Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679.[Spaltenumbruch] Vom Bacchus aber wieder geheyrathet wird. zum Weibe genommen/ auch mit derjenigen Krone von 9. Sternen/ welche er von der Venus empfangen hatte/ eigenthümlich beschenckt worden. Wiewol Andre setzen/ diese Stern-Cron sey ihr selbsten/ von der Venus/ zum Hochzeit-Praesent/ verehrt worden/ als sie/ mit dem Bachus Beylager gehalten. Ovidius aber schreibt in seinen Wandlungs-Gedichten/ Bachus habe ihr die Krone vom Haupt genommen/ und unter das Gestirn gesetzt. Darinnen hat Theseus aber sehr übel gehandelt/ daß er Ariadnen/ welche ihn aus dem Labyrinth geholffen/ und wie das Ungeheure Thier Minotaurus aus dem Wege zu räumen wäre/ an die Hand gegeben/ verlassen. Von diesem Labyrinth / seyn hernachmals alle schwere verworrene Sachen/ Labyrinthi genennet worden/ und das Lateinische Sprichwort: in Labyrinthum incidere, welches so viel sagen will/ als in unrichtig- und verworrene Sachen gerahten/ entstanden; Dahero in gegentheil auch filum Ariadnaeum, oder der Aricadnische Faden/ so viel bedeutet/ als eine Sach/ so uns zu guter Anweisung und Richtschnur/ in verworrenen Händeln/ dienet. 6.Incognita. Unbekandte Bildnus aus einem Juwel. OB zwar aus dem Juwel/ woraus diese Abbildung genommen/ die Person nicht leichtlich zuerrahten stehet/ welche es seyn soll: So glauben wir doch/ daß solche keines geringen Herkommens. Zumal selbiger Contrafeyt in einen so pretiosen Stein geschnitten worden. Gestaltsam denn/ an dem altgewohnten Königlichen Diadema, wormit ihr Haupt umwunden/ ein gleichmässiges abzunehmen. Weswegen wir solches als etwas besonders/ auch hiehero bringen/ und den curiösen Liebhabern zu fernern Nachdencken überlassen wollen. Plat. S. I.Genius Salutis. GEgenwärtiges Haupt mit Egyptischen Buchstaben/ hat der/ in der gantzen Welt bekandte Der Egyptische Glücks-geist in denen Antiquitäten höchsterfahrne/ und sehr gelehrte Mathematicus, und Jesuit P. Athanasius Kircherus, erkläret und geschlossen/ daß es den Glücks-Geist bedeuten solle. Dieses erweisen auch die Coptische Buchstaben [] das ist/ Sosos: welches/ in unserer Sprache so viel Koptische Schrifft bey dieser Figur. als Glück sagen will. Diesem ist ferner angehefftet der Buchstaben []/ welcher aus der Hebräischen Sprach entnommen und [El] das ist/ ein Geist/ also die beede Wort [cocoEl], Sosvel, einen Glücks-Geist bedeuten. Die Eigenschafft dieses Geists geben die Hieroglyphische Anmerckungen an Tag: und zwar bedeuten die auf Art der flammen gekräuste Haare den gähen und hitzigen Bedeutung des geflammten Haars/ und mercurialischen Flügel hiebey. Geist/ welcher allenthalben ausgebreitet. Die Flügel Mercurii zeigen an die Geschwindigkeit in denen Verrichtungen; und die Schlange/ das Leben auf dieser Welt/ worvon alles Heil und Wolfahrt herrühret. Auf solche Art liessen die alten Egypter diese Figur in herrliche Edelgestein schneiden und graben; davor haltende/ daß/ wann[Spaltenumbruch] Alter Aberberglaube/ bey einem Stein/ darinn der Genius gegraben stund. sie einen solchen Stein bey sich/ im Aufgange eines sonderlichen Planeten/ trügen. Dieser Glücks-Geist in ihren Nöthen ihnen alle Hülff leisten würde. 2.Dux Africanus. DIese/ von einem sehr guten Meister/ gemachte Bildnus eines Africanischen Hauptmanns. Bildnus eines Kriegs-Helden/ wird darum einem Africanischen Hauptmann zugeeignet/ weil/ an der Colonna, oder Denck-Seulen des Käysers Trajani zu Rom/ dergleichen Abbildungen/ mit eysernen Sturm-Hauben/ welche die Hauptleute im Dacischen Kriegen getragen/ gesehen werden. Es beglaubet auch solches die Gestalt seines Angesichts und die Tracht der Haare/ die in Africanischer Manier erscheinen. Wer er aber gewesen/ und wie er geheissen/ das ist unbekandt; doch leicht zu ermessen/ daß er ein erfahrner Mann müsse gewesen seyn. Alldieweil er/ mit einer so vortrefflichen Abbildung/ beehret worden. 3.Miles Africanus. EBener massen haben wir auch keine Gewißheit/ wer beede Africanische Soldaten/ welche Zween Africanische Soldaten. hier abgebildet worden/ gewesen. Sonder Zweifel müssen sie/ in ihren Kreigsdiensten sich so tapfer erwiesen haben/ daß man sie neben ein ander/ entweder als Brüder/ oder um einer andern denckwürdigen Ursach willen/ also abgebildet hat. Ihre Physiognomia, Tracht der Haare/ und die von Eisen aufhabende Art der Peckel- oder Sturmhauben gleichet sich sehr wol mit denen Africanischen Legionen/ oder Regimentern/ welche/ wie an der obangeregten Colonna Trajani zu ersehen/ Aus was Ursach man sie dafür ausgegeben. in dem Dacischen Kriege gebraucht worden. Deswegen wir auch Ursach genommen/ selbige/ wiewol ohne Namen/ die Africanische Soldaten zu nennen. 4.Africa. DAs Haupt dieser Weibs-Person/ welches in einen alten Sardonich-Stein/ in einer Ovalrunde/ Africa, in einen Sardonier Weib persönlich abgebildet. geschnitten/ ist/ wie zusehen/ eines ernsthafften Gesichts/ krausser Haare/ und mit einem Helm/ in Form eines Elephanten-Kopffs/ vorgestellet. Es zeiget sich zwar/ in Käyser Adriani und Severi Medaglie/ die Provintz Africa gleicher Massen/ in Gestalt eines Weibsbildes/ ausser daß derselben das Uberfluß-Horn/ um die Fruchtbarkeit des Lands dadurch anzudeuten/ beygefüget worden. Der Sinnreiche Künstler hat/ durch die Vorstellung dieses Gesichts/ an dem Stein die Eigenschafft der Lufft/ des Orts/ und der Innwohner/ welche durchgehend krausser Haare/ ernsthaften Gesichts/ und das Land voller Elephanten ist/ sehr artlich abgebildet. Von welchen T. Livius und andere mehr geschrieben. [Spaltenumbruch] Vom Bacchus aber wieder geheyrathet wird. zum Weibe genommen/ auch mit derjenigen Krone von 9. Sternen/ welche er von der Venus empfangen hatte/ eigenthümlich beschenckt worden. Wiewol Andre setzen/ diese Stern-Cron sey ihr selbsten/ von der Venus/ zum Hochzeit-Praesent/ verehrt worden/ als sie/ mit dem Bachus Beylager gehalten. Ovidius aber schreibt in seinen Wandlungs-Gedichten/ Bachus habe ihr die Krone vom Haupt genommen/ und unter das Gestirn gesetzt. Darinnen hat Theseus aber sehr übel gehandelt/ daß er Ariadnen/ welche ihn aus dem Labyrinth geholffen/ und wie das Ungeheure Thier Minotaurus aus dem Wege zu räumen wäre/ an die Hand gegeben/ verlassen. Von diesem Labyrinth / seyn hernachmals alle schwere verworrene Sachen/ Labyrinthi genennet worden/ und das Lateinische Sprichwort: in Labyrinthum incidere, welches so viel sagen will/ als in unrichtig- und verworrene Sachen gerahten/ entstanden; Dahero in gegentheil auch filum Ariadnaeum, oder der Aricadnische Faden/ so viel bedeutet/ als eine Sach/ so uns zu guter Anweisung und Richtschnur/ in verworrenen Händeln/ dienet. 6.Incognita. Unbekandte Bildnus aus einem Juwel. OB zwar aus dem Juwel/ woraus diese Abbildung genommen/ die Person nicht leichtlich zuerrahten stehet/ welche es seyn soll: So glauben wir doch/ daß solche keines geringen Herkommens. Zumal selbiger Contrafeyt in einen so pretiosen Stein geschnitten worden. Gestaltsam denn/ an dem altgewohnten Königlichen Diadema, wormit ihr Haupt umwunden/ ein gleichmässiges abzunehmen. Weswegen wir solches als etwas besonders/ auch hiehero bringen/ und den curiösen Liebhabern zu fernern Nachdencken überlassen wollen. Plat. S. I.Genius Salutis. GEgenwärtiges Haupt mit Egyptischen Buchstaben/ hat der/ in der gantzen Welt bekandte Der Egyptische Glücks-geist in denen Antiquitäten höchsterfahrne/ und sehr gelehrte Mathematicus, und Jesuit P. Athanasius Kircherus, erkläret und geschlossen/ daß es den Glücks-Geist bedeuten solle. Dieses erweisen auch die Coptische Buchstaben [ⲤⲰⲤⲞⲤⲖ] das ist/ Sosos: welches/ in unserer Sprache so viel Koptische Schrifft bey dieser Figur. als Glück sagen will. Diesem ist ferner angehefftet der Buchstaben [Ⲗ]/ welcher aus der Hebräischen Sprach entnommen und [Ηλ] das ist/ ein Geist/ also die beede Wort [ϲωϲοΗλ], Sosvel, einen Glücks-Geist bedeuten. Die Eigenschafft dieses Geists geben die Hieroglyphische Anmerckungen an Tag: und zwar bedeuten die auf Art der flammen gekräuste Haare den gähen und hitzigen Bedeutung des geflammten Haars/ und mercurialischen Flügel hiebey. Geist/ welcher allenthalben ausgebreitet. Die Flügel Mercurii zeigen an die Geschwindigkeit in denen Verrichtungen; und die Schlange/ das Leben auf dieser Welt/ worvon alles Heil und Wolfahrt herrühret. Auf solche Art liessen die alten Egypter diese Figur in herrliche Edelgestein schneiden und graben; davor haltende/ daß/ wann[Spaltenumbruch] Alter Aberberglaube/ bey einem Stein/ darinn der Genius gegraben stund. sie einen solchen Stein bey sich/ im Aufgange eines sonderlichen Planeten/ trügen. Dieser Glücks-Geist in ihren Nöthen ihnen alle Hülff leisten würde. 2.Dux Africanus. DIese/ von einem sehr guten Meister/ gemachte Bildnus eines Africanischen Hauptmanns. Bildnus eines Kriegs-Helden/ wird darum einem Africanischen Hauptmann zugeeignet/ weil/ an der Colonna, oder Denck-Seulen des Käysers Trajani zu Rom/ dergleichen Abbildungen/ mit eysernen Sturm-Hauben/ welche die Hauptleute im Dacischen Kriegen getragen/ gesehen werden. Es beglaubet auch solches die Gestalt seines Angesichts und die Tracht der Haare/ die in Africanischer Manier erscheinen. Wer er aber gewesen/ und wie er geheissen/ das ist unbekandt; doch leicht zu ermessen/ daß er ein erfahrner Mann müsse gewesen seyn. Alldieweil er/ mit einer so vortrefflichen Abbildung/ beehret worden. 3.Miles Africanus. EBener massen haben wir auch keine Gewißheit/ wer beede Africanische Soldaten/ welche Zween Africanische Soldaten. hier abgebildet worden/ gewesen. Sonder Zweifel müssen sie/ in ihren Kreigsdiensten sich so tapfer erwiesen haben/ daß man sie neben ein ander/ entweder als Brüder/ oder um einer andern denckwürdigen Ursach willen/ also abgebildet hat. Ihre Physiognomia, Tracht der Haare/ und die von Eisen aufhabende Art der Peckel- oder Sturmhauben gleichet sich sehr wol mit denen Africanischen Legionen/ oder Regimentern/ welche/ wie an der obangeregten Colonna Trajani zu ersehen/ Aus was Ursach man sie dafür ausgegeben. in dem Dacischen Kriege gebraucht worden. Deswegen wir auch Ursach genommen/ selbige/ wiewol ohne Namen/ die Africanische Soldaten zu nennen. 4.Africa. DAs Haupt dieser Weibs-Person/ welches in einen alten Sardonich-Stein/ in einer Ovalrunde/ Africa, in einen Sardonier Weib persönlich abgebildet. geschnitten/ ist/ wie zusehen/ eines ernsthafften Gesichts/ krausser Haare/ und mit einem Helm/ in Form eines Elephanten-Kopffs/ vorgestellet. Es zeiget sich zwar/ in Käyser Adriani und Severi Medaglie/ die Provintz Africa gleicher Massen/ in Gestalt eines Weibsbildes/ ausser daß derselben das Uberfluß-Horn/ um die Fruchtbarkeit des Lands dadurch anzudeuten/ beygefüget worden. Der Sinnreiche Künstler hat/ durch die Vorstellung dieses Gesichts/ an dem Stein die Eigenschafft der Lufft/ des Orts/ und der Innwohner/ welche durchgehend krausser Haare/ ernsthaften Gesichts/ und das Land voller Elephanten ist/ sehr artlich abgebildet. Von welchen T. Livius und andere mehr geschrieben. <TEI> <text> <body> <div> <div xml:id="d1017.1"> <p><pb facs="#f0106" xml:id="pb-1070" n="[III (Malerei), S. 62]"/><cb/><note place="right">Vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> aber wieder geheyrathet wird.</note> zum Weibe genommen/ auch mit derjenigen Krone von 9. Sternen/ welche er von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName> empfangen hatte/ eigenthümlich beschenckt worden. Wiewol Andre setzen/ diese Stern-Cron sey ihr selbsten/ von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName>/ zum Hochzeit-<hi rendition="#aq">Praesent</hi>/ verehrt worden/ als sie/ mit dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bachus</persName> Beylager gehalten. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447"><hi rendition="#aq">Ovidius</hi></persName> aber schreibt in seinen <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1782">Wandlungs-Gedichten</ref></bibl>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bachus</persName> habe ihr die Krone vom Haupt genommen/ und unter das Gestirn gesetzt. Darinnen hat <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-222 http://d-nb.info/gnd/11862184X http://viaf.org/viaf/805104"><hi rendition="#aq">Theseus</hi></persName> aber sehr übel gehandelt/ daß er <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-496 http://d-nb.info/gnd/118645676 http://viaf.org/viaf/50609974"><hi rendition="#aq">Ariadnen</hi></persName>/ welche ihn aus dem <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1910">Labyrinth</placeName> geholffen/ und wie das Ungeheure Thier <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-784 http://d-nb.info/gnd/4232387-3"><hi rendition="#aq">Minotaurus</hi></persName> aus dem Wege zu räumen wäre/ an die Hand gegeben/ verlassen. Von diesem <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1910">Labyrinth</placeName> / seyn hernachmals alle schwere verworrene Sachen/ <hi rendition="#aq">Labyrinthi</hi> genennet worden/ und das Lateinische Sprichwort: <hi rendition="#aq">in Labyrinthum incidere,</hi> welches so viel sagen will/ als in unrichtig- und verworrene Sachen gerahten/ entstanden; Dahero in gegentheil auch <hi rendition="#aq">filum Ariadnaeum,</hi> oder der Aricadnische Faden/ so viel bedeutet/ als eine Sach/ so uns zu guter Anweisung und Richtschnur/ in verworrenen Händeln/ dienet.</p> <p rendition="#aq #c" xml:id="p1070.5"><note place="right"><ref target="#figure-1068.1">6.</ref></note>Incognita.</p> <p><note place="right"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2218" type="artificialWork">Unbekandte Bildnus</name> aus einem <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-5524" type="artificialWork">Juwel</name>.</note> OB zwar aus dem <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-5524" type="artificialWork">Juwel</name>/ woraus <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2218" type="artificialWork">diese Abbildung</name> genommen/ die Person nicht leichtlich zuerrahten stehet/ welche es seyn soll: So glauben wir doch/ daß solche keines geringen Herkommens. Zumal selbiger <hi rendition="#aq">Contrafeyt</hi> in einen so <hi rendition="#aq">pretios</hi>en Stein geschnitten worden. Gestaltsam denn/ an dem altgewohnten Königlichen <hi rendition="#aq">Diadema,</hi> wormit ihr Haupt umwunden/ ein gleichmässiges abzunehmen. Weswegen wir solches als etwas besonders/ auch hiehero bringen/ und den <hi rendition="#aq">curiös</hi>en Liebhabern zu fernern Nachdencken überlassen wollen.</p> <p rendition="#aq #c" xml:id="p1070.4"><note place="right"><ref target="#figure-1071.1">Plat. S.</ref> I.</note>Genius Salutis.</p> <p><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2220" type="artificialWork">GEgenwärtiges Haupt mit Egyptischen Buchstaben</name>/ hat der/ in der gantzen Welt bekandte <note place="right">Der Egyptische Glücks-geist</note> in denen <hi rendition="#aq">Antiqui</hi>täten höchsterfahrne/ und sehr gelehrte <hi rendition="#aq">Mathematicus,</hi> und <hi rendition="#aq">Jesuit <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-847 http://d-nb.info/gnd/118562347 http://viaf.org/viaf/31998409">P. Athanasius Kircherus</persName>,</hi> erkläret und geschlossen/ daß es den Glücks-Geist bedeuten solle. Dieses erweisen auch die Coptische Buchstaben <foreign xml:lang="cop"><supplied>ⲤⲰⲤⲞⲤⲖ</supplied></foreign> das ist/ <hi rendition="#aq">Sosos</hi>: welches/ in unserer Sprache so viel <note place="right">Koptische Schrifft bey dieser Figur.</note> als Glück sagen will. Diesem ist ferner angehefftet der Buchstaben <supplied><foreign xml:lang="he">Ⲗ</foreign></supplied>/ welcher aus der Hebräischen Sprach entnommen und <foreign xml:lang="cop"><supplied>Ηλ</supplied></foreign> das ist/ ein Geist/ also die beede Wort <foreign xml:lang="cop"><supplied>ϲωϲοΗλ</supplied></foreign>, <hi rendition="#aq">Sosvel,</hi> einen Glücks-Geist bedeuten. Die Eigenschafft dieses Geists geben die <hi rendition="#aq">Hieroglyphi</hi>sche Anmerckungen an Tag: und zwar bedeuten die auf Art der flammen gekräuste Haare den gähen und hitzigen <note place="right">Bedeutung des geflammten Haars/ und mercurialischen Flügel hiebey.</note> Geist/ welcher allenthalben ausgebreitet. Die Flügel <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012"><hi rendition="#aq">Mercurii</hi></persName> zeigen an die Geschwindigkeit in denen Verrichtungen; und die Schlange/ das Leben auf dieser Welt/ worvon alles Heil und Wolfahrt herrühret. Auf solche Art liessen die alten Egypter diese Figur in herrliche Edelgestein schneiden und graben; davor haltende/ daß/ wann<cb/> <note place="right">Alter Aberberglaube/ bey einem Stein/ darinn der <hi rendition="#aq">Genius</hi> gegraben stund.</note> sie einen solchen Stein bey sich/ im Aufgange eines sonderlichen <hi rendition="#aq">Planet</hi>en/ trügen. Dieser Glücks-Geist in ihren Nöthen ihnen alle Hülff leisten würde.</p> <p rendition="#aq #c" xml:id="p1070.1"><note place="right"><ref target="#figure-1071.1">2.</ref></note>Dux Africanus.</p> <p>DIese/ von einem sehr guten Meister/ gemachte <note place="right"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2222" type="artificialWork">Bildnus eines <hi rendition="#aq">Africani</hi>schen Hauptmanns</name>.</note> <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2222" type="artificialWork">Bildnus eines Kriegs-Helden</name>/ wird darum einem <hi rendition="#aq">Africani</hi>schen Hauptmann zugeeignet/ weil/ an der <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-526 http://arachne.uni-koeln.de/item/bauwerk/2100089 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=151057" type="artificialWork"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-259 http://arachne.uni-koeln.de/item/bauwerk/2100089 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=151057 http://www.geonames.org/6269260/"><hi rendition="#aq">Colonna</hi></placeName>, oder <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-259 http://arachne.uni-koeln.de/item/bauwerk/2100089 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=151057 http://www.geonames.org/6269260/">Denck-Seulen des Käysers <hi rendition="#aq">Trajani</hi></placeName> zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName></name>/ dergleichen Abbildungen/ mit eysernen Sturm-Hauben/ welche die Hauptleute im <hi rendition="#aq">Daci</hi>schen Kriegen getragen/ gesehen werden. Es beglaubet auch solches die Gestalt seines Angesichts und die Tracht der Haare/ die in <hi rendition="#aq">Africani</hi>scher Manier erscheinen. Wer er aber gewesen/ und wie er geheissen/ das ist unbekandt; doch leicht zu ermessen/ daß er ein erfahrner Mann müsse gewesen seyn. Alldieweil er/ mit einer so vortrefflichen Abbildung/ beehret worden.</p> <p rendition="#aq #c" xml:id="p1070.2"><note place="right"><ref target="#figure-1071.1">3.</ref></note>Miles Africanus.</p> <p>EBener massen haben wir auch keine Gewißheit/ wer beede <hi rendition="#aq">Africani</hi>sche Soldaten/ welche <note place="right">Zween <hi rendition="#aq">Africani</hi>sche Soldaten.</note> <ref target="#figure-1071.1">hier</ref> abgebildet worden/ gewesen. Sonder Zweifel müssen sie/ in ihren Kreigsdiensten sich so tapfer erwiesen haben/ daß man sie neben ein ander/ entweder als Brüder/ oder um einer andern denckwürdigen Ursach willen/ also abgebildet hat. Ihre <hi rendition="#aq">Physiognomia,</hi> Tracht der Haare/ und die von Eisen aufhabende Art der Peckel- oder Sturmhauben gleichet sich sehr wol mit denen <hi rendition="#aq">Africani</hi>schen <hi rendition="#aq">Legion</hi>en/ oder Regimentern/ welche/ wie an der obangeregten <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-526 http://arachne.uni-koeln.de/item/bauwerk/2100089 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=151057" type="artificialWork"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-259 http://arachne.uni-koeln.de/item/bauwerk/2100089 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=151057 http://www.geonames.org/6269260/"><hi rendition="#aq"> Colonna Trajani</hi></placeName></name> zu ersehen/ <note place="right">Aus was Ursach man sie dafür ausgegeben.</note> in dem <hi rendition="#aq">Daci</hi>schen Kriege gebraucht worden. Deswegen wir auch Ursach genommen/ selbige/ wiewol ohne Namen/ die <hi rendition="#aq">Africani</hi>sche Soldaten zu nennen.</p> <p rendition="#c" xml:id="p1070.3"> <note place="right"> <ref target="#figure-1071.1">4.</ref> </note> <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2709">Africa</persName>.</hi> </p> <p>DAs Haupt dieser Weibs-Person/ welches in einen <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-3739" type="artificialWork">alten Sardonich-Stein</name>/ in einer Ovalrunde/ <note place="right"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2709">Africa</persName>,</hi> in einen Sardonier Weib persönlich abgebildet.</note> geschnitten/ ist/ wie zusehen/ eines ernsthafften Gesichts/ krausser Haare/ und mit einem Helm/ in Form eines Elephanten-Kopffs/ vorgestellet. Es zeiget sich zwar/ in <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-220 http://d-nb.info/gnd/118544373 http://viaf.org/viaf/82440741">Käyser <hi rendition="#aq">Adriani</hi></persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-322 http://d-nb.info/gnd/118764659 http://viaf.org/viaf/36952961"><hi rendition="#aq">Severi</hi></persName> Medaglie/ die <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-387"><hi rendition="#aq">Provintz Africa</hi></placeName> gleicher Massen/ in Gestalt eines Weibsbildes/ ausser daß derselben das Uberfluß-Horn/ um die Fruchtbarkeit des Lands dadurch anzudeuten/ beygefüget worden. Der Sinnreiche Künstler hat/ durch die Vorstellung dieses Gesichts/ an dem Stein die Eigenschafft der Lufft/ des Orts/ und der Innwohner/ welche durchgehend krausser Haare/ ernsthaften Gesichts/ und das Land voller Elephanten ist/ sehr artlich abgebildet. Von welchen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-554 http://d-nb.info/gnd/118573624 http://viaf.org/viaf/99942145"><hi rendition="#aq">T. Livius</hi></persName> und andere mehr geschrieben.</p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[III (Malerei), S. 62]/0106]
zum Weibe genommen/ auch mit derjenigen Krone von 9. Sternen/ welche er von der Venus empfangen hatte/ eigenthümlich beschenckt worden. Wiewol Andre setzen/ diese Stern-Cron sey ihr selbsten/ von der Venus/ zum Hochzeit-Praesent/ verehrt worden/ als sie/ mit dem Bachus Beylager gehalten. Ovidius aber schreibt in seinen Wandlungs-Gedichten/ Bachus habe ihr die Krone vom Haupt genommen/ und unter das Gestirn gesetzt. Darinnen hat Theseus aber sehr übel gehandelt/ daß er Ariadnen/ welche ihn aus dem Labyrinth geholffen/ und wie das Ungeheure Thier Minotaurus aus dem Wege zu räumen wäre/ an die Hand gegeben/ verlassen. Von diesem Labyrinth / seyn hernachmals alle schwere verworrene Sachen/ Labyrinthi genennet worden/ und das Lateinische Sprichwort: in Labyrinthum incidere, welches so viel sagen will/ als in unrichtig- und verworrene Sachen gerahten/ entstanden; Dahero in gegentheil auch filum Ariadnaeum, oder der Aricadnische Faden/ so viel bedeutet/ als eine Sach/ so uns zu guter Anweisung und Richtschnur/ in verworrenen Händeln/ dienet.
Vom Bacchus aber wieder geheyrathet wird. Incognita.
6. OB zwar aus dem Juwel/ woraus diese Abbildung genommen/ die Person nicht leichtlich zuerrahten stehet/ welche es seyn soll: So glauben wir doch/ daß solche keines geringen Herkommens. Zumal selbiger Contrafeyt in einen so pretiosen Stein geschnitten worden. Gestaltsam denn/ an dem altgewohnten Königlichen Diadema, wormit ihr Haupt umwunden/ ein gleichmässiges abzunehmen. Weswegen wir solches als etwas besonders/ auch hiehero bringen/ und den curiösen Liebhabern zu fernern Nachdencken überlassen wollen.
Unbekandte Bildnus aus einem Juwel. Genius Salutis.
Plat. S. I. GEgenwärtiges Haupt mit Egyptischen Buchstaben/ hat der/ in der gantzen Welt bekandte in denen Antiquitäten höchsterfahrne/ und sehr gelehrte Mathematicus, und Jesuit P. Athanasius Kircherus, erkläret und geschlossen/ daß es den Glücks-Geist bedeuten solle. Dieses erweisen auch die Coptische Buchstaben ⲤⲰⲤⲞⲤⲖ das ist/ Sosos: welches/ in unserer Sprache so viel als Glück sagen will. Diesem ist ferner angehefftet der Buchstaben Ⲗ/ welcher aus der Hebräischen Sprach entnommen und Ηλ das ist/ ein Geist/ also die beede Wort ϲωϲοΗλ, Sosvel, einen Glücks-Geist bedeuten. Die Eigenschafft dieses Geists geben die Hieroglyphische Anmerckungen an Tag: und zwar bedeuten die auf Art der flammen gekräuste Haare den gähen und hitzigen Geist/ welcher allenthalben ausgebreitet. Die Flügel Mercurii zeigen an die Geschwindigkeit in denen Verrichtungen; und die Schlange/ das Leben auf dieser Welt/ worvon alles Heil und Wolfahrt herrühret. Auf solche Art liessen die alten Egypter diese Figur in herrliche Edelgestein schneiden und graben; davor haltende/ daß/ wann
sie einen solchen Stein bey sich/ im Aufgange eines sonderlichen Planeten/ trügen. Dieser Glücks-Geist in ihren Nöthen ihnen alle Hülff leisten würde.
Der Egyptische Glücks-geist
Koptische Schrifft bey dieser Figur.
Bedeutung des geflammten Haars/ und mercurialischen Flügel hiebey.
Alter Aberberglaube/ bey einem Stein/ darinn der Genius gegraben stund. Dux Africanus.
2. DIese/ von einem sehr guten Meister/ gemachte Bildnus eines Kriegs-Helden/ wird darum einem Africanischen Hauptmann zugeeignet/ weil/ an der Colonna, oder Denck-Seulen des Käysers Trajani zu Rom/ dergleichen Abbildungen/ mit eysernen Sturm-Hauben/ welche die Hauptleute im Dacischen Kriegen getragen/ gesehen werden. Es beglaubet auch solches die Gestalt seines Angesichts und die Tracht der Haare/ die in Africanischer Manier erscheinen. Wer er aber gewesen/ und wie er geheissen/ das ist unbekandt; doch leicht zu ermessen/ daß er ein erfahrner Mann müsse gewesen seyn. Alldieweil er/ mit einer so vortrefflichen Abbildung/ beehret worden.
Bildnus eines Africanischen Hauptmanns. Miles Africanus.
3. EBener massen haben wir auch keine Gewißheit/ wer beede Africanische Soldaten/ welche hier abgebildet worden/ gewesen. Sonder Zweifel müssen sie/ in ihren Kreigsdiensten sich so tapfer erwiesen haben/ daß man sie neben ein ander/ entweder als Brüder/ oder um einer andern denckwürdigen Ursach willen/ also abgebildet hat. Ihre Physiognomia, Tracht der Haare/ und die von Eisen aufhabende Art der Peckel- oder Sturmhauben gleichet sich sehr wol mit denen Africanischen Legionen/ oder Regimentern/ welche/ wie an der obangeregten Colonna Trajani zu ersehen/ in dem Dacischen Kriege gebraucht worden. Deswegen wir auch Ursach genommen/ selbige/ wiewol ohne Namen/ die Africanische Soldaten zu nennen.
Zween Africanische Soldaten.
Aus was Ursach man sie dafür ausgegeben. Africa.
4. DAs Haupt dieser Weibs-Person/ welches in einen alten Sardonich-Stein/ in einer Ovalrunde/ geschnitten/ ist/ wie zusehen/ eines ernsthafften Gesichts/ krausser Haare/ und mit einem Helm/ in Form eines Elephanten-Kopffs/ vorgestellet. Es zeiget sich zwar/ in Käyser Adriani und Severi Medaglie/ die Provintz Africa gleicher Massen/ in Gestalt eines Weibsbildes/ ausser daß derselben das Uberfluß-Horn/ um die Fruchtbarkeit des Lands dadurch anzudeuten/ beygefüget worden. Der Sinnreiche Künstler hat/ durch die Vorstellung dieses Gesichts/ an dem Stein die Eigenschafft der Lufft/ des Orts/ und der Innwohner/ welche durchgehend krausser Haare/ ernsthaften Gesichts/ und das Land voller Elephanten ist/ sehr artlich abgebildet. Von welchen T. Livius und andere mehr geschrieben.
Africa, in einen Sardonier Weib persönlich abgebildet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/106 |
Zitationshilfe: | Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679, S. [III (Malerei), S. 62]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/106>, abgerufen am 16.02.2025. |