Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,1. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] erachten/ daß die Wege heutiges Tages nicht eben auf demjenigen Ort ligen/ da sie weiland gelegen waren. Weil derohalben die Gräntzen vielmals verändert worden/ ist sich um so viel destoweniger darob zu verwundern/ daß diejenigen Landstrassen vielmals keinen rechten Anfang haben/ wie mit unterschiedlichen Stadt- wegen zu erweisen wäre. Ja/ das noch weit ein mehrers ist/ so ist Onuphrius Die Naevische Pforte versetzt. ferner auch dieser Meinung/ daß diejenige Naevische Pforte gar von ihrer ersten Stelle hinweg/ und an einen andern Ort gebracht worden/ wo anietzo der Schwibbogen des Claudischen Einflusses zu sehen. War demnach die Esquilinische Pforte eine gantz andere/ welcher Strabo gedacht. Uberdis so meldet Varro, zu besserem Nachricht/ daß nach der Porta Naevia gleich gefolget die Rauduscula, oder das Ertz-thor; sintemal Raudus bey den Alten/ so viel als Ertz bedeutet: Ob aber diese Rauduscula zur Rechten oder Lincken der Naeviae gestanden/ kan für gewiß nicht bejahet werden.

Was endlich die zuvor besagte Claudische Wasserkunst belangt/ allda sich die nächst daran Steinschriften von der Claudischen Wasserkunst. gelegene Porta Naevia befindet; so ist aus denen nachgesetzten/ annoch übrigen Stein-schrifften genugsam zu ersehen/ mit was sonderbarer Sorgfalt die drey unterschiedliche Keyser/ als nemlich Claudius, Vespasianus, und Titus dahin getrachtet/ wie sie diejenige Wasser-leitung/ durch andere darein geführte Brunnen/ verstärcken/ und baulich erhalten möchten: Sintemal sie die beeden Zuflüsse/ oder Bäche/ Caeruleum und Curtium, ingleichen auch Anienem darzu gebraucht/ wie solches diese drey Innschrifften mit mehren bezeugen:

I.
TI. CLAUDIUS. DRUSI. F.
CAESAR. AUGUSTUS. GERMANICUS.
PONTIF. MAXIM.
TRIBUNICIA. POTESTATE. XII. COS. V.
IMPERATOR. XXVII.
PATER. PATRIAE.
AQVAS. CLAUDIAM. EX. FONTIBUS.
QVI. VOCABANTUR. CAERULEUS.
ET. CURTIUS.
A. MILLIARIO. XXXXV.
ITEM. ANIENEM. NOVAM. A. MILLIA-
RIO. LXII. SUA. IMPENSA.
IN. UR BEM. PERDUCENDAS.
CURAVIT.

[Spaltenumbruch]

II.
IMP. CAESAR. VESPASIANUS. AUGUST.
PONTIF. MAX. TRIB. POT. II. IMP. VI.
COS. III. DESIG. IIII. PP.
AQVAS. CURTIAM. ET. CAERULEAM.
PERDUCTAS.
A. DIVO. CLAUDIO. ET. POSTEA.
INTERMISSAS.
DILAPSASQVE. PER. ANNOS. NOVEM.
SUA. IMPENSA. URBI.
RESTITUT.

III.
IMP. T. CAESAR. DIVI. F. VESPASIANUS.
AUGUSTUS. PONTIFEX. MAXIMUS.
TRIBUNIC.
POTESTATE. X. IMPERATOR. XVII.
PATER. PATRIAE. CENSOR.
COS. VIII.
AQVAS. CURTIAM. ET. CAERULEAM.
PERDUCTAS.
A. DIVO. CLAUDIO.
ET. POSTEA. A. DIVO. VESPASIANO.
PATRE. SUO. URBI. RESTI-
TUTAS.
CUM. A. SOLO. VETUSTATE. DILAPSAE.
ESSENT. NOVA. FORMA.
REDUCENDAS.
SUA. IMPENSA. CURAVIT.

Also daß/ so wol von jener Stadt-pforte/ als dieser Wasserkunst/ folgende Gleichheit genommen/ und von beeden mit Ruhm gesagt werden könte:

Die Pfort gleicht einer Quell'/ aus wel-
cher stetig fliessen

das Wasser/ samt dem Volck; und Strom-
weis sich ergiessen:

Der Brunn steht nimmer still/ die Leu-
te lauffen fort/

man siehet seine Lust/ an beeden/ da
und dort.

Wo jene Keyser weisen/
was billich ist zu preisen:
Durch deren Gunst/
Verstand und Kunst/
dis Werck ins Werck gesetzet/
das nutzet und ergötzet.
Plat. 25. Das XXV. Capittel.

Keysers Adriani Grabmal. Der Ort/ wo solches Grabmal anfangs gestanden. Die Gothische Verwüstung desselben. Solches Grab wird zur Vestung gemacht. Narses nahm die Stadt Rom ein. Die Gothen gaben die Burg auf. Ein Engel erschien Pabst Gregorius M. Daher komt der Nam Engelburg. Grafen in Hetrurien. Adelbertus bereichert die Burg. Theodora bewohnte die Burg. Und ihre Tochter Maroxia. Albericus widerstund seinem Stieffvater Ugoni. Wie solche Burg an den Pabst gekommen? Crescentius widersetzt sich dem Pabst und Keyser. Keyser Otto belägert Crescentium. Cincius nahm solche Burg auch ein. Beede Päbste Gregorius VII. und Urbanus II. wurden ausgejagt. Geistliche Strittigkeiten/ zwischen dem

[Spaltenumbruch] erachten/ daß die Wege heutiges Tages nicht eben auf demjenigen Ort ligen/ da sie weiland gelegen waren. Weil derohalben die Gräntzen vielmals verändert worden/ ist sich um so viel destoweniger darob zu verwundern/ daß diejenigen Landstrassen vielmals keinen rechten Anfang haben/ wie mit unterschiedlichen Stadt- wegen zu erweisen wäre. Ja/ das noch weit ein mehrers ist/ so ist Onuphrius Die Naevische Pforte versetzt. ferner auch dieser Meinung/ daß diejenige Naevische Pforte gar von ihrer ersten Stelle hinweg/ und an einen andern Ort gebracht worden/ wo anietzo der Schwibbogen des Claudischen Einflusses zu sehen. War demnach die Esquilinische Pforte eine gantz andere/ welcher Strabo gedacht. Uberdis so meldet Varro, zu besserem Nachricht/ daß nach der Porta Naevia gleich gefolget die Rauduscula, oder das Ertz-thor; sintemal Raudus bey den Alten/ so viel als Ertz bedeutet: Ob aber diese Rauduscula zur Rechten oder Lincken der Naeviae gestanden/ kan für gewiß nicht bejahet werden.

Was endlich die zuvor besagte Claudische Wasserkunst belangt/ allda sich die nächst daran Steinschriften von der Claudischen Wasserkunst. gelegene Porta Naevia befindet; so ist aus denen nachgesetzten/ annoch übrigen Stein-schrifften genugsam zu ersehen/ mit was sonderbarer Sorgfalt die drey unterschiedliche Keyser/ als nemlich Claudius, Vespasianus, und Titus dahin getrachtet/ wie sie diejenige Wasser-leitung/ durch andere darein geführte Brunnen/ verstärcken/ und baulich erhalten möchten: Sintemal sie die beeden Zuflüsse/ oder Bäche/ Caeruleum und Curtium, ingleichen auch Anienem darzu gebraucht/ wie solches diese drey Innschrifften mit mehren bezeugen:

I.
TI. CLAUDIUS. DRUSI. F.
CAESAR. AUGUSTUS. GERMANICUS.
PONTIF. MAXIM.
TRIBUNICIA. POTESTATE. XII. COS. V.
IMPERATOR. XXVII.
PATER. PATRIAE.
AQVAS. CLAUDIAM. EX. FONTIBUS.
QVI. VOCABANTUR. CAERULEUS.
ET. CURTIUS.
A. MILLIARIO. XXXXV.
ITEM. ANIENEM. NOVAM. A. MILLIA-
RIO. LXII. SUA. IMPENSA.
IN. UR BEM. PERDUCENDAS.
CURAVIT.

[Spaltenumbruch]

II.
IMP. CAESAR. VESPASIANUS. AUGUST.
PONTIF. MAX. TRIB. POT. II. IMP. VI.
COS. III. DESIG. IIII. PP.
AQVAS. CURTIAM. ET. CAERULEAM.
PERDUCTAS.
A. DIVO. CLAUDIO. ET. POSTEA.
INTERMISSAS.
DILAPSASQVE. PER. ANNOS. NOVEM.
SUA. IMPENSA. URBI.
RESTITUT.

III.
IMP. T. CAESAR. DIVI. F. VESPASIANUS.
AUGUSTUS. PONTIFEX. MAXIMUS.
TRIBUNIC.
POTESTATE. X. IMPERATOR. XVII.
PATER. PATRIAE. CENSOR.
COS. VIII.
AQVAS. CURTIAM. ET. CAERULEAM.
PERDUCTAS.
A. DIVO. CLAUDIO.
ET. POSTEA. A. DIVO. VESPASIANO.
PATRE. SUO. URBI. RESTI-
TUTAS.
CUM. A. SOLO. VETUSTATE. DILAPSAE.
ESSENT. NOVA. FORMA.
REDUCENDAS.
SUA. IMPENSA. CURAVIT.

Also daß/ so wol von jener Stadt-pforte/ als dieser Wasserkunst/ folgende Gleichheit genommen/ und von beeden mit Ruhm gesagt werden könte:

Die Pfort gleicht einer Quell’/ aus wel-
cher stetig fliessen

das Wasser/ samt dem Volck; und Strom-
weis sich ergiessen:

Der Brunn steht nimmer still/ die Leu-
te lauffen fort/

man siehet seine Lust/ an beeden/ da
und dort.

Wo jene Keyser weisen/
was billich ist zu preisen:
Durch deren Gunst/
Verstand und Kunst/
dis Werck ins Werck gesetzet/
das nutzet und ergötzet.
Plat. 25. Das XXV. Capittel.

Keysers Adriani Grabmal. Der Ort/ wo solches Grabmal anfangs gestanden. Die Gothische Verwüstung desselben. Solches Grab wird zur Vestung gemacht. Narses nahm die Stadt Rom ein. Die Gothen gaben die Burg auf. Ein Engel erschien Pabst Gregorius M. Daher komt der Nam Engelburg. Grafen in Hetrurien. Adelbertus bereichert die Burg. Theodora bewohnte die Burg. Und ihre Tochter Maroxia. Albericus widerstund seinem Stieffvater Ugoni. Wie solche Burg an den Pabst gekommen? Crescentius widersetzt sich dem Pabst und Keyser. Keyser Otto belägert Crescentium. Cincius nahm solche Burg auch ein. Beede Päbste Gregorius VII. und Urbanus II. wurden ausgejagt. Geistliche Strittigkeiten/ zwischen dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div xml:id="d767.1">
            <div>
              <div xml:id="d0821">
                <p><pb facs="#f0287" xml:id="pb-822" n="[I (Architektur), S. 90]"/><cb/>
erachten/ daß die Wege heutiges Tages nicht eben auf demjenigen Ort ligen/ da sie weiland gelegen waren. Weil derohalben die Gräntzen vielmals verändert worden/ ist sich um so viel destoweniger darob zu verwundern/ daß diejenigen Landstrassen vielmals keinen rechten Anfang haben/ wie mit unterschiedlichen Stadt- wegen zu erweisen wäre. Ja/ das noch weit ein mehrers ist/ so ist <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2895 http://d-nb.info/gnd/119421488 http://viaf.org/viaf/49360443">Onuphrius</persName></hi> <note place="right"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-1801 http://arachne.uni-koeln.de/item/bauwerk/2100240 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=152623" type="artificialWork">Die <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-901 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=152623"><hi rendition="#aq">Naevi</hi>sche Pforte</placeName></name> versetzt.</note> ferner auch dieser Meinung/ daß diejenige <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-1801 http://arachne.uni-koeln.de/item/bauwerk/2100240 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=152623" type="artificialWork"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-901 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=152623"><hi rendition="#aq">Naevi</hi>sche Pforte</placeName> gar von ihrer ersten Stelle hinweg/ und an einen andern Ort gebracht worden</name>/ wo anietzo der Schwibbogen des <hi rendition="#aq">Claudi</hi>schen Einflusses zu sehen. War demnach die <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1985 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=154968"><hi rendition="#aq">Esquilini</hi>sche Pforte</placeName> eine gantz andere/ welcher <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-578 http://d-nb.info/gnd/118618806 http://viaf.org/viaf/39384505">Strabo</persName></hi> gedacht. Uberdis so meldet <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-76 http://d-nb.info/gnd/118626183 http://viaf.org/viaf/100219311">Varro</persName>,</hi> zu besserem Nachricht/ daß nach der <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-901 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=152623">Porta Naevia</placeName></hi> gleich gefolget die <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1986 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=152490">Rauduscula</placeName>,</hi> oder das <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1986 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=152490">Ertz-thor</placeName>; sintemal <hi rendition="#aq">Raudus</hi> bey den Alten/ so viel als Ertz bedeutet: Ob aber diese <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1986 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=152490">Rauduscula</placeName></hi> zur Rechten oder Lincken der <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-901 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=152623">Naeviae</placeName></hi> gestanden/ kan für gewiß nicht bejahet werden.</p>
                <p xml:id="p822.1">Was endlich die zuvor besagte <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1593 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=152773"><hi rendition="#aq">Claudi</hi>sche Wasserkunst</placeName> belangt/ allda sich die nächst daran <note place="right">Steinschriften von der <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1593 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=152773"><hi rendition="#aq">Claudi</hi>schen Wasserkunst</placeName>.</note> gelegene <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-901 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=152623">Porta Naevia</placeName></hi> befindet; so ist aus denen nachgesetzten/ annoch übrigen Stein-schrifften genugsam zu ersehen/ mit was sonderbarer Sorgfalt die drey unterschiedliche Keyser/ als nemlich <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-543 http://d-nb.info/gnd/118521063 http://viaf.org/viaf/87172361">Claudius</persName>, <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-289 http://d-nb.info/gnd/11862671X http://viaf.org/viaf/96539514">Vespasianus</persName>,</hi> und <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1024 http://d-nb.info/gnd/118622951 http://viaf.org/viaf/83217593">Titus</persName></hi> dahin getrachtet/ wie sie diejenige Wasser-leitung/ durch andere darein geführte Brunnen/ verstärcken/ und baulich erhalten möchten: Sintemal sie die beeden Zuflüsse/ oder Bäche/ <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1987">Caeruleum</placeName></hi> und <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1988">Curtium</placeName>,</hi> ingleichen auch <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-405 http://www.geonames.org/3183059/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1121242">Anienem</placeName></hi> darzu gebraucht/ wie solches diese drey Innschrifften mit mehren bezeugen:</p>
                <p rendition="#c #aq #b" xml:lang="lat">I.<lb/>
TI. CLAUDIUS. DRUSI. F.<lb/>
CAESAR. AUGUSTUS. GERMANICUS.<lb/>
PONTIF. MAXIM.<lb/>
TRIBUNICIA. POTESTATE. XII. COS. V.<lb/>
IMPERATOR. XXVII.<lb/>
PATER. PATRIAE.<lb/>
AQVAS. CLAUDIAM. EX. FONTIBUS.<lb/>
QVI. VOCABANTUR. CAERULEUS.<lb/>
ET. CURTIUS.<lb/>
A. MILLIARIO. XXXXV.<lb/>
ITEM. ANIENEM. NOVAM. A. MILLIA-<lb/>
RIO. LXII. SUA. IMPENSA.<lb/>
IN. UR BEM. PERDUCENDAS.<lb/>
CURAVIT.</p>
                <cb/>
                <p rendition="#c #aq #b" xml:lang="lat">II.<lb/>
IMP. CAESAR. VESPASIANUS. AUGUST.<lb/>
PONTIF. MAX. TRIB. POT. II. IMP. VI.<lb/>
COS. III. DESIG. IIII. PP.<lb/>
AQVAS. CURTIAM. ET. CAERULEAM.<lb/>
PERDUCTAS.<lb/>
A. DIVO. CLAUDIO. ET. POSTEA.<lb/>
INTERMISSAS.<lb/>
DILAPSASQVE. PER. ANNOS. NOVEM.<lb/>
SUA. IMPENSA. URBI.<lb/>
RESTITUT.</p>
                <p rendition="#c #aq #b" xml:lang="lat">III.<lb/>
IMP. T. CAESAR. DIVI. F. VESPASIANUS.<lb/>
AUGUSTUS. PONTIFEX. MAXIMUS.<lb/>
TRIBUNIC.<lb/>
POTESTATE. X. IMPERATOR. XVII.<lb/>
PATER. PATRIAE. CENSOR.<lb/>
COS. VIII.<lb/>
AQVAS. CURTIAM. ET. CAERULEAM.<lb/>
PERDUCTAS.<lb/>
A. DIVO. CLAUDIO.<lb/>
ET. POSTEA. A. DIVO. VESPASIANO.<lb/>
PATRE. SUO. URBI. RESTI-<lb/>
TUTAS.<lb/>
CUM. A. SOLO. VETUSTATE. DILAPSAE.<lb/>
ESSENT. NOVA. FORMA.<lb/>
REDUCENDAS.<lb/>
SUA. IMPENSA. CURAVIT.</p>
                <p>Also daß/ so wol von jener Stadt-pforte/ als dieser Wasserkunst/ folgende Gleichheit genommen/ und von beeden mit Ruhm gesagt werden könte:</p>
                <lg rendition="#c" type="poem">
                  <l>Die Pfort gleicht einer Quell&#x2019;/ aus wel-<lb/>
cher stetig fliessen</l><lb/>
                  <l>das Wasser/ samt dem Volck; und Strom-<lb/>
weis sich ergiessen:</l><lb/>
                  <l>Der Brunn steht nimmer still/ die Leu-<lb/>
te lauffen fort/</l><lb/>
                  <l>man siehet seine Lust/ an beeden/ da<lb/>
und dort.</l><lb/>
                </lg>
                <lg rendition="#c" type="poem">
                  <l>Wo jene Keyser weisen/</l><lb/>
                  <l>was billich ist zu preisen:</l><lb/>
                  <l>Durch deren Gunst/</l><lb/>
                  <l>Verstand und Kunst/</l><lb/>
                  <l>dis Werck ins Werck gesetzet/</l><lb/>
                  <l>das nutzet und ergötzet.</l><lb/>
                </lg>
              </div>
              <div xml:id="d822">
                <head><note place="right"><ref rendition="#aq" target="#figure-0681.1">Plat. 25.</ref></note> Das <hi rendition="#aq">XXV.</hi> Capittel.</head><lb/>
                <argument>
                  <p><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1398 http://arachne.uni-koeln.de/item/bauwerk/2100061 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=151259">Keysers <hi rendition="#aq">Adriani</hi> Grabmal</placeName>. Der Ort/ wo solches Grabmal anfangs gestanden. Die Gothische Verwüstung desselben. Solches Grab wird zur Vestung gemacht. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-171 http://d-nb.info/gnd/118941976 http://viaf.org/viaf/22940652">Narses</persName></hi> nahm die Stadt <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000874">Rom</placeName> ein. Die Gothen gaben die Burg auf. Ein Engel erschien <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-172 http://d-nb.info/gnd/118541838 http://viaf.org/viaf/100184667">Pabst <hi rendition="#aq">Gregorius M.</hi></persName> Daher komt der Nam <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-439 http://www.geonames.org/6269267/">Engelburg</placeName>. Grafen in <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1271 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7024113">Hetrurien</placeName>. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2443 http://d-nb.info/gnd/136803490 http://viaf.org/viaf/81087228">Adelbertus</persName></hi> bereichert die Burg. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1252">Theodora</persName></hi> bewohnte die Burg. Und ihre Tochter <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1251 http://d-nb.info/gnd/119061511 http://viaf.org/viaf/50027327">Maroxia</persName>. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1249">Albericus</persName></hi> widerstund seinem Stieffvater <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1250 http://d-nb.info/gnd/137948743 http://viaf.org/viaf/86110593">Ugoni</persName>.</hi> Wie solche Burg an den Pabst gekommen? <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1264">Crescentius</persName></hi> widersetzt sich dem Pabst und Keyser. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1265 http://d-nb.info/gnd/118590766 http://viaf.org/viaf/9857569">Keyser <hi rendition="#aq">Otto</hi></persName> belägert <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1264">Crescentium</persName>. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4369">Cincius</persName></hi> nahm solche Burg auch ein. Beede Päbste <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1104 http://d-nb.info/gnd/118541862 http://viaf.org/viaf/95301181">Gregorius VII.</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1181 http://d-nb.info/gnd/118763873 http://viaf.org/viaf/79039701">Urbanus II.</persName></hi> wurden ausgejagt. Geistliche Strittigkeiten/ zwischen dem
</p>
                </argument>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[I (Architektur), S. 90]/0287] erachten/ daß die Wege heutiges Tages nicht eben auf demjenigen Ort ligen/ da sie weiland gelegen waren. Weil derohalben die Gräntzen vielmals verändert worden/ ist sich um so viel destoweniger darob zu verwundern/ daß diejenigen Landstrassen vielmals keinen rechten Anfang haben/ wie mit unterschiedlichen Stadt- wegen zu erweisen wäre. Ja/ das noch weit ein mehrers ist/ so ist Onuphrius ferner auch dieser Meinung/ daß diejenige Naevische Pforte gar von ihrer ersten Stelle hinweg/ und an einen andern Ort gebracht worden/ wo anietzo der Schwibbogen des Claudischen Einflusses zu sehen. War demnach die Esquilinische Pforte eine gantz andere/ welcher Strabo gedacht. Uberdis so meldet Varro, zu besserem Nachricht/ daß nach der Porta Naevia gleich gefolget die Rauduscula, oder das Ertz-thor; sintemal Raudus bey den Alten/ so viel als Ertz bedeutet: Ob aber diese Rauduscula zur Rechten oder Lincken der Naeviae gestanden/ kan für gewiß nicht bejahet werden. Die Naevische Pforte versetzt.Was endlich die zuvor besagte Claudische Wasserkunst belangt/ allda sich die nächst daran gelegene Porta Naevia befindet; so ist aus denen nachgesetzten/ annoch übrigen Stein-schrifften genugsam zu ersehen/ mit was sonderbarer Sorgfalt die drey unterschiedliche Keyser/ als nemlich Claudius, Vespasianus, und Titus dahin getrachtet/ wie sie diejenige Wasser-leitung/ durch andere darein geführte Brunnen/ verstärcken/ und baulich erhalten möchten: Sintemal sie die beeden Zuflüsse/ oder Bäche/ Caeruleum und Curtium, ingleichen auch Anienem darzu gebraucht/ wie solches diese drey Innschrifften mit mehren bezeugen: Steinschriften von der Claudischen Wasserkunst.I. TI. CLAUDIUS. DRUSI. F. CAESAR. AUGUSTUS. GERMANICUS. PONTIF. MAXIM. TRIBUNICIA. POTESTATE. XII. COS. V. IMPERATOR. XXVII. PATER. PATRIAE. AQVAS. CLAUDIAM. EX. FONTIBUS. QVI. VOCABANTUR. CAERULEUS. ET. CURTIUS. A. MILLIARIO. XXXXV. ITEM. ANIENEM. NOVAM. A. MILLIA- RIO. LXII. SUA. IMPENSA. IN. UR BEM. PERDUCENDAS. CURAVIT. II. IMP. CAESAR. VESPASIANUS. AUGUST. PONTIF. MAX. TRIB. POT. II. IMP. VI. COS. III. DESIG. IIII. PP. AQVAS. CURTIAM. ET. CAERULEAM. PERDUCTAS. A. DIVO. CLAUDIO. ET. POSTEA. INTERMISSAS. DILAPSASQVE. PER. ANNOS. NOVEM. SUA. IMPENSA. URBI. RESTITUT. III. IMP. T. CAESAR. DIVI. F. VESPASIANUS. AUGUSTUS. PONTIFEX. MAXIMUS. TRIBUNIC. POTESTATE. X. IMPERATOR. XVII. PATER. PATRIAE. CENSOR. COS. VIII. AQVAS. CURTIAM. ET. CAERULEAM. PERDUCTAS. A. DIVO. CLAUDIO. ET. POSTEA. A. DIVO. VESPASIANO. PATRE. SUO. URBI. RESTI- TUTAS. CUM. A. SOLO. VETUSTATE. DILAPSAE. ESSENT. NOVA. FORMA. REDUCENDAS. SUA. IMPENSA. CURAVIT. Also daß/ so wol von jener Stadt-pforte/ als dieser Wasserkunst/ folgende Gleichheit genommen/ und von beeden mit Ruhm gesagt werden könte: Die Pfort gleicht einer Quell’/ aus wel- cher stetig fliessen das Wasser/ samt dem Volck; und Strom- weis sich ergiessen: Der Brunn steht nimmer still/ die Leu- te lauffen fort/ man siehet seine Lust/ an beeden/ da und dort. Wo jene Keyser weisen/ was billich ist zu preisen: Durch deren Gunst/ Verstand und Kunst/ dis Werck ins Werck gesetzet/ das nutzet und ergötzet. Das XXV. Capittel. Keysers Adriani Grabmal. Der Ort/ wo solches Grabmal anfangs gestanden. Die Gothische Verwüstung desselben. Solches Grab wird zur Vestung gemacht. Narses nahm die Stadt Rom ein. Die Gothen gaben die Burg auf. Ein Engel erschien Pabst Gregorius M. Daher komt der Nam Engelburg. Grafen in Hetrurien. Adelbertus bereichert die Burg. Theodora bewohnte die Burg. Und ihre Tochter Maroxia. Albericus widerstund seinem Stieffvater Ugoni. Wie solche Burg an den Pabst gekommen? Crescentius widersetzt sich dem Pabst und Keyser. Keyser Otto belägert Crescentium. Cincius nahm solche Burg auch ein. Beede Päbste Gregorius VII. und Urbanus II. wurden ausgejagt. Geistliche Strittigkeiten/ zwischen dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2013-05-21T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0201_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0201_1679/287
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,1. Nürnberg, 1679, S. [I (Architektur), S. 90]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0201_1679/287>, abgerufen am 02.01.2025.