Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,1. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] Idem, lib. 2. cap. 7. ausführlich beschrieben. Zumal/ da Trajanus, als er die Dacier angreiffen wolte/ zuvor seinen Göttern opfferte/ und zwar mit einem verhüllten Haupt/ nach der Art der Priester/ Wein/ oder Blut des Schlachtopffers/ aus einer Schalen/ auf den Feuer brennenden Altar schüttend: dabey sich dann auch die Schalmeyen der dabeystehenden Pfeiffer hören liessen. Endlich/ so stunde oben auf derjenigen Seulen ein überaus grosses Bildnis des Trajani sonderbare Begräbnis. Keysers Trajani, einen Spies in der Hand haltend/ samt einer guldnen Kugel; in welche nach der Zeit Keyser Hadrianus des bey Seleucia , auf der Heimreise aus Persien/ verstorbenen Trajani nach Rom gebrachte/ Asche/ von dessen Cörper/ verwahrt und beygesetzet; da sonst die meinsten Keyser ausserhalb der Stadt begraben worden.

Dacien/ eine Römische Provintz. Also wurde damals Dacia zu einer Römischen Provintz gemacht/ welche Trajanus mit unzehlich viel Wohn-Völckern besetzte; dieweil das Land in solchem Dacischen Krieg/ an Mannschafft sehr abgenommen hatte. So ließ auch der Keyser das gantze Dacien/ mit starckem/ Römischen Kriegsvolck dermassen verwahren/ daß sie nicht mehr rebelliren/[Spaltenumbruch] viel weniger ein fremder Feind einfallen kunte: dann darzu war bestellt Legio Ulpiana XIII. Gemina Germanica, so um die damalige Stadt/ Ulpia Trajana genant/ und Gradisca, gelegen/ den Paß/ so anheut das eiserne Thor heisst/ gegen die Sarmater, dadurch zu verwahren. Schlüßlich/ Reiche Bergwercke in Siebenbürgen. damit den bezwungenen Daciern alle Mittel zu fernerem Krieg abgeschnitten würden/ so hat er auch also bald die reichen Alpen/ so anheut zwischen Clausenburg/ Weissenburg/ und Hatzog gelegen/ unter seine Gewalt gebracht/ als die von der Natur dahin gelegte/ und so wol verwahrte Geldkammer/ daß so leicht nicht darauf zu kommen: Darüber nun hatte er einen besondern Proconsulem gesetzet/ der genaue Aufsicht haben/ und alles fleissig verrechnen muste.

An dieser Seulen steht geschrieben/
was dort/ in Dacien, Trajanus einst ge-
trieben:

Weil er nun dazumal sein Bestes hat
gethan/

gibt ihm das Zeugnis jederman:
Trajanus sey der Beste/
als Jupiter der Gröste!
Das XIII. Capittel.

Wo der Tempel Jani gestanden? Wer den selbigen erbauet? Die Bedeutung des Plat. 12. offenen und verschlossenen Tempels. Der zweyte Janus-Tempel. Der vierköpfichte Janus. Der heutige Tempel desselbigen Jani. Wer Janus gewest? Wie Janus in Welschland gekommen. Opfer des Jani. Dessen Fest-Zeit.

[Spaltenumbruch]

Wo der Tempel Jani gestanden.DEr Tempel des zweyköpffichten Jani ist weiland zwischen dem Kräuter- und Fischmarck gestanden; wiewol manche derjenigen Meinung Beyfall geben/ ob wäre solcher zwischen dem Ochsen- und Fischmarck gewest: Allein dieser Janus war ausser der Porta Carmentali , allwo auch der Kräutermarck sich dazumal Wer denselben erbauet befunden. Wer nun aber denselben zu erst erbauet/ ist noch ungewiß: Macrobius berichtet so viel/ vor dem Sabinischen Krieg sey derselbige schon gestanden; Ovidius dagegen will/ nachdem die Sabiner von den Römern geschlagen worden/ habe man dem Jano alsobald einen Altar/ samt einem kleinen Tempel aufgerichtet. Eben dis bestettiget Servius lib. 12. Aen. des Virgilii Ausleger/ Servius: nachdem Romulus, spricht er/ und Titus Tatius, sich in eine Verbindnis eingelassen/ wurde dem Jano eine Bildseule aufgerichtet mit einer gedoppelten Stirn/ dadurch anzudeuten/ daß zweyerley Livius lib. 1. Servius lib. 7. Aen. Völcker eines Sinnes worden seyn. Livius dagegen will/ der König Numa Pompilius sey der Stiffter desjenigen Bildes/ wodurch Fried und Krieg angedeutet worden: und wofern solcher Tempel immerdar offen gestanden/ so sey es ein Zeichen gewest/ daß die Stadt Rom dazumal Krieg geführet: So fern er aber verschlossen gewest/ so seyen die Römer mit allen Völckern in gutem Vernehmen[Spaltenumbruch] gestanden/ und haben mit jederman Friede Die Bedeutung des ofnen und verschloßnen Tempels. gehabt: Dannenhero auch der Janus, aus solcher Ursache/ bey den Heyden zweyerley Namen gehabt/ daß er nemlich wegen Eröffnung seines Tempels Patultius, wegen dessen Verschliessung aber Clusius geheissen.

Ael. Lampridius erzehlt solches/ als ein grosses Wunder/ von einer sonderlichen Bedeutung/ wie das nemlich/ unter des Keysers Commodi Antonini Regierung/ derjenige Tempel von sich selbst aufgethan/ und die Thüren unversehens eröffnet worden; dadurch ein gantz unversehener Brisson. li. 2. Formul. pag. 128. Krieg angedeutet worden. Aus dieser erstbesagten Ursache nun hatten es nachmals die Römischen Keyser vielfältig im Gebrauch/ daß sie der Nachwelt kund machten/ wann und wie offt sie des Jani Tempel/ geschlossen/ daß sie/ dem Römischen Reich Friede geschafft hätten. Solches rühmliche Werck muste gar auf ihren Schaumüntzen stehen/ dergleichen Nero und andere schlagen lassen. In solchem Tempel wurden auch die Römischen Burgermeistere/ zu Anfang des neuen Jahrs/ erwehlt und bestettiget; und die aller gewisseste Jahrsrechnung von ihnen angefangen und benamset. Darum wurde von ihnen gesagt/ daß sie zu solcher Zeit das Jahr gleichsam aufsperten und eröffneten; dieweil von ihrer Regierung angezehlet und gerechnet wurde. Deswegen sie dann auch das Janus-bild mit einem neuen Krantz zu krönen/ und den alten/ so das

[Spaltenumbruch] Idem, lib. 2. cap. 7. ausführlich beschrieben. Zumal/ da Trajanus, als er die Dacier angreiffen wolte/ zuvor seinen Göttern opfferte/ und zwar mit einem verhüllten Haupt/ nach der Art der Priester/ Wein/ oder Blut des Schlachtopffers/ aus einer Schalen/ auf den Feuer brennenden Altar schüttend: dabey sich dann auch die Schalmeyen der dabeystehenden Pfeiffer hören liessen. Endlich/ so stunde oben auf derjenigen Seulen ein überaus grosses Bildnis des Trajani sonderbare Begräbnis. Keysers Trajani, einen Spies in der Hand haltend/ samt einer guldnen Kugel; in welche nach der Zeit Keyser Hadrianus des bey Seleucia , auf der Heimreise aus Persien/ verstorbenen Trajani nach Rom gebrachte/ Asche/ von dessen Cörper/ verwahrt und beygesetzet; da sonst die meinsten Keyser ausserhalb der Stadt begraben worden.

Dacien/ eine Römische Provintz. Also wurde damals Dacia zu einer Römischen Provintz gemacht/ welche Trajanus mit unzehlich viel Wohn-Völckern besetzte; dieweil das Land in solchem Dacischen Krieg/ an Mannschafft sehr abgenommen hatte. So ließ auch der Keyser das gantze Dacien/ mit starckem/ Römischen Kriegsvolck dermassen verwahren/ daß sie nicht mehr rebelliren/[Spaltenumbruch] viel weniger ein fremder Feind einfallen kunte: dann darzu war bestellt Legio Ulpiana XIII. Gemina Germanica, so um die damalige Stadt/ Ulpia Trajana genant/ und Gradisca, gelegen/ den Paß/ so anheut das eiserne Thor heisst/ gegen die Sarmater, dadurch zu verwahren. Schlüßlich/ Reiche Bergwercke in Siebenbürgen. damit den bezwungenen Daciern alle Mittel zu fernerem Krieg abgeschnitten würden/ so hat er auch also bald die reichen Alpen/ so anheut zwischen Clausenburg/ Weissenburg/ und Hatzog gelegen/ unter seine Gewalt gebracht/ als die von der Natur dahin gelegte/ und so wol verwahrte Geldkammer/ daß so leicht nicht darauf zu kommen: Darüber nun hatte er einen besondern Proconsulem gesetzet/ der genaue Aufsicht haben/ und alles fleissig verrechnen muste.

An dieser Seulen steht geschrieben/
was dort/ in Dacien, Trajanus einst ge-
trieben:

Weil er nun dazumal sein Bestes hat
gethan/

gibt ihm das Zeugnis jederman:
Trajanus sey der Beste/
als Jupiter der Gröste!
Das XIII. Capittel.

Wo der Tempel Jani gestanden? Wer den selbigen erbauet? Die Bedeutung des Plat. 12. offenen und verschlossenen Tempels. Der zweyte Janus-Tempel. Der vierköpfichte Janus. Der heutige Tempel desselbigen Jani. Wer Janus gewest? Wie Janus in Welschland gekommen. Opfer des Jani. Dessen Fest-Zeit.

[Spaltenumbruch]

Wo der Tempel Jani gestanden.DEr Tempel des zweyköpffichten Jani ist weiland zwischen dem Kräuter- und Fischmarck gestanden; wiewol manche derjenigen Meinung Beyfall geben/ ob wäre solcher zwischen dem Ochsen- und Fischmarck gewest: Allein dieser Janus war ausser der Porta Carmentali , allwo auch der Kräutermarck sich dazumal Wer denselben erbauet befunden. Wer nun aber denselben zu erst erbauet/ ist noch ungewiß: Macrobius berichtet so viel/ vor dem Sabinischen Krieg sey derselbige schon gestanden; Ovidius dagegen will/ nachdem die Sabiner von den Römern geschlagen worden/ habe man dem Jano alsobald einen Altar/ samt einem kleinen Tempel aufgerichtet. Eben dis bestettiget Servius lib. 12. Aen. des Virgilii Ausleger/ Servius: nachdem Romulus, spricht er/ und Titus Tatius, sich in eine Verbindnis eingelassen/ wurde dem Jano eine Bildseule aufgerichtet mit einer gedoppelten Stirn/ dadurch anzudeuten/ daß zweyerley Livius lib. 1. Servius lib. 7. Aen. Völcker eines Sinnes worden seyn. Livius dagegen will/ der König Numa Pompilius sey der Stiffter desjenigen Bildes/ wodurch Fried und Krieg angedeutet worden: und wofern solcher Tempel immerdar offen gestanden/ so sey es ein Zeichen gewest/ daß die Stadt Rom dazumal Krieg geführet: So fern er aber verschlossen gewest/ so seyen die Römer mit allen Völckern in gutem Vernehmen[Spaltenumbruch] gestanden/ und haben mit jederman Friede Die Bedeutung des ofnen und verschloßnen Tempels. gehabt: Dannenhero auch der Janus, aus solcher Ursache/ bey den Heyden zweyerley Namen gehabt/ daß er nemlich wegen Eröffnung seines Tempels Patultius, wegen dessen Verschliessung aber Clusius geheissen.

Ael. Lampridius erzehlt solches/ als ein grosses Wunder/ von einer sonderlichen Bedeutung/ wie das nemlich/ unter des Keysers Commodi Antonini Regierung/ derjenige Tempel von sich selbst aufgethan/ und die Thüren unversehens eröffnet worden; dadurch ein gantz unversehener Brisson. li. 2. Formul. pag. 128. Krieg angedeutet worden. Aus dieser erstbesagten Ursache nun hatten es nachmals die Römischen Keyser vielfältig im Gebrauch/ daß sie der Nachwelt kund machten/ wann und wie offt sie des Jani Tempel/ geschlossen/ daß sie/ dem Römischen Reich Friede geschafft hätten. Solches rühmliche Werck muste gar auf ihren Schaumüntzen stehen/ dergleichen Nero und andere schlagen lassen. In solchem Tempel wurden auch die Römischen Burgermeistere/ zu Anfang des neuen Jahrs/ erwehlt und bestettiget; und die aller gewisseste Jahrsrechnung von ihnen angefangen und benamset. Darum wurde von ihnen gesagt/ daß sie zu solcher Zeit das Jahr gleichsam aufsperten und eröffneten; dieweil von ihrer Regierung angezehlet und gerechnet wurde. Deswegen sie dann auch das Janus-bild mit einem neuen Krantz zu krönen/ und den alten/ so das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div xml:id="d767.1">
            <div>
              <p><pb facs="#f0267" xml:id="pb-802" n="[I (Architektur), S. 70]"/><cb/><note rendition="#aq" place="right">Idem, lib. 2. cap. 7.</note> ausführlich beschrieben. Zumal/ da <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-137 http://d-nb.info/gnd/118623567 http://viaf.org/viaf/9984337">Trajanus</persName>,</hi> als er die <hi rendition="#aq">Daci</hi>er angreiffen wolte/ zuvor seinen Göttern opfferte/ und zwar mit einem verhüllten Haupt/ nach der Art der Priester/ Wein/ oder Blut des <choice><sic>Schlachtoffers</sic><corr>Schlachtopffers</corr></choice>/ aus einer Schalen/ auf den Feuer brennenden Altar schüttend: dabey sich dann auch die Schalmeyen der dabeystehenden Pfeiffer hören liessen. Endlich/ so stunde oben auf derjenigen Seulen ein überaus grosses Bildnis des <note place="right"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-137 http://d-nb.info/gnd/118623567 http://viaf.org/viaf/9984337">Trajani</persName></hi> sonderbare Begräbnis.</note> <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-137 http://d-nb.info/gnd/118623567 http://viaf.org/viaf/9984337">Keysers <hi rendition="#aq">Trajani</hi></persName>, einen Spies in der Hand haltend/ samt einer guldnen Kugel; in welche nach der Zeit <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-220 http://d-nb.info/gnd/118544373 http://viaf.org/viaf/82440741">Keyser <hi rendition="#aq">Hadrianus</hi></persName> des bey <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1238 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=6005333">Seleucia</placeName></hi> , auf der Heimreise aus <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-114 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7024079">Persien</placeName>/ verstorbenen <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-137 http://d-nb.info/gnd/118623567 http://viaf.org/viaf/9984337">Trajani</persName></hi> nach <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000874">Rom</placeName> gebrachte/ Asche/ von dessen Cörper/ verwahrt und beygesetzet; da sonst die meinsten Keyser ausserhalb der Stadt begraben worden.</p>
              <p xml:id="p802.1"><note place="right"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-288 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7030323"><hi rendition="#aq">Daci</hi>en</placeName>/ eine Römische Provintz.</note> Also wurde damals <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-288 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7030323">Dacia</placeName></hi> zu einer Römischen Provintz gemacht/ welche <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-137 http://d-nb.info/gnd/118623567 http://viaf.org/viaf/9984337">Trajanus</persName></hi> mit unzehlich viel Wohn-Völckern besetzte; dieweil das Land in solchem <hi rendition="#aq">Daci</hi>schen Krieg/ an Mannschafft sehr abgenommen hatte. So ließ auch der Keyser das gantze <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-288 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7030323"><hi rendition="#aq">Daci</hi>en</placeName>/ mit starckem/ Römischen Kriegsvolck dermassen verwahren/ daß sie nicht mehr rebelliren/<cb/>
viel weniger ein fremder Feind einfallen kunte: dann darzu war bestellt <hi rendition="#aq">Legio Ulpiana XIII. Gemina Germanica,</hi> so um die damalige Stadt/ <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-398">Ulpia Trajana</placeName></hi> genant/ und <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231">Gradisca</placeName>,</hi> gelegen/ den Paß/ so anheut das eiserne Thor heisst/ gegen die <hi rendition="#aq">Sarmater,</hi> dadurch zu verwahren. Schlüßlich/ <note place="right">Reiche Bergwercke in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-394 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7002702">Siebenbürgen</placeName>.</note> damit den bezwungenen <hi rendition="#aq">Daci</hi>ern alle Mittel zu fernerem Krieg abgeschnitten würden/ so hat er auch also bald die reichen Alpen/ so anheut zwischen <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1997 http://www.geonames.org/681290/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7003934">Clausenburg</placeName>/ <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1943 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7004080">Weissenburg</placeName>/ und <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231">Hatzog</placeName> gelegen/ unter seine Gewalt gebracht/ als die von der Natur dahin gelegte/ und so wol verwahrte Geldkammer/ daß so leicht nicht darauf zu kommen: Darüber nun hatte er einen besondern <hi rendition="#aq">Proconsulem</hi> gesetzet/ der genaue Aufsicht haben/ und alles fleissig verrechnen muste.</p>
              <lg rendition="#c" type="poem">
                <l>An dieser Seulen steht geschrieben/</l><lb/>
                <l>was dort/ in <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-288 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7030323">Dacien</placeName>, <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-137 http://d-nb.info/gnd/118623567 http://viaf.org/viaf/9984337">Trajanus</persName></hi> einst ge-<lb/>
trieben:</l><lb/>
                <l>Weil er nun dazumal sein Bestes hat<lb/>
gethan/</l><lb/>
                <l>gibt ihm das Zeugnis jederman:</l><lb/>
                <l><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-137 http://d-nb.info/gnd/118623567 http://viaf.org/viaf/9984337">Trajanus</persName></hi> sey der Beste/</l><lb/>
                <l>als <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName></hi> der Gröste!</l><lb/>
              </lg>
            </div>
            <div>
              <head>Das <hi rendition="#aq">XIII.</hi> Capittel.</head><lb/>
              <argument>
                <p>Wo der <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2103 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=155665">Tempel <hi rendition="#aq">Jani</hi></placeName> gestanden?  Wer den selbigen erbauet? Die Bedeutung des <note place="right"><ref rendition="#aq" target="#figure-0668.1">Plat. 12.</ref></note> offenen und verschlossenen Tempels. Der zweyte <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2101 http://arachne.uni-koeln.de/item/bauwerk/2108021"><hi rendition="#aq">Janus</hi>-Tempel</placeName>. Der vierköpfichte <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-886">Janus</persName></hi>. Der heutige Tempel desselbigen <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-886">Jani</persName></hi>. Wer <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-886">Janus</persName></hi> gewest? Wie <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-886">Janus</persName></hi> in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-301">Welschland</placeName> gekommen. Opfer des <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-886">Jani</persName></hi>. Dessen Fest-Zeit.</p>
              </argument>
              <cb/>
              <p xml:id="p802.2"><note place="right">Wo der <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2103 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=155665">Tempel <hi rendition="#aq">Jani</hi></placeName> gestanden.</note><hi rendition="#in">D</hi>Er Tempel des zweyköpffichten <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-886">Jani</persName></hi> ist weiland zwischen dem <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-914 http://arachne.uni-koeln.de/item/topographie/8005419">Kräuter-</placeName> und <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2217">Fischmarck</placeName> gestanden; wiewol manche derjenigen Meinung Beyfall geben/ ob wäre solcher zwischen dem <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-445">Ochsen-</placeName> und <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2217">Fischmarck</placeName> gewest: Allein dieser <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-886">Janus</persName></hi> war ausser der <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1600 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=154970">Porta Carmentali</placeName></hi> , allwo auch der <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-914 http://arachne.uni-koeln.de/item/topographie/8005419">Kräutermarck</placeName> sich dazumal <note place="right">Wer denselben erbauet</note> befunden. Wer nun aber denselben zu erst erbauet/ ist noch ungewiß: <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2400 http://d-nb.info/gnd/118640763 http://viaf.org/viaf/39387062">Macrobius</persName></hi> berichtet so viel/ vor dem <hi rendition="#aq">Sabini</hi>schen Krieg sey derselbige schon gestanden; <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">Ovidius</persName></hi> dagegen will/ nachdem die <hi rendition="#aq">Sabin</hi>er von den Römern geschlagen worden/ habe man dem <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-886">Jano</persName></hi> alsobald einen Altar/ samt einem kleinen Tempel aufgerichtet. Eben dis bestettiget <note place="right"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1015 http://d-nb.info/gnd/118796313 http://viaf.org/viaf/78772467">Servius</persName> lib. 12. Aen.</hi></note> des <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilii</persName></hi> Ausleger/ <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1015 http://d-nb.info/gnd/118796313 http://viaf.org/viaf/78772467">Servius</persName></hi>: nachdem <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-548 http://d-nb.info/gnd/118749617 http://viaf.org/viaf/89106867">Romulus</persName>,</hi> spricht er/ und <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-610">Titus Tatius</persName>,</hi> sich in eine Verbindnis eingelassen/ wurde dem <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-886">Jano</persName></hi> eine Bildseule aufgerichtet mit einer gedoppelten Stirn/ dadurch anzudeuten/ daß zweyerley <note place="right"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-554 http://d-nb.info/gnd/118573624 http://viaf.org/viaf/99942145">Livius</persName> lib. 1. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1015 http://d-nb.info/gnd/118796313 http://viaf.org/viaf/78772467">Servius</persName> lib. 7. Aen</hi>.</note> Völcker eines Sinnes worden seyn. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-554 http://d-nb.info/gnd/118573624 http://viaf.org/viaf/99942145">Livius</persName></hi> dagegen will/ der König <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-896 http://d-nb.info/gnd/122673093 http://viaf.org/viaf/901509">Numa Pompilius</persName></hi> sey der Stiffter desjenigen Bildes/ wodurch Fried und Krieg angedeutet worden: und wofern solcher Tempel immerdar offen gestanden/ so sey es ein Zeichen gewest/ daß die Stadt <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000874">Rom</placeName> dazumal Krieg geführet: So fern er aber verschlossen gewest/ so seyen die Römer mit allen Völckern in gutem Vernehmen<cb/>
gestanden/ und haben mit jederman Friede <note place="right">Die Bedeutung des ofnen und verschloßnen Tempels.</note> gehabt: Dannenhero auch der <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-886">Janus</persName>,</hi> aus solcher Ursache/ bey den Heyden zweyerley Namen gehabt/ daß er nemlich wegen Eröffnung seines Tempels <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3166"><hi rendition="#aq">Patultius,</hi></persName> wegen dessen Verschliessung aber <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3167"><hi rendition="#aq">Clusius</hi></persName> geheissen. </p>
              <p xml:id="p802.3"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-915 http://d-nb.info/gnd/119353083 http://viaf.org/viaf/30344893">Ael. Lampridius</persName></hi> erzehlt solches/ als ein grosses Wunder/ von einer sonderlichen Bedeutung/ wie das nemlich/ unter des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-913 http://d-nb.info/gnd/118521713 http://viaf.org/viaf/23502412">Keysers <hi rendition="#aq">Commodi Antonini</hi></persName> Regierung/ derjenige Tempel von sich selbst aufgethan/ und die Thüren unversehens eröffnet worden; dadurch ein gantz unversehener <note place="right"><hi rendition="#aq"><bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-2313"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5281 http://d-nb.info/gnd/123315352 http://viaf.org/viaf/19865">Brisson.</persName> li. 2. Formul. pag. 128</ref></bibl></hi>.</note> Krieg angedeutet worden. Aus dieser erstbesagten Ursache nun hatten es nachmals die Römischen Keyser vielfältig im Gebrauch/ daß sie der Nachwelt kund machten/ wann und wie offt sie des <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-360"><hi rendition="#aq">Jani</hi> Tempel</placeName>/ geschlossen/ daß sie/ dem Römischen Reich Friede geschafft hätten. Solches rühmliche Werck muste gar auf ihren Schaumüntzen stehen/ dergleichen <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-219 http://d-nb.info/gnd/118586998 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500115696 http://viaf.org/viaf/84036175">Nero</persName></hi> und andere schlagen lassen. In solchem Tempel wurden auch die Römischen Burgermeistere/ zu Anfang des neuen Jahrs/ erwehlt und bestettiget; und die aller gewisseste Jahrsrechnung von ihnen angefangen und benamset. Darum wurde von ihnen gesagt/ daß sie zu solcher Zeit das Jahr gleichsam <choice><sic>auffperten</sic><corr>aufsperten</corr></choice> und eröffneten; dieweil von ihrer Regierung angezehlet und gerechnet wurde. Deswegen sie dann auch das <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-886">Janus</persName></hi>-bild mit einem neuen Krantz zu krönen/ und den alten/ so das
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[I (Architektur), S. 70]/0267] ausführlich beschrieben. Zumal/ da Trajanus, als er die Dacier angreiffen wolte/ zuvor seinen Göttern opfferte/ und zwar mit einem verhüllten Haupt/ nach der Art der Priester/ Wein/ oder Blut des Schlachtopffers/ aus einer Schalen/ auf den Feuer brennenden Altar schüttend: dabey sich dann auch die Schalmeyen der dabeystehenden Pfeiffer hören liessen. Endlich/ so stunde oben auf derjenigen Seulen ein überaus grosses Bildnis des Keysers Trajani, einen Spies in der Hand haltend/ samt einer guldnen Kugel; in welche nach der Zeit Keyser Hadrianus des bey Seleucia , auf der Heimreise aus Persien/ verstorbenen Trajani nach Rom gebrachte/ Asche/ von dessen Cörper/ verwahrt und beygesetzet; da sonst die meinsten Keyser ausserhalb der Stadt begraben worden. Idem, lib. 2. cap. 7. Trajani sonderbare Begräbnis. Also wurde damals Dacia zu einer Römischen Provintz gemacht/ welche Trajanus mit unzehlich viel Wohn-Völckern besetzte; dieweil das Land in solchem Dacischen Krieg/ an Mannschafft sehr abgenommen hatte. So ließ auch der Keyser das gantze Dacien/ mit starckem/ Römischen Kriegsvolck dermassen verwahren/ daß sie nicht mehr rebelliren/ viel weniger ein fremder Feind einfallen kunte: dann darzu war bestellt Legio Ulpiana XIII. Gemina Germanica, so um die damalige Stadt/ Ulpia Trajana genant/ und Gradisca, gelegen/ den Paß/ so anheut das eiserne Thor heisst/ gegen die Sarmater, dadurch zu verwahren. Schlüßlich/ damit den bezwungenen Daciern alle Mittel zu fernerem Krieg abgeschnitten würden/ so hat er auch also bald die reichen Alpen/ so anheut zwischen Clausenburg/ Weissenburg/ und Hatzog gelegen/ unter seine Gewalt gebracht/ als die von der Natur dahin gelegte/ und so wol verwahrte Geldkammer/ daß so leicht nicht darauf zu kommen: Darüber nun hatte er einen besondern Proconsulem gesetzet/ der genaue Aufsicht haben/ und alles fleissig verrechnen muste. Dacien/ eine Römische Provintz. Reiche Bergwercke in Siebenbürgen. An dieser Seulen steht geschrieben/ was dort/ in Dacien, Trajanus einst ge- trieben: Weil er nun dazumal sein Bestes hat gethan/ gibt ihm das Zeugnis jederman: Trajanus sey der Beste/ als Jupiter der Gröste! Das XIII. Capittel. Wo der Tempel Jani gestanden? Wer den selbigen erbauet? Die Bedeutung des offenen und verschlossenen Tempels. Der zweyte Janus-Tempel. Der vierköpfichte Janus. Der heutige Tempel desselbigen Jani. Wer Janus gewest? Wie Janus in Welschland gekommen. Opfer des Jani. Dessen Fest-Zeit. Plat. 12. DEr Tempel des zweyköpffichten Jani ist weiland zwischen dem Kräuter- und Fischmarck gestanden; wiewol manche derjenigen Meinung Beyfall geben/ ob wäre solcher zwischen dem Ochsen- und Fischmarck gewest: Allein dieser Janus war ausser der Porta Carmentali , allwo auch der Kräutermarck sich dazumal befunden. Wer nun aber denselben zu erst erbauet/ ist noch ungewiß: Macrobius berichtet so viel/ vor dem Sabinischen Krieg sey derselbige schon gestanden; Ovidius dagegen will/ nachdem die Sabiner von den Römern geschlagen worden/ habe man dem Jano alsobald einen Altar/ samt einem kleinen Tempel aufgerichtet. Eben dis bestettiget des Virgilii Ausleger/ Servius: nachdem Romulus, spricht er/ und Titus Tatius, sich in eine Verbindnis eingelassen/ wurde dem Jano eine Bildseule aufgerichtet mit einer gedoppelten Stirn/ dadurch anzudeuten/ daß zweyerley Völcker eines Sinnes worden seyn. Livius dagegen will/ der König Numa Pompilius sey der Stiffter desjenigen Bildes/ wodurch Fried und Krieg angedeutet worden: und wofern solcher Tempel immerdar offen gestanden/ so sey es ein Zeichen gewest/ daß die Stadt Rom dazumal Krieg geführet: So fern er aber verschlossen gewest/ so seyen die Römer mit allen Völckern in gutem Vernehmen gestanden/ und haben mit jederman Friede gehabt: Dannenhero auch der Janus, aus solcher Ursache/ bey den Heyden zweyerley Namen gehabt/ daß er nemlich wegen Eröffnung seines Tempels Patultius, wegen dessen Verschliessung aber Clusius geheissen. Wo der Tempel Jani gestanden. Wer denselben erbauet Servius lib. 12. Aen. Livius lib. 1. Servius lib. 7. Aen. Die Bedeutung des ofnen und verschloßnen Tempels.Ael. Lampridius erzehlt solches/ als ein grosses Wunder/ von einer sonderlichen Bedeutung/ wie das nemlich/ unter des Keysers Commodi Antonini Regierung/ derjenige Tempel von sich selbst aufgethan/ und die Thüren unversehens eröffnet worden; dadurch ein gantz unversehener Krieg angedeutet worden. Aus dieser erstbesagten Ursache nun hatten es nachmals die Römischen Keyser vielfältig im Gebrauch/ daß sie der Nachwelt kund machten/ wann und wie offt sie des Jani Tempel/ geschlossen/ daß sie/ dem Römischen Reich Friede geschafft hätten. Solches rühmliche Werck muste gar auf ihren Schaumüntzen stehen/ dergleichen Nero und andere schlagen lassen. In solchem Tempel wurden auch die Römischen Burgermeistere/ zu Anfang des neuen Jahrs/ erwehlt und bestettiget; und die aller gewisseste Jahrsrechnung von ihnen angefangen und benamset. Darum wurde von ihnen gesagt/ daß sie zu solcher Zeit das Jahr gleichsam aufsperten und eröffneten; dieweil von ihrer Regierung angezehlet und gerechnet wurde. Deswegen sie dann auch das Janus-bild mit einem neuen Krantz zu krönen/ und den alten/ so das Brisson. li. 2. Formul. pag. 128.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2013-05-21T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0201_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0201_1679/267
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,1. Nürnberg, 1679, S. [I (Architektur), S. 70]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0201_1679/267>, abgerufen am 28.11.2024.