bilddatenbank.khm.at/KHMSearch/customSearch?SearchableText=GG_6745." type="artificialWork">conterfätet die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1568 http://d-nb.info/gnd/118571869 http://viaf.org/viaf/54156429">Käyserliche Majestät</persName></name>.</note> worden. Allda er nicht allein viel hohe <hi rendition="#aq">Ministers/</hi> sondern auch die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1568 http://d-nb.info/gnd/118571869 http://viaf.org/viaf/54156429">Römisch-Käyserl. Majestät</persName> Selbsten in Keyserlichen <hi rendition="#aq">Ornat,</hi> groß und klein gecontrafeitet/ und dafür mit einer ansehnlichen Keyserlichen güldenen Gnaden-Ketten und Bildnüs <hi rendition="#aq">rega</hi>lirt ist. Zu geschweigen/ was er sonsten noch für andre Fürsten/ Grafen und Herren mehr/ mit seinem <note place="right">zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-604 http://www.geonames.org/2849483/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7013496">Regenspurg</placeName></note> kunstreichen Strich abgebildet. Sonsten hält er sich mehrentheils in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-604 http://www.geonames.org/2849483/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7013496">Regenspurg</placeName> auf. <note place="right"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-3678" type="artificialWork"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3347 http://d-nb.info/gnd/10422424X http://viaf.org/viaf/25031999">Ihr Fürstl Durchl. zu Freysing</persName> in groß gecont</name></note> <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-3678" type="artificialWork"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3347 http://d-nb.info/gnd/10422424X http://viaf.org/viaf/25031999">Ihr HochFürstl. Durchl. Albrecht Sigmund/ Bischoffen zu Freysingen und Regenspurg</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3347 http://d-nb.info/gnd/10422424X http://viaf.org/viaf/25031999">Hertzogen in Bayern</persName> (welcher ein grosser Aufnehmer aller Freyen Künste ist.) hat er etzliche mahl gecontrafeitet</name>; und zwar einmal <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-3677" type="artificialWork">in Lebensgrösse/ bey einem Tisch unter einem grossen ansehnlichen <hi rendition="#aq">Baldekin,</hi> sitzend</name>. Unten an der Erden/ neben Ihr Durchl. ligt ein grosser Englischer schwartz- und weisser Hund: welcher vor grosser Hitze so natürlich lechzet/ daß/ als der lebendige Hund sein Contrafeit angesehen/ er davor sich gescheuet und entwichen. An diesem Stück haben Ihre Hochfürstl. Durchl. sonders gnädiges Belieben getragen/ derenthalben auch den Blocken in grossem Werth gehalten/ und <note place="right">gute Gleichheit und Angenemheit.</note> mit Mildigkeit angesehen. Es ist allerseits bekandt/ daß seine Contrafeiten sehr wol-gleichend/ anmutig/ und gefällig seyn: Die er überdas/ mit besonderer Geschwindigkeit/ weiß zu verfertigen/ Gestalltsam <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> dessen Lob und Würde an zweyen besondern <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-4863" type="artificialWork">meiner eigen Contrafäiten</name>/ klärlich bescheinigen kan.</p>
          <p xml:id="p1090.1">Was sein Leben und Wandel betrifft/ ist er der Tugend und Redligkeit beflissen/ niemals hat man ein schändlichs Gemähld von ihm gesehen. Deswegen/ als ihme einsmals ein vornehmer Herr/ welcher auf solche geyle ärgerliche Bilder und andere Liederlichkeit/ viel <hi rendition="#aq">spendirt</hi>e/ unsrem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3488 http://d-nb.info/gnd/123018587 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500001365 http://viaf.org/viaf/95688887">Blocken</persName> zum öfftern anlag/ er solte ihm einen Türckin-Kopff von allerhand weiblichen Natur-Gliedern/ jungen und alten/ kleinen und grossen zusammen <hi rendition="#aq">ordinir</hi>en/ gleichwie man von allerhand Früchten oder stilligenden Dingen/ offt solche Köpffe <hi rendition="#aq">inventi</hi>rt/ und für begehrten Kopf/ den er doch in wenig Tagen hätte können verfertigen/ 100 Reichsthaler zu geben versprach; weigerte sich doch dieser gewissenhaffte Mann/ und sagte/ wann sie ihm auch 10000 Rthl. geben wolten/ so begehrte er nicht einmal auch nur einen Strich anzufangen. Worüber jener/ als ein sehr weltlicher Herr/ sehr gelachet und sich verwundert hat; Er aber nochmaals gesagt/ was <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-204">Gott</persName> und die Natur/ bey dem Menschen/ verborgen <note place="right">und guter Hofman.</note> halten wolte/ begehrte er so liederlicher Weiß/ nicht zu offenbaren. So giebt er auch einen guten beredtsamer Hofman. <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-1748" type="artificialWork">Seine Abbildung ist auch in der <ref target="#figure-1096.1">5ten Platen</ref> beygebracht</name>.</p>
          <p xml:id="p1090.2"><note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2869 http://d-nb.info/gnd/128689145 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500030883 http://viaf.org/viaf/57671484">Melchior Barthel</persName>.</note><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2869 http://d-nb.info/gnd/128689145 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500030883 http://viaf.org/viaf/57671484">MElchior Barthel</persName> aus <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-307 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7003686">Sachsen</placeName> bürtig von dem ist in unserm ersten Buch gedacht/ daß er zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000874">Rom</placeName>/ und <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1 http://www.geonames.org/3164603/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7018159">Venedig</placeName>/ die Bildhauerey-Kunst bestermassen erfahren/ grosses Lob erhalten. In Statuen <note place="right">seine Kunst hoch gebracht</note> von Stein auch in Helffenbein zu arbeiten es hoch gebracht/ und endlich wieder in sein Vaterland ankommen. Das Glück aber hat ihme nicht günstig<cb/>
seyn/ oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-204">Gott</persName> vielmehr für das Zeitliche/ ihm das ewige Glück frühe gönnen wollen. Denn er ward bald Bett- und Grab-lägerig/ und starb bald zu grossem Leidwesen der wahren Kunst-Verständigen/ als die hernach sein Contrafeit übersand: womit <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-1751" type="artificialWork">in der <ref target="#figure-1096.1">5. Platen</ref> seine Gedächtnus</name> ehren sollen.</p>
          <p xml:id="p1090.3"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3399 http://d-nb.info/gnd/129274941 http://viaf.org/viaf/55222552">JOhann Ulrich Hürdters</persName>/ Bildhauers/ nunmehr <note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3399 http://d-nb.info/gnd/129274941 http://viaf.org/viaf/55222552">Joh. Ulrich Hürdters</persName>.</note> zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1273 http://www.geonames.org/2820256/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7005187">Ulm</placeName> wonhafft/ haben zwar in unserm <ref target="#p0581.6">ersten Buch 353.</ref> schon gedacht: weil aber sein Name daselbst durch des Druckers Unfleis oder Irrthum/ gefälscht/ und für Hürdter/ <choice><sic>Fürtuer</sic><corr>Fürtner</corr></choice> gesetzt <choice><sic>worven</sic><corr>worden</corr></choice>: als habe solchen Fehler billich erinnern sollen/ mit diesem Anhange/ daß dieses Bildhauers grosser Fleis und Kunst/ sonderlich in Helffenbein/ und in andern noch täglich um ein merckliches sich ergrössert. Sonst aber beziehe <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">mich</persName>/ auff vorgemeldtes voriges Buch/ welches von ihm ein mehres zu vernehmen giebt.</p>
          <p xml:id="p1090.4"><note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3267 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500049499 http://viaf.org/viaf/96011601">Hans Rudolf Wertmüller</persName> von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-562 http://www.geonames.org/2657896/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7007302">Zürch</placeName></note><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3267 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500049499 http://viaf.org/viaf/96011601">HAns Rudolff <hi rendition="#aq">Wertmüller</hi></persName>, von dem uhralten berühmten <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3671 http://d-nb.info/gnd/123050138 http://viaf.org/viaf/40276137">Geschlecht der <hi rendition="#aq">Wertmüller</hi></persName> in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-562 http://www.geonames.org/2657896/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7007302">Zürch</placeName> entsprossen/ ward gebohren den <date when="1639-05-17">17. Maji <hi rendition="#aq">An. 1639.</hi></date> Sein Herr Vater/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3256 http://d-nb.info/gnd/12352363X http://viaf.org/viaf/45210674">Johann Georg <hi rendition="#aq">Wertmiller</hi></persName> Herr des Raths/ auch General-Feld-Zeugmeister/ <hi rendition="#aq">Autor</hi> und <hi rendition="#aq">Director</hi> der <hi rendition="#aq">Fortification</hi> gemelter Stadt/ ein besonderer Liebhaber aller Künsten/ hat ihne gezeugt/ mit der Edlen und Tugendreichen Frauen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Anna Wertmüllerin</persName> einer gebohrnen dieses Geschlechts. Er war der ander Sohn/ welcher gleich dem ersten/ durch <hi rendition="#aq">Privat-Institution,</hi> bey Zeiten zu den <hi rendition="#aq">Studiis</hi> gezogen worden. Weil er aber von Anfang verspüren lassen/ daß er wegen etwas schwacher Gedächtnus nicht sonders grossen Lust darzu/ hingegen durch sein selbst eignen Riß/ ob wol kindische/ doch der Natur gemässe <hi rendition="#aq">Inventio</hi>nen/ und schöne Geschrifften/ eine grosse <hi rendition="#aq">Inclination</hi> zu der Schreib-Kunst und Mahlerey bezeugt: Als hat sein Herr Vatter sich erinnert/ daß/ in der <hi rendition="#aq">Astronomia</hi> oder <hi rendition="#aq">Mathemathica, Poesi,</hi> und Mahlerey/ schwerlich einer zu sonderbarem Ruhm und einen grossen Namen gelangen mögen/ wann er nicht mit sonderbahrer <hi rendition="#aq">Iufluen</hi>tz darzu gleichsam erkohren worden; Deswegen in Ansehung erweisenden innerlichen Treibs und Fleisses er die gäntzliche Hoffnung gefasst/ daß er etwas sonders <hi rendition="#aq">praestir</hi>en dörffte: zumal weil er/ der Vater/ ihm/ vermittelst göttlicher Gnade/ und selbsterlangter Wisserschafft/ in den Künsten/ mit vielen von den besten Meistern/ alten und neuen/ langer Hand zusammen gelegten Zeichnungen/ Kupferstücken/ Gemählden und Bildern/ überaus grosse <hi rendition="#aq">Subsidia</hi> und Anleitungen geben könte; diesem <note place="right">wird den Künsten allein zugeordnet</note> nach sich gäntzlich entschlossen ihn den Künsten allein zu widmen. Und weil er wol wuste/ daß die Zeichnung gleichsam der Vater/ die <hi rendition="#aq">Colorit</hi> oder Ferbung aber/ die Mutter der Mahlerey ist/ als ließ er ihn 3. Jahr nichts anders thun als Zeichnen und <hi rendition="#aq">touschen</hi>/ so wol nach den <hi rendition="#aq">antiqven</hi> Kupferstücken <hi rendition="#aq">Basso-relieven</hi> und Bilderen/ als nach <note place="right">durch die Zeichen-Kunst</note> den lebendigen Gestalten. Massen dann noch eine grosse <hi rendition="#aq">qvantit</hi>ät solcher Zeichnungen und Contrafeiten/ mit der Feder und Grau in Grau zu sehen/
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[III (Malerei), S. 75]/0133] nacher Wien an Keyserl. Hof recommendirt worden. Allda er nicht allein viel hohe Ministers/ sondern auch die Römisch-Käyserl. Majestät Selbsten in Keyserlichen Ornat, groß und klein gecontrafeitet/ und dafür mit einer ansehnlichen Keyserlichen güldenen Gnaden-Ketten und Bildnüs regalirt ist. Zu geschweigen/ was er sonsten noch für andre Fürsten/ Grafen und Herren mehr/ mit seinem kunstreichen Strich abgebildet. Sonsten hält er sich mehrentheils in Regenspurg auf. Ihr HochFürstl. Durchl. Albrecht Sigmund/ Bischoffen zu Freysingen und Regenspurg/ Hertzogen in Bayern (welcher ein grosser Aufnehmer aller Freyen Künste ist.) hat er etzliche mahl gecontrafeitet; und zwar einmal in Lebensgrösse/ bey einem Tisch unter einem grossen ansehnlichen Baldekin, sitzend. Unten an der Erden/ neben Ihr Durchl. ligt ein grosser Englischer schwartz- und weisser Hund: welcher vor grosser Hitze so natürlich lechzet/ daß/ als der lebendige Hund sein Contrafeit angesehen/ er davor sich gescheuet und entwichen. An diesem Stück haben Ihre Hochfürstl. Durchl. sonders gnädiges Belieben getragen/ derenthalben auch den Blocken in grossem Werth gehalten/ und mit Mildigkeit angesehen. Es ist allerseits bekandt/ daß seine Contrafeiten sehr wol-gleichend/ anmutig/ und gefällig seyn: Die er überdas/ mit besonderer Geschwindigkeit/ weiß zu verfertigen/ Gestalltsam ich dessen Lob und Würde an zweyen besondern meiner eigen Contrafäiten/ klärlich bescheinigen kan. Er conterfätet die Käyserliche Majestät. zu Regenspurg Ihr Fürstl Durchl. zu Freysing in groß gecont gute Gleichheit und Angenemheit. Was sein Leben und Wandel betrifft/ ist er der Tugend und Redligkeit beflissen/ niemals hat man ein schändlichs Gemähld von ihm gesehen. Deswegen/ als ihme einsmals ein vornehmer Herr/ welcher auf solche geyle ärgerliche Bilder und andere Liederlichkeit/ viel spendirte/ unsrem Blocken zum öfftern anlag/ er solte ihm einen Türckin-Kopff von allerhand weiblichen Natur-Gliedern/ jungen und alten/ kleinen und grossen zusammen ordiniren/ gleichwie man von allerhand Früchten oder stilligenden Dingen/ offt solche Köpffe inventirt/ und für begehrten Kopf/ den er doch in wenig Tagen hätte können verfertigen/ 100 Reichsthaler zu geben versprach; weigerte sich doch dieser gewissenhaffte Mann/ und sagte/ wann sie ihm auch 10000 Rthl. geben wolten/ so begehrte er nicht einmal auch nur einen Strich anzufangen. Worüber jener/ als ein sehr weltlicher Herr/ sehr gelachet und sich verwundert hat; Er aber nochmaals gesagt/ was Gott und die Natur/ bey dem Menschen/ verborgen halten wolte/ begehrte er so liederlicher Weiß/ nicht zu offenbaren. So giebt er auch einen guten beredtsamer Hofman. Seine Abbildung ist auch in der 5ten Platen beygebracht. und guter Hofman. MElchior Barthel aus Sachsen bürtig von dem ist in unserm ersten Buch gedacht/ daß er zu Rom/ und Venedig/ die Bildhauerey-Kunst bestermassen erfahren/ grosses Lob erhalten. In Statuen von Stein auch in Helffenbein zu arbeiten es hoch gebracht/ und endlich wieder in sein Vaterland ankommen. Das Glück aber hat ihme nicht günstig seyn/ oder Gott vielmehr für das Zeitliche/ ihm das ewige Glück frühe gönnen wollen. Denn er ward bald Bett- und Grab-lägerig/ und starb bald zu grossem Leidwesen der wahren Kunst-Verständigen/ als die hernach sein Contrafeit übersand: womit ich in der 5. Platen seine Gedächtnus ehren sollen. Melchior Barthel. seine Kunst hoch gebracht JOhann Ulrich Hürdters/ Bildhauers/ nunmehr zu Ulm wonhafft/ haben zwar in unserm ersten Buch 353. schon gedacht: weil aber sein Name daselbst durch des Druckers Unfleis oder Irrthum/ gefälscht/ und für Hürdter/ Fürtner gesetzt worden: als habe solchen Fehler billich erinnern sollen/ mit diesem Anhange/ daß dieses Bildhauers grosser Fleis und Kunst/ sonderlich in Helffenbein/ und in andern noch täglich um ein merckliches sich ergrössert. Sonst aber beziehe ich mich/ auff vorgemeldtes voriges Buch/ welches von ihm ein mehres zu vernehmen giebt. Joh. Ulrich Hürdters. HAns Rudolff Wertmüller, von dem uhralten berühmten Geschlecht der Wertmüller in Zürch entsprossen/ ward gebohren den 17. Maji An. 1639. Sein Herr Vater/ Johann Georg Wertmiller Herr des Raths/ auch General-Feld-Zeugmeister/ Autor und Director der Fortification gemelter Stadt/ ein besonderer Liebhaber aller Künsten/ hat ihne gezeugt/ mit der Edlen und Tugendreichen Frauen Anna Wertmüllerin einer gebohrnen dieses Geschlechts. Er war der ander Sohn/ welcher gleich dem ersten/ durch Privat-Institution, bey Zeiten zu den Studiis gezogen worden. Weil er aber von Anfang verspüren lassen/ daß er wegen etwas schwacher Gedächtnus nicht sonders grossen Lust darzu/ hingegen durch sein selbst eignen Riß/ ob wol kindische/ doch der Natur gemässe Inventionen/ und schöne Geschrifften/ eine grosse Inclination zu der Schreib-Kunst und Mahlerey bezeugt: Als hat sein Herr Vatter sich erinnert/ daß/ in der Astronomia oder Mathemathica, Poesi, und Mahlerey/ schwerlich einer zu sonderbarem Ruhm und einen grossen Namen gelangen mögen/ wann er nicht mit sonderbahrer Iufluentz darzu gleichsam erkohren worden; Deswegen in Ansehung erweisenden innerlichen Treibs und Fleisses er die gäntzliche Hoffnung gefasst/ daß er etwas sonders praestiren dörffte: zumal weil er/ der Vater/ ihm/ vermittelst göttlicher Gnade/ und selbsterlangter Wisserschafft/ in den Künsten/ mit vielen von den besten Meistern/ alten und neuen/ langer Hand zusammen gelegten Zeichnungen/ Kupferstücken/ Gemählden und Bildern/ überaus grosse Subsidia und Anleitungen geben könte; diesem nach sich gäntzlich entschlossen ihn den Künsten allein zu widmen. Und weil er wol wuste/ daß die Zeichnung gleichsam der Vater/ die Colorit oder Ferbung aber/ die Mutter der Mahlerey ist/ als ließ er ihn 3. Jahr nichts anders thun als Zeichnen und touschen/ so wol nach den antiqven Kupferstücken Basso-relieven und Bilderen/ als nach den lebendigen Gestalten. Massen dann noch eine grosse qvantität solcher Zeichnungen und Contrafeiten/ mit der Feder und Grau in Grau zu sehen/ Hans Rudolf Wertmüller von Zürch wird den Künsten allein zugeordnet durch die Zeichen-Kunst

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2013-05-21T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/133
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679, S. [III (Malerei), S. 75]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/133>, abgerufen am 24.11.2024.