Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,1. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] Soldaten/ dieselbe endlich wieder einbekommen. Folgender Zeit aber hat nicht Totilas, sondern das Alterthum/ die Stadtmauren/ welche da und Gregorius lib. 2. Dialog. c. 15. dort zerrissen/ und von sich selbst zerfallen/ über einen Hauffen geworffen; wie Gregorius mit mehren hiervon berichtet.

Nach all denjenigen Keysern und Königen nun ist die bisher getragene Sorg und Vorsehung/ so die Unterhaltung der Römischen Stadmauren/ Der Röm. Päbste Fleiß in Erhaltung der Stadtmauren. betraff/ von ihnen auf die Päbste gewaltzet: welche sonderlich um das Jahr Christi 700. sich sehr dahin bemühet/ daß die so alte/ und durch vielfältiges Stürmen beschädigte Mauren/ welche theils zerschüttert/ und an vielen Orten gantz von einander gerissen/ theils gar über einen Hauffen gelegen/ wiederum zu recht gebracht werden möchten. Demnach erzehlt Anastasius, wie daß nemlich Sisinius, Wie gethan Sisinius. wiewol er länger nicht/ als nur zwantzig Täge/ auf dem Päbstlichen Stuhl gesessen/ gleichwol in so kurtzer Zeit Kalchöfen im Jahr 708. zu verfertigen befohlen; vermittelst welcher die Stadtmauren wiederum aufgerichtet/ und in vorigen Stand gebracht werden möchten. Nicht weniger Item Gregorius II. hat auch Gregorius II. welcher sieben Jahre hernach zum Pabst erwehlet worden/ die zuvor besagten Kalchöfen darzu gebrauchen/ alle andere Zugehörung herbey schaffen/ und bey der Pforten St. Laurentz den Anfang schleunigst machen lassen: Wiewol er/ durch die dazumal entstandene Empörungen/ mit solchem Bau einzuhalten gezwungen Gregorius III. wurde. Auf denselben ist gefolgt Gregorius III. zu dessen Zeiten ein grosses Stück an den Mauren ausgebessert/ und aller Bau-Unkosten/ so für die Arbeits- Leute/ und den Zeug gehörig/ aus dem Päbstlichen Seckel verschafft worden. Nach Verfliessung Adrianus I. dreissig Jahre hat Pabst Adrianus I. so wol die zerfallene Thürne/ als Mauren/ wieder empor gebracht/ und eine grosse Summe Gelds auf solches Werck gewendet. Im Jahr Christi Leo IV. 847. bekam der Pabst Leo IV. die Stadt/ nachdem solche von den Saracenen bekriegt/ und die heiligen Kirchen Petri und Pauli von denselben ausgeplündert worden: Worauf dann dieser Pabst die Mauren der gantzen Stadt verneuern/ und in den vorigen Stand bringen/ die Thore wieder bauen/ und starck verwahren lassen. Damit aber auch solches Werck desto schleuniger von statten gehen möchte/ hat sich der Pabst bald zu Pferd/ bald zu Fuß/ mit seinen Dienern aufgemacht/ und immerzu angetrieben; bis endlich die Ringmauren Zween starcke Thürne an der Tiber. allerseits wiederum ersetzt/ und funfzehen Thürne/ die gantz auf den Grund darnieder lagen/ von neuem aufgeführet: Uberdis hat er zween starcke Thürne/ welche an den beeden Ufern der Tiber annoch stehen/ von sehr grossen Werckstücken aufzurichten verordnet; welche mit starcken Wasserketten aneinander verbunden; damit der Feind ins künftige/ auf der darwider-strömenden Tiber/ einen Anfall nicht so leichtlich wagen dürffte. So hat er auch einen Theil des Vaticanischen Berges/ so nächst an der Peters-Kirche gelegen/ mit einer Leons-stadt. Mauer einfangen/ und umgeben lassen; dannenhero solcher Antheil die Leons-Stadt/ sonst die[Spaltenumbruch] Burg genannt/ darum also benamset worden/ dieweil Pabst Leo dieselbige erbauet hatte; welcher überdis alles noch einen sehr starcken Thurn hinzu gethan/ der sich/ hinter dem herrlichen Tempel-Gebäu/ auf einem Berg-Hügel annoch befindet. Callistus II. Clemens III. und andere. Nicht weniger hat Callistus II. die zerfallenen Mauren wiederum er gäntzet; ingleichen Clemens III. jährliche Einkunften darzu gestifftet. Ferner als Gregorius XI. welcher von Avignon sich erhoben/ und seinen Sitz wieder zu Rom gesucht; war er darauf bedacht/ wie er daselbst/ sicher zu seyn/ die Stadtmauren aufs beste verwahren möchte. Nachmals haben Martinus V. und Nicolaus V. Pius II. und Paulus II. Sixtus IV. und Alexander VI. ihren wircklichen Fleiß hierinnen mercklich und reichlich erwiesen. Paulus III. hat zwar ein grosses Stuck an der Mauer/ auf dem Berg Aventino, rühmlich angefangen/ solche Bevestigung aber nicht zu Ende gebracht. Bey entstandenem Krieg hat Paulus IV. überall starcke Wälle aufwerffen/ die Stadt auf das beste verwahren/ auch die so genannte Leons-Stadt mit Bollwercken wol verstärcken lassen; welche Urbanus V. und Nicolaus V. mit Mauren zuvor schon versehen hatten. Nach diesen allen machte Pius IV. die fernere Anstalt hierzu/ daß auch das Burg-Schloß befestiget/ und die Mauren der Leons-Stadt gewaltig verstärcket wurden. Zugeschweigen all derjenigen Päbstlichen Stamm- Namen/ welche hie und da befindlich/ so viel zu verstehen geben/ daß eben dieselbigen Päbste/ in Erhaltung und Verbesserung der entweder nur schadhaften/ oder gar eingefallenen Stadtmauren ihren müglichsten Fleiß erwiesen und angewandt: Als nemlich Julius II. und III. Clemens VII. Gregorius XIII. Sixtus V. Paulus V. Gregorius XV. und Urbanus VIII. Wiewol dieser letztere die Engels-Burg mit viel grösseren Aussenwercken verstärckt/ und so viel müglich/ verwahret hat; wie aus nachfolgenden mit mehrem zu vernehmen.

Urbanus VIII. thut hiebey das meinste. Was anbelangt die Thürne und Mauren der Stadt/ so waren dieselbigen nicht so wol wegen ihres Alterthums zerrissen und zerfallen; als wegen ihres alten Forms/ heut zu Tag unbrauchbar/ und so schwach/ daß dem feindlichen Anfall alles offen zu stehen scheinte: Die Gefahr aber/ und Furcht derselben wurde um so viel desto grösser zu seyn erachtet/ dieweil der Berg Janiculus sehr nah an der Stadt gelegen; vor dessen Thor eine fliegende Reuterey gar leicht einen Versuch hätte wagen können/ indem derjenige Ort gantz nicht verwahrt/ sondern nur mit Weinbergen und Hecken umgeben war: Der übrige Umkräis aber/ bis an die Tiber hinan/ war mit einem sehr alten Gemäuer/ auch sehr übel versehen: Also daß eben dergleichen Gefahr daselbst zu befürchten stunde. Derowegen Urbanus VIII. als ein zu Kriegs und Friedens-Zeiten höchst-belobter Herr/ dergleichen weiland der Römische König Aneus gewest/ solches in reiffe Betrachtung gezogen; daß nemlich eben von derselbigen Nord-Seiten des obbesagten Bergs der Stadt von feindlicher Gewalt leicht beyzukommen wäre; hat Er/ gleich anfangs seiner

[Spaltenumbruch] Soldaten/ dieselbe endlich wieder einbekommen. Folgender Zeit aber hat nicht Totilas, sondern das Alterthum/ die Stadtmauren/ welche da und Gregorius lib. 2. Dialog. c. 15. dort zerrissen/ und von sich selbst zerfallen/ über einen Hauffen geworffen; wie Gregorius mit mehren hiervon berichtet.

Nach all denjenigen Keysern und Königen nun ist die bisher getragene Sorg und Vorsehung/ so die Unterhaltung der Römischen Stadmauren/ Der Röm. Päbste Fleiß in Erhaltung der Stadtmauren. betraff/ von ihnen auf die Päbste gewaltzet: welche sonderlich um das Jahr Christi 700. sich sehr dahin bemühet/ daß die so alte/ und durch vielfältiges Stürmen beschädigte Mauren/ welche theils zerschüttert/ und an vielen Orten gantz von einander gerissen/ theils gar über einen Hauffen gelegen/ wiederum zu recht gebracht werden möchten. Demnach erzehlt Anastasius, wie daß nemlich Sisinius, Wie gethan Sisinius. wiewol er länger nicht/ als nur zwantzig Täge/ auf dem Päbstlichen Stuhl gesessen/ gleichwol in so kurtzer Zeit Kalchöfen im Jahr 708. zu verfertigen befohlen; vermittelst welcher die Stadtmauren wiederum aufgerichtet/ und in vorigen Stand gebracht werden möchten. Nicht weniger Item Gregorius II. hat auch Gregorius II. welcher sieben Jahre hernach zum Pabst erwehlet worden/ die zuvor besagten Kalchöfen darzu gebrauchen/ alle andere Zugehörung herbey schaffen/ und bey der Pforten St. Laurentz den Anfang schleunigst machen lassen: Wiewol er/ durch die dazumal entstandene Empörungen/ mit solchem Bau einzuhalten gezwungen Gregorius III. wurde. Auf denselben ist gefolgt Gregorius III. zu dessen Zeiten ein grosses Stück an den Mauren ausgebessert/ und aller Bau-Unkosten/ so für die Arbeits- Leute/ und den Zeug gehörig/ aus dem Päbstlichen Seckel verschafft worden. Nach Verfliessung Adrianus I. dreissig Jahre hat Pabst Adrianus I. so wol die zerfallene Thürne/ als Mauren/ wieder empor gebracht/ und eine grosse Summe Gelds auf solches Werck gewendet. Im Jahr Christi Leo IV. 847. bekam der Pabst Leo IV. die Stadt/ nachdem solche von den Saracenen bekriegt/ und die heiligen Kirchen Petri und Pauli von denselben ausgeplündert worden: Worauf dann dieser Pabst die Mauren der gantzen Stadt verneuern/ und in den vorigen Stand bringen/ die Thore wieder bauen/ und starck verwahren lassen. Damit aber auch solches Werck desto schleuniger von statten gehen möchte/ hat sich der Pabst bald zu Pferd/ bald zu Fuß/ mit seinen Dienern aufgemacht/ und immerzu angetrieben; bis endlich die Ringmauren Zween starcke Thürne an der Tiber. allerseits wiederum ersetzt/ und funfzehen Thürne/ die gantz auf den Grund darnieder lagen/ von neuem aufgeführet: Uberdis hat er zween starcke Thürne/ welche an den beeden Ufern der Tiber annoch stehen/ von sehr grossen Werckstücken aufzurichten verordnet; welche mit starcken Wasserketten aneinander verbunden; damit der Feind ins künftige/ auf der darwider-strömenden Tiber/ einen Anfall nicht so leichtlich wagen dürffte. So hat er auch einen Theil des Vaticanischen Berges/ so nächst an der Peters-Kirche gelegen/ mit einer Leons-stadt. Mauer einfangen/ und umgeben lassen; dannenhero solcher Antheil die Leons-Stadt/ sonst die[Spaltenumbruch] Burg genannt/ darum also benamset worden/ dieweil Pabst Leo dieselbige erbauet hatte; welcher überdis alles noch einen sehr starcken Thurn hinzu gethan/ der sich/ hinter dem herrlichen Tempel-Gebäu/ auf einem Berg-Hügel annoch befindet. Callistus II. Clemens III. und andere. Nicht weniger hat Callistus II. die zerfallenen Mauren wiederum er gäntzet; ingleichen Clemens III. jährliche Einkunften darzu gestifftet. Ferner als Gregorius XI. welcher von Avignon sich erhoben/ und seinen Sitz wieder zu Rom gesucht; war er darauf bedacht/ wie er daselbst/ sicher zu seyn/ die Stadtmauren aufs beste verwahren möchte. Nachmals haben Martinus V. und Nicolaus V. Pius II. und Paulus II. Sixtus IV. und Alexander VI. ihren wircklichen Fleiß hierinnen mercklich und reichlich erwiesen. Paulus III. hat zwar ein grosses Stuck an der Mauer/ auf dem Berg Aventino, rühmlich angefangen/ solche Bevestigung aber nicht zu Ende gebracht. Bey entstandenem Krieg hat Paulus IV. überall starcke Wälle aufwerffen/ die Stadt auf das beste verwahren/ auch die so genannte Leons-Stadt mit Bollwercken wol verstärcken lassen; welche Urbanus V. und Nicolaus V. mit Mauren zuvor schon versehen hatten. Nach diesen allen machte Pius IV. die fernere Anstalt hierzu/ daß auch das Burg-Schloß befestiget/ und die Mauren der Leons-Stadt gewaltig verstärcket wurden. Zugeschweigen all derjenigen Päbstlichen Stamm- Namen/ welche hie und da befindlich/ so viel zu verstehen geben/ daß eben dieselbigen Päbste/ in Erhaltung und Verbesserung der entweder nur schadhaften/ oder gar eingefallenen Stadtmauren ihren müglichsten Fleiß erwiesen und angewandt: Als nemlich Julius II. und III. Clemens VII. Gregorius XIII. Sixtus V. Paulus V. Gregorius XV. und Urbanus VIII. Wiewol dieser letztere die Engels-Burg mit viel grösseren Aussenwercken verstärckt/ und so viel müglich/ verwahret hat; wie aus nachfolgenden mit mehrem zu vernehmen.

Urbanus VIII. thut hiebey das meinste. Was anbelangt die Thürne und Mauren der Stadt/ so waren dieselbigen nicht so wol wegen ihres Alterthums zerrissen und zerfallen; als wegen ihres alten Forms/ heut zu Tag unbrauchbar/ und so schwach/ daß dem feindlichen Anfall alles offen zu stehen scheinte: Die Gefahr aber/ und Furcht derselben wurde um so viel desto grösser zu seyn erachtet/ dieweil der Berg Janiculus sehr nah an der Stadt gelegen; vor dessen Thor eine fliegende Reuterey gar leicht einen Versuch hätte wagen können/ indem derjenige Ort gantz nicht verwahrt/ sondern nur mit Weinbergen und Hecken umgeben war: Der übrige Umkräis aber/ bis an die Tiber hinan/ war mit einem sehr alten Gemäuer/ auch sehr übel versehen: Also daß eben dergleichen Gefahr daselbst zu befürchten stunde. Derowegen Urbanus VIII. als ein zu Kriegs und Friedens-Zeiten höchst-belobter Herr/ dergleichen weiland der Römische König Aneus gewest/ solches in reiffe Betrachtung gezogen; daß nemlich eben von derselbigen Nord-Seiten des obbesagten Bergs der Stadt von feindlicher Gewalt leicht beyzukommen wäre; hat Er/ gleich anfangs seiner

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div xml:id="d767.1">
            <div>
              <p><pb facs="#f0237" xml:id="pb-772" n="[I (Architektur), S. 40]"/><cb/>
Soldaten/ dieselbe endlich wieder einbekommen. Folgender Zeit aber hat nicht <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-261 http://d-nb.info/gnd/139154205 http://viaf.org/viaf/100455887">Totilas</persName>,</hi> sondern das Alterthum/ die Stadtmauren/ welche da und <note place="right"><hi rendition="#aq"><bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-2312"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-172 http://d-nb.info/gnd/118541838 http://viaf.org/viaf/100184667">Gregorius</persName> lib. 2. Dialog. c. 15.</ref></bibl></hi></note> dort zerrissen/ und von sich selbst zerfallen/ über einen Hauffen geworffen; wie <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-172 http://d-nb.info/gnd/118541838 http://viaf.org/viaf/100184667">Gregorius</persName></hi> mit mehren hiervon berichtet.</p>
              <p>Nach all denjenigen Keysern und Königen nun ist die bisher getragene Sorg und Vorsehung/ so die Unterhaltung der Römischen Stadmauren/ <note place="right">Der Röm. Päbste Fleiß in Erhaltung der Stadtmauren.</note> betraff/ von ihnen auf die Päbste gewaltzet: welche sonderlich um das <date when="0700">Jahr Christi 700.</date> sich sehr dahin bemühet/ daß die so alte/ und durch vielfältiges Stürmen beschädigte Mauren/ welche theils zerschüttert/ und an vielen Orten gantz von einander gerissen/ theils gar über einen Hauffen gelegen/ wiederum zu recht gebracht werden möchten. Demnach erzehlt <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1116 http://d-nb.info/gnd/118734911 http://viaf.org/viaf/120732037">Anastasius</persName>,</hi> wie daß nemlich <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4153 http://d-nb.info/gnd/100961002 http://viaf.org/viaf/10203640">Sisinius</persName>,</hi> <note place="right">Wie gethan <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4153 http://d-nb.info/gnd/100961002 http://viaf.org/viaf/10203640">Sisinius</persName></hi>.</note> wiewol er länger nicht/ als nur zwantzig Täge/ auf dem Päbstlichen Stuhl gesessen/ gleichwol in so kurtzer Zeit Kalchöfen im <date when="0708">Jahr 708.</date> zu verfertigen befohlen; vermittelst welcher die Stadtmauren wiederum aufgerichtet/ und in vorigen Stand gebracht werden möchten. Nicht weniger <note place="right"><hi rendition="#aq">Item <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-642 http://d-nb.info/gnd/118718665 http://viaf.org/viaf/84484215">Gregorius II.</persName></hi></note> hat auch <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-642 http://d-nb.info/gnd/118718665 http://viaf.org/viaf/84484215">Gregorius II.</persName></hi> welcher sieben Jahre hernach zum Pabst erwehlet worden/ die zuvor besagten Kalchöfen darzu gebrauchen/ alle andere Zugehörung herbey schaffen/ und bey der <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2173 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=152634">Pforten St. Laurentz</placeName> den Anfang schleunigst machen lassen: Wiewol er/ durch die dazumal entstandene Empörungen/ mit solchem Bau einzuhalten gezwungen <note place="right"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-266 http://d-nb.info/gnd/118541846 http://viaf.org/viaf/84484227">Gregorius III.</persName></hi></note> wurde. Auf denselben ist gefolgt <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-266 http://d-nb.info/gnd/118541846 http://viaf.org/viaf/84484227">Gregorius III.</persName></hi> zu dessen Zeiten ein grosses Stück an den Mauren ausgebessert/ und aller Bau-Unkosten/ so für die Arbeits- Leute/ und den Zeug gehörig/ aus dem Päbstlichen Seckel verschafft worden. Nach Verfliessung <note place="right"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-651 http://d-nb.info/gnd/118719777 http://viaf.org/viaf/4690772">Adrianus I.</persName></hi></note> dreissig Jahre hat <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-651 http://d-nb.info/gnd/118719777 http://viaf.org/viaf/4690772">Pabst <hi rendition="#aq">Adrianus I.</hi></persName> so wol die zerfallene Thürne/ als Mauren/ wieder empor gebracht/ und eine grosse Summe Gelds auf solches Werck gewendet. Im Jahr Christi <note place="right"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-650 http://d-nb.info/gnd/100951872 http://viaf.org/viaf/79148284">Leo IV.</persName></hi></note> 847. bekam der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-650 http://d-nb.info/gnd/100951872 http://viaf.org/viaf/79148284">Pabst <hi rendition="#aq">Leo IV.</hi></persName> die Stadt/ nachdem solche von den Saracenen bekriegt/ und die <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-24 http://www.geonames.org/6269268/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1100097">heiligen Kirchen <hi rendition="#aq">Petri</hi></placeName> und <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-429">Pauli</placeName></hi> von denselben ausgeplündert worden: Worauf dann dieser Pabst die Mauren der gantzen Stadt verneuern/ und in den vorigen Stand bringen/ die Thore wieder bauen/ und starck verwahren lassen. Damit aber auch solches Werck desto schleuniger von statten gehen möchte/ hat sich der Pabst bald zu Pferd/ bald zu Fuß/ mit seinen Dienern aufgemacht/ und immerzu angetrieben; bis endlich die Ringmauren <note place="right">Zween starcke Thürne an der <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-47 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1130786">Tiber</placeName>.</note> allerseits wiederum ersetzt/ und funfzehen Thürne/ die gantz auf den Grund darnieder lagen/ von neuem aufgeführet: Uberdis hat er zween starcke Thürne/ welche an den beeden Ufern der <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-47 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1130786">Tiber</placeName> annoch stehen/ von sehr grossen Werckstücken aufzurichten verordnet; welche mit starcken Wasserketten aneinander verbunden; damit der Feind ins künftige/ auf der darwider-strömenden <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-47 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1130786">Tiber</placeName>/ einen Anfall nicht so leichtlich wagen dürffte. So hat er auch einen Theil des <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-504"><hi rendition="#aq">Vaticanischen</hi> Berges</placeName>/ so nächst an der <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-24 http://www.geonames.org/6269268/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1100097">Peters-Kirche</placeName> gelegen/ mit einer <note place="right"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-42 http://www.geonames.org/6691831/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7001168">Leons-stadt</placeName>.</note> Mauer einfangen/ und umgeben lassen; dannenhero solcher Antheil die <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-42 http://www.geonames.org/6691831/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7001168">Leons-Stadt</placeName>/ sonst die<cb/>
Burg genannt/ darum also benamset worden/ dieweil <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-650 http://d-nb.info/gnd/100951872 http://viaf.org/viaf/79148284">Pabst <hi rendition="#aq">Leo</hi></persName> dieselbige erbauet hatte; welcher überdis alles noch einen sehr starcken Thurn hinzu gethan/ der sich/ hinter dem herrlichen <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231">Tempel-Gebäu</placeName>/ auf einem Berg-Hügel annoch befindet. <note place="right"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2579 http://d-nb.info/gnd/118518453 http://viaf.org/viaf/97716484">Callistus II.</persName><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1190 http://d-nb.info/gnd/118563106 http://viaf.org/viaf/79142352">Clemens III.</persName></hi> und andere.</note> Nicht weniger hat <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2579 http://d-nb.info/gnd/118518453 http://viaf.org/viaf/97716484">Callistus II.</persName></hi> die zerfallenen Mauren wiederum er gäntzet; ingleichen <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1190 http://d-nb.info/gnd/118563106 http://viaf.org/viaf/79142352">Clemens III.</persName></hi> jährliche Einkunften darzu gestifftet. Ferner als <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1184 http://d-nb.info/gnd/11871869X http://viaf.org/viaf/44329137">Gregorius XI.</persName></hi> welcher von <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-269 http://www.geonames.org/3035681/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7008799">Avignon</placeName></hi> sich erhoben/ und seinen Sitz wieder zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000874">Rom</placeName> gesucht; war er darauf bedacht/ wie er daselbst/ sicher zu seyn/ die Stadtmauren aufs beste verwahren möchte. Nachmals haben <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1270 http://d-nb.info/gnd/118578286 http://viaf.org/viaf/9881869">Martinus V.</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1116 http://d-nb.info/gnd/118734911 http://viaf.org/viaf/120732037">Nicolaus V.</persName><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3001 http://d-nb.info/gnd/118594702 http://viaf.org/viaf/95156138">Pius II.</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1188 http://d-nb.info/gnd/11923212X http://viaf.org/viaf/89703419">Paulus II.</persName><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1187 http://d-nb.info/gnd/118797476 http://viaf.org/viaf/37712552">Sixtus IV.</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-248 http://d-nb.info/gnd/118501844 http://viaf.org/viaf/2501524">Alexander VI.</persName></hi> ihren wircklichen Fleiß hierinnen mercklich und reichlich erwiesen. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1120 http://d-nb.info/gnd/118592068 http://viaf.org/viaf/51803934">Paulus III.</persName></hi> hat zwar ein grosses Stuck an der Mauer/ auf dem Berg <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-354 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=4012809">Aventino</placeName>,</hi> rühmlich angefangen/ solche Bevestigung aber nicht zu Ende gebracht. Bey entstandenem Krieg hat <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1269 http://d-nb.info/gnd/118789899 http://viaf.org/viaf/88875623">Paulus IV.</persName></hi> überall starcke Wälle aufwerffen/ die Stadt auf das beste verwahren/ auch die so genannte <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-42 http://www.geonames.org/6691831/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7001168">Leons-Stadt</placeName> mit Bollwercken wol verstärcken lassen; welche <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1180 http://d-nb.info/gnd/118803514 http://viaf.org/viaf/61553322">Urbanus V.</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1116 http://d-nb.info/gnd/118734911 http://viaf.org/viaf/120732037">Nicolaus V.</persName></hi> mit Mauren zuvor schon versehen hatten. Nach diesen allen machte <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1189 http://d-nb.info/gnd/118792415 http://viaf.org/viaf/76309925">Pius IV.</persName></hi> die fernere Anstalt hierzu/ daß auch das Burg-Schloß befestiget/ und die Mauren der <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-42 http://www.geonames.org/6691831/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7001168">Leons-Stadt</placeName> gewaltig verstärcket wurden. Zugeschweigen all derjenigen Päbstlichen Stamm- Namen/ welche hie und da befindlich/ so viel zu verstehen geben/ daß eben dieselbigen Päbste/ in Erhaltung und Verbesserung der entweder nur schadhaften/ oder gar eingefallenen Stadtmauren ihren müglichsten Fleiß erwiesen und angewandt: Als nemlich <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-352 http://d-nb.info/gnd/118714090 http://viaf.org/viaf/51697938">Julius II.</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-441 http://d-nb.info/gnd/118955314 http://viaf.org/viaf/36912739">III.</persName><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-448 http://d-nb.info/gnd/118723510 http://viaf.org/viaf/90633828">Clemens VII.</persName><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1185 http://d-nb.info/gnd/118697390 http://viaf.org/viaf/49209402">Gregorius XIII.</persName><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-858 http://d-nb.info/gnd/118765671 http://viaf.org/viaf/7525513">Sixtus V.</persName><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-866 http://d-nb.info/gnd/118739530 http://viaf.org/viaf/5065712">Paulus V.</persName><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1186 http://d-nb.info/gnd/118697404 http://viaf.org/viaf/49321911">Gregorius XV.</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2 http://d-nb.info/gnd/118625586 http://viaf.org/viaf/96062867">Urbanus VIII.</persName></hi> Wiewol dieser letztere die <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2752 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=151259" type="artificialWork"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-439 http://www.geonames.org/6269267/">Engels-Burg</placeName></name> mit viel grösseren Aussenwercken verstärckt/ und so viel müglich/ verwahret hat; wie aus nachfolgenden mit mehrem zu vernehmen.</p>
              <p><note place="right"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2 http://d-nb.info/gnd/118625586 http://viaf.org/viaf/96062867">Urbanus VIII.</persName></hi> thut hiebey das meinste.</note> Was anbelangt die Thürne und Mauren der Stadt/ so waren dieselbigen nicht so wol wegen ihres Alterthums zerrissen und zerfallen; als wegen ihres alten Forms/ heut zu Tag unbrauchbar/ und so schwach/ daß dem feindlichen Anfall alles offen zu stehen scheinte: Die Gefahr aber/ und Furcht derselben wurde um so viel desto grösser zu seyn erachtet/ dieweil der Berg <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-122 http://www.geonames.org/3176150/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=4012797">Janiculus</placeName></hi> sehr nah an der Stadt gelegen; vor dessen Thor eine fliegende Reuterey gar leicht einen Versuch hätte wagen können/ indem derjenige Ort gantz nicht verwahrt/ sondern nur mit Weinbergen und Hecken umgeben war: Der übrige Umkräis aber/ bis an die <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-47 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1130786">Tiber</placeName> hinan/ war mit einem sehr alten Gemäuer/ auch sehr übel versehen: Also daß eben dergleichen Gefahr daselbst zu befürchten stunde. Derowegen <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2 http://d-nb.info/gnd/118625586 http://viaf.org/viaf/96062867">Urbanus VIII.</persName></hi> als ein zu Kriegs und Friedens-Zeiten höchst-belobter Herr/ dergleichen weiland der Römische <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">König <hi rendition="#aq">Aneus</hi></persName> gewest/ solches in reiffe Betrachtung gezogen; daß nemlich eben von derselbigen Nord-Seiten des obbesagten Bergs der Stadt von feindlicher Gewalt leicht beyzukommen wäre; hat Er/ gleich anfangs seiner
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[I (Architektur), S. 40]/0237] Soldaten/ dieselbe endlich wieder einbekommen. Folgender Zeit aber hat nicht Totilas, sondern das Alterthum/ die Stadtmauren/ welche da und dort zerrissen/ und von sich selbst zerfallen/ über einen Hauffen geworffen; wie Gregorius mit mehren hiervon berichtet. Gregorius lib. 2. Dialog. c. 15.Nach all denjenigen Keysern und Königen nun ist die bisher getragene Sorg und Vorsehung/ so die Unterhaltung der Römischen Stadmauren/ betraff/ von ihnen auf die Päbste gewaltzet: welche sonderlich um das Jahr Christi 700. sich sehr dahin bemühet/ daß die so alte/ und durch vielfältiges Stürmen beschädigte Mauren/ welche theils zerschüttert/ und an vielen Orten gantz von einander gerissen/ theils gar über einen Hauffen gelegen/ wiederum zu recht gebracht werden möchten. Demnach erzehlt Anastasius, wie daß nemlich Sisinius, wiewol er länger nicht/ als nur zwantzig Täge/ auf dem Päbstlichen Stuhl gesessen/ gleichwol in so kurtzer Zeit Kalchöfen im Jahr 708. zu verfertigen befohlen; vermittelst welcher die Stadtmauren wiederum aufgerichtet/ und in vorigen Stand gebracht werden möchten. Nicht weniger hat auch Gregorius II. welcher sieben Jahre hernach zum Pabst erwehlet worden/ die zuvor besagten Kalchöfen darzu gebrauchen/ alle andere Zugehörung herbey schaffen/ und bey der Pforten St. Laurentz den Anfang schleunigst machen lassen: Wiewol er/ durch die dazumal entstandene Empörungen/ mit solchem Bau einzuhalten gezwungen wurde. Auf denselben ist gefolgt Gregorius III. zu dessen Zeiten ein grosses Stück an den Mauren ausgebessert/ und aller Bau-Unkosten/ so für die Arbeits- Leute/ und den Zeug gehörig/ aus dem Päbstlichen Seckel verschafft worden. Nach Verfliessung dreissig Jahre hat Pabst Adrianus I. so wol die zerfallene Thürne/ als Mauren/ wieder empor gebracht/ und eine grosse Summe Gelds auf solches Werck gewendet. Im Jahr Christi 847. bekam der Pabst Leo IV. die Stadt/ nachdem solche von den Saracenen bekriegt/ und die heiligen Kirchen Petri und Pauli von denselben ausgeplündert worden: Worauf dann dieser Pabst die Mauren der gantzen Stadt verneuern/ und in den vorigen Stand bringen/ die Thore wieder bauen/ und starck verwahren lassen. Damit aber auch solches Werck desto schleuniger von statten gehen möchte/ hat sich der Pabst bald zu Pferd/ bald zu Fuß/ mit seinen Dienern aufgemacht/ und immerzu angetrieben; bis endlich die Ringmauren allerseits wiederum ersetzt/ und funfzehen Thürne/ die gantz auf den Grund darnieder lagen/ von neuem aufgeführet: Uberdis hat er zween starcke Thürne/ welche an den beeden Ufern der Tiber annoch stehen/ von sehr grossen Werckstücken aufzurichten verordnet; welche mit starcken Wasserketten aneinander verbunden; damit der Feind ins künftige/ auf der darwider-strömenden Tiber/ einen Anfall nicht so leichtlich wagen dürffte. So hat er auch einen Theil des Vaticanischen Berges/ so nächst an der Peters-Kirche gelegen/ mit einer Mauer einfangen/ und umgeben lassen; dannenhero solcher Antheil die Leons-Stadt/ sonst die Burg genannt/ darum also benamset worden/ dieweil Pabst Leo dieselbige erbauet hatte; welcher überdis alles noch einen sehr starcken Thurn hinzu gethan/ der sich/ hinter dem herrlichen Tempel-Gebäu/ auf einem Berg-Hügel annoch befindet. Nicht weniger hat Callistus II. die zerfallenen Mauren wiederum er gäntzet; ingleichen Clemens III. jährliche Einkunften darzu gestifftet. Ferner als Gregorius XI. welcher von Avignon sich erhoben/ und seinen Sitz wieder zu Rom gesucht; war er darauf bedacht/ wie er daselbst/ sicher zu seyn/ die Stadtmauren aufs beste verwahren möchte. Nachmals haben Martinus V. und Nicolaus V. Pius II. und Paulus II. Sixtus IV. und Alexander VI. ihren wircklichen Fleiß hierinnen mercklich und reichlich erwiesen. Paulus III. hat zwar ein grosses Stuck an der Mauer/ auf dem Berg Aventino, rühmlich angefangen/ solche Bevestigung aber nicht zu Ende gebracht. Bey entstandenem Krieg hat Paulus IV. überall starcke Wälle aufwerffen/ die Stadt auf das beste verwahren/ auch die so genannte Leons-Stadt mit Bollwercken wol verstärcken lassen; welche Urbanus V. und Nicolaus V. mit Mauren zuvor schon versehen hatten. Nach diesen allen machte Pius IV. die fernere Anstalt hierzu/ daß auch das Burg-Schloß befestiget/ und die Mauren der Leons-Stadt gewaltig verstärcket wurden. Zugeschweigen all derjenigen Päbstlichen Stamm- Namen/ welche hie und da befindlich/ so viel zu verstehen geben/ daß eben dieselbigen Päbste/ in Erhaltung und Verbesserung der entweder nur schadhaften/ oder gar eingefallenen Stadtmauren ihren müglichsten Fleiß erwiesen und angewandt: Als nemlich Julius II. und III. Clemens VII. Gregorius XIII. Sixtus V. Paulus V. Gregorius XV. und Urbanus VIII. Wiewol dieser letztere die Engels-Burg mit viel grösseren Aussenwercken verstärckt/ und so viel müglich/ verwahret hat; wie aus nachfolgenden mit mehrem zu vernehmen. Der Röm. Päbste Fleiß in Erhaltung der Stadtmauren. Wie gethan Sisinius. Item Gregorius II. Gregorius III. Adrianus I. Leo IV. Zween starcke Thürne an der Tiber. Leons-stadt. Callistus II. Clemens III. und andere. Was anbelangt die Thürne und Mauren der Stadt/ so waren dieselbigen nicht so wol wegen ihres Alterthums zerrissen und zerfallen; als wegen ihres alten Forms/ heut zu Tag unbrauchbar/ und so schwach/ daß dem feindlichen Anfall alles offen zu stehen scheinte: Die Gefahr aber/ und Furcht derselben wurde um so viel desto grösser zu seyn erachtet/ dieweil der Berg Janiculus sehr nah an der Stadt gelegen; vor dessen Thor eine fliegende Reuterey gar leicht einen Versuch hätte wagen können/ indem derjenige Ort gantz nicht verwahrt/ sondern nur mit Weinbergen und Hecken umgeben war: Der übrige Umkräis aber/ bis an die Tiber hinan/ war mit einem sehr alten Gemäuer/ auch sehr übel versehen: Also daß eben dergleichen Gefahr daselbst zu befürchten stunde. Derowegen Urbanus VIII. als ein zu Kriegs und Friedens-Zeiten höchst-belobter Herr/ dergleichen weiland der Römische König Aneus gewest/ solches in reiffe Betrachtung gezogen; daß nemlich eben von derselbigen Nord-Seiten des obbesagten Bergs der Stadt von feindlicher Gewalt leicht beyzukommen wäre; hat Er/ gleich anfangs seiner Urbanus VIII. thut hiebey das meinste.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2013-05-21T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0201_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0201_1679/237
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,1. Nürnberg, 1679, S. [I (Architektur), S. 40]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0201_1679/237>, abgerufen am 22.11.2024.