Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,2. Nürnberg, 1679.[Spaltenumbruch] dankten ihn innigst für seine löbl. Regirung/ nennten ihn Vatter/ und thäten ihme mehr Ehre an/ als ihme jemals im Leben wiederfahren. Sein und seiner Gemahlin Bildnis. Das Bildnis dieses edlen Kaisers/ so hierbey liget/ ist von einer antichen Statua abgezeichnet/ deren ihme überall viele gewidmet worden: und stehet über ihnen zur Rechten/ auch seine Gemahlin Marciae Bildnis. Hercules mit Acheloo. Die mittlere obere Figur zeiget den starken Herculem, wie er den Acheloum zwischen seinen Armen zerknirschet: Ist von einer Marmor-Bildung abgezeichnet. Apollo. Der heidnische Gott Apollo, hieße unter andern Intonsus , der Unbeschorne/ weil er/ wie in der dritten obern Figur zu sehen/ lange Haare gezogen: und ist diese Figur aus einem Niccolo entnommen. Die Hoffnung. In der einen Mittel- Figur/ erscheinet das Bild der Hoffnung/ welches in den Medalien oder alten Numis sehr gemein ist. Dieses aber ist etwas mehr betrachtwürdig/ so gleichfalls aus einem Niccolo abgesehen worden: und ist sie eigentlich zu nennen Spes rustica, die Hoffnung des Feldmanns/ bey dem es immer heisset/ Spes in Herba, meine Hoffnung grünet im Feld/ dann sie trägt in der einen Hand ein Dreyblat/ und in der andern einen Büschel Aehren. Tibullus schreibet also/ und zwar gar schön von ihr: Spes alit agricolas: Spes sulcis credit aratis [Spaltenumbruch] Semina, quae magno foenore reddat ager. Einen Feldmann nehrt die Hoffnung: Hoff- nung wirft den Samen aus in die Furchen/ den mit Wucher wieder schickt das Feld zu Haus. Sacrificium Salutis In der Mittel-Figur zur linken/ weiset sich das Opfer für die Gesundheit/ welches bey den Heiden eine Schlange gewesen: weil diese järlich ihre Haut abstreiffet/ und sich damit erneuret. Und deswegen ward sie auch Apollini, und seinem Sohn Aesculapio, als Arzney-Göttern/ zugeeignet. Diese Figur/ ist von einem Carniol abgesehen. Biga. Unter den alten Numis finden sich/ die da heissen Bigati oder Quadrigati, von den zwey oder vierbespannten Kärchen/ die darein gepräget/ welche die Consules bey den Zirk-Spielen/ den Uberwindern zu Ehren/ münzen lassen: dergleichen hier/ in der untern vördern Figur/ zu sehen ist. Man findet sonst den Fuhrman von der Victoria begleitet/ auch mit dem Palmzweig und der Lorbeerkron gezieret. Desultor. Die letzte Figur/ bildet einen Desultorem, oder Pferd Gaukler/ mit vier ledigen Pferden: Dergleichen Leute/ wie heutigs tags die Tartarn/ mit gefährlicher Geschwindigkeit/ im stärksten Lauf der Pferde/ von einem auf das andere zu springen pflegten. Kais. Domitianus. Seine Sitten und Jugend. Seine Gemahlin. Sein Regirungs-Antritt. Seine Regirung. Er war ein Muckenfänger. Seine Untugenden. Seine Wüterey. Sein Furchtbares Gastmahl. Sein Stolz und Ubermut. Sein Haß wider die Gelehrten. Er verbietet den Weinbau. Seie Untergangs-Vorzeichen. Furchtsamkeit. Seine Kriege. Seine Christ. Verfolgung. Seine Untergangs-Vorzeichen. Sein Tod. Sein Bildnis. Silenus. Pan. Der Capitän. Die stegende Liebe. Thalia. Der Löw. Kais. Domitianus. KAis. Domitianus, war eines Kaisers Sohn und eines Kaisers Bruder/ gebohren von Flavia Domitilla den Seine Gestalt. 24 Octobr. A. C. 52 Er ware nicht ungestalt/ lang von Person/ roht von Angesicht/ mit grossen aber blöden Augen/ schön am ganzen Leib/ auser daß die Zehen an den Füssen allzu eingezogen gewesen/ die man damals bloßtruge. Was ihn sonst noch verunformet/ das war sein kahler Kopf/ dicker Bauch und[Spaltenumbruch] die Schienbeine ohne Waden. Seines Kahlkopfs schämte er sich sehr/ daß er nicht vertragen kunte/ wann man in seiner Gegenwart einen andern deswegen schimpfte. Er schriebe auch davon an einen Freund unter andern also: Ich vertrage mit Gedult/ daß meine/ gleichwie auch deine Haare/ in meiner Jugend veralten. Seine Sitten. Am Gemüte war er hingegen ganz unformlich/ wild und unmenschlich/ und gleichte hierinn mehr einem Caligula und Nero, als seinem Vatter [Spaltenumbruch] dankten ihn innigst für seine löbl. Regirung/ nennten ihn Vatter/ und thäten ihme mehr Ehre an/ als ihme jemals im Leben wiederfahren. Sein und seiner Gemahlin Bildnis. Das Bildnis dieses edlen Kaisers/ so hierbey liget/ ist von einer antichen Statuâ abgezeichnet/ deren ihme überall viele gewidmet worden: und stehet über ihnen zur Rechten/ auch seine Gemahlin Marciae Bildnis. Hercules mit Acheloo. Die mittlere obere Figur zeiget den starken Herculem, wie er den Acheloum zwischen seinen Armen zerknirschet: Ist von einer Marmor-Bildung abgezeichnet. Apollo. Der heidnische Gott Apollo, hieße unter andern Intonsus , der Unbeschorne/ weil er/ wie in der dritten obern Figur zu sehen/ lange Haare gezogen: und ist diese Figur aus einem Niccolo entnommen. Die Hoffnung. In der einen Mittel- Figur/ erscheinet das Bild der Hoffnung/ welches in den Medalien oder alten Numis sehr gemein ist. Dieses aber ist etwas mehr betrachtwürdig/ so gleichfalls aus einem Niccolo abgesehen worden: und ist sie eigentlich zu nennen Spes rustica, die Hoffnung des Feldmanns/ bey dem es immer heisset/ Spes in Herbâ, meine Hoffnung grünet im Feld/ dann sie trägt in der einen Hand ein Dreyblat/ und in der andern einen Büschel Aehren. Tibullus schreibet also/ und zwar gar schön von ihr: Spes alit agricolas: Spes sulcis credit aratis [Spaltenumbruch] Semina, quae magno foenore reddat ager. Einen Feldmann nehrt die Hoffnung: Hoff- nung wirft den Samen aus in die Furchen/ den mit Wucher wieder schickt das Feld zu Haus. Sacrificium Salutis In der Mittel-Figur zur linken/ weiset sich das Opfer für die Gesundheit/ welches bey den Heiden eine Schlange gewesen: weil diese järlich ihre Haut abstreiffet/ und sich damit erneuret. Und deswegen ward sie auch Apollini, und seinem Sohn Aesculapio, als Arzney-Göttern/ zugeeignet. Diese Figur/ ist von einem Carniol abgesehen. Biga. Unter den alten Numis finden sich/ die da heissen Bigati oder Quadrigati, von den zwey oder vierbespannten Kärchen/ die darein gepräget/ welche die Consules bey den Zirk-Spielen/ den Uberwindern zu Ehren/ münzen lassen: dergleichen hier/ in der untern vördern Figur/ zu sehen ist. Man findet sonst den Fuhrman von der Victoria begleitet/ auch mit dem Palmzweig und der Lorbeerkron gezieret. Desultor. Die letzte Figur/ bildet einen Desultorem, oder Pferd Gaukler/ mit vier ledigen Pferden: Dergleichen Leute/ wie heutigs tags die Tartarn/ mit gefährlicher Geschwindigkeit/ im stärksten Lauf der Pferde/ von einem auf das andere zu springen pflegten. Kais. Domitianus. Seine Sitten und Jugend. Seine Gemahlin. Sein Regirungs-Antritt. Seine Regirung. Er war ein Muckenfänger. Seine Untugenden. Seine Wüterey. Sein Furchtbares Gastmahl. Sein Stolz und Ubermut. Sein Haß wider die Gelehrten. Er verbietet den Weinbau. Seie Untergangs-Vorzeichen. Furchtsamkeit. Seine Kriege. Seine Christ. Verfolgung. Seine Untergangs-Vorzeichen. Sein Tod. Sein Bildnis. Silenus. Pan. Der Capitän. Die stegende Liebe. Thalia. Der Löw. Kais. Domitianus. KAis. Domitianus, war eines Kaisers Sohn und eines Kaisers Bruder/ gebohren von Flavia Domitilla den Seine Gestalt. 24 Octobr. A. C. 52 Er ware nicht ungestalt/ lang von Person/ roht von Angesicht/ mit grossen aber blöden Augen/ schön am ganzen Leib/ auser daß die Zehen an den Füssen allzu eingezogen gewesen/ die man damals bloßtruge. Was ihn sonst noch verunformet/ das war sein kahler Kopf/ dicker Bauch und[Spaltenumbruch] die Schienbeine ohne Waden. Seines Kahlkopfs schämte er sich sehr/ daß er nicht vertragen kunte/ wann man in seiner Gegenwart einen andern deswegen schimpfte. Er schriebe auch davon an einen Freund unter andern also: Ich vertrage mit Gedult/ daß meine/ gleichwie auch deine Haare/ in meiner Jugend veralten. Seine Sitten. Am Gemüte war er hingegen ganz unformlich/ wild und unmenschlich/ und gleichte hierinn mehr einem Caligula und Nero, als seinem Vatter <TEI> <text> <body> <div> <div xml:id="d0951"> <p xml:id="p955.3"><pb facs="#f0094" xml:id="pb-956" n="[II (Skulptur), S. 66]"/><cb/> dankten ihn innigst für seine löbl. Regirung/ nennten ihn Vatter/ und thäten ihme mehr Ehre an/ als ihme jemals im Leben wiederfahren.</p> <p xml:id="p956.1"><note place="right">Sein und seiner Gemahlin Bildnis.</note><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2695" type="artificialWork">Das Bildnis dieses edlen Kaisers</name>/ so hierbey liget/ ist von einer <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2720" type="artificialWork"><hi rendition="#aq">antichen Statuâ</hi></name> abgezeichnet/ deren ihme überall viele gewidmet worden: und stehet über ihnen zur Rechten/ auch <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2696" type="artificialWork">seine Gemahlin <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2415">Marciae</persName></hi> Bildnis</name>.</p> <p xml:id="p956.2"><note place="right"><hi rendition="#aq"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2699" type="artificialWork"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName> mit <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3127 http://d-nb.info/gnd/118646699 http://viaf.org/viaf/67259053">Acheloo</persName></name>.</hi></note><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2699" type="artificialWork">Die mittlere obere Figur</name> zeiget den starken <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Herculem</persName>,</hi> wie er den <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3127 http://d-nb.info/gnd/118646699 http://viaf.org/viaf/67259053">Acheloum</persName></hi> zwischen seinen Armen zerknirschet: Ist von einer <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2721" type="artificialWork">Marmor-Bildung</name> abgezeichnet.</p> <p xml:id="p956.3"><note place="right"><hi rendition="#aq"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2698" type="artificialWork"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName></name>.</hi></note> Der heidnische Gott <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName>,</hi> hieße unter andern <hi rendition="#aq">Intonsus ,</hi> der Unbeschorne/ weil er/ wie in der <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2698" type="artificialWork">dritten obern Figur</name> zu sehen/ lange Haare gezogen: und ist diese Figur aus einem <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-5524" type="artificialWork"><hi rendition="#aq">Niccolo</hi></name> entnommen.</p> <p xml:id="p956.4"><note place="right"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2700" type="artificialWork">Die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2424">Hoffnung</persName></name>.</note> In der einen <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2700" type="artificialWork">Mittel- Figur</name>/ erscheinet das Bild der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2424">Hoffnung</persName>/ welches in den <hi rendition="#aq">Medali</hi>en oder alten <hi rendition="#aq">Numis</hi> sehr gemein ist. Dieses aber ist etwas mehr betrachtwürdig/ so gleichfalls aus einem <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-5524" type="artificialWork"><hi rendition="#aq">Niccolo</hi></name> abgesehen worden: und ist sie eigentlich zu nennen <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2424">Spes rustica</persName>,</hi> die Hoffnung des Feldmanns/ bey dem es immer heisset/ <hi rendition="#aq">Spes in Herbâ,</hi> meine Hoffnung grünet im Feld/ dann sie trägt in der einen Hand ein Dreyblat/ und in der andern einen Büschel Aehren. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1411 http://d-nb.info/gnd/11862251X http://viaf.org/viaf/100219266">Tibullus</persName></hi> schreibet also/ und zwar gar schön von ihr:</p> <lg rendition="#aq" xml:lang="lat" type="poem"> <l>Spes alit agricolas: Spes sulcis credit<lb/> aratis</l><lb/> <cb/> <l>Semina, quae magno foenore reddat<lb/> ager.</l><lb/> </lg> <lg rendition="#c" type="poem"> <l>Einen Feldmann nehrt die Hoffnung: Hoff-<lb/> nung wirft den Samen aus</l><lb/> <l>in die Furchen/ den mit Wucher wieder schickt<lb/> das Feld zu Haus.</l><lb/> </lg> <p xml:id="p956.5"><note place="right"><hi rendition="#aq"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2722" type="artificialWork">Sacrificium <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-838 http://d-nb.info/gnd/119295113 http://viaf.org/viaf/8194684">Salutis</persName></name></hi></note> In der <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2722" type="artificialWork">Mittel-Figur zur linken</name>/ weiset sich das Opfer für die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-838 http://d-nb.info/gnd/119295113 http://viaf.org/viaf/8194684">Gesundheit</persName>/ welches bey den Heiden eine Schlange gewesen: weil diese järlich ihre Haut abstreiffet/ und sich damit erneuret. Und deswegen ward sie auch <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollini</persName>,</hi> und seinem Sohn <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-697 http://d-nb.info/gnd/118500864 http://viaf.org/viaf/64798430">Aesculapio</persName>,</hi> als Arzney-Göttern/ zugeeignet. Diese Figur/ ist von einem <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-5524" type="artificialWork"><hi rendition="#aq">Carniol</hi></name> abgesehen.</p> <p xml:id="p956.6"><note rendition="#aq" place="right"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2724" type="artificialWork">Biga</name>.</note> Unter den alten <hi rendition="#aq">Numis</hi> finden sich/ die da heissen <hi rendition="#aq">Bigati</hi> oder <hi rendition="#aq">Quadrigati,</hi> von den zwey oder vierbespannten Kärchen/ die darein gepräget/ welche die <hi rendition="#aq">Consul</hi>es bey den Zirk-Spielen/ den Uberwindern zu Ehren/ münzen lassen: dergleichen hier/ in der <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2724" type="artificialWork">untern vördern Figur</name>/ zu sehen ist. Man findet sonst den Fuhrman von der <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-338 http://d-nb.info/gnd/118768344 http://viaf.org/viaf/37712095">Victoria</persName></hi> begleitet/ auch mit dem Palmzweig und der Lorbeerkron gezieret.</p> <p xml:id="p956.7"><note place="right"><hi rendition="#aq"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2725" type="artificialWork">Desultor</name>.</hi></note><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2725" type="artificialWork">Die letzte Figur/ bildet einen <hi rendition="#aq">Desultorem,</hi> oder Pferd Gaukler/ mit vier ledigen Pferden</name>: Dergleichen Leute/ wie heutigs tags die Tartarn/ mit gefährlicher Geschwindigkeit/ im stärksten Lauf der Pferde/ von einem auf das andere zu springen pflegten.</p> </div> <div xml:id="d956"> <head> <hi rendition="#aq">XII<lb/><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-864 http://d-nb.info/gnd/118672231 http://viaf.org/viaf/96284078">IMP. CAES. DOMITIA-<lb/> NUS AUG.</persName></hi> </head><lb/> <argument> <p><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-864 http://d-nb.info/gnd/118672231 http://viaf.org/viaf/96284078">Kais. <hi rendition="#aq">Domitianus</hi></persName>. Seine Sitten und Jugend. Seine <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2429">Gemahlin</persName>. Sein Regirungs-Antritt. Seine Regirung. Er war ein Muckenfänger. Seine Untugenden. Seine Wüterey. Sein Furchtbares Gastmahl. Sein Stolz und Ubermut. Sein Haß wider die Gelehrten. Er verbietet den Weinbau. Seie Untergangs-Vorzeichen. Furchtsamkeit. Seine Kriege. Seine Christ. Verfolgung. Seine Untergangs-Vorzeichen. Sein Tod. Sein Bildnis. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1097">Silenus</persName>. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-470 http://d-nb.info/gnd/118789406 http://viaf.org/viaf/8183772">Pan</persName>.</hi> Der <hi rendition="#aq">Capitän</hi>. Die stegende Liebe. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1198 http://d-nb.info/gnd/124538657 http://viaf.org/viaf/10781995">Thalia</persName></hi>. Der Löw.</p> </argument> <cb/> <p><note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-864 http://d-nb.info/gnd/118672231 http://viaf.org/viaf/96284078">Kais. <hi rendition="#aq"><choice><sic>Domitianns</sic><corr>Domitianus</corr></choice></hi></persName>.</note><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-864 http://d-nb.info/gnd/118672231 http://viaf.org/viaf/96284078"><hi rendition="#in">K</hi>Ais. <hi rendition="#aq">Domitianus</hi></persName>, war eines <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-289 http://d-nb.info/gnd/11862671X http://viaf.org/viaf/96539514">Kaisers</persName> Sohn und eines <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1024 http://d-nb.info/gnd/118622951 http://viaf.org/viaf/83217593">Kaisers</persName> Bruder/ gebohren von <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1228">Flavia Domitilla</persName></hi> den <note place="right">Seine Gestalt.</note> <date rendition="#aq" when="0052-10-24">24 Octobr. A. C. 52</date> Er ware nicht ungestalt/ lang von Person/ roht von Angesicht/ mit grossen aber blöden Augen/ schön am ganzen Leib/ auser daß die Zehen an den Füssen allzu eingezogen gewesen/ die man damals bloßtruge. Was ihn sonst noch verunformet/ das war sein kahler Kopf/ dicker Bauch und<cb/> die Schienbeine ohne Waden. Seines Kahlkopfs schämte er sich sehr/ daß er nicht vertragen kunte/ wann man in seiner Gegenwart einen andern deswegen schimpfte. Er schriebe auch davon an einen Freund unter andern also: Ich vertrage mit Gedult/ daß meine/ gleichwie auch deine Haare/ in meiner Jugend veralten.</p> <p xml:id="p956.8"><note place="right">Seine Sitten.</note> Am Gemüte war er hingegen ganz unformlich/ wild und unmenschlich/ und gleichte hierinn mehr einem <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-868 http://d-nb.info/gnd/118518410 http://viaf.org/viaf/59052351">Caligula</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-219 http://d-nb.info/gnd/118586998 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500115696 http://viaf.org/viaf/84036175">Nero</persName>,</hi> als seinem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-289 http://d-nb.info/gnd/11862671X http://viaf.org/viaf/96539514">Vatter</persName> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[II (Skulptur), S. 66]/0094]
dankten ihn innigst für seine löbl. Regirung/ nennten ihn Vatter/ und thäten ihme mehr Ehre an/ als ihme jemals im Leben wiederfahren.
Das Bildnis dieses edlen Kaisers/ so hierbey liget/ ist von einer antichen Statuâ abgezeichnet/ deren ihme überall viele gewidmet worden: und stehet über ihnen zur Rechten/ auch seine Gemahlin Marciae Bildnis.
Sein und seiner Gemahlin Bildnis. Die mittlere obere Figur zeiget den starken Herculem, wie er den Acheloum zwischen seinen Armen zerknirschet: Ist von einer Marmor-Bildung abgezeichnet.
Hercules mit Acheloo. Der heidnische Gott Apollo, hieße unter andern Intonsus , der Unbeschorne/ weil er/ wie in der dritten obern Figur zu sehen/ lange Haare gezogen: und ist diese Figur aus einem Niccolo entnommen.
Apollo. In der einen Mittel- Figur/ erscheinet das Bild der Hoffnung/ welches in den Medalien oder alten Numis sehr gemein ist. Dieses aber ist etwas mehr betrachtwürdig/ so gleichfalls aus einem Niccolo abgesehen worden: und ist sie eigentlich zu nennen Spes rustica, die Hoffnung des Feldmanns/ bey dem es immer heisset/ Spes in Herbâ, meine Hoffnung grünet im Feld/ dann sie trägt in der einen Hand ein Dreyblat/ und in der andern einen Büschel Aehren. Tibullus schreibet also/ und zwar gar schön von ihr:
Die Hoffnung. Spes alit agricolas: Spes sulcis credit
aratis
Semina, quae magno foenore reddat
ager.
Einen Feldmann nehrt die Hoffnung: Hoff-
nung wirft den Samen aus
in die Furchen/ den mit Wucher wieder schickt
das Feld zu Haus.
In der Mittel-Figur zur linken/ weiset sich das Opfer für die Gesundheit/ welches bey den Heiden eine Schlange gewesen: weil diese järlich ihre Haut abstreiffet/ und sich damit erneuret. Und deswegen ward sie auch Apollini, und seinem Sohn Aesculapio, als Arzney-Göttern/ zugeeignet. Diese Figur/ ist von einem Carniol abgesehen.
Sacrificium Salutis Unter den alten Numis finden sich/ die da heissen Bigati oder Quadrigati, von den zwey oder vierbespannten Kärchen/ die darein gepräget/ welche die Consules bey den Zirk-Spielen/ den Uberwindern zu Ehren/ münzen lassen: dergleichen hier/ in der untern vördern Figur/ zu sehen ist. Man findet sonst den Fuhrman von der Victoria begleitet/ auch mit dem Palmzweig und der Lorbeerkron gezieret.
Biga. Die letzte Figur/ bildet einen Desultorem, oder Pferd Gaukler/ mit vier ledigen Pferden: Dergleichen Leute/ wie heutigs tags die Tartarn/ mit gefährlicher Geschwindigkeit/ im stärksten Lauf der Pferde/ von einem auf das andere zu springen pflegten.
Desultor.XII
IMP. CAES. DOMITIA-
NUS AUG.
Kais. Domitianus. Seine Sitten und Jugend. Seine Gemahlin. Sein Regirungs-Antritt. Seine Regirung. Er war ein Muckenfänger. Seine Untugenden. Seine Wüterey. Sein Furchtbares Gastmahl. Sein Stolz und Ubermut. Sein Haß wider die Gelehrten. Er verbietet den Weinbau. Seie Untergangs-Vorzeichen. Furchtsamkeit. Seine Kriege. Seine Christ. Verfolgung. Seine Untergangs-Vorzeichen. Sein Tod. Sein Bildnis. Silenus. Pan. Der Capitän. Die stegende Liebe. Thalia. Der Löw.
KAis. Domitianus, war eines Kaisers Sohn und eines Kaisers Bruder/ gebohren von Flavia Domitilla den 24 Octobr. A. C. 52 Er ware nicht ungestalt/ lang von Person/ roht von Angesicht/ mit grossen aber blöden Augen/ schön am ganzen Leib/ auser daß die Zehen an den Füssen allzu eingezogen gewesen/ die man damals bloßtruge. Was ihn sonst noch verunformet/ das war sein kahler Kopf/ dicker Bauch und
die Schienbeine ohne Waden. Seines Kahlkopfs schämte er sich sehr/ daß er nicht vertragen kunte/ wann man in seiner Gegenwart einen andern deswegen schimpfte. Er schriebe auch davon an einen Freund unter andern also: Ich vertrage mit Gedult/ daß meine/ gleichwie auch deine Haare/ in meiner Jugend veralten.
Kais. Domitianus.
Seine Gestalt. Am Gemüte war er hingegen ganz unformlich/ wild und unmenschlich/ und gleichte hierinn mehr einem Caligula und Nero, als seinem Vatter
Seine Sitten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0202_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0202_1679/94 |
Zitationshilfe: | Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,2. Nürnberg, 1679, S. [II (Skulptur), S. 66]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0202_1679/94>, abgerufen am 22.02.2025. |