Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,1. Nürnberg, 1679.[Spaltenumbruch] dem andern/ auch folgbarlich/ das Volle über dem Vollen/ und das Leere ober dem Leeren/ zu stehen komme. Die Zierligkeit nun wird sich hervor thun an der schönen Form/ und wenn das gantze Werck mit den Theilen/ ja/ die Theile unter sich selbst/ und diese mit dem ganzen Werk schiklich übereinstimmen/ zumal die Gebäue ein gantzer und wolgemachter Leib scheinen sollen/ an welchem ein Glied auf das ander folge/ und da alle Glieder zu dem/ was man thun wil/ von nöthen seyn. Wann nun diese Stucke so wol in der Zeichnung/ als dem Model recht erwogen worden; mus man auf das fleißigste die Unkosten/ so darauf gehen möchten/ überschlagen/ zu rechter Zeit Geld schaffen/ und die erforderende Materialien in Bereitschafft halten/ damit bey Fortsetzung des Baues nichts abgehen/ und vielleicht des Werckes Vollständigkeit verhindert werden möge/ sintemal dem Bau-Herrn es nicht zu geringem Lob/ und des Baues ungemeinem Nutzen gereichet/ wann es mit schuldiger Beschleinigung zu Ende gebracht wird/ und alle Mauren fein gleich und gerad aufgeführet/ mit einander sich setzen/ und keine solche Ritzen/ wie an denen Gebäuen/ so zu verschiedenen Zeiten/ und gantz ungleich aufgeführet worden/ zu geschehen pfleget/ bekommen mögen. Dahero wann nun die erfahrenste Baumeister/ so man haben kan/ bestellet/ damit das Werck auf das Beste/ nach ihrem Rath und Gutachten geleitet und angeordnet werde; muß man sich mit Holtz/ Steinen/ Sand/ Kalch und allerhand Metall versehen: Mit deren Herbeyschaffung auch ein und anders wird zu beobachten seyn/ als das Tramwerck auf dem Boden eines Saals/ oder Stuben zu machen/ müssen so viel Balcken geschafft werden/ damit/ wann solche aufgelegt/ immer einer von dem andern anderthalb Balcken breit stehen möge:[Spaltenumbruch] Gleichmässiges ist auch bey den Steinen zu mercken/ daß die/ so zu den Thür- und Fenster-Schwellen gebraucht werden/ nicht dicker/ als den fünfften/ auch nicht weniger/ als den sechsten Theil seyn sollen/ als die Breite des Liechts mit sich bringet. Dafern bey dem Bau einige Zieraden an den Seulen oder Pfeilern sollen gemacht werden/ kan man den Fuß/ den Krantz und den Haupt-Balcken von harten/ das übrige aber von gebachenen Steinen verfertigen. Bey dem Gemäuer hat man gleichfalls zu betrachten/ daß solches gleichsam im Aufführen sich verliere: Welche Anmerckungen zu einer richtigen Rechnung dienen/ und die Unkosten grossen theils abschneiden. Und weil wir an seinem Ort von allen diesen Theilen auch das geringste melden wollen/ so mag vor diesesmal gnug seyn/ daß wir diese allgemeine Erkändtnüs und Wissenschafft hervorgegeben/ und gleichsam den Haupt-grund alles Gebäues geleget haben. Dieweil aber/ nebenst der Anzahl/ auch die Eigenschafft und Güte der Materi zubeobachten/ damit man das Beste erwehlen möge; so ist sehr dienlich hierzu die Erfahrung/ und wie andere gebauet haben/ nach deren Bericht wir gar leichlich dasjenige/ so uns anständig und notwendig seyn möchte/ werden abnehmen können. Und ob wol unterschiedliche berühmte Scribenten diejenigen Anmerckungen/ welche bey Erwehlung der Materialien zu beobachten/ an Tag gegeben/ so wollen wir nichts destoweniger/ damit in diesen Buch nicht einiger Mangel erscheinen möge/ von etlichen/ und zwar den Notwendigsten einige Meldung mit beyfügen. Das II. Capittel. [Spaltenumbruch]
Vom Holtzwerck. DAs Holtzwerck (wie Vitruvius in seinem 2. Buch am 9. Cap. setzet) soll spat im Herbst/ und den gantzen Winter durch/ wann der Mond am aller schwächsten/ gefället werden/ dann zur selben Zeit/ bekommen die Bäume aus ihren Wurtzeln den Safft und die Dicke wieder/ welche im Frühling und Sommer/ durch das Laub und Früchte/ ihnen entzogen werden. Es soll auch solches Fällen verstandener massen geschehen/ im Abnehmen des Monds; dieweil diejenige Feuchtigkeit/ so das Holtz verderbet/ als dann schon vergangen ist/ und dahero nachgehends von den Holtzwürmern und Schaben nicht versehret werden kan; Mann soll es allein auch hauen/ bis auf die Mitte des Marcks/ und also stehen lassen/ bis es trucken werde damit/ wann es tropfe/ alsdann die Feuchtigkeit/ welche der Faulung verursachet/ heraus komme. Wann es gehauen/ soll man solches an Ort und Ende hin thun/ wo weder die Sonne gar zu starck hin scheine/ noch die[Spaltenumbruch] rauhen Winde und der Regen darzu kommen mögen: absonderlich aber zum Dachstuhl aufheben und gebrauchen dasjenige Holtz/ so von sich selbsten wächst/ und nicht gepflantzet wird. Und damit solches nicht zerlechze/ sondern fein gleich dürr werde/ soll man es mit Küh-oder Ochsen-Koht überschmieren. Mann soll es auch nicht fällen früh bey dem Thau/ sondern/ Nachmittag/ weniger daran arbeiten/ wann es vom Thau benätzet/ oder gar zu dürr wäre: Dann solche Höltzer werden gar bald verderbt/ und keine gute Arbeit aus ihnen gemacht. Und unter drey Jahren werden sie auch nicht dürr gnug/ das sie zu Balcken/ Thüren und Fenstern mögen gebraucht werden. Diejenige Herren/ welche wollen bauen lassen/ müssen vorhero von den Erfahrnen guten Bericht einziehen/ was jedes Holtz für eine Art und Eigenschafft habe/ und zu was dieses oder jenes gut und nicht gut sey. Vitruvius giebt/ an gemeldtem Ort/ gute Anleitung; ingleichen auch andere gelehrte Leute/ so hiervon überflüssig geschrieben. [Spaltenumbruch] dem andern/ auch folgbarlich/ das Volle über dem Vollen/ und das Leere ober dem Leeren/ zu stehen komme. Die Zierligkeit nun wird sich hervor thun an der schönen Form/ und wenn das gantze Werck mit den Theilen/ ja/ die Theile unter sich selbst/ und diese mit dem ganzen Werk schiklich übereinstimmen/ zumal die Gebäue ein gantzer und wolgemachter Leib scheinen sollen/ an welchem ein Glied auf das ander folge/ und da alle Glieder zu dem/ was man thun wil/ von nöthen seyn. Wann nun diese Stucke so wol in der Zeichnung/ als dem Model recht erwogen worden; mus man auf das fleißigste die Unkosten/ so darauf gehen möchten/ überschlagen/ zu rechter Zeit Geld schaffen/ und die erforderende Materialien in Bereitschafft halten/ damit bey Fortsetzung des Baues nichts abgehen/ und vielleicht des Werckes Vollständigkeit verhindert werden möge/ sintemal dem Bau-Herrn es nicht zu geringem Lob/ und des Baues ungemeinem Nutzen gereichet/ wann es mit schuldiger Beschleinigung zu Ende gebracht wird/ und alle Mauren fein gleich und gerad aufgeführet/ mit einander sich setzen/ und keine solche Ritzen/ wie an denen Gebäuen/ so zu verschiedenen Zeiten/ und gantz ungleich aufgeführet worden/ zu geschehen pfleget/ bekommen mögen. Dahero wann nun die erfahrenste Baumeister/ so man haben kan/ bestellet/ damit das Werck auf das Beste/ nach ihrem Rath und Gutachten geleitet und angeordnet werde; muß man sich mit Holtz/ Steinen/ Sand/ Kalch und allerhand Metall versehen: Mit deren Herbeyschaffung auch ein und anders wird zu beobachten seyn/ als das Tramwerck auf dem Boden eines Saals/ oder Stuben zu machen/ müssen so viel Balcken geschafft werden/ damit/ wann solche aufgelegt/ immer einer von dem andern anderthalb Balcken breit stehen möge:[Spaltenumbruch] Gleichmässiges ist auch bey den Steinen zu mercken/ daß die/ so zu den Thür- und Fenster-Schwellen gebraucht werden/ nicht dicker/ als den fünfften/ auch nicht weniger/ als den sechsten Theil seyn sollen/ als die Breite des Liechts mit sich bringet. Dafern bey dem Bau einige Zieraden an den Seulen oder Pfeilern sollen gemacht werden/ kan man den Fuß/ den Krantz und den Haupt-Balcken von harten/ das übrige aber von gebachenen Steinen verfertigen. Bey dem Gemäuer hat man gleichfalls zu betrachten/ daß solches gleichsam im Aufführen sich verliere: Welche Anmerckungen zu einer richtigen Rechnung dienen/ und die Unkosten grossen theils abschneiden. Und weil wir an seinem Ort von allen diesen Theilen auch das geringste melden wollen/ so mag vor diesesmal gnug seyn/ daß wir diese allgemeine Erkändtnüs und Wissenschafft hervorgegeben/ und gleichsam den Haupt-grund alles Gebäues geleget haben. Dieweil aber/ nebenst der Anzahl/ auch die Eigenschafft und Güte der Materi zubeobachten/ damit man das Beste erwehlen möge; so ist sehr dienlich hierzu die Erfahrung/ und wie andere gebauet haben/ nach deren Bericht wir gar leichlich dasjenige/ so uns anständig und notwendig seyn möchte/ werden abnehmen können. Und ob wol unterschiedliche berühmte Scribenten diejenigen Anmerckungen/ welche bey Erwehlung der Materialien zu beobachten/ an Tag gegeben/ so wollen wir nichts destoweniger/ damit in diesen Buch nicht einiger Mangel erscheinen möge/ von etlichen/ und zwar den Notwendigsten einige Meldung mit beyfügen. Das II. Capittel. [Spaltenumbruch]
Vom Holtzwerck. DAs Holtzwerck (wie Vitruvius in seinem 2. Buch am 9. Cap. setzet) soll spat im Herbst/ und den gantzen Winter durch/ wann der Mond am aller schwächsten/ gefället werden/ dann zur selben Zeit/ bekommen die Bäume aus ihren Wurtzeln den Safft und die Dicke wieder/ welche im Frühling und Sommer/ durch das Laub und Früchte/ ihnen entzogen werden. Es soll auch solches Fällen verstandener massen geschehen/ im Abnehmen des Monds; dieweil diejenige Feuchtigkeit/ so das Holtz verderbet/ als dann schon vergangen ist/ und dahero nachgehends von den Holtzwürmern und Schaben nicht versehret werden kan; Mann soll es allein auch hauen/ bis auf die Mitte des Marcks/ und also stehen lassen/ bis es trucken werde damit/ wann es tropfe/ alsdann die Feuchtigkeit/ welche der Faulung verursachet/ heraus komme. Wann es gehauen/ soll man solches an Ort und Ende hin thun/ wo weder die Sonne gar zu starck hin scheine/ noch die[Spaltenumbruch] rauhen Winde und der Regen darzu kommen mögen: absonderlich aber zum Dachstuhl aufheben und gebrauchen dasjenige Holtz/ so von sich selbsten wächst/ und nicht gepflantzet wird. Und damit solches nicht zerlechze/ sondern fein gleich dürr werde/ soll man es mit Küh-oder Ochsen-Koht überschmieren. Mann soll es auch nicht fällen früh bey dem Thau/ sondern/ Nachmittag/ weniger daran arbeiten/ wann es vom Thau benätzet/ oder gar zu dürr wäre: Dann solche Höltzer werden gar bald verderbt/ und keine gute Arbeit aus ihnen gemacht. Und unter drey Jahren werden sie auch nicht dürr gnug/ das sie zu Balcken/ Thüren und Fenstern mögen gebraucht werden. Diejenige Herren/ welche wollen bauen lassen/ müssen vorhero von den Erfahrnen guten Bericht einziehen/ was jedes Holtz für eine Art und Eigenschafft habe/ und zu was dieses oder jenes gut und nicht gut sey. Vitruvius giebt/ an gemeldtem Ort/ gute Anleitung; ingleichen auch andere gelehrte Leute/ so hiervon überflüssig geschrieben. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0201" xml:id="pb-736" n="[I (Architektur), S. 4]"/><cb/> dem andern/ auch folgbarlich/ das Volle über dem Vollen/ und das Leere ober dem Leeren/ zu stehen komme. Die Zierligkeit nun wird sich hervor thun an der schönen Form/ und wenn das gantze Werck mit den Theilen/ ja/ die Theile unter sich selbst/ und diese mit dem ganzen Werk schiklich übereinstimmen/ zumal die Gebäue ein gantzer und wolgemachter Leib scheinen sollen/ an welchem ein Glied auf das ander folge/ und da alle Glieder zu dem/ was man thun wil/ von nöthen seyn. Wann nun diese Stucke so wol in der Zeichnung/ als dem <hi rendition="#aq">Model</hi> recht erwogen worden; mus man auf das fleißigste die Unkosten/ so darauf gehen möchten/ überschlagen/ zu rechter Zeit Geld schaffen/ und die erforderende <hi rendition="#aq">Materialien</hi> in Bereitschafft halten/ damit bey Fortsetzung des Baues nichts abgehen/ und vielleicht des Werckes Vollständigkeit verhindert werden möge/ sintemal dem Bau-Herrn es nicht zu geringem Lob/ und des Baues ungemeinem Nutzen gereichet/ wann es mit schuldiger Beschleinigung zu Ende gebracht wird/ und alle Mauren fein gleich und gerad aufgeführet/ mit einander sich setzen/ und keine solche Ritzen/ wie an denen Gebäuen/ so zu verschiedenen Zeiten/ und gantz ungleich aufgeführet worden/ zu geschehen pfleget/ bekommen mögen. Dahero wann nun die erfahrenste Baumeister/ so man haben kan/ bestellet/ damit das Werck auf das Beste/ nach ihrem Rath und Gutachten geleitet und angeordnet werde; muß man sich mit Holtz/ Steinen/ Sand/ Kalch und allerhand Metall versehen: Mit deren Herbeyschaffung auch ein und anders wird zu beobachten seyn/ als das Tramwerck auf dem Boden eines Saals/ oder Stuben zu machen/ müssen so viel Balcken geschafft werden/ damit/ wann solche aufgelegt/ immer einer von dem andern anderthalb Balcken breit stehen möge:<cb/> Gleichmässiges ist auch bey den Steinen zu mercken/ daß die/ so zu den Thür- und Fenster-Schwellen gebraucht werden/ nicht dicker/ als den fünfften/ auch nicht weniger/ als den sechsten Theil seyn sollen/ als die Breite des Liechts mit sich bringet.</p> <p>Dafern bey dem Bau einige Zieraden an den Seulen oder Pfeilern sollen gemacht werden/ kan man den Fuß/ den Krantz und den Haupt-Balcken von harten/ das übrige aber von gebachenen Steinen verfertigen. Bey dem Gemäuer hat man gleichfalls zu betrachten/ daß solches gleichsam im Aufführen sich verliere: Welche Anmerckungen zu einer richtigen Rechnung dienen/ und die Unkosten grossen theils abschneiden. Und weil wir an seinem Ort von allen diesen Theilen auch das geringste melden wollen/ so mag vor diesesmal gnug seyn/ daß wir diese allgemeine Erkändtnüs und Wissenschafft hervorgegeben/ und gleichsam den Haupt-grund alles Gebäues geleget haben.</p> <p>Dieweil aber/ nebenst der Anzahl/ auch die Eigenschafft und Güte der Materi zubeobachten/ damit man das Beste erwehlen möge; so ist sehr dienlich hierzu die Erfahrung/ und wie andere gebauet haben/ nach deren Bericht wir gar leichlich dasjenige/ so uns anständig und notwendig seyn möchte/ werden abnehmen können. Und ob wol unterschiedliche berühmte <hi rendition="#aq">Scribenten</hi> diejenigen Anmerckungen/ welche bey Erwehlung der <hi rendition="#aq">Materialien</hi> zu beobachten/ an Tag gegeben/ so wollen wir nichts destoweniger/ damit in diesen Buch nicht einiger Mangel erscheinen möge/ von etlichen/ und zwar den Notwendigsten einige Meldung mit beyfügen.</p> <div xml:id="div736.1"> <head> Das <hi rendition="#aq">II.</hi> Capittel.<lb/> Vom Holtzwerck. </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Holtzwerck (wie <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-317 http://d-nb.info/gnd/118627252 http://viaf.org/viaf/46768430">Vitruvius</persName></hi> in seinem 2. Buch am 9. Cap. setzet) soll spat im Herbst/ und den gantzen Winter durch/ wann der Mond am aller schwächsten/ gefället werden/ dann zur selben Zeit/ bekommen die Bäume aus ihren Wurtzeln den Safft und die Dicke wieder/ welche im Frühling und Sommer/ durch das Laub und Früchte/ ihnen entzogen werden. Es soll auch solches Fällen verstandener massen geschehen/ im Abnehmen des Monds; dieweil diejenige Feuchtigkeit/ so das Holtz verderbet/ als dann schon vergangen ist/ und dahero nachgehends von den Holtzwürmern und Schaben nicht versehret werden kan; Mann soll es allein auch hauen/ bis auf die Mitte des Marcks/ und also stehen lassen/ bis es trucken werde damit/ wann es tropfe/ alsdann die Feuchtigkeit/ welche der Faulung verursachet/ heraus komme. Wann es gehauen/ soll man solches an Ort und Ende hin thun/ wo weder die Sonne gar zu starck hin scheine/ noch die<cb/> rauhen Winde und der Regen darzu kommen mögen: absonderlich aber zum Dachstuhl aufheben und gebrauchen dasjenige Holtz/ so von sich selbsten wächst/ und nicht gepflantzet wird. Und damit solches nicht zerlechze/ sondern fein gleich dürr werde/ soll man es mit Küh-oder Ochsen-Koht überschmieren. Mann soll es auch nicht fällen früh bey dem Thau/ sondern/ Nachmittag/ weniger daran arbeiten/ wann es vom Thau benätzet/ oder gar zu dürr wäre: Dann solche Höltzer werden gar bald verderbt/ und keine gute Arbeit aus ihnen gemacht. Und unter drey Jahren werden sie auch nicht dürr gnug/ das sie zu Balcken/ Thüren und Fenstern mögen gebraucht werden. Diejenige Herren/ welche wollen bauen lassen/ müssen vorhero von den Erfahrnen guten Bericht einziehen/ was jedes Holtz für eine Art und Eigenschafft habe/ und zu was dieses oder jenes gut und nicht gut sey. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-317 http://d-nb.info/gnd/118627252 http://viaf.org/viaf/46768430">Vitruvius</persName></hi> giebt/ an gemeldtem Ort/ gute Anleitung; ingleichen auch andere gelehrte Leute/ so hiervon überflüssig geschrieben.</p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[I (Architektur), S. 4]/0201]
dem andern/ auch folgbarlich/ das Volle über dem Vollen/ und das Leere ober dem Leeren/ zu stehen komme. Die Zierligkeit nun wird sich hervor thun an der schönen Form/ und wenn das gantze Werck mit den Theilen/ ja/ die Theile unter sich selbst/ und diese mit dem ganzen Werk schiklich übereinstimmen/ zumal die Gebäue ein gantzer und wolgemachter Leib scheinen sollen/ an welchem ein Glied auf das ander folge/ und da alle Glieder zu dem/ was man thun wil/ von nöthen seyn. Wann nun diese Stucke so wol in der Zeichnung/ als dem Model recht erwogen worden; mus man auf das fleißigste die Unkosten/ so darauf gehen möchten/ überschlagen/ zu rechter Zeit Geld schaffen/ und die erforderende Materialien in Bereitschafft halten/ damit bey Fortsetzung des Baues nichts abgehen/ und vielleicht des Werckes Vollständigkeit verhindert werden möge/ sintemal dem Bau-Herrn es nicht zu geringem Lob/ und des Baues ungemeinem Nutzen gereichet/ wann es mit schuldiger Beschleinigung zu Ende gebracht wird/ und alle Mauren fein gleich und gerad aufgeführet/ mit einander sich setzen/ und keine solche Ritzen/ wie an denen Gebäuen/ so zu verschiedenen Zeiten/ und gantz ungleich aufgeführet worden/ zu geschehen pfleget/ bekommen mögen. Dahero wann nun die erfahrenste Baumeister/ so man haben kan/ bestellet/ damit das Werck auf das Beste/ nach ihrem Rath und Gutachten geleitet und angeordnet werde; muß man sich mit Holtz/ Steinen/ Sand/ Kalch und allerhand Metall versehen: Mit deren Herbeyschaffung auch ein und anders wird zu beobachten seyn/ als das Tramwerck auf dem Boden eines Saals/ oder Stuben zu machen/ müssen so viel Balcken geschafft werden/ damit/ wann solche aufgelegt/ immer einer von dem andern anderthalb Balcken breit stehen möge:
Gleichmässiges ist auch bey den Steinen zu mercken/ daß die/ so zu den Thür- und Fenster-Schwellen gebraucht werden/ nicht dicker/ als den fünfften/ auch nicht weniger/ als den sechsten Theil seyn sollen/ als die Breite des Liechts mit sich bringet.
Dafern bey dem Bau einige Zieraden an den Seulen oder Pfeilern sollen gemacht werden/ kan man den Fuß/ den Krantz und den Haupt-Balcken von harten/ das übrige aber von gebachenen Steinen verfertigen. Bey dem Gemäuer hat man gleichfalls zu betrachten/ daß solches gleichsam im Aufführen sich verliere: Welche Anmerckungen zu einer richtigen Rechnung dienen/ und die Unkosten grossen theils abschneiden. Und weil wir an seinem Ort von allen diesen Theilen auch das geringste melden wollen/ so mag vor diesesmal gnug seyn/ daß wir diese allgemeine Erkändtnüs und Wissenschafft hervorgegeben/ und gleichsam den Haupt-grund alles Gebäues geleget haben.
Dieweil aber/ nebenst der Anzahl/ auch die Eigenschafft und Güte der Materi zubeobachten/ damit man das Beste erwehlen möge; so ist sehr dienlich hierzu die Erfahrung/ und wie andere gebauet haben/ nach deren Bericht wir gar leichlich dasjenige/ so uns anständig und notwendig seyn möchte/ werden abnehmen können. Und ob wol unterschiedliche berühmte Scribenten diejenigen Anmerckungen/ welche bey Erwehlung der Materialien zu beobachten/ an Tag gegeben/ so wollen wir nichts destoweniger/ damit in diesen Buch nicht einiger Mangel erscheinen möge/ von etlichen/ und zwar den Notwendigsten einige Meldung mit beyfügen.
Das II. Capittel.
Vom Holtzwerck.
DAs Holtzwerck (wie Vitruvius in seinem 2. Buch am 9. Cap. setzet) soll spat im Herbst/ und den gantzen Winter durch/ wann der Mond am aller schwächsten/ gefället werden/ dann zur selben Zeit/ bekommen die Bäume aus ihren Wurtzeln den Safft und die Dicke wieder/ welche im Frühling und Sommer/ durch das Laub und Früchte/ ihnen entzogen werden. Es soll auch solches Fällen verstandener massen geschehen/ im Abnehmen des Monds; dieweil diejenige Feuchtigkeit/ so das Holtz verderbet/ als dann schon vergangen ist/ und dahero nachgehends von den Holtzwürmern und Schaben nicht versehret werden kan; Mann soll es allein auch hauen/ bis auf die Mitte des Marcks/ und also stehen lassen/ bis es trucken werde damit/ wann es tropfe/ alsdann die Feuchtigkeit/ welche der Faulung verursachet/ heraus komme. Wann es gehauen/ soll man solches an Ort und Ende hin thun/ wo weder die Sonne gar zu starck hin scheine/ noch die
rauhen Winde und der Regen darzu kommen mögen: absonderlich aber zum Dachstuhl aufheben und gebrauchen dasjenige Holtz/ so von sich selbsten wächst/ und nicht gepflantzet wird. Und damit solches nicht zerlechze/ sondern fein gleich dürr werde/ soll man es mit Küh-oder Ochsen-Koht überschmieren. Mann soll es auch nicht fällen früh bey dem Thau/ sondern/ Nachmittag/ weniger daran arbeiten/ wann es vom Thau benätzet/ oder gar zu dürr wäre: Dann solche Höltzer werden gar bald verderbt/ und keine gute Arbeit aus ihnen gemacht. Und unter drey Jahren werden sie auch nicht dürr gnug/ das sie zu Balcken/ Thüren und Fenstern mögen gebraucht werden. Diejenige Herren/ welche wollen bauen lassen/ müssen vorhero von den Erfahrnen guten Bericht einziehen/ was jedes Holtz für eine Art und Eigenschafft habe/ und zu was dieses oder jenes gut und nicht gut sey. Vitruvius giebt/ an gemeldtem Ort/ gute Anleitung; ingleichen auch andere gelehrte Leute/ so hiervon überflüssig geschrieben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |