Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,2. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] sowol ihme/ als allen/ die seiner Profession waren/ die sonderbare damals achtbare Freyheit/ güldne Ringe zu tragen. Dem Agrippa hat er/ neben seiner Tochter/ soviel Ehren und Güter zugeworfen/ daß Mecaenas deswegen einmal zu ihm sagte: Er hätte den Agrippa so hoch erhaben/ daß er entweder sein Tochtermann seyn/ oder das Leben verlieren müste. Als auch ein alter Soldat ihn offentlich ansprache/ im Gerichte auf seiner seite zu seyn/ gabe er ihm einen von seinen Freunden zum Anwalt. Als aber der Soldat rieffe/ seine Wunden-Narben zeigend: Er hätte/ im Actischen Krieg/ nicht durch einen andern/ sondern selber für ihn gefochten! vergabe er ihm nicht allein diese freye Rede/ sondern thäte auch/ was er begehret.

Seine Unverdrossenheit. Er ware ein Feind/ gleichwie der Prachtlinge/ also auch der Müssiggänger/ die er durch sein Fürbild zur Unverdrossenheit anhielte/ und eine kleine Insel in Calabrien/ dahin ihrer viele unter seinen Hofleuten sich zuweilen/ aus seinem Geleite/ zum Feyren/ auf die seite begaben/ apzagepolin genennet/ welches auf Teutsch Faulenzingen heissen möchte. Er übereilte sich aber nicht in seinem Thun/ sondern gienge langsam und wol-entschlossen. Sein Symbolum, Festina lente. Daher führte er zum Devis, einen Delfin/ der sich um einen Anker schlinget/ mit dem Spruch: Speude bradeos, Festina lente, welches in Teutscher Sprache noch runder lautet/ Eile mit Weile! Er pflage auch hinzuzusezen: Sat cito, si sat bene, Gut genug komt bald genug.

Seine Güte/ Sanftmut und Langmütigkeit. Seine angebohrne Güte/ Sanftmut und Langmütigkeit/ hat er in seinem Leben wol unzehlig mal erwiesen/ und die Grausamkeit weder geübet/ noch an andern gelobet. Daher entsezte er sich/ als er vernahme/ daß Herodes in Judea soviel Kinder/ und darunter seinen eignen Sohn/ hinrichten lassen/ und sagte/ weil die Juden keine Schweine schlachten: Er wolte lieber des Herodis Sau/ als sein Sohn seyn. Als Vedius Pollio, bey dem er zu Gast ware/ seinen Knaben/ der ein Krystallines Geschirr zerbrochen/ den hierzu abgerichteten Fischen zur Speise in den Weyer werfen hieße/ und der Knab/ dem Kaiser zu Fuß fallend/ nur um einen gelindern Tod bate: befahle er/ den Knaben los zu lassen/ und den Weyer auszufüllen/ ließe alle andere Geschirre zerbrechen/ damit dieser Tyrann also zu wüten/ nicht ferner Gelegenheit haben möchte/ und schalte ihn aus/ daß er sich erkühnen dörfen/ einen Knecht/ in des Kaisers Gegenwart/ zum Tod führen zu lassen. Er hat auch/ nach dessen Tode das Haus ganz abbrechen lassen: damit kein Gedächtnis solcher Wüterey vor Augen bliebe. In Hispanien/ als er auf Carocoten/ einen vermährten Seeräuber/ 500 Cronen ausgeboten/ derselbe aber sich selbst stellte/ und diß Geld begehret/ weil er sich/ den Seeräuber/ geliefer hätte: hat er ihm nicht allein solches gegeben/ sondern ihm auch verziehen/ und dadurch ihn und andere von der Rauberey abgekehret. In einem Meirhof/ hinterte eine schreyende Nacht-Eule den Kaiser am Schlaff/ die fienge ein Soldat/ und brachte sie Augusto, einen großen Danck [Spaltenumbruch] hoffend. Als ihm aber nicht soviel geworden/ als er gehoffet/ ware er so vermessen/ daß er das Geld zurück gabe/ und den Vogel wieder fliegen ließe. Und diesen Trutz/ hat ihn der Kaiser nachgesehen. Als ihn auch einer/ im Vorbeygehen/ einen Tyrannen schalte/ sagte er nur dieses darwider: wann ich ein solcher wäre/ würde diese Rede dir theuer ankommen. Wiederum als sein Wahl-Sohn Tiberius ihm vorbrachte/ wie übel von ihm geredt würde/ und ihm riehte/ die Wäscher abzustraffen/ hat er sich darüber gantz nicht alterirt/ und sanftmütig geantwortet: Lasst sie schelten! In einer freyen Stadt/ mus man freye Zungen und Gemüter passiren lassen. Es ist ihnen Straffe genug/ daß sie nicht anders als übel reden können. Als sein und M. Antonii Glück noch auf der Wage gelegen/ und alle Welt den Ausschlag erwartet/ richtete inzwischen ein armer Mann zu Rom zween Raben ab/ daß sie/ einer den Octavium, der andere den Antonium grüssen lernten. Wie nun Octavius Caesar sieghaft in Rom wiederkehrte/ truge er den einen Raben ihm entgegen/ der ihn mit diesen Worten empfienge/ Ave, Caesar, Victor, Imperator! Als ihm nun der Kaiser 2000 Numos dafür zahlen lassen/ sagte einer/ der es diesem misgönnte/ er hätte noch einen solchen Vogel zu Haus/ den solte der Kaiser auch herbey holen lassen. Wiewol nun Octavius hierauf vernahme/ daß selbiger seinen Feind Antonium auf gleiche Weis zu grüssen abgerichtet war/ ließe er sich doch dadurch mehrers nicht entrüsten/ als daß er befahle/ man solte das Geld unter diese beyde vertheilen.

Seine Freundlichkeit. Dieser leutselige Herr wolte auch von niemand gefürchtet seyn/ sondern er zeigte sich gegen iederman freundlich. Daher/ als ihme einer eine Supplication einhändigen wolte/ aber mit der Hand zitterte und zückte/ sagte er zu ihme: du reichest mir deinen Brief/ wie die Knaben einem Elefanten den Heller! Weil der Elefant in Schauspielen mit dem grossen Rüssel alles zu sich ziehet/ als bieten ihm die Knaben furchtsam dar/ was sie ihm geben/ daß er nicht ihre Hand mit erwische. Diese seine Freundlichkeit erwiese er auch damit/ indem er nicht allein den Mecaenas und Agrippa zu Freunden annahme/ sondern auch sich gar von ihnen straffen und vermahnen ließe. Daher/ als er einsmals im Gericht saße/ und ihrer vielen/ durch die große Anzahl der Verbrecher erzürnet/ das Leben absprache/ und Mecaenas vor der Volkmänge nicht zu ihm kommen konte/ schriebe er auf ein Zettelein/ Surge tandem carnifex! Stehe einmal auf Scharfrichter! und warfe es zu ihme: da er solches nicht allein wol aufgenommen/ sondern auch so fort aufgestanden/ seinen Zorn verkühlen zu lassen/ und die Beklagten frey und ledig weggehen lassen. Da seine Majestet sich niemanden fast versagte/ der ihn zu Gast bate/ und er einsmals zu einem gekommen/ der ihn gar schlecht und nur mit täglicher Kost tractirte/ antete er solches nicht/ als daß er beym Weggehen ihm in ein Ohr sagte: Ich habe nicht gemeint/ daß ich mit dir so gemein worden wäre.

[Spaltenumbruch] sowol ihme/ als allen/ die seiner Profession waren/ die sonderbare damals achtbare Freyheit/ güldne Ringe zu tragen. Dem Agrippa hat er/ neben seiner Tochter/ soviel Ehren und Güter zugeworfen/ daß Mecaenas deswegen einmal zu ihm sagte: Er hätte den Agrippa so hoch erhaben/ daß er entweder sein Tochtermann seyn/ oder das Leben verlieren müste. Als auch ein alter Soldat ihn offentlich ansprache/ im Gerichte auf seiner seite zu seyn/ gabe er ihm einen von seinen Freunden zum Anwalt. Als aber der Soldat rieffe/ seine Wunden-Narben zeigend: Er hätte/ im Actischen Krieg/ nicht durch einen andern/ sondern selber für ihn gefochten! vergabe er ihm nicht allein diese freye Rede/ sondern thäte auch/ was er begehret.

Seine Unverdrossenheit. Er ware ein Feind/ gleichwie der Prachtlinge/ also auch der Müssiggänger/ die er durch sein Fürbild zur Unverdrossenheit anhielte/ und eine kleine Insel in Calabrien/ dahin ihrer viele unter seinen Hofleuten sich zuweilen/ aus seinem Geleite/ zum Feyren/ auf die seite begaben/ ἀπζαγέπολιν genennet/ welches auf Teutsch Faulenzingen heissen möchte. Er übereilte sich aber nicht in seinem Thun/ sondern gienge langsam und wol-entschlossen. Sein Symbolum, Festina lentè. Daher führte er zum Devis, einen Delfin/ der sich um einen Anker schlinget/ mit dem Spruch: Σπεῦδε βραδέως, Festina lentè, welches in Teutscher Sprache noch runder lautet/ Eile mit Weile! Er pflage auch hinzuzusezen: Sat citò, si sat benè, Gut genug komt bald genug.

Seine Güte/ Sanftmut und Langmütigkeit. Seine angebohrne Güte/ Sanftmut und Langmütigkeit/ hat er in seinem Leben wol unzehlig mal erwiesen/ und die Grausamkeit weder geübet/ noch an andern gelobet. Daher entsezte er sich/ als er vernahme/ daß Herodes in Judea soviel Kinder/ und darunter seinen eignen Sohn/ hinrichten lassen/ und sagte/ weil die Juden keine Schweine schlachten: Er wolte lieber des Herodis Sau/ als sein Sohn seyn. Als Vedius Pollio, bey dem er zu Gast ware/ seinen Knaben/ der ein Krystallines Geschirr zerbrochen/ den hierzu abgerichteten Fischen zur Speise in den Weyer werfen hieße/ und der Knab/ dem Kaiser zu Fuß fallend/ nur um einen gelindern Tod bate: befahle er/ den Knaben los zu lassen/ und den Weyer auszufüllen/ ließe alle andere Geschirre zerbrechen/ damit dieser Tyrann also zu wüten/ nicht ferner Gelegenheit haben möchte/ und schalte ihn aus/ daß er sich erkühnen dörfen/ einen Knecht/ in des Kaisers Gegenwart/ zum Tod führen zu lassen. Er hat auch/ nach dessen Tode das Haus ganz abbrechen lassen: damit kein Gedächtnis solcher Wüterey vor Augen bliebe. In Hispanien/ als er auf Carocoten/ einen vermährten Seeräuber/ 500 Cronen ausgeboten/ derselbe aber sich selbst stellte/ und diß Geld begehret/ weil er sich/ den Seeräuber/ geliefer hätte: hat er ihm nicht allein solches gegeben/ sondern ihm auch verziehen/ und dadurch ihn und andere von der Rauberey abgekehret. In einem Meirhof/ hinterte eine schreyende Nacht-Eule den Kaiser am Schlaff/ die fienge ein Soldat/ und brachte sie Augusto, einen großen Danck [Spaltenumbruch] hoffend. Als ihm aber nicht soviel geworden/ als er gehoffet/ ware er so vermessen/ daß er das Geld zurück gabe/ und den Vogel wieder fliegen ließe. Und diesen Trutz/ hat ihn der Kaiser nachgesehen. Als ihn auch einer/ im Vorbeygehen/ einen Tyrannen schalte/ sagte er nur dieses darwider: wann ich ein solcher wäre/ würde diese Rede dir theuer ankommen. Wiederum als sein Wahl-Sohn Tiberius ihm vorbrachte/ wie übel von ihm geredt würde/ und ihm riehte/ die Wäscher abzustraffen/ hat er sich darüber gantz nicht alterirt/ und sanftmütig geantwortet: Lasst sie schelten! In einer freyen Stadt/ mus man freye Zungen und Gemüter passiren lassen. Es ist ihnen Straffe genug/ daß sie nicht anders als übel reden können. Als sein und M. Antonii Glück noch auf der Wage gelegen/ und alle Welt den Ausschlag erwartet/ richtete inzwischen ein armer Mann zu Rom zween Raben ab/ daß sie/ einer den Octavium, der andere den Antonium grüssen lernten. Wie nun Octavius Caesar sieghaft in Rom wiederkehrte/ truge er den einen Raben ihm entgegen/ der ihn mit diesen Worten empfienge/ Ave, Caesar, Victor, Imperator! Als ihm nun der Kaiser 2000 Numos dafür zahlen lassen/ sagte einer/ der es diesem misgönnte/ er hätte noch einen solchen Vogel zu Haus/ den solte der Kaiser auch herbey holen lassen. Wiewol nun Octavius hierauf vernahme/ daß selbiger seinen Feind Antonium auf gleiche Weis zu grüssen abgerichtet war/ ließe er sich doch dadurch mehrers nicht entrüsten/ als daß er befahle/ man solte das Geld unter diese beyde vertheilen.

Seine Freundlichkeit. Dieser leutselige Herr wolte auch von niemand gefürchtet seyn/ sondern er zeigte sich gegen iederman freundlich. Daher/ als ihme einer eine Supplication einhändigen wolte/ aber mit der Hand zitterte und zückte/ sagte er zu ihme: du reichest mir deinen Brief/ wie die Knaben einem Elefanten den Heller! Weil der Elefant in Schauspielen mit dem grossen Rüssel alles zu sich ziehet/ als bieten ihm die Knaben furchtsam dar/ was sie ihm geben/ daß er nicht ihre Hand mit erwische. Diese seine Freundlichkeit erwiese er auch damit/ indem er nicht allein den Mecaenas und Agrippa zu Freunden annahme/ sondern auch sich gar von ihnen straffen und vermahnen ließe. Daher/ als er einsmals im Gericht saße/ und ihrer vielen/ durch die große Anzahl der Verbrecher erzürnet/ das Leben absprache/ und Mecaenas vor der Volkmänge nicht zu ihm kommen konte/ schriebe er auf ein Zettelein/ Surge tandem carnifex! Stehe einmal auf Scharfrichter! und warfe es zu ihme: da er solches nicht allein wol aufgenommen/ sondern auch so fort aufgestanden/ seinen Zorn verkühlen zu lassen/ und die Beklagten frey und ledig weggehen lassen. Da seine Majestet sich niemanden fast versagte/ der ihn zu Gast bate/ und er einsmals zu einem gekommen/ der ihn gar schlecht und nur mit täglicher Kost tractirte/ antete er solches nicht/ als daß er beym Weggehen ihm in ein Ohr sagte: Ich habe nicht gemeint/ daß ich mit dir so gemein worden wäre.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div xml:id="d906">
          <p xml:id="p908.4"><pb facs="#f0038" xml:id="pb-909" n="[II (Skulptur), S. 28]"/><cb/>
sowol ihme/ als allen/ die seiner <hi rendition="#aq">Profession</hi> waren/ die sonderbare damals achtbare Freyheit/ güldne Ringe zu tragen. Dem <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-319 http://d-nb.info/gnd/118501097 http://viaf.org/viaf/57405763">Agrippa</persName></hi> hat er/ neben seiner Tochter/ soviel Ehren und Güter zugeworfen/ daß <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-574 http://d-nb.info/gnd/118730053 http://viaf.org/viaf/36906810">Mecaenas</persName></hi> deswegen einmal zu ihm sagte: Er hätte den <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-319 http://d-nb.info/gnd/118501097 http://viaf.org/viaf/57405763">Agrippa</persName></hi> so hoch erhaben/ daß er entweder sein Tochtermann seyn/ oder das Leben verlieren müste. Als auch ein alter Soldat ihn offentlich ansprache/ im Gerichte auf seiner seite zu seyn/ gabe er ihm einen von seinen Freunden zum Anwalt. Als aber der Soldat rieffe/ seine Wunden-Narben zeigend: Er hätte/ im Actischen Krieg/ nicht durch einen andern/ sondern selber für ihn gefochten! vergabe er ihm nicht allein diese freye Rede/ sondern thäte auch/ was er begehret.</p>
          <p xml:id="p909.1"><note place="right">Seine Unverdrossenheit.</note> Er ware ein Feind/ gleichwie der Prachtlinge/ also auch der Müssiggänger/ die er durch sein Fürbild zur Unverdrossenheit anhielte/ und eine kleine Insel in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-173 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7007850">Calabrien</placeName>/ dahin ihrer viele unter seinen Hofleuten sich zuweilen/ aus seinem Geleite/ zum Feyren/ auf die seite begaben/ <foreign xml:lang="ell">&#x1F00;&#x03C0;&#x03B6;&#x03B1;&#x03B3;&#x03AD;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B9;&#x03BD;</foreign> genennet/ welches auf Teutsch Faulenzingen heissen möchte. Er übereilte sich aber nicht in seinem Thun/ sondern gienge langsam und wol-entschlossen. <note place="right">Sein <hi rendition="#aq">Symbolum, Festina lentè</hi>.</note> Daher führte er zum <hi rendition="#aq">Devis,</hi> einen Delfin/ der sich um einen Anker schlinget/ mit dem Spruch: <foreign xml:lang="ell">&#x03A3;&#x03C0;&#x03B5;&#x1FE6;&#x03B4;&#x03B5; &#x03B2;&#x03C1;&#x03B1;&#x03B4;&#x1F73;&#x03C9;&#x03C2;</foreign>, <hi rendition="#aq">Festina lentè,</hi> welches in Teutscher Sprache noch runder lautet/ Eile mit Weile! Er pflage auch hinzuzusezen: <hi rendition="#aq">Sat citò, si sat benè,</hi> Gut genug komt bald genug.</p>
          <p xml:id="p909.2"><note place="right">Seine Güte/ Sanftmut und Langmütigkeit.</note> Seine angebohrne Güte/ Sanftmut und Langmütigkeit/ hat er in seinem Leben wol unzehlig mal erwiesen/ und die Grausamkeit weder geübet/ noch an andern gelobet. Daher entsezte er sich/ als er vernahme/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-442 http://d-nb.info/gnd/118549847 http://viaf.org/viaf/97473363">Herodes</persName> in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-266 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7001407">Judea</placeName> soviel Kinder/ und darunter seinen eignen Sohn/ hinrichten lassen/ und sagte/ weil die Juden keine Schweine schlachten: Er wolte lieber des <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-442 http://d-nb.info/gnd/118549847 http://viaf.org/viaf/97473363">Herodis</persName></hi> Sau/ als sein Sohn seyn. Als <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4898">Vedius Pollio</persName>,</hi> bey dem er zu Gast ware/ seinen Knaben/ der ein Krystallines Geschirr zerbrochen/ den hierzu abgerichteten Fischen zur Speise in den Weyer werfen hieße/ und der Knab/ dem Kaiser zu Fuß fallend/ nur um einen gelindern Tod bate: befahle er/ den Knaben los zu lassen/ und den Weyer auszufüllen/ ließe alle andere Geschirre zerbrechen/ damit dieser Tyrann also zu wüten/ nicht ferner Gelegenheit haben möchte/ und schalte ihn aus/ daß er sich erkühnen dörfen/ einen Knecht/ in des Kaisers Gegenwart/ zum Tod führen zu lassen. Er hat auch/ nach dessen Tode das Haus ganz abbrechen lassen: damit kein Gedächtnis solcher Wüterey vor Augen bliebe. In <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-353 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1000095">Hispanien</placeName>/ als er auf <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231">Carocoten</placeName></hi>/ einen vermährten Seeräuber/ 500 Cronen ausgeboten/ derselbe aber sich selbst stellte/ und diß Geld begehret/ weil er sich/ den Seeräuber/ geliefer hätte: hat er ihm nicht allein solches gegeben/ sondern ihm auch verziehen/ und dadurch ihn und andere von der Rauberey abgekehret. In einem Meirhof/ hinterte eine schreyende Nacht-Eule den Kaiser am Schlaff/ die fienge ein Soldat/ und brachte sie <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-316 http://d-nb.info/gnd/118505122 http://viaf.org/viaf/18013086">Augusto</persName>,</hi> einen großen Danck
<cb/>
hoffend. Als ihm aber nicht soviel geworden/ als er gehoffet/ ware er so vermessen/ daß er das Geld zurück gabe/ und den Vogel wieder fliegen ließe. Und diesen Trutz/ hat ihn der Kaiser nachgesehen. Als ihn auch einer/ im Vorbeygehen/ einen Tyrannen schalte/ sagte er nur dieses darwider: wann ich ein solcher wäre/ würde diese Rede dir theuer ankommen. Wiederum als sein Wahl-Sohn <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-482 http://d-nb.info/gnd/118622501 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500115693 http://viaf.org/viaf/89600176">Tiberius</persName></hi> ihm vorbrachte/ wie übel von ihm geredt würde/ und ihm riehte/ die Wäscher abzustraffen/ hat er sich darüber gantz nicht <hi rendition="#aq">alterirt</hi>/ und sanftmütig geantwortet: Lasst sie schelten! In einer freyen Stadt/ mus man freye Zungen und Gemüter passiren lassen. Es ist ihnen Straffe genug/ daß sie nicht anders als übel reden können. Als sein und <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-321 http://d-nb.info/gnd/118503529 http://viaf.org/viaf/88759462">M. Antonii</persName></hi> Glück noch auf der Wage gelegen/ und alle Welt den Ausschlag erwartet/ richtete inzwischen ein armer Mann zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000874">Rom</placeName> zween Raben ab/ daß sie/ einer den <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-316 http://d-nb.info/gnd/118505122 http://viaf.org/viaf/18013086">Octavium</persName>,</hi> der andere den <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-321 http://d-nb.info/gnd/118503529 http://viaf.org/viaf/88759462">Antonium</persName></hi> grüssen lernten. Wie nun <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-316 http://d-nb.info/gnd/118505122 http://viaf.org/viaf/18013086">Octavius Caesar</persName></hi> sieghaft in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000874">Rom</placeName> wiederkehrte/ truge er den einen Raben ihm entgegen/ der ihn mit diesen Worten empfienge/ <hi rendition="#aq">Ave, Caesar, Victor, Imperator</hi>! Als ihm nun der Kaiser 2000 <hi rendition="#aq">Numos</hi> dafür zahlen lassen/ sagte einer/ der es diesem misgönnte/ er hätte noch einen solchen Vogel zu Haus/ den solte der Kaiser auch herbey holen lassen. Wiewol nun <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-316 http://d-nb.info/gnd/118505122 http://viaf.org/viaf/18013086">Octavius</persName></hi> hierauf vernahme/ daß selbiger seinen Feind <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-321 http://d-nb.info/gnd/118503529 http://viaf.org/viaf/88759462">Antonium</persName></hi> auf gleiche Weis zu grüssen abgerichtet war/ ließe er sich doch dadurch mehrers nicht entrüsten/ als daß er befahle/ man solte das Geld unter diese beyde vertheilen.</p>
          <p><note place="right">Seine Freundlichkeit.</note> Dieser leutselige Herr wolte auch von niemand gefürchtet seyn/ sondern er zeigte sich gegen iederman freundlich. Daher/ als ihme einer eine <hi rendition="#aq">Supplication</hi> einhändigen wolte/ aber mit der Hand zitterte und zückte/ sagte er zu ihme: du reichest mir deinen Brief/ wie die Knaben einem Elefanten den Heller! Weil der Elefant in Schauspielen mit dem grossen Rüssel alles zu sich ziehet/ als bieten ihm die Knaben furchtsam dar/ was sie ihm geben/ daß er nicht ihre Hand mit erwische. Diese seine Freundlichkeit erwiese er auch damit/ indem er nicht allein den <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-574 http://d-nb.info/gnd/118730053 http://viaf.org/viaf/36906810">Mecaenas</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-319 http://d-nb.info/gnd/118501097 http://viaf.org/viaf/57405763">Agrippa</persName></hi> zu Freunden annahme/ sondern auch sich gar von ihnen straffen und vermahnen ließe. Daher/ als er einsmals im Gericht saße/ und ihrer vielen/ durch die große Anzahl der Verbrecher erzürnet/ das Leben absprache/ und <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-574 http://d-nb.info/gnd/118730053 http://viaf.org/viaf/36906810">Mecaenas</persName></hi> vor der Volkmänge nicht zu ihm kommen konte/ schriebe er auf ein Zettelein/ <hi rendition="#aq">Surge tandem carnifex!</hi> Stehe einmal auf Scharfrichter! und warfe es zu ihme: da er solches nicht allein wol aufgenommen/ sondern auch so fort aufgestanden/ seinen Zorn verkühlen zu lassen/ und die Beklagten frey und ledig weggehen lassen. Da seine Majestet sich niemanden fast versagte/ der ihn zu Gast bate/ und er einsmals zu einem gekommen/ der ihn gar schlecht und nur mit täglicher Kost tractirte/ antete er solches nicht/ als daß er beym Weggehen ihm in ein Ohr sagte: Ich habe nicht gemeint/ daß ich mit dir so gemein worden wäre.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[II (Skulptur), S. 28]/0038] sowol ihme/ als allen/ die seiner Profession waren/ die sonderbare damals achtbare Freyheit/ güldne Ringe zu tragen. Dem Agrippa hat er/ neben seiner Tochter/ soviel Ehren und Güter zugeworfen/ daß Mecaenas deswegen einmal zu ihm sagte: Er hätte den Agrippa so hoch erhaben/ daß er entweder sein Tochtermann seyn/ oder das Leben verlieren müste. Als auch ein alter Soldat ihn offentlich ansprache/ im Gerichte auf seiner seite zu seyn/ gabe er ihm einen von seinen Freunden zum Anwalt. Als aber der Soldat rieffe/ seine Wunden-Narben zeigend: Er hätte/ im Actischen Krieg/ nicht durch einen andern/ sondern selber für ihn gefochten! vergabe er ihm nicht allein diese freye Rede/ sondern thäte auch/ was er begehret. Er ware ein Feind/ gleichwie der Prachtlinge/ also auch der Müssiggänger/ die er durch sein Fürbild zur Unverdrossenheit anhielte/ und eine kleine Insel in Calabrien/ dahin ihrer viele unter seinen Hofleuten sich zuweilen/ aus seinem Geleite/ zum Feyren/ auf die seite begaben/ ἀπζαγέπολιν genennet/ welches auf Teutsch Faulenzingen heissen möchte. Er übereilte sich aber nicht in seinem Thun/ sondern gienge langsam und wol-entschlossen. Daher führte er zum Devis, einen Delfin/ der sich um einen Anker schlinget/ mit dem Spruch: Σπεῦδε βραδέως, Festina lentè, welches in Teutscher Sprache noch runder lautet/ Eile mit Weile! Er pflage auch hinzuzusezen: Sat citò, si sat benè, Gut genug komt bald genug. Seine Unverdrossenheit. Sein Symbolum, Festina lentè. Seine angebohrne Güte/ Sanftmut und Langmütigkeit/ hat er in seinem Leben wol unzehlig mal erwiesen/ und die Grausamkeit weder geübet/ noch an andern gelobet. Daher entsezte er sich/ als er vernahme/ daß Herodes in Judea soviel Kinder/ und darunter seinen eignen Sohn/ hinrichten lassen/ und sagte/ weil die Juden keine Schweine schlachten: Er wolte lieber des Herodis Sau/ als sein Sohn seyn. Als Vedius Pollio, bey dem er zu Gast ware/ seinen Knaben/ der ein Krystallines Geschirr zerbrochen/ den hierzu abgerichteten Fischen zur Speise in den Weyer werfen hieße/ und der Knab/ dem Kaiser zu Fuß fallend/ nur um einen gelindern Tod bate: befahle er/ den Knaben los zu lassen/ und den Weyer auszufüllen/ ließe alle andere Geschirre zerbrechen/ damit dieser Tyrann also zu wüten/ nicht ferner Gelegenheit haben möchte/ und schalte ihn aus/ daß er sich erkühnen dörfen/ einen Knecht/ in des Kaisers Gegenwart/ zum Tod führen zu lassen. Er hat auch/ nach dessen Tode das Haus ganz abbrechen lassen: damit kein Gedächtnis solcher Wüterey vor Augen bliebe. In Hispanien/ als er auf Carocoten/ einen vermährten Seeräuber/ 500 Cronen ausgeboten/ derselbe aber sich selbst stellte/ und diß Geld begehret/ weil er sich/ den Seeräuber/ geliefer hätte: hat er ihm nicht allein solches gegeben/ sondern ihm auch verziehen/ und dadurch ihn und andere von der Rauberey abgekehret. In einem Meirhof/ hinterte eine schreyende Nacht-Eule den Kaiser am Schlaff/ die fienge ein Soldat/ und brachte sie Augusto, einen großen Danck hoffend. Als ihm aber nicht soviel geworden/ als er gehoffet/ ware er so vermessen/ daß er das Geld zurück gabe/ und den Vogel wieder fliegen ließe. Und diesen Trutz/ hat ihn der Kaiser nachgesehen. Als ihn auch einer/ im Vorbeygehen/ einen Tyrannen schalte/ sagte er nur dieses darwider: wann ich ein solcher wäre/ würde diese Rede dir theuer ankommen. Wiederum als sein Wahl-Sohn Tiberius ihm vorbrachte/ wie übel von ihm geredt würde/ und ihm riehte/ die Wäscher abzustraffen/ hat er sich darüber gantz nicht alterirt/ und sanftmütig geantwortet: Lasst sie schelten! In einer freyen Stadt/ mus man freye Zungen und Gemüter passiren lassen. Es ist ihnen Straffe genug/ daß sie nicht anders als übel reden können. Als sein und M. Antonii Glück noch auf der Wage gelegen/ und alle Welt den Ausschlag erwartet/ richtete inzwischen ein armer Mann zu Rom zween Raben ab/ daß sie/ einer den Octavium, der andere den Antonium grüssen lernten. Wie nun Octavius Caesar sieghaft in Rom wiederkehrte/ truge er den einen Raben ihm entgegen/ der ihn mit diesen Worten empfienge/ Ave, Caesar, Victor, Imperator! Als ihm nun der Kaiser 2000 Numos dafür zahlen lassen/ sagte einer/ der es diesem misgönnte/ er hätte noch einen solchen Vogel zu Haus/ den solte der Kaiser auch herbey holen lassen. Wiewol nun Octavius hierauf vernahme/ daß selbiger seinen Feind Antonium auf gleiche Weis zu grüssen abgerichtet war/ ließe er sich doch dadurch mehrers nicht entrüsten/ als daß er befahle/ man solte das Geld unter diese beyde vertheilen. Seine Güte/ Sanftmut und Langmütigkeit. Dieser leutselige Herr wolte auch von niemand gefürchtet seyn/ sondern er zeigte sich gegen iederman freundlich. Daher/ als ihme einer eine Supplication einhändigen wolte/ aber mit der Hand zitterte und zückte/ sagte er zu ihme: du reichest mir deinen Brief/ wie die Knaben einem Elefanten den Heller! Weil der Elefant in Schauspielen mit dem grossen Rüssel alles zu sich ziehet/ als bieten ihm die Knaben furchtsam dar/ was sie ihm geben/ daß er nicht ihre Hand mit erwische. Diese seine Freundlichkeit erwiese er auch damit/ indem er nicht allein den Mecaenas und Agrippa zu Freunden annahme/ sondern auch sich gar von ihnen straffen und vermahnen ließe. Daher/ als er einsmals im Gericht saße/ und ihrer vielen/ durch die große Anzahl der Verbrecher erzürnet/ das Leben absprache/ und Mecaenas vor der Volkmänge nicht zu ihm kommen konte/ schriebe er auf ein Zettelein/ Surge tandem carnifex! Stehe einmal auf Scharfrichter! und warfe es zu ihme: da er solches nicht allein wol aufgenommen/ sondern auch so fort aufgestanden/ seinen Zorn verkühlen zu lassen/ und die Beklagten frey und ledig weggehen lassen. Da seine Majestet sich niemanden fast versagte/ der ihn zu Gast bate/ und er einsmals zu einem gekommen/ der ihn gar schlecht und nur mit täglicher Kost tractirte/ antete er solches nicht/ als daß er beym Weggehen ihm in ein Ohr sagte: Ich habe nicht gemeint/ daß ich mit dir so gemein worden wäre. Seine Freundlichkeit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2013-05-21T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0202_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0202_1679/38
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,2. Nürnberg, 1679, S. [II (Skulptur), S. 28]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0202_1679/38>, abgerufen am 24.11.2024.