Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,2. Nürnberg, 1679.[Spaltenumbruch] und der Messalina. zu Rom aufgerichtet zu sehen ist. Die NebenFigur oben zur Rechten/ ist das Bildnis Messaliae, seiner geilen unzüchtigen fünften Gemahlin/ von deren droben zu lesen ist. M. Agrippa. Das Bild oben zur Linken / so von einem Cameo ungemeine Größe abgezeichnet worden/ ist M. Agrippae, des fürtrefflichen FeldObristens und See-Helden: Der/ zu Kaiser Augusti Zeiten/ in dem berühmten Actischen Treffen/ den grossen Römer M. Antonium aus der See geschlagen: Weswegen er auch mit einer Schiffschnäbel-Kron vom Kaiser begabet worden. Hiervon reden/ diese des Poeten Verse: Parte alia Ventis & Diis Agrippa secun- dis arduus agmen agens: cui belli insigne superbum tempora navali fulgent rostrata corona. Agrippa dort hat Wind und Götter an der Seite/ führt dapfer seine Flut auch auf den Feind hinan; es glänzet um sein Haar/ die er zum Dank gewann/ die Schiffeschnäbel-Kron/ des Sieges Eh- ren-Beute. Das Bild in der Mitte zur Rechten/ ist des Harpocratis, der bey den Alten ein Gott des Stillschweigens gewesen : Daher er den einen Finger auf den Mund leget. Wann Kaiser Claudius sein Vorhaben gegen der Agrippina verschwiegen hätte/ würde vielleicht sein Tod ihn langsamer hingeraffet haben. Geniorum ludus. Die mittlere Figur zur linken/ bildet ein Kinder-Kampf-Spiel/ und ist das Original,ein schön gegossenes Glas von Ambra- Farb/ zu Rom in H. Joh. Petri Bellori antichen-Cammer/ zu finden/ davon dieses nachgezeichnet worden. Hierinn siehet man etliche ringen/ ander fechten/ andere als Kampfrichtere mit der Ruten stehen/ andere die Praemia oder Zierdäncke in der Hand halten: dergleichen Verrichtungen/ in den Olympischen und andern Kampf-Spielen/ die Kaiser Claudius geliebet/ zu sehen gewesen. Jole.Das untere Vörder-Bild/ zeiget die Iole, des grossen Herculis Bulschafft/ welche ihn dermassen gemeistert/ daß er ihr seine Keule und Löwenhaut übergeben/ und in ihren weiblichen Kleidern entzwischen im Frauenzimmer am Rocken gesponnen. Seine Gemahlin Deianira eyferredet hiervon/ in ihrem an ihn abgefärtigten Schreiben/ mit diesen Zeilen. O pudor! hirsuti costis exuta Leonis, aspera texerunt vellera molle latus. Falleris, & nescis. Non sunt spolia ista Leonis, sed tua: tuque ferae victor, & illa tui Foemina tela tulit Lernaeis atra venenis, ferre gravem lanae vix satis apta co- lum: [Spaltenumbruch] Instruxitque manum clava domitrice ferarum, Vidit ac in speculo conjugis arma sui. O Schand! ein rauhes Fell/ dem Löwen abgezogen/ das mit den Haaren sticht/ die zarte Sei- te deckt. Ein Weib die Keule trägt/ von Lerner- Gift durchflogen: die nach dem Rocken kaum die schlanke Finger streckt. Du irrest/ weist auch nichts. Von dir/ nicht von dem Lewen/ die Beute kommt: du fällst das Thier/ Iole dich. Sie fasst den Kolben an/ der Thiere kan zerstreuen. Im Spiegel siehet sie bewaffnet dich und sich. Bacchi Priester. Kaiser Claudius liebte/ gleichwie die Venus/ also auch den Wein-Gott Bacchus: daher wird ihme hier/ in der untern mittlern Figur/ ein Priester Bacchi zugestellt/ welche von einem antichen Orientalischen Agat entnommen ist. Cytharistria. Die letzte Figur/ ist eine Cyther-Schlägerin/ gleichfalls in Glas gegossen: ein fürtreffliches Stuck/ und unterzeichnet mit der Schrifft ONECAC EPOIECE, welches zu Teutsch heisset/ Onesas hats gemacht. Es stehet hierbey auf einem basament/ ein nacketer Held behelmet auf Griechische Art/ wie dann bey den Griechen gewöhnlich gewesen/ den Helden dergleichen Statuen aufzurichten/ und deren Lob durch die Leyr-Cythar- oder Harffen-Schlägerin/ darbey singen zu lassen. Also hat Homerus gedichtet/ daß die Musen bey des Achilles Grab ein Lied abgesungen. Daher poetisirte Pindarus Cytharae imperantes Hymni! quem Deum, quem Heroa, quem hominem sonabimus? Welch einen Gott/ ihr Leyer-Lieder/ welch einen Helden werden wir/ ihr wolgestimmte Seiten-Brüder/ wen werden wir besingen hier? Kais. Claudii Nachklang. Von Kaiser Claudio ist noch zu erwehnen/ daß Lucius Julius Gallio, des berühmten Seneca Bruder/ von ihm gesagt/ er sey mit einem Mord- oder Marter-Haken gen Himmel gezogen worden: absehend auf die Römische Gewonheit/ da man die im Gefängnis hingerichtete/ durch den Scharffrichter und seine Pursche/ mit einem solchen Haken/ erstlich auf den Markt/ und endlich in die Tyber geschleppet. So veracht ware Claudius nach seinem Tode: massen auch Seneca/ (den er von Rom verbannet hatte) mit einem Gedichte (das er apokholokhuuntosin betitelt) ihm zu Grab gesungen/ darinn er so spöttlich von ihm geredet/ daß nichts darüber seyn konte. Er schriebe von ihm/ [Spaltenumbruch] und der Messalina. zu Rom aufgerichtet zu sehen ist. Die NebenFigur oben zur Rechten/ ist das Bildnis Messaliae, seiner geilen unzüchtigen fünften Gemahlin/ von deren droben zu lesen ist. M. Agrippa. Das Bild oben zur Linken / so von einem Cameo ungemeine Größe abgezeichnet worden/ ist M. Agrippae, des fürtrefflichen FeldObristens und See-Helden: Der/ zu Kaiser Augusti Zeiten/ in dem berühmten Actischen Treffen/ den grossen Römer M. Antonium aus der See geschlagen: Weswegen er auch mit einer Schiffschnäbel-Kron vom Kaiser begabet worden. Hiervon reden/ diese des Poeten Verse: Parte aliâ Ventis & Diis Agrippa secun- dis arduus agmen agens: cui belli insigne superbum tempora navali fulgent rostrata coronâ. Agrippa dort hat Wind und Götter an der Seite/ führt dapfer seine Flut auch auf den Feind hinan; es glänzet um sein Haar/ die er zum Dank gewann/ die Schiffeschnäbel-Kron/ des Sieges Eh- ren-Beute. Das Bild in der Mitte zur Rechten/ ist des Harpocratis, der bey den Alten ein Gott des Stillschweigens gewesen : Daher er den einen Finger auf den Mund leget. Wann Kaiser Claudius sein Vorhaben gegen der Agrippina verschwiegen hätte/ würde vielleicht sein Tod ihn langsamer hingeraffet haben. Geniorum ludus. Die mittlere Figur zur linken/ bildet ein Kinder-Kampf-Spiel/ und ist das Original,ein schön gegossenes Glas von Ambra- Farb/ zu Rom in H. Joh. Petri Bellori antichen-Cammer/ zu finden/ davon dieses nachgezeichnet worden. Hierinn siehet man etliche ringen/ ander fechten/ andere als Kampfrichtere mit der Ruten stehen/ andere die Praemia oder Zierdäncke in der Hand halten: dergleichen Verrichtungen/ in den Olympischen und andern Kampf-Spielen/ die Kaiser Claudius geliebet/ zu sehen gewesen. Jole.Das untere Vörder-Bild/ zeiget die Iole, des grossen Herculis Bulschafft/ welche ihn dermassen gemeistert/ daß er ihr seine Keule und Löwenhaut übergeben/ und in ihren weiblichen Kleidern entzwischen im Frauenzimmer am Rocken gesponnen. Seine Gemahlin Deianira eyferredet hiervon/ in ihrem an ihn abgefärtigten Schreiben/ mit diesen Zeilen. O pudor! hirsuti costis exuta Leonis, aspera texerunt vellera molle latus. Falleris, & nescis. Non sunt spolia ista Leonis, sed tua: tuque ferae victor, & illa tui Foemina tela tulit Lernaeis atra venenis, ferre gravem lanae vix satis apta co- lum: [Spaltenumbruch] Instruxitque manum clavâ domitrice ferarum, Vidit ac in speculo conjugis arma sui. O Schand! ein rauhes Fell/ dem Löwen abgezogen/ das mit den Haaren sticht/ die zarte Sei- te deckt. Ein Weib die Keule trägt/ von Lerner- Gift durchflogen: die nach dem Rocken kaum die schlanke Finger streckt. Du irrest/ weist auch nichts. Von dir/ nicht von dem Lewen/ die Beute kommt: du fällst das Thier/ Iole dich. Sie fasst den Kolben an/ der Thiere kan zerstreuen. Im Spiegel siehet sie bewaffnet dich und sich. Bacchi Priester. Kaiser Claudius liebte/ gleichwie die Venus/ also auch den Wein-Gott Bacchus: daher wird ihme hier/ in der untern mittlern Figur/ ein Priester Bacchi zugestellt/ welche von einem antichen Orientalischen Agat entnommen ist. Cytharistria. Die letzte Figur/ ist eine Cyther-Schlägerin/ gleichfalls in Glas gegossen: ein fürtreffliches Stuck/ und unterzeichnet mit der Schrifft ΟΝΗCΑC ΕΠΟΙΗCΕ, welches zu Teutsch heisset/ Onesas hats gemacht. Es stehet hierbey auf einem basament/ ein nacketer Held behelmet auf Griechische Art/ wie dann bey den Griechen gewöhnlich gewesen/ den Helden dergleichen Statuen aufzurichten/ und deren Lob durch die Leyr-Cythar- oder Harffen-Schlägerin/ darbey singen zu lassen. Also hat Homerus gedichtet/ daß die Musen bey des Achilles Grab ein Lied abgesungen. Daher poetisirte Pindarus Cytharae imperantes Hymni! quem Deum, quem Heroa, quem hominem sonabimus? Welch einen Gott/ ihr Leyer-Lieder/ welch einen Helden werden wir/ ihr wolgestimmte Seiten-Brüder/ wen werden wir besingen hier? Kais. Claudii Nachklang. Von Kaiser Claudio ist noch zu erwehnen/ daß Lucius Julius Gallio, des berühmten Seneca Bruder/ von ihm gesagt/ er sey mit einem Mord- oder Marter-Haken gen Himmel gezogen worden: absehend auf die Römische Gewonheit/ da man die im Gefängnis hingerichtete/ durch den Scharffrichter und seine Pursche/ mit einem solchen Haken/ erstlich auf den Markt/ und endlich in die Tyber geschleppet. So veracht ware Claudius nach seinem Tode: massen auch Seneca/ (den er von Rom verbannet hatte) mit einem Gedichte (das er ὰποχολοχυύντωσιν betitelt) ihm zu Grab gesungen/ darinn er so spöttlich von ihm geredet/ daß nichts darüber seyn konte. Er schriebe von ihm/ <TEI> <text> <body> <div> <div xml:id="d923"> <p xml:id="p926.7"><pb facs="#f0059" xml:id="pb-927" n="[II (Skulptur), S. 43]"/><cb/><note place="right">und der <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2059 http://d-nb.info/gnd/118511114 http://viaf.org/viaf/44279143">Messalina</persName></hi>.</note> zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName> aufgerichtet zu sehen ist. <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2571" type="artificialWork">Die NebenFigur oben zur Rechten/ ist das Bildnis <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2059 http://d-nb.info/gnd/118511114 http://viaf.org/viaf/44279143">Messaliae</persName></hi></name>, seiner geilen unzüchtigen fünften Gemahlin/ von deren droben zu lesen ist.</p> <p xml:id="p0927.1"><note place="right"><hi rendition="#aq"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2572" type="artificialWork"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-319 http://d-nb.info/gnd/118501097 http://viaf.org/viaf/57405763">M. Agrippa</persName></name></hi>.</note><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2572" type="artificialWork">Das Bild oben zur Linken</name> / so von einem <hi rendition="#aq">Cameo</hi> ungemeine Größe abgezeichnet worden/ ist <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-319 http://d-nb.info/gnd/118501097 http://viaf.org/viaf/57405763">M. Agrippae</persName>,</hi> des fürtrefflichen FeldObristens und See-Helden: Der/ zu Kaiser <hi rendition="#aq">Augusti</hi> Zeiten/ in dem berühmten Actischen Treffen/ den grossen Römer <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-321 http://d-nb.info/gnd/118503529 http://viaf.org/viaf/88759462">M. Antonium</persName></hi> <choice><sic>ans</sic><corr>aus</corr></choice> der See geschlagen: Weswegen er auch mit einer Schiffschnäbel-Kron vom Kaiser begabet worden. Hiervon reden/ diese des Poeten Verse:</p> <lg rendition="#aq" xml:lang="lat" type="poem"> <l>Parte aliâ Ventis & Diis <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-319 http://d-nb.info/gnd/118501097 http://viaf.org/viaf/57405763">Agrippa</persName> secun-<lb/> dis</l><lb/> <l>arduus agmen agens: cui belli insigne<lb/> superbum</l><lb/> <l>tempora navali fulgent rostrata coronâ.</l><lb/> </lg> <lg rendition="#c" type="poem"> <l><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-319 http://d-nb.info/gnd/118501097 http://viaf.org/viaf/57405763">Agrippa</persName> dort hat Wind und Götter an der<lb/> Seite/</l><lb/> <l>führt dapfer seine Flut auch auf den Feind<lb/> hinan;</l><lb/> <l>es glänzet um sein Haar/ die er zum Dank<lb/> gewann/</l><lb/> <l>die Schiffeschnäbel-Kron/ des Sieges Eh-<lb/> ren-Beute.</l><lb/> </lg> <p xml:id="p0927.2"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2573" type="artificialWork">Das Bild in der Mitte zur Rechten</name>/ ist des <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3235 http://d-nb.info/gnd/131971026 http://viaf.org/viaf/8534185">Harpocratis</persName>,</hi> der bey den Alten ein Gott des Stillschweigens gewesen : Daher er den einen Finger auf den Mund leget. Wann <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-543 http://d-nb.info/gnd/118521063 http://viaf.org/viaf/87172361">Kaiser <hi rendition="#aq">Claudius</hi></persName> sein Vorhaben gegen der <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1567 http://d-nb.info/gnd/11864405X http://viaf.org/viaf/87873347">Agrippina</persName></hi> verschwiegen hätte/ würde vielleicht sein Tod ihn langsamer hingeraffet haben.</p> <p xml:id="p0927.3"><note place="right"><hi rendition="#aq"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2575" type="artificialWork">Geniorum ludus</name>.</hi></note><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2575" type="artificialWork">Die mittlere Figur zur linken</name>/ bildet ein Kinder-Kampf-Spiel/ und ist das <hi rendition="#aq">Original,</hi><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-5524" type="artificialWork">ein schön gegossenes Glas von <hi rendition="#aq">Ambra</hi>- Farb</name>/ zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName> in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1738 http://arachne.uni-koeln.de/item/sammlungen/1000352">H. <hi rendition="#aq">Joh. Petri Bellori antichen</hi>-Cammer</placeName>/ zu finden/ davon dieses nachgezeichnet worden. Hierinn siehet man etliche ringen/ ander fechten/ andere als Kampfrichtere mit der Ruten stehen/ andere die <hi rendition="#aq">Praemia</hi> oder Zierdäncke in der Hand halten: dergleichen Verrichtungen/ in den <hi rendition="#aq">Olympischen</hi> und andern Kampf-Spielen/ die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-543 http://d-nb.info/gnd/118521063 http://viaf.org/viaf/87172361">Kaiser <hi rendition="#aq">Claudius</hi></persName> geliebet/ zu sehen gewesen.</p> <p xml:id="p0927.7"><note place="right"><hi rendition="#aq"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2577" type="artificialWork">Jole</name>.</hi></note><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2577" type="artificialWork">Das untere Vörder-Bild</name>/ zeiget die <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-723">Iole</persName>,</hi> des grossen <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Herculis</persName></hi> Bulschafft/ welche ihn dermassen gemeistert/ daß er ihr seine Keule und Löwenhaut übergeben/ und in ihren weiblichen Kleidern entzwischen im Frauenzimmer am Rocken gesponnen. Seine Gemahlin <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-734 http://d-nb.info/gnd/118977164 http://viaf.org/viaf/52489225">Deianira</persName></hi> eyferredet hiervon/ in ihrem an ihn abgefärtigten Schreiben/ mit diesen Zeilen.</p> <lg rendition="#aq" xml:lang="lat" type="poem"> <l>O pudor! hirsuti costis exuta Leonis,</l><lb/> <l>aspera texerunt vellera molle latus.</l><lb/> <l>Falleris, & nescis. Non sunt spolia ista<lb/> Leonis,</l><lb/> <l>sed tua: <reg>tuque</reg> ferae victor, & illa tui</l><lb/> <l>Foemina tela tulit Lernaeis atra venenis,</l><lb/> <l>ferre gravem lanae vix satis apta co-<lb/> lum:</l><lb/> <cb/> <l>Instruxitque manum clavâ domitrice<lb/> ferarum,</l><lb/> <l>Vidit ac in speculo conjugis arma sui.</l><lb/> </lg> <lg rendition="#c" type="poem"> <l>O Schand! ein rauhes Fell/ dem Löwen<lb/> abgezogen/</l><lb/> <l>das mit den Haaren sticht/ die zarte Sei-<lb/> te deckt.</l><lb/> <l>Ein Weib die Keule trägt/ von Lerner-<lb/> Gift durchflogen:</l><lb/> <l>die nach dem Rocken kaum die schlanke<lb/> Finger streckt.</l><lb/> <l>Du irrest/ weist auch nichts. Von dir/ nicht<lb/> von dem Lewen/</l><lb/> <l>die Beute kommt: du fällst das Thier/<lb/><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-723">Iole</persName> dich.</l><lb/> <l>Sie fasst den Kolben an/ der Thiere kan<lb/> zerstreuen.</l><lb/> <l>Im Spiegel siehet sie bewaffnet dich und<lb/> sich.</l><lb/> </lg> <p xml:id="p0927.4"><note place="right"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2637" type="artificialWork"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934"><hi rendition="#aq">Bacchi</hi></persName> Priester.</name></note><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-543 http://d-nb.info/gnd/118521063 http://viaf.org/viaf/87172361">Kaiser <hi rendition="#aq">Claudius</hi></persName> liebte/ gleichwie die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName>/ also auch den Wein-Gott <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName></hi>: daher wird ihme hier/ in der <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2637" type="artificialWork">untern mittlern Figur</name>/ ein Priester <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934"><hi rendition="#aq">Bacchi</hi></persName> zugestellt/ welche von einem <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2638" type="artificialWork"><hi rendition="#aq">antichen Orientalischen</hi> Agat</name> entnommen ist.</p> <p xml:id="p0927.6"><note place="right"><hi rendition="#aq"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2639" type="artificialWork">Cytharistria</name>.</hi></note><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2639" type="artificialWork">Die letzte Figur</name>/ ist <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2640" type="artificialWork">eine Cyther-Schlägerin/ gleichfalls in Glas gegossen</name>: ein fürtreffliches Stuck/ und unterzeichnet mit der Schrifft <foreign xml:lang="ell">ΟΝΗCΑC ΕΠΟΙΗCΕ</foreign>, welches zu Teutsch heisset/ <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5422">Onesas</persName></hi> hats gemacht. Es stehet hierbey auf einem <hi rendition="#aq">basament</hi>/ ein nacketer Held behelmet auf Griechische Art/ wie dann bey den Griechen gewöhnlich gewesen/ den Helden dergleichen <hi rendition="#aq">Statuen</hi> aufzurichten/ und deren Lob durch die Leyr-Cythar- oder Harffen-Schlägerin/ darbey singen zu lassen. Also hat <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865">Homerus</persName></hi> gedichtet/ daß die <hi rendition="#aq">Musen</hi> bey des <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-110 http://d-nb.info/gnd/118500384 http://viaf.org/viaf/76551205">Achilles</persName></hi> Grab ein Lied abgesungen. Daher <hi rendition="#aq">poetisirte <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2082 http://d-nb.info/gnd/118594427 http://viaf.org/viaf/100181296">Pindarus</persName></hi></p> <lg rendition="#aq" xml:lang="lat" type="poem"> <l>Cytharae imperantes Hymni!</l><lb/> <l>quem Deum, quem Heroa,</l><lb/> <l>quem hominem sonabimus?</l><lb/> </lg> <lg rendition="#c" type="poem"> <l>Welch einen Gott/ ihr Leyer-Lieder/</l><lb/> <l>welch einen Helden werden wir/</l><lb/> <l>ihr wolgestimmte Seiten-Brüder/</l><lb/> <l>wen werden wir besingen hier?</l><lb/> </lg> <p xml:id="p0927.5"><note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-543 http://d-nb.info/gnd/118521063 http://viaf.org/viaf/87172361">Kais. <hi rendition="#aq">Claudii</hi></persName> Nachklang.</note> Von <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-543 http://d-nb.info/gnd/118521063 http://viaf.org/viaf/87172361">Kaiser <hi rendition="#aq">Claudio</hi></persName> ist noch zu erwehnen/ daß <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2094 http://d-nb.info/gnd/102396752 http://viaf.org/viaf/24990524">Lucius Julius Gallio</persName>,</hi> des berühmten <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-842 http://d-nb.info/gnd/118613200 http://viaf.org/viaf/90637919">Seneca</persName></hi> Bruder/ von ihm gesagt/ er sey mit einem Mord- oder Marter-Haken gen Himmel gezogen worden: absehend auf die Römische Gewonheit/ da man die im Gefängnis hingerichtete/ durch den Scharffrichter und seine Pursche/ mit einem solchen Haken/ erstlich auf den Markt/ und endlich in die <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-47 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1130786">Tyber</placeName> geschleppet. So veracht ware <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-543 http://d-nb.info/gnd/118521063 http://viaf.org/viaf/87172361">Claudius</persName></hi> nach seinem Tode: massen auch <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-842 http://d-nb.info/gnd/118613200 http://viaf.org/viaf/90637919">Seneca</persName></hi>/ (den er von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName> verbannet hatte) mit einem Gedichte (das er <foreign xml:lang="ell">ὰποχολοχυύντωσιν</foreign> betitelt) ihm zu Grab gesungen/ darinn er so spöttlich von ihm geredet/ daß nichts darüber seyn konte. Er schriebe von ihm/ </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[II (Skulptur), S. 43]/0059]
zu Rom aufgerichtet zu sehen ist. Die NebenFigur oben zur Rechten/ ist das Bildnis Messaliae, seiner geilen unzüchtigen fünften Gemahlin/ von deren droben zu lesen ist.
und der Messalina. Das Bild oben zur Linken / so von einem Cameo ungemeine Größe abgezeichnet worden/ ist M. Agrippae, des fürtrefflichen FeldObristens und See-Helden: Der/ zu Kaiser Augusti Zeiten/ in dem berühmten Actischen Treffen/ den grossen Römer M. Antonium aus der See geschlagen: Weswegen er auch mit einer Schiffschnäbel-Kron vom Kaiser begabet worden. Hiervon reden/ diese des Poeten Verse:
M. Agrippa. Parte aliâ Ventis & Diis Agrippa secun-
dis
arduus agmen agens: cui belli insigne
superbum
tempora navali fulgent rostrata coronâ.
Agrippa dort hat Wind und Götter an der
Seite/
führt dapfer seine Flut auch auf den Feind
hinan;
es glänzet um sein Haar/ die er zum Dank
gewann/
die Schiffeschnäbel-Kron/ des Sieges Eh-
ren-Beute.
Das Bild in der Mitte zur Rechten/ ist des Harpocratis, der bey den Alten ein Gott des Stillschweigens gewesen : Daher er den einen Finger auf den Mund leget. Wann Kaiser Claudius sein Vorhaben gegen der Agrippina verschwiegen hätte/ würde vielleicht sein Tod ihn langsamer hingeraffet haben.
Die mittlere Figur zur linken/ bildet ein Kinder-Kampf-Spiel/ und ist das Original,ein schön gegossenes Glas von Ambra- Farb/ zu Rom in H. Joh. Petri Bellori antichen-Cammer/ zu finden/ davon dieses nachgezeichnet worden. Hierinn siehet man etliche ringen/ ander fechten/ andere als Kampfrichtere mit der Ruten stehen/ andere die Praemia oder Zierdäncke in der Hand halten: dergleichen Verrichtungen/ in den Olympischen und andern Kampf-Spielen/ die Kaiser Claudius geliebet/ zu sehen gewesen.
Geniorum ludus.Das untere Vörder-Bild/ zeiget die Iole, des grossen Herculis Bulschafft/ welche ihn dermassen gemeistert/ daß er ihr seine Keule und Löwenhaut übergeben/ und in ihren weiblichen Kleidern entzwischen im Frauenzimmer am Rocken gesponnen. Seine Gemahlin Deianira eyferredet hiervon/ in ihrem an ihn abgefärtigten Schreiben/ mit diesen Zeilen.
Jole. O pudor! hirsuti costis exuta Leonis,
aspera texerunt vellera molle latus.
Falleris, & nescis. Non sunt spolia ista
Leonis,
sed tua: tuque ferae victor, & illa tui
Foemina tela tulit Lernaeis atra venenis,
ferre gravem lanae vix satis apta co-
lum:
Instruxitque manum clavâ domitrice
ferarum,
Vidit ac in speculo conjugis arma sui.
O Schand! ein rauhes Fell/ dem Löwen
abgezogen/
das mit den Haaren sticht/ die zarte Sei-
te deckt.
Ein Weib die Keule trägt/ von Lerner-
Gift durchflogen:
die nach dem Rocken kaum die schlanke
Finger streckt.
Du irrest/ weist auch nichts. Von dir/ nicht
von dem Lewen/
die Beute kommt: du fällst das Thier/
Iole dich.
Sie fasst den Kolben an/ der Thiere kan
zerstreuen.
Im Spiegel siehet sie bewaffnet dich und
sich.
Kaiser Claudius liebte/ gleichwie die Venus/ also auch den Wein-Gott Bacchus: daher wird ihme hier/ in der untern mittlern Figur/ ein Priester Bacchi zugestellt/ welche von einem antichen Orientalischen Agat entnommen ist.
Bacchi Priester. Die letzte Figur/ ist eine Cyther-Schlägerin/ gleichfalls in Glas gegossen: ein fürtreffliches Stuck/ und unterzeichnet mit der Schrifft ΟΝΗCΑC ΕΠΟΙΗCΕ, welches zu Teutsch heisset/ Onesas hats gemacht. Es stehet hierbey auf einem basament/ ein nacketer Held behelmet auf Griechische Art/ wie dann bey den Griechen gewöhnlich gewesen/ den Helden dergleichen Statuen aufzurichten/ und deren Lob durch die Leyr-Cythar- oder Harffen-Schlägerin/ darbey singen zu lassen. Also hat Homerus gedichtet/ daß die Musen bey des Achilles Grab ein Lied abgesungen. Daher poetisirte Pindarus
Cytharistria. Cytharae imperantes Hymni!
quem Deum, quem Heroa,
quem hominem sonabimus?
Welch einen Gott/ ihr Leyer-Lieder/
welch einen Helden werden wir/
ihr wolgestimmte Seiten-Brüder/
wen werden wir besingen hier?
Von Kaiser Claudio ist noch zu erwehnen/ daß Lucius Julius Gallio, des berühmten Seneca Bruder/ von ihm gesagt/ er sey mit einem Mord- oder Marter-Haken gen Himmel gezogen worden: absehend auf die Römische Gewonheit/ da man die im Gefängnis hingerichtete/ durch den Scharffrichter und seine Pursche/ mit einem solchen Haken/ erstlich auf den Markt/ und endlich in die Tyber geschleppet. So veracht ware Claudius nach seinem Tode: massen auch Seneca/ (den er von Rom verbannet hatte) mit einem Gedichte (das er ὰποχολοχυύντωσιν betitelt) ihm zu Grab gesungen/ darinn er so spöttlich von ihm geredet/ daß nichts darüber seyn konte. Er schriebe von ihm/
Kais. Claudii Nachklang.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |