Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,3. Nürnberg, 1675.[Spaltenumbruch] unter andern ist auch darbey eine verwundte und geschlagene schöne Frau; die in den Arm einen Hieb bekommen/ neben derselben sind die Contrafäte seiner beeden Haußfrauen sehr wol gemacht/ darvon ware die eine mit sechs Fingern an jeder Hand gebohren/ weil ihr aber der kleineste abgenommen worden/ sieht man an den Händen noch die Maasen/ wo sie gestanden seyn; nicht weniger hat er seine Tochter in sehr zierlicher Kleidung auf Türkische Art gemahlt/ gleichwie er gesinnet war sie zu kleiden; auch ist daselbst das Contrafät seines jungen Kinds/ so wunder-schöne Haar hatte/ mehr ein sehr artiger See-Triumf oder Victori, mit allerhand nackenden/ Bildern sehr wol gemacht. Wird auch Hanß mit dem Bart genennet. Hochermeldter Käyser hat eine große Vergnügung daran gehabt/ daß er dieses Künstlers Contrafät andern Herren zeigte/ und damit wegen seiner sonderbaren artigen Gestalt pochte/ weil er ein schöner langer Mann/ der einen großen breiten Bart hatte/ so lang/ daß/ wann er schon aufrecht übersich stunde/ er doch darauf tretten konte. Wegen dieses großen Barts/ haben ihn viel den Hanß mit dem Bart geheißen/ und ist sein Contrafät in Kupfer heraußen: Er starb zu Brüßel im 1559. und ungefähr im 59. Jahr seines Alters/ und ward ehrlich in vorernanter S. Georgen-Kirchen begraben/ wo sein vorgemeldtes Epitaphium gestanden. LXIX. Augustin Joris/ Mahler von Delf. DIe herrliche Stadt Delf hat auch unterschiedliche geistreiche Subjecta an Tag gebracht/ aber das Glück hat ihr dieselbe nicht allzulang vergönnet/ sondern in frühen Jahren wieder hinweg geraffet/ unter diesen ware Augustin Joris/ der zu Delf Anno 1525. gebohren/ und/ nach überstiegenen Kinder-Jahren/ von seinem Vatter zu einem/ Namens Jacob Mondt/ zu lernen verdinget worden/ bey deme er ungefehr drey Jahr verblieben. Seine Reisen. Nach diesem zoge er nach Mechlen/ woselbst er auch bey einem Meister gearbeitet/ von dar reiste er nach Pariß in Frankreich/ zu Monsieur Pieter de la Cluffe, einen köstlichen Platschneider/ der unter andern gefärtiget die drey Gespenster von Rous, und einen viereckigten Himmel von unten auf zu sehen/ der/ ob er schon kein Mahler/ weil er doch allezeit Mahlere und Goldschmiede hielte/ gab er dem Augustin zu arbeiten. Als nun Augustin fünf Jahr bey ihm verharret/ zog er wieder nach Delf/ wo er mit fünf klein-gemachten Stucken sich selbst einen großen Namen erworben. Er war ein guter Meister in großen Bildern und herrlich im ordiniren. Nachdem er aber fünf Monat wieder zu Hauß gewesen/ Ersauft in einem Bronnen. wurde er todt in einem Bronnen gefunden/ ohne daß man weiß/ wie es geschehen/ allein vermuhtete man/ daß ihm der Fuß ausgeglitscht und er hinab gefallen/ auch also Hülff-loß ertrunken seye/ zu großem Schaden der Kunst/ weil er darinnen einen herrlichen Anfang gemacht/ diß geschahe Anno 1552. als er 27. Jahr alt war. LXX. Joas von Cleef/ Mahler von Antorf.ES ist unmöglich/ daß die fürtreffliche Künstlere/ die andern so weit vorgelauffen/ nicht in ihrem Geist eine verborgene Begierde und Verlangen zu der Kunst gehabt/ durch welche sie immerdar/ als mit einem Sporn/ angetrieben worden; weil sie[Spaltenumbruch] sonsten/ wegen des großen Bergs/ den sie vor sich gesehen und zu besteigen hatten/ gewißlich allen Muht/ Lust und Liebe würden verlohren haben. Und einen solchen innerlichen Antrieb hat gewißlich auch Joas von Cleef gefühlt. Dann er in kurzer Zeit ein fürtrefflicher Meister worden. Er hatte eine löbliche Ist sehr hochmütig/ Manier in Figuren und Bildern; aber sein Hochmut hat ihn stark geblendt und weit verführet/ so/ daß er gewolt/ man solle seine Arbeit höher/ als aller anderer Meister schätzen/ ja sie könte mit keinem Geld genugsam bezahlt werden; und eben dieses war die Ursach/ daß er in seinen Sinn und Vernunft verwirrt worden/ welches gemeiniglich auf so hochtrabende Gedanken erfolget. Dann es geschahe/ daß Philippus, König in Spanien/ mit Maria, der Königin aus Engelland/ sich vermählte/ weßhalben Joas auch dahin/ seine Gemälde dem König zu verkauffen/ gereist/ dernthalben er sich zu des Königs Mahler/ Antonio Moro, begeben; deßen derselbe wol zu frieden war; weil aber viele herrliche Stuck aus Italien/ sonderlich von Titian, dahin gebracht worden/ die dem König sehr wol gefielen/ und dernthalben erkauffet wurden/ konte Moro dem Joas von Cleef nicht verhüflich seyn/ worüber sich Joas heftig erzürnet/ Und wird darüber zum Narren. daß er den Moro zu schelten anfienge/ und zu ihm sagte/ Er wäre ein Heil-loser Mahler/ der nichts verstünde/ Es wäre bäßer/ daß er nach Utrecht reisete/ um seine Frau vor den Canonicis oder Domherrn zu bewahren. Als ihm aber Moro dräuete/ kroche er unter die Tafel/ so/ daß ihn Moro nicht würdigte/ sich ferner mit ihme zu bemühen. Endlich wurde er so narrend/ daß er seine Kleider selbst mit Terpentin/ Fürnis und anderm bestriche/ und auf der Straßen als ein Narr daher gienge/ ja er verderbte so gar die Gemälde/ die er vormalen gut und künstlich gemacht/ wann er sie bekommen konte/ indem er dieselbe verbäßern wolte/ und machte auch viele derselben/ mit großem Schaden der Kunst/ zu nicht/ biß ihn endlich seine Freunde in Verwahrung genommen: Er ware zu seiner Zeit der bäste colorirer/ der seine Bilder gar fleischhaftig herfür gebracht/ und mit der carnation selbst erhöhet/ daß also seine Stucke bei den Kunst-liebenden in hohen Ehren gehalten worden. Er hatte einen Sohn/ der ihm in der Kunst nicht ungleich ware/ so daß/ nach Aussag Lampsonii, ihre Namen ewig grünen werden. LXXI. Johann Schwarz/ von Gröningen/ sonst der schwarze Hanß genannt.FRißland ist auch nicht so öd gewesen/ daß nicht aus desselben Haupt-Stadt Gröningen ein fürtreffliches Subject oder Blum unserer Kunst herfür gewachsen wäre; diese ware der Gerücht- und Ruhm-würdige Johann Schwarz/ den man meistens den schwarzen Hansen benamet/ selbiger war in Ost-Frißland gebohren/ und hat daselbst lange Jahr gewohnt/ eben um die Zeit/ da Schorel aus Italien kam/ so ungefehr Anno 1522. oder 23. geschehen. Folget dem Johann Schorel nach. Dieser schwarze Hanß folgte in Landschaften und nackenden Bildern dem Schorel nach/ und reißete/ gleich wie derselbe/ in Italien/ wohnte auch eine Zeit lang zu Venedig/ und brachte/ wie Schorel/ eine neue Manier von Werken in unser Land/ welche unterschieden war von den unzierlichen modernen/ [Spaltenumbruch] unter andern ist auch darbey eine verwundte und geschlagene schöne Frau; die in den Arm einen Hieb bekommen/ neben derselben sind die Contrafäte seiner beeden Haußfrauen sehr wol gemacht/ darvon ware die eine mit sechs Fingern an jeder Hand gebohren/ weil ihr aber der kleineste abgenommen worden/ sieht man an den Händen noch die Maasen/ wo sie gestanden seyn; nicht weniger hat er seine Tochter in sehr zierlicher Kleidung auf Türkische Art gemahlt/ gleichwie er gesinnet war sie zu kleiden; auch ist daselbst das Contrafät seines jungen Kinds/ so wunder-schöne Haar hatte/ mehr ein sehr artiger See-Triumf oder Victori, mit allerhand nackenden/ Bildern sehr wol gemacht. Wird auch Hanß mit dem Bart genennet. Hochermeldter Käyser hat eine große Vergnügung daran gehabt/ daß er dieses Künstlers Contrafät andern Herren zeigte/ und damit wegen seiner sonderbaren artigen Gestalt pochte/ weil er ein schöner langer Mann/ der einen großen breiten Bart hatte/ so lang/ daß/ wann er schon aufrecht übersich stunde/ er doch darauf tretten konte. Wegen dieses großen Barts/ haben ihn viel den Hanß mit dem Bart geheißen/ und ist sein Contrafät in Kupfer heraußen: Er starb zu Brüßel im 1559. und ungefähr im 59. Jahr seines Alters/ und ward ehrlich in vorernanter S. Georgen-Kirchen begraben/ wo sein vorgemeldtes Epitaphium gestanden. LXIX. Augustin Joris/ Mahler von Delf. DIe herrliche Stadt Delf hat auch unterschiedliche geistreiche Subjecta an Tag gebracht/ aber das Glück hat ihr dieselbe nicht allzulang vergönnet/ sondern in frühen Jahren wieder hinweg geraffet/ unter diesen ware Augustin Joris/ der zu Delf Anno 1525. gebohren/ und/ nach überstiegenen Kinder-Jahren/ von seinem Vatter zu einem/ Namens Jacob Mondt/ zu lernen verdinget worden/ bey deme er ungefehr drey Jahr verblieben. Seine Reisen. Nach diesem zoge er nach Mechlen/ woselbst er auch bey einem Meister gearbeitet/ von dar reiste er nach Pariß in Frankreich/ zu Monsieur Pieter de la Cluffe, einen köstlichen Platschneider/ der unter andern gefärtiget die drey Gespenster von Rous, und einen viereckigten Himmel von unten auf zu sehen/ der/ ob er schon kein Mahler/ weil er doch allezeit Mahlere und Goldschmiede hielte/ gab er dem Augustin zu arbeiten. Als nun Augustin fünf Jahr bey ihm verharret/ zog er wieder nach Delf/ wo er mit fünf klein-gemachten Stucken sich selbst einen großen Namen erworben. Er war ein guter Meister in großen Bildern und herrlich im ordiniren. Nachdem er aber fünf Monat wieder zu Hauß gewesen/ Ersauft in einem Bronnen. wurde er todt in einem Bronnen gefunden/ ohne daß man weiß/ wie es geschehen/ allein vermuhtete man/ daß ihm der Fuß ausgeglitscht und er hinab gefallen/ auch also Hülff-loß ertrunken seye/ zu großem Schaden der Kunst/ weil er darinnen einen herrlichen Anfang gemacht/ diß geschahe Anno 1552. als er 27. Jahr alt war. LXX. Joas von Cleef/ Mahler von Antorf.ES ist unmöglich/ daß die fürtreffliche Künstlere/ die andern so weit vorgelauffen/ nicht in ihrem Geist eine verborgene Begierde und Verlangen zu der Kunst gehabt/ durch welche sie immerdar/ als mit einem Sporn/ angetrieben worden; weil sie[Spaltenumbruch] sonsten/ wegen des großen Bergs/ den sie vor sich gesehen und zu besteigen hatten/ gewißlich allen Muht/ Lust und Liebe würden verlohren haben. Und einen solchen innerlichen Antrieb hat gewißlich auch Joas von Cleef gefühlt. Dann er in kurzer Zeit ein fürtrefflicher Meister worden. Er hatte eine löbliche Ist sehr hochmütig/ Manier in Figuren und Bildern; aber sein Hochmut hat ihn stark geblendt und weit verführet/ so/ daß er gewolt/ man solle seine Arbeit höher/ als aller anderer Meister schätzen/ ja sie könte mit keinem Geld genugsam bezahlt werden; und eben dieses war die Ursach/ daß er in seinen Sinn und Vernunft verwirrt worden/ welches gemeiniglich auf so hochtrabende Gedanken erfolget. Dann es geschahe/ daß Philippus, König in Spanien/ mit Maria, der Königin aus Engelland/ sich vermählte/ weßhalben Joas auch dahin/ seine Gemälde dem König zu verkauffen/ gereist/ dernthalben er sich zu des Königs Mahler/ Antonio Moro, begeben; deßen derselbe wol zu frieden war; weil aber viele herrliche Stuck aus Italien/ sonderlich von Titian, dahin gebracht worden/ die dem König sehr wol gefielen/ und dernthalben erkauffet wurden/ konte Moro dem Joas von Cleef nicht verhüflich seyn/ worüber sich Joas heftig erzürnet/ Und wird darüber zum Narren. daß er den Moro zu schelten anfienge/ und zu ihm sagte/ Er wäre ein Heil-loser Mahler/ der nichts verstünde/ Es wäre bäßer/ daß er nach Utrecht reisete/ um seine Frau vor den Canonicis oder Domherrn zu bewahren. Als ihm aber Moro dräuete/ kroche er unter die Tafel/ so/ daß ihn Moro nicht würdigte/ sich ferner mit ihme zu bemühen. Endlich wurde er so narrend/ daß er seine Kleider selbst mit Terpentin/ Fürnis und anderm bestriche/ und auf der Straßen als ein Narr daher gienge/ ja er verderbte so gar die Gemälde/ die er vormalen gut und künstlich gemacht/ wann er sie bekommen konte/ indem er dieselbe verbäßern wolte/ und machte auch viele derselben/ mit großem Schaden der Kunst/ zu nicht/ biß ihn endlich seine Freunde in Verwahrung genommen: Er ware zu seiner Zeit der bäste colorirer/ der seine Bilder gar fleischhaftig herfür gebracht/ und mit der carnation selbst erhöhet/ daß also seine Stucke bei den Kunst-liebenden in hohen Ehren gehalten worden. Er hatte einen Sohn/ der ihm in der Kunst nicht ungleich ware/ so daß/ nach Aussag Lampsonii, ihre Namen ewig grünen werden. LXXI. Johann Schwarz/ von Gröningen/ sonst der schwarze Hanß genannt.FRißland ist auch nicht so öd gewesen/ daß nicht aus desselben Haupt-Stadt Gröningen ein fürtreffliches Subject oder Blum unserer Kunst herfür gewachsen wäre; diese ware der Gerücht- und Ruhm-würdige Johann Schwarz/ den man meistens den schwarzen Hansen benamet/ selbiger war in Ost-Frißland gebohren/ und hat daselbst lange Jahr gewohnt/ eben um die Zeit/ da Schorel aus Italien kam/ so ungefehr Anno 1522. oder 23. geschehen. Folget dem Johann Schorel nach. Dieser schwarze Hanß folgte in Landschaften und nackenden Bildern dem Schorel nach/ und reißete/ gleich wie derselbe/ in Italien/ wohnte auch eine Zeit lang zu Venedig/ und brachte/ wie Schorel/ eine neue Manier von Werken in unser Land/ welche unterschieden war von den unzierlichen modernen/ <TEI> <text> <body> <div> <div> <div> <p xml:id="p476.7"><pb facs="#f0058" xml:id="pb-477" n="[II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 256]"/><cb/> unter andern ist auch darbey eine verwundte und geschlagene schöne Frau; die in den Arm einen Hieb bekommen/ neben derselben sind die <hi rendition="#aq">Contraf</hi>äte seiner beeden Haußfrauen sehr wol gemacht/ darvon ware die eine mit sechs Fingern an jeder Hand gebohren/ weil ihr aber der kleineste abgenommen worden/ sieht man an den Händen noch die Maasen/ wo sie gestanden seyn; nicht weniger hat er seine <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5232">Tochter</persName> in sehr zierlicher Kleidung auf Türkische Art gemahlt/ gleichwie er gesinnet war sie zu kleiden; auch ist daselbst das <hi rendition="#aq">Contraf</hi>ät seines jungen Kinds/ so wunder-schöne Haar hatte/ mehr ein sehr artiger See-Triumf oder <hi rendition="#aq">Victori,</hi> mit allerhand nackenden/ Bildern sehr wol gemacht.</p> <p xml:id="p477.1"><note place="right">Wird auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1390 http://d-nb.info/gnd/119015471 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500000614 http://viaf.org/viaf/13108333">Hanß mit dem Bart</persName> genennet.</note> Hochermeldter <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-576 http://d-nb.info/gnd/118560093 http://viaf.org/viaf/88598818">Käyser</persName> hat eine große Vergnügung daran gehabt/ daß er dieses Künstlers <hi rendition="#aq">Contraf</hi>ät andern Herren zeigte/ und damit wegen seiner sonderbaren artigen Gestalt pochte/ weil er ein schöner langer Mann/ der einen großen breiten Bart hatte/ so lang/ daß/ wann er schon aufrecht übersich stunde/ er doch darauf tretten konte. Wegen dieses großen Barts/ haben ihn viel den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1390 http://d-nb.info/gnd/119015471 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500000614 http://viaf.org/viaf/13108333">Hanß mit dem Bart</persName> geheißen/ und ist sein <hi rendition="#aq">Contraf</hi>ät in Kupfer heraußen: Er starb zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-46 http://www.geonames.org/2800866/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7007868">Brüßel</placeName> im <date when="1559">1559</date>. und ungefähr im 59. Jahr seines Alters/ und ward ehrlich in vorernanter <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1736">S. Georgen-Kirchen</placeName> begraben/ wo sein vorgemeldtes <hi rendition="#aq">Epitaphium</hi> gestanden.</p> <p xml:id="p477.2"><note place="right"><hi rendition="#aq">LXIX.</hi><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1391">Augustin Joris</persName>/ Mahler von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-376 http://www.geonames.org/2757345/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7006804">Delf</placeName>.</note> DIe herrliche Stadt <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-376 http://www.geonames.org/2757345/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7006804">Delf</placeName> hat auch unterschiedliche geistreiche <hi rendition="#aq">Subjecta</hi> an Tag gebracht/ aber das Glück hat ihr dieselbe nicht allzulang vergönnet/ sondern in frühen Jahren wieder hinweg geraffet/ unter diesen ware <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1391">Augustin Joris</persName>/ der zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-376 http://www.geonames.org/2757345/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7006804">Delf</placeName> <hi rendition="#aq">Anno</hi> <date when="1525">1525</date>. gebohren/ und/ nach überstiegenen Kinder-Jahren/ von seinem Vatter zu einem/ Namens <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1434">Jacob Mondt</persName>/ zu lernen verdinget worden/ bey deme er ungefehr drey Jahr verblieben. <note place="right">Seine Reisen.</note> Nach diesem zoge er nach <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-330 http://www.geonames.org/2791537/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7008736">Mechlen</placeName>/ woselbst er auch bey einem Meister gearbeitet/ von dar reiste er nach <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-228 http://www.geonames.org/2988507/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7008038">Pariß</placeName> in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-260 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000070">Frankreich</placeName>/ zu <hi rendition="#aq">Monsieur <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1430">Pieter de la Cluffe</persName>,</hi> einen köstlichen Platschneider/ der unter andern gefärtiget die drey Gespenster von <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1150 http://d-nb.info/gnd/118814206 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500014451 http://viaf.org/viaf/107001641"><hi rendition="#aq">Rous</hi></persName>, und einen viereckigten Himmel von unten auf zu sehen/ der/ ob er schon kein Mahler/ weil er doch allezeit Mahlere und Goldschmiede hielte/ gab er dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1391">Augustin</persName> zu arbeiten. Als nun <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1391">Augustin</persName> fünf Jahr bey ihm verharret/ zog er wieder nach <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-376 http://www.geonames.org/2757345/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7006804">Delf</placeName>/ wo er mit fünf klein-gemachten Stucken sich selbst einen großen Namen erworben. Er war ein guter Meister in großen Bildern und herrlich im <hi rendition="#aq">ordin</hi>iren. Nachdem er aber fünf Monat wieder zu Hauß gewesen/ <note place="right">Ersauft in einem Bronnen.</note> wurde er todt in einem Bronnen gefunden/ ohne daß man weiß/ wie es geschehen/ allein vermuhtete man/ daß ihm der Fuß ausgeglitscht und er hinab gefallen/ auch also Hülff-loß ertrunken seye/ zu großem Schaden der Kunst/ weil er darinnen einen herrlichen Anfang gemacht/ diß geschahe <hi rendition="#aq">Anno</hi> <date when="1552"><choice><sic>3552</sic><corr>1552</corr></choice></date>. als er 27. Jahr alt war.</p> <p xml:id="p477.3"><note place="right"><hi rendition="#aq">LXX.</hi><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1392 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500002518 http://viaf.org/viaf/95695965">Joas von Cleef</persName>/ Mahler von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-66 http://www.geonames.org/2803138/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7007856">Antorf</placeName>.</note>ES ist unmöglich/ daß die fürtreffliche Künstlere/ die andern so weit vorgelauffen/ nicht in ihrem Geist eine verborgene Begierde und Verlangen zu der Kunst gehabt/ durch welche sie immerdar/ als mit einem Sporn/ angetrieben worden; weil sie<cb/> sonsten/ wegen des großen Bergs/ den sie vor sich gesehen und zu besteigen hatten/ gewißlich allen Muht/ Lust und Liebe würden verlohren haben. Und einen solchen innerlichen Antrieb hat gewißlich auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1392 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500002518 http://viaf.org/viaf/95695965">Joas von Cleef</persName> gefühlt. Dann er in kurzer Zeit ein fürtrefflicher Meister worden. Er hatte eine löbliche <note place="right">Ist sehr hochmütig/</note> Manier in Figuren und Bildern; aber sein Hochmut hat ihn stark geblendt und weit verführet/ so/ daß er gewolt/ man solle seine Arbeit höher/ als aller anderer Meister schätzen/ ja sie könte mit keinem Geld genugsam bezahlt werden; und eben dieses war die Ursach/ daß er in seinen Sinn und Vernunft verwirrt worden/ welches gemeiniglich auf so hochtrabende Gedanken erfolget.</p> <p xml:id="p477.4">Dann es geschahe/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-202 http://d-nb.info/gnd/118593862 http://viaf.org/viaf/88973996"><hi rendition="#aq">Philippus,</hi> König in Spanien</persName>/ mit <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1126 http://d-nb.info/gnd/118640917 http://viaf.org/viaf/57408108"><hi rendition="#aq">Maria,</hi> der Königin aus Engelland</persName>/ sich vermählte/ weßhalben <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1392 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500002518 http://viaf.org/viaf/95695965">Joas</persName> auch dahin/ seine Gemälde dem König zu verkauffen/ gereist/ dernthalben er sich zu des Königs Mahler/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1092 http://d-nb.info/gnd/118784749 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500027909"><hi rendition="#aq">Antonio Moro</hi></persName>, begeben; deßen derselbe wol zu frieden war; weil aber viele herrliche Stuck aus <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-352 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000080">Italien</placeName></hi>/ sonderlich von <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-19 http://d-nb.info/gnd/118622994 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500031075 http://viaf.org/viaf/61533439">Titian</persName>,</hi> dahin gebracht worden/ die dem König sehr wol gefielen/ und dernthalben erkauffet wurden/ konte <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1092 http://d-nb.info/gnd/118784749 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500027909"><hi rendition="#aq">Moro</hi></persName> dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1392 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500002518 http://viaf.org/viaf/95695965">Joas von Cleef</persName> nicht verhüflich seyn/ worüber sich <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1392 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500002518 http://viaf.org/viaf/95695965">Joas</persName> heftig erzürnet/ <note place="right">Und wird darüber zum Narren.</note> daß er den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1092 http://d-nb.info/gnd/118784749 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500027909"><hi rendition="#aq">Moro</hi></persName> zu schelten anfienge/ und zu ihm sagte/ Er wäre ein Heil-loser Mahler/ der nichts verstünde/ Es wäre bäßer/ daß er nach <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-247 http://www.geonames.org/2745912/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7006926">Utrecht</placeName> reisete/ um seine Frau vor den <hi rendition="#aq">Canonicis</hi> oder Domherrn zu bewahren. Als ihm aber <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1092 http://d-nb.info/gnd/118784749 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500027909"><hi rendition="#aq">Moro</hi></persName> dräuete/ kroche er unter die Tafel/ so/ daß ihn <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1092 http://d-nb.info/gnd/118784749 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500027909"><hi rendition="#aq">Moro</hi></persName> nicht würdigte/ sich ferner mit ihme zu bemühen. Endlich wurde er so narrend/ daß er seine Kleider selbst mit Terpentin/ Fürnis und anderm bestriche/ und auf der Straßen als ein Narr daher gienge/ ja er verderbte so gar die Gemälde/ die er vormalen gut und künstlich gemacht/ wann er sie bekommen konte/ indem er dieselbe verbäßern wolte/ und machte auch viele derselben/ mit großem Schaden der Kunst/ zu nicht/ biß ihn endlich seine Freunde in Verwahrung genommen: Er ware zu seiner Zeit der bäste <hi rendition="#aq">colorir</hi>er/ der seine Bilder gar fleischhaftig herfür gebracht/ und mit der <hi rendition="#aq">carnation</hi> selbst erhöhet/ daß also seine Stucke bei den Kunst-liebenden in hohen Ehren gehalten worden. Er hatte einen Sohn/ der ihm in der Kunst nicht ungleich ware/ so daß/ nach Aussag <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-217 http://d-nb.info/gnd/122880552 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500062080 http://viaf.org/viaf/54315888"><hi rendition="#aq">Lampsonii</hi></persName>, ihre Namen ewig grünen werden.</p> <p xml:id="p477.5"><note place="right"><hi rendition="#aq">LXXI.</hi><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1393 http://d-nb.info/gnd/122748379 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500026142">Johann Schwarz</persName>/ von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-584 http://www.geonames.org/2755251/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7006984">Gröningen</placeName>/ sonst <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1393 http://d-nb.info/gnd/122748379 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500026142">der schwarze Hanß</persName> genannt.</note><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-585 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7003617">FRißland</placeName> ist auch nicht so öd gewesen/ daß nicht aus desselben Haupt-Stadt <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-584 http://www.geonames.org/2755251/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7006984">Gröningen</placeName> ein fürtreffliches <hi rendition="#aq">Subject</hi> oder Blum unserer Kunst herfür gewachsen wäre; diese ware der Gerücht- und Ruhm-würdige <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1393 http://d-nb.info/gnd/122748379 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500026142">Johann Schwarz</persName>/ den man meistens <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1393 http://d-nb.info/gnd/122748379 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500026142">den schwarzen Hansen</persName> benamet/ selbiger war in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-586 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7003618">Ost-Frißland</placeName> gebohren/ und hat daselbst lange Jahr gewohnt/ eben um die Zeit/ da <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-385 http://d-nb.info/gnd/11923632X http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500029872 http://viaf.org/viaf/59356315">Schorel</persName> aus <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-352 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000080">Italien</placeName></hi> kam/ so ungefehr <hi rendition="#aq">Anno</hi> <date when="1522">1522.</date> oder <date when="1523">23.</date> geschehen. <note place="right">Folget dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-385 http://d-nb.info/gnd/11923632X http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500029872 http://viaf.org/viaf/59356315">Johann Schorel</persName> nach.</note> Dieser <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1393 http://d-nb.info/gnd/122748379 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500026142">schwarze Hanß</persName> folgte in Landschaften und nackenden Bildern dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-385 http://d-nb.info/gnd/11923632X http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500029872 http://viaf.org/viaf/59356315">Schorel</persName> nach/ und reißete/ gleich wie derselbe/ in <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-352 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000080">Italien</placeName></hi>/ wohnte auch eine Zeit lang zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1 http://www.geonames.org/3164603/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7018159">Venedig</placeName>/ und brachte/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-385 http://d-nb.info/gnd/11923632X http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500029872 http://viaf.org/viaf/59356315">Schorel</persName>/ eine neue Manier von Werken in unser Land/ welche unterschieden war von den unzierlichen <hi rendition="#aq">modern</hi>en/ </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[II, Buch 3 (niederl. u. dt. Künstler), S. 256]/0058]
unter andern ist auch darbey eine verwundte und geschlagene schöne Frau; die in den Arm einen Hieb bekommen/ neben derselben sind die Contrafäte seiner beeden Haußfrauen sehr wol gemacht/ darvon ware die eine mit sechs Fingern an jeder Hand gebohren/ weil ihr aber der kleineste abgenommen worden/ sieht man an den Händen noch die Maasen/ wo sie gestanden seyn; nicht weniger hat er seine Tochter in sehr zierlicher Kleidung auf Türkische Art gemahlt/ gleichwie er gesinnet war sie zu kleiden; auch ist daselbst das Contrafät seines jungen Kinds/ so wunder-schöne Haar hatte/ mehr ein sehr artiger See-Triumf oder Victori, mit allerhand nackenden/ Bildern sehr wol gemacht.
Hochermeldter Käyser hat eine große Vergnügung daran gehabt/ daß er dieses Künstlers Contrafät andern Herren zeigte/ und damit wegen seiner sonderbaren artigen Gestalt pochte/ weil er ein schöner langer Mann/ der einen großen breiten Bart hatte/ so lang/ daß/ wann er schon aufrecht übersich stunde/ er doch darauf tretten konte. Wegen dieses großen Barts/ haben ihn viel den Hanß mit dem Bart geheißen/ und ist sein Contrafät in Kupfer heraußen: Er starb zu Brüßel im 1559. und ungefähr im 59. Jahr seines Alters/ und ward ehrlich in vorernanter S. Georgen-Kirchen begraben/ wo sein vorgemeldtes Epitaphium gestanden.
Wird auch Hanß mit dem Bart genennet. DIe herrliche Stadt Delf hat auch unterschiedliche geistreiche Subjecta an Tag gebracht/ aber das Glück hat ihr dieselbe nicht allzulang vergönnet/ sondern in frühen Jahren wieder hinweg geraffet/ unter diesen ware Augustin Joris/ der zu Delf Anno 1525. gebohren/ und/ nach überstiegenen Kinder-Jahren/ von seinem Vatter zu einem/ Namens Jacob Mondt/ zu lernen verdinget worden/ bey deme er ungefehr drey Jahr verblieben. Nach diesem zoge er nach Mechlen/ woselbst er auch bey einem Meister gearbeitet/ von dar reiste er nach Pariß in Frankreich/ zu Monsieur Pieter de la Cluffe, einen köstlichen Platschneider/ der unter andern gefärtiget die drey Gespenster von Rous, und einen viereckigten Himmel von unten auf zu sehen/ der/ ob er schon kein Mahler/ weil er doch allezeit Mahlere und Goldschmiede hielte/ gab er dem Augustin zu arbeiten. Als nun Augustin fünf Jahr bey ihm verharret/ zog er wieder nach Delf/ wo er mit fünf klein-gemachten Stucken sich selbst einen großen Namen erworben. Er war ein guter Meister in großen Bildern und herrlich im ordiniren. Nachdem er aber fünf Monat wieder zu Hauß gewesen/ wurde er todt in einem Bronnen gefunden/ ohne daß man weiß/ wie es geschehen/ allein vermuhtete man/ daß ihm der Fuß ausgeglitscht und er hinab gefallen/ auch also Hülff-loß ertrunken seye/ zu großem Schaden der Kunst/ weil er darinnen einen herrlichen Anfang gemacht/ diß geschahe Anno 1552. als er 27. Jahr alt war.
LXIX. Augustin Joris/ Mahler von Delf.
Seine Reisen.
Ersauft in einem Bronnen. ES ist unmöglich/ daß die fürtreffliche Künstlere/ die andern so weit vorgelauffen/ nicht in ihrem Geist eine verborgene Begierde und Verlangen zu der Kunst gehabt/ durch welche sie immerdar/ als mit einem Sporn/ angetrieben worden; weil sie
sonsten/ wegen des großen Bergs/ den sie vor sich gesehen und zu besteigen hatten/ gewißlich allen Muht/ Lust und Liebe würden verlohren haben. Und einen solchen innerlichen Antrieb hat gewißlich auch Joas von Cleef gefühlt. Dann er in kurzer Zeit ein fürtrefflicher Meister worden. Er hatte eine löbliche Manier in Figuren und Bildern; aber sein Hochmut hat ihn stark geblendt und weit verführet/ so/ daß er gewolt/ man solle seine Arbeit höher/ als aller anderer Meister schätzen/ ja sie könte mit keinem Geld genugsam bezahlt werden; und eben dieses war die Ursach/ daß er in seinen Sinn und Vernunft verwirrt worden/ welches gemeiniglich auf so hochtrabende Gedanken erfolget.
LXX. Joas von Cleef/ Mahler von Antorf.
Ist sehr hochmütig/ Dann es geschahe/ daß Philippus, König in Spanien/ mit Maria, der Königin aus Engelland/ sich vermählte/ weßhalben Joas auch dahin/ seine Gemälde dem König zu verkauffen/ gereist/ dernthalben er sich zu des Königs Mahler/ Antonio Moro, begeben; deßen derselbe wol zu frieden war; weil aber viele herrliche Stuck aus Italien/ sonderlich von Titian, dahin gebracht worden/ die dem König sehr wol gefielen/ und dernthalben erkauffet wurden/ konte Moro dem Joas von Cleef nicht verhüflich seyn/ worüber sich Joas heftig erzürnet/ daß er den Moro zu schelten anfienge/ und zu ihm sagte/ Er wäre ein Heil-loser Mahler/ der nichts verstünde/ Es wäre bäßer/ daß er nach Utrecht reisete/ um seine Frau vor den Canonicis oder Domherrn zu bewahren. Als ihm aber Moro dräuete/ kroche er unter die Tafel/ so/ daß ihn Moro nicht würdigte/ sich ferner mit ihme zu bemühen. Endlich wurde er so narrend/ daß er seine Kleider selbst mit Terpentin/ Fürnis und anderm bestriche/ und auf der Straßen als ein Narr daher gienge/ ja er verderbte so gar die Gemälde/ die er vormalen gut und künstlich gemacht/ wann er sie bekommen konte/ indem er dieselbe verbäßern wolte/ und machte auch viele derselben/ mit großem Schaden der Kunst/ zu nicht/ biß ihn endlich seine Freunde in Verwahrung genommen: Er ware zu seiner Zeit der bäste colorirer/ der seine Bilder gar fleischhaftig herfür gebracht/ und mit der carnation selbst erhöhet/ daß also seine Stucke bei den Kunst-liebenden in hohen Ehren gehalten worden. Er hatte einen Sohn/ der ihm in der Kunst nicht ungleich ware/ so daß/ nach Aussag Lampsonii, ihre Namen ewig grünen werden.
Und wird darüber zum Narren. FRißland ist auch nicht so öd gewesen/ daß nicht aus desselben Haupt-Stadt Gröningen ein fürtreffliches Subject oder Blum unserer Kunst herfür gewachsen wäre; diese ware der Gerücht- und Ruhm-würdige Johann Schwarz/ den man meistens den schwarzen Hansen benamet/ selbiger war in Ost-Frißland gebohren/ und hat daselbst lange Jahr gewohnt/ eben um die Zeit/ da Schorel aus Italien kam/ so ungefehr Anno 1522. oder 23. geschehen. Dieser schwarze Hanß folgte in Landschaften und nackenden Bildern dem Schorel nach/ und reißete/ gleich wie derselbe/ in Italien/ wohnte auch eine Zeit lang zu Venedig/ und brachte/ wie Schorel/ eine neue Manier von Werken in unser Land/ welche unterschieden war von den unzierlichen modernen/
LXXI. Johann Schwarz/ von Gröningen/ sonst der schwarze Hanß genannt.
Folget dem Johann Schorel nach.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |