Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,2. Nürnberg, 1675.[Spaltenumbruch] zu sehen. Doch sind auch viel seiner Werke zu Grund gegangen/ nachdem sie zulezt durch ganz Italien verstreuet worden. Man muß sich aber höchlich verwundern/ wann man jezt seine Arbeit besichtiget/ wie dieser Mann/ bey so dunkler Zeit/ in der Kunst so hell-leuchtend werden können. Seine Werke zu Florenz Eines von seinen Stucken wurde zu Florenz/ aus seinem Hause/ mit lieblichstem Schall von allerley Musicalischen Instrumenten/ und in einer herrlichen procession, in die Marien-Kirche gebracht. Zu Pisa.Zu Pisa mahlte er auf eine Tafel mit Eyerfarb/ einen Christum am Creutz/ samt etlichen weinenden Engeln/ welche Zetteln mit Worten/ von Christi Mund/ gegen der weinenden Jungfrau Maria und Johanne ausgehend/ in Händen halten/ da auf dem ersten zur rechten stehet: Mulier! Ecce filius tuus! Auf dem andern zur linken Seite: Ecce Mater tua! Ein anderer führte diese Zettel-Schrift: Ex illa hora accepit eam discipulus in suam. Also fieng er an/ den Weg zu den Erfindungen zu öfnen/ und anzuweisen/ wie man einen Sinn und Meinung mit Worten anmelden könne: welches damals etwas neues und wunderbares ware. Er ist auch ein treflicher Baumeister gewesen. Sein Conterfät ist in der Kupferblatten/ mit K bezeichnet/ zu finden. Er starb Anno 1300/ in seinem 60sten Jahr/ und bekame dieses zur Grab-Schrift: Seine Grabschrift. Credidit ut Cimabos picturae castra tenere, Sic tenuit: Verum nunc tenet astra poli. Welches Teutsch also lauten möchte: Er verließe nach sich viele Lehr-Jünger/ und Giotto wird sein Lehrjünger/ unter andern den Giotto, welcher ein fürtreflicher Mahler worden/ und in seines Meisters Hauß wohnhaft geblieben: und ist gewiß/ wann dieser Lehrling seinen Meister nicht so hoch übertroffen hätte/ so wäre Cimabue mit seinem Ruhm viel Verdunkelt desselben Kunst-Ruhm. höher gestiegen/ welches der Poet Dantes, in seinem Gedicht/ welches er purgatorium betitelt/ mit diesen Zeilen bestättiget: Der Ausleger über den Dantes, welcher Anno 1334. geschrieben/ vermeldet bey diesen Versen/ Cimabue, Mahler von Florenz/ sey ein Mahler edler und künstlicher Werke/ auch so muhtig und scharpf gewesen/ daß/ wann jemand anderer/ oder er selbst/ einigen Mangel an seiner Arbeit gespüret/ wie es dann bißweilen aus Mangel der materie oder des Werkzeugs beschiehet/ er solche selber/ wie köstlich sie auch ware/ zerbrochen und verderbet habe. [Spaltenumbruch]GLeichwie des Cimabue Arbeit/ weil sie der Mahlerey viel eine bässere Art gegeben/ als vorhin die Griechen gebrauchet/ bey den Leuten nicht eine kleine Veränderung verursachet: also II. ANDREA TAFFI, von Florenz. waren auch/ die Mosaikische Sachen/ des ANDREA TAFFI, zu selbiger Zeit hoch gehalten. Dieser zoge von Florenz nach Venedig/ alda etliche Griechen in S. Marx Kirche solche Stücke ausfärtigten/ machte sich mit ihnen bekandt/ und brachte soviel zuwegen/ daß Apollonius , einer von diesen Meistern/ mit ihm nach Florenz reisete/ Das Mosaikische Glaß-Werk bringen die Griechen in Italien. und ihn das Mosaikische Glaßwerk brennen/ auch den Kalk zurüsten lehrte/ worein sie geleget werden. Diese beyde machten miteinander viel Arbeit/ die selbiger Zeit höchlich gelobet wurden; Doch hatte Andrea hiebey das Glück/ daß schlechte Erkentnis und Wissenschaft des Unterschieds zwischen schlecht und gut (die Zeichen-Kunst betreffend) bey den Leuten gewesen. Er lebte 81. Jahre/ und starbe vor dem Cimabue, Anno 1294. Seine Großachtbarkeit und Ehr/ so er mit der Mosaikischen Arbeit erlanget/ weil er/ vor allen andern/ in Toscana sie herfürgebracht/ reitzete den Gaddo Gaddi, Giotto und andere/ daß sie ihn in der Kunst überstiegen/ und einen unsterblichen Namen erworben. EIne bässere Zeichnung aber/ als dieser Taffi, III. GADDO GADDI, Florentinischer Mahler/ hat der damals auch lebende GADDO GADDI gehabt/ wie er dann auch bässer auf Griechische Art gearbeitet: Dieses mag daher kommen seyn/ daß er große Gemeinschaft mit dem Cimabue gehalten/ und dieser beyder oftmaltige nuzliche Gespräche/ wegen der schwersten Sachen in der Mahler-Kunst/ manchen schönen Anschlag gebohren: worzu nebenhin der subtile Florentinische Luft/ ferner mag behülflich gewesen seyn. Sein Conterfät ist in der Kupferblatten/ mit K bezeichnet/ zu finden. Arbeitet wol in Mosaik/ zu Florenz/Zu Florenz hat er viel Mosaikische Arbeit gemacht/ mit weit bässerer Zeichnung und verständigerm Urtheil/ dann sonst in einigem Ort von Italien gesehen und gefunden wird. Also wurde er hoch berühmet/ und deßwegen Anno 1308. nach Rom und andern Orten. Rom erfordert/ alda machte er viele Sachen von Mosaik/ die aber von der alten Griechischen Manier weit unterschieden ware. Nachdem er in etlichen Städten in Toscana gearbeitet hatte/ kehrte wieder nach Florenz/ und nahme ihm vor/ ein ruhiges Leben zu führen. Er machte daselbst viel kleine Arbeit/ als etliche Stüklein von Mosaik/ auch mit Eyerschalen/ worinn er große Gedult gebrauchet. Er hat auch sonst viele Mahlereyen verfärtiget/ und war ein feiner Meister/ in beyden Künsten/ erlangte auch/ neben der Ehre/ einen guten Verdienst. Er starbe Anno 1312. seines Alters im 73sten Jahr. IV. MARGARITON, Mahler/ Bildschneider und Baumeister.UNter den alten Mahlern/ die sich entsezten/ als sie hörten das große/ und zwar gebührliche Lob/ welches dem Cimabue, Giotto und andern ihren Lehrjüngern/ wegen ihrer treflichen Kunst/ durch ganz Italien gegeben wurde/ ware auch dieser MARGARITON, der/ neben andern seinen Zeitgenossen/ wol merkte/ daß derselben Ruhm sein Lob [Spaltenumbruch] zu sehen. Doch sind auch viel seiner Werke zu Grund gegangen/ nachdem sie zulezt durch ganz Italien verstreuet worden. Man muß sich aber höchlich verwundern/ wann man jezt seine Arbeit besichtiget/ wie dieser Mann/ bey so dunkler Zeit/ in der Kunst so hell-leuchtend werden können. Seine Werke zu Florenz Eines von seinen Stucken wurde zu Florenz/ aus seinem Hause/ mit lieblichstem Schall von allerley Musicalischen Instrumenten/ und in einer herrlichen procession, in die Marien-Kirche gebracht. Zu Pisa.Zu Pisa mahlte er auf eine Tafel mit Eyerfarb/ einen Christum am Creutz/ samt etlichen weinenden Engeln/ welche Zetteln mit Worten/ von Christi Mund/ gegen der weinenden Jungfrau Maria und Johanne ausgehend/ in Händen halten/ da auf dem ersten zur rechten stehet: Mulier! Ecce filius tuus! Auf dem andern zur linken Seite: Ecce Mater tua! Ein anderer führte diese Zettel-Schrift: Ex illâ horâ accepit eam discipulus in suam. Also fieng er an/ den Weg zu den Erfindungen zu öfnen/ und anzuweisen/ wie man einen Sinn und Meinung mit Worten anmelden könne: welches damals etwas neues und wunderbares ware. Er ist auch ein treflicher Baumeister gewesen. Sein Conterfät ist in der Kupferblatten/ mit K bezeichnet/ zu finden. Er starb Anno 1300/ in seinem 60sten Jahr/ und bekame dieses zur Grab-Schrift: Seine Grabschrift. Credidit ut Cimabos picturae castra tenere, Sic tenuit: Verùm nunc tenet astra poli. Welches Teutsch also lauten möchte: Er verließe nach sich viele Lehr-Jünger/ und Giotto wird sein Lehrjünger/ unter andern den Giotto, welcher ein fürtreflicher Mahler worden/ und in seines Meisters Hauß wohnhaft geblieben: und ist gewiß/ wann dieser Lehrling seinen Meister nicht so hoch übertroffen hätte/ so wäre Cimabue mit seinem Ruhm viel Verdunkelt desselben Kunst-Ruhm. höher gestiegen/ welches der Poët Dantes, in seinem Gedicht/ welches er purgatorium betitelt/ mit diesen Zeilen bestättiget: Der Ausleger über den Dantes, welcher Anno 1334. geschrieben/ vermeldet bey diesen Versen/ Cimabue, Mahler von Florenz/ sey ein Mahler edler und künstlicher Werke/ auch so muhtig und scharpf gewesen/ daß/ wann jemand anderer/ oder er selbst/ einigen Mangel an seiner Arbeit gespüret/ wie es dann bißweilen aus Mangel der materie oder des Werkzeugs beschiehet/ er solche selber/ wie köstlich sie auch ware/ zerbrochen und verderbet habe. [Spaltenumbruch]GLeichwie des Cimabue Arbeit/ weil sie der Mahlerey viel eine bässere Art gegeben/ als vorhin die Griechen gebrauchet/ bey den Leuten nicht eine kleine Veränderung verursachet: also II. ANDREA TAFFI, von Florenz. waren auch/ die Mosaikische Sachen/ des ANDREA TAFFI, zu selbiger Zeit hoch gehalten. Dieser zoge von Florenz nach Venedig/ alda etliche Griechen in S. Marx Kirche solche Stücke ausfärtigten/ machte sich mit ihnen bekandt/ und brachte soviel zuwegen/ daß Apollonius , einer von diesen Meistern/ mit ihm nach Florenz reisete/ Das Mosaikische Glaß-Werk bringen die Griechen in Italien. und ihn das Mosaikische Glaßwerk brennen/ auch den Kalk zurüsten lehrte/ worein sie geleget werden. Diese beyde machten miteinander viel Arbeit/ die selbiger Zeit höchlich gelobet wurden; Doch hatte Andrea hiebey das Glück/ daß schlechte Erkentnis und Wissenschaft des Unterschieds zwischen schlecht und gut (die Zeichen-Kunst betreffend) bey den Leuten gewesen. Er lebte 81. Jahre/ und starbe vor dem Cimabue, Anno 1294. Seine Großachtbarkeit und Ehr/ so er mit der Mosaikischen Arbeit erlanget/ weil er/ vor allen andern/ in Toscana sie herfürgebracht/ reitzete den Gaddo Gaddi, Giotto und andere/ daß sie ihn in der Kunst überstiegen/ und einen unsterblichen Namen erworben. EIne bässere Zeichnung aber/ als dieser Taffi, III. GADDO GADDI, Florentinischer Mahler/ hat der damals auch lebende GADDO GADDI gehabt/ wie er dann auch bässer auf Griechische Art gearbeitet: Dieses mag daher kommen seyn/ daß er große Gemeinschaft mit dem Cimabue gehalten/ und dieser beyder oftmaltige nuzliche Gespräche/ wegen der schwersten Sachen in der Mahler-Kunst/ manchen schönen Anschlag gebohren: worzu nebenhin der subtile Florentinische Luft/ ferner mag behülflich gewesen seyn. Sein Conterfät ist in der Kupferblatten/ mit K bezeichnet/ zu finden. Arbeitet wol in Mosaik/ zu Florenz/Zu Florenz hat er viel Mosaikische Arbeit gemacht/ mit weit bässerer Zeichnung und verständigerm Urtheil/ dann sonst in einigem Ort von Italien gesehen und gefunden wird. Also wurde er hoch berühmet/ und deßwegen Anno 1308. nach Rom und andern Orten. Rom erfordert/ alda machte er viele Sachen von Mosaik/ die aber von der alten Griechischen Manier weit unterschieden ware. Nachdem er in etlichen Städten in Toscana gearbeitet hatte/ kehrte wieder nach Florenz/ und nahme ihm vor/ ein ruhiges Leben zu führen. Er machte daselbst viel kleine Arbeit/ als etliche Stüklein von Mosaik/ auch mit Eyerschalen/ worinn er große Gedult gebrauchet. Er hat auch sonst viele Mahlereyen verfärtiget/ und war ein feiner Meister/ in beyden Künsten/ erlangte auch/ neben der Ehre/ einen guten Verdienst. Er starbe Anno 1312. seines Alters im 73sten Jahr. IV. MARGARITON, Mahler/ Bildschneider und Baumeister.UNter den alten Mahlern/ die sich entsezten/ als sie hörten das große/ und zwar gebührliche Lob/ welches dem Cimabue, Giotto und andern ihren Lehrjüngern/ wegen ihrer treflichen Kunst/ durch ganz Italien gegeben wurde/ ware auch dieser MARGARITON, der/ neben andern seinen Zeitgenossen/ wol merkte/ daß derselben Ruhm sein Lob <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div> <p><pb facs="#f0076" xml:id="pb-263" n="[II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 58]"/><cb/> zu sehen. Doch sind auch viel seiner Werke zu Grund gegangen/ nachdem sie zulezt durch ganz <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-352 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000080"><hi rendition="#aq">Itali</hi>en</placeName> verstreuet worden. Man muß sich aber höchlich verwundern/ wann man jezt seine Arbeit besichtiget/ wie dieser Mann/ bey so dunkler Zeit/ in der Kunst so hell-leuchtend werden können.</p> <p xml:id="p263.1"><note place="right">Seine Werke zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-23 http://www.geonames.org/3176959/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000457">Florenz</placeName></note> Eines von seinen Stucken wurde zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-23 http://www.geonames.org/3176959/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000457">Florenz</placeName>/ aus seinem Hause/ mit lieblichstem Schall von allerley <hi rendition="#aq">Musicali</hi>schen <hi rendition="#aq">Instrument</hi>en/ und in einer herrlichen <hi rendition="#aq">procession,</hi> in die <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-449 http://www.geonames.org/6458734/">Marien-Kirche</placeName> gebracht. <note place="right">Zu <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-14 http://www.geonames.org/3170647/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7006082">Pisa</placeName></hi>.</note>Zu <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-14 http://www.geonames.org/3170647/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7006082">Pisa</placeName></hi> mahlte er auf eine Tafel mit Eyerfarb/ einen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-15 http://d-nb.info/gnd/118557513 http://viaf.org/viaf/73945424">Christum</persName> am Creutz/ samt etlichen weinenden Engeln/ welche Zetteln mit Worten/ von <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-15 http://d-nb.info/gnd/118557513 http://viaf.org/viaf/73945424">Christi</persName> Mund/ gegen der weinenden <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-203 http://d-nb.info/gnd/118640909 http://viaf.org/viaf/121008611">Jungfrau Maria</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4315">Johanne</persName> ausgehend/ in Händen halten/ da auf dem ersten zur rechten stehet: <hi rendition="#aq">Mulier! Ecce filius tuus</hi>! Auf dem andern zur linken Seite: <hi rendition="#aq">Ecce Mater tua</hi>! Ein anderer führte diese Zettel-Schrift: <hi rendition="#aq">Ex illâ horâ accepit eam discipulus in suam</hi>. Also fieng er an/ den Weg zu den Erfindungen zu öfnen/ und anzuweisen/ wie man einen Sinn und Meinung mit Worten anmelden könne: welches damals etwas neues und wunderbares ware. Er ist auch ein treflicher Baumeister gewesen. <name type="artificialWork" ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-3997">Sein <hi rendition="#aq">Conterf</hi>ät ist in der <ref target="http://ta.sandrart.net/de/text/266#figure-0266.1">Kupferblatten/ mit <hi rendition="#aq">K</hi> bezeichnet</ref></name>/ zu finden. Er starb <date rendition="#aq" when="1300">Anno 1300</date>/ in seinem 60sten Jahr/ und bekame dieses zur Grab-Schrift:</p> <lg rendition="#aq #c" type="poem"> <note place="right"> <foreign xml:lang="deu">Seine Grabschrift.</foreign> </note> <l>Credidit ut <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-147 http://d-nb.info/gnd/119138883 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500016284 http://viaf.org/viaf/42641544">Cimabos</persName> picturae castra tenere,</l><lb/> <l>Sic tenuit: Verùm nunc tenet astra poli.</l><lb/> </lg> <p>Welches Teutsch also lauten möchte:</p> <lg rendition="#c" type="poem"> <l>Gleichwie <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-147 http://d-nb.info/gnd/119138883 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500016284 http://viaf.org/viaf/42641544">Cimabue</persName></hi> geliebt die Mahler-<lb/> Kunst/</l><lb/> <l>Also geniest er jezt des Höchsten Himmels-<lb/> Gunst.</l><lb/> </lg> <p xml:id="p263.2">Er verließe nach sich viele Lehr-Jünger/ und <note place="right"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1036 http://d-nb.info/gnd/118539477 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500010766 http://viaf.org/viaf/27073355">Giotto</persName></hi> wird sein Lehrjünger/</note> unter andern den <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1036 http://d-nb.info/gnd/118539477 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500010766 http://viaf.org/viaf/27073355">Giotto</persName>,</hi> welcher ein fürtreflicher Mahler worden/ und in seines Meisters Hauß wohnhaft geblieben: und ist gewiß/ wann dieser Lehrling seinen Meister nicht so hoch übertroffen hätte/ so wäre <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-147 http://d-nb.info/gnd/119138883 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500016284 http://viaf.org/viaf/42641544">Cimabue</persName></hi> mit seinem Ruhm viel <note place="right">Verdunkelt desselben Kunst-Ruhm.</note> höher gestiegen/ welches der <hi rendition="#aq">Poët <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1038 http://d-nb.info/gnd/118523708 http://viaf.org/viaf/97105654">Dantes</persName>,</hi> in seinem Gedicht/ welches er <hi rendition="#aq">purgatorium</hi> betitelt/ mit diesen Zeilen bestättiget:</p> <lg rendition="#c" type="poem"> <l>Es hieß <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-147 http://d-nb.info/gnd/119138883 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500016284 http://viaf.org/viaf/42641544">Cimabue</persName></hi> der Mahler Zier und<lb/> Blum:</l><lb/> <l>Hätt’ nicht <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1036 http://d-nb.info/gnd/118539477 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500010766 http://viaf.org/viaf/27073355">Giottens</persName></hi> Kunst verdunkelt seinen<lb/> Ruhm.</l><lb/> </lg> <p xml:id="p263.3">Der Ausleger über den <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1038 http://d-nb.info/gnd/118523708 http://viaf.org/viaf/97105654">Dantes</persName>,</hi> welcher <date rendition="#aq" when="1334">Anno 1334.</date> geschrieben/ vermeldet bey diesen Versen/ <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-147 http://d-nb.info/gnd/119138883 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500016284 http://viaf.org/viaf/42641544">Cimabue</persName>,</hi> Mahler von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-23 http://www.geonames.org/3176959/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000457">Florenz</placeName>/ sey ein Mahler edler und künstlicher Werke/ auch so muhtig und scharpf gewesen/ daß/ wann jemand anderer/ oder er selbst/ einigen Mangel an seiner Arbeit gespüret/ wie es dann bißweilen aus Mangel der <hi rendition="#aq">materie</hi> oder des Werkzeugs beschiehet/ er solche selber/ wie köstlich sie auch ware/ zerbrochen und verderbet habe.</p> <cb/> <p xml:id="p263.4">GLeichwie des <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-147 http://d-nb.info/gnd/119138883 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500016284 http://viaf.org/viaf/42641544">Cimabue</persName></hi> Arbeit/ weil sie der Mahlerey viel eine bässere Art gegeben/ als vorhin die Griechen gebrauchet/ bey den Leuten nicht eine kleine Veränderung verursachet: also <note place="right"><hi rendition="#aq">II. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1040">ANDREA TAFFI</persName>,</hi> von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-23 http://www.geonames.org/3176959/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000457">Florenz</placeName>.</note> waren auch/ die Mosaikische Sachen/ des <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1040">ANDREA TAFFI</persName>,</hi> zu selbiger Zeit hoch gehalten. Dieser zoge von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-23 http://www.geonames.org/3176959/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000457">Florenz</placeName> nach <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1 http://www.geonames.org/3164603/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7018159">Venedig</placeName>/ alda etliche Griechen in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-71 http://www.geonames.org/7535507/">S. Marx Kirche</placeName> solche Stücke ausfärtigten/ machte sich mit ihnen bekandt/ und brachte soviel zuwegen/ daß <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4974">Apollonius</persName></hi> , einer von diesen Meistern/ mit ihm nach <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-23 http://www.geonames.org/3176959/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000457">Florenz</placeName> reisete/ <note place="right">Das Mosaikische Glaß-Werk bringen die Griechen in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-352 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000080"><hi rendition="#aq">Itali</hi>en</placeName>.</note> und ihn das Mosaikische Glaßwerk brennen/ auch den Kalk zurüsten lehrte/ worein sie geleget werden. Diese beyde machten miteinander viel Arbeit/ die selbiger Zeit höchlich gelobet wurden; Doch hatte <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1040">Andrea</persName></hi> hiebey das Glück/ daß schlechte Erkentnis und Wissenschaft des Unterschieds zwischen schlecht und gut (die Zeichen-Kunst betreffend) bey den Leuten gewesen. Er lebte 81. Jahre/ und starbe vor dem <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-147 http://d-nb.info/gnd/119138883 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500016284 http://viaf.org/viaf/42641544">Cimabue</persName>,</hi> <date rendition="#aq" when="1294">Anno 1294.</date> Seine Großachtbarkeit und Ehr/ so er mit der Mosaikischen Arbeit erlanget/ weil er/ vor allen andern/ in <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-38 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7009760">Toscana</placeName></hi> sie herfürgebracht/ reitzete den <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1037 http://d-nb.info/gnd/122062868 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500001790 http://viaf.org/viaf/95691374">Gaddo <choice><sic>Gadoi</sic><corr>Gaddi</corr></choice></persName>, <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1036 http://d-nb.info/gnd/118539477 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500010766 http://viaf.org/viaf/27073355">Giotto</persName></hi> und andere/ daß sie ihn in der Kunst überstiegen/ und einen unsterblichen Namen erworben.</p> <p xml:id="p263.5">EIne bässere Zeichnung aber/ als dieser <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1040">Taffi</persName>,</hi> <note place="right"><hi rendition="#aq">III. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1037 http://d-nb.info/gnd/122062868 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500001790 http://viaf.org/viaf/95691374">GADDO GADDI</persName>,</hi> Florentinischer Mahler/</note> hat der damals auch lebende <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1037 http://d-nb.info/gnd/122062868 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500001790 http://viaf.org/viaf/95691374">GADDO GADDI</persName></hi> gehabt/ wie er dann auch bässer auf Griechische Art gearbeitet: Dieses mag daher kommen seyn/ daß er große Gemeinschaft mit dem <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-147 http://d-nb.info/gnd/119138883 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500016284 http://viaf.org/viaf/42641544">Cimabue</persName></hi> gehalten/ und dieser beyder oftmaltige nuzliche Gespräche/ wegen der schwersten Sachen in der Mahler-Kunst/ manchen schönen Anschlag gebohren: worzu nebenhin der subtile Florentinische Luft/ ferner mag behülflich gewesen seyn. <name type="artificialWork" ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-3998">Sein <hi rendition="#aq">Conterf</hi>ät ist in der <ref target="http://ta.sandrart.net/de/text/266#figure-0266.1">Kupferblatten/ mit <hi rendition="#aq">K</hi></ref> bezeichnet</name>/ zu finden. <note place="right">Arbeitet wol in Mosaik/ zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-23 http://www.geonames.org/3176959/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000457">Florenz</placeName>/</note>Zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-23 http://www.geonames.org/3176959/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000457">Florenz</placeName> hat er viel Mosaikische Arbeit gemacht/ mit weit bässerer Zeichnung und verständigerm Urtheil/ dann sonst in einigem Ort von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-352 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000080"><hi rendition="#aq">Itali</hi>en</placeName> gesehen und gefunden wird. Also wurde er hoch berühmet/ und deßwegen <date rendition="#aq" when="1308">Anno 1308.</date> nach <note place="right"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName> und andern Orten.</note> <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName> erfordert/ alda machte er viele Sachen von Mosaik/ die aber von der alten Griechischen Manier weit unterschieden ware. Nachdem er in etlichen Städten in <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-38 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7009760">Toscana</placeName></hi> gearbeitet hatte/ kehrte wieder nach <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-23 http://www.geonames.org/3176959/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000457">Florenz</placeName>/ und nahme ihm vor/ ein ruhiges Leben zu führen. Er machte daselbst viel kleine Arbeit/ als etliche Stüklein von Mosaik/ auch mit Eyerschalen/ worinn er große Gedult gebrauchet. Er hat auch sonst viele Mahlereyen verfärtiget/ und war ein feiner Meister/ in beyden Künsten/ erlangte auch/ neben der Ehre/ einen guten Verdienst. Er starbe <date rendition="#aq" when="1312">Anno 1312.</date> seines Alters im 73sten Jahr.</p> <p xml:id="p263.6"><note place="right"><hi rendition="#aq">IV. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1041 http://d-nb.info/gnd/121174379 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500025562">MARGARITON</persName>,</hi> Mahler/ Bildschneider und Baumeister.</note>UNter den alten Mahlern/ die sich entsezten/ als sie hörten das große/ und zwar gebührliche Lob/ welches dem <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-147 http://d-nb.info/gnd/119138883 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500016284 http://viaf.org/viaf/42641544">Cimabue</persName>, <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1036 http://d-nb.info/gnd/118539477 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500010766 http://viaf.org/viaf/27073355">Giotto</persName></hi> und andern ihren Lehrjüngern/ wegen ihrer treflichen Kunst/ durch ganz <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-352 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000080"><hi rendition="#aq">Itali</hi>en</placeName> gegeben wurde/ ware auch dieser <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1041 http://d-nb.info/gnd/121174379 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500025562">MARGARITON</persName>,</hi> der/ neben andern seinen Zeitgenossen/ wol merkte/ daß derselben Ruhm sein Lob </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 58]/0076]
zu sehen. Doch sind auch viel seiner Werke zu Grund gegangen/ nachdem sie zulezt durch ganz Italien verstreuet worden. Man muß sich aber höchlich verwundern/ wann man jezt seine Arbeit besichtiget/ wie dieser Mann/ bey so dunkler Zeit/ in der Kunst so hell-leuchtend werden können.
Eines von seinen Stucken wurde zu Florenz/ aus seinem Hause/ mit lieblichstem Schall von allerley Musicalischen Instrumenten/ und in einer herrlichen procession, in die Marien-Kirche gebracht. Zu Pisa mahlte er auf eine Tafel mit Eyerfarb/ einen Christum am Creutz/ samt etlichen weinenden Engeln/ welche Zetteln mit Worten/ von Christi Mund/ gegen der weinenden Jungfrau Maria und Johanne ausgehend/ in Händen halten/ da auf dem ersten zur rechten stehet: Mulier! Ecce filius tuus! Auf dem andern zur linken Seite: Ecce Mater tua! Ein anderer führte diese Zettel-Schrift: Ex illâ horâ accepit eam discipulus in suam. Also fieng er an/ den Weg zu den Erfindungen zu öfnen/ und anzuweisen/ wie man einen Sinn und Meinung mit Worten anmelden könne: welches damals etwas neues und wunderbares ware. Er ist auch ein treflicher Baumeister gewesen. Sein Conterfät ist in der Kupferblatten/ mit K bezeichnet/ zu finden. Er starb Anno 1300/ in seinem 60sten Jahr/ und bekame dieses zur Grab-Schrift:
Seine Werke zu Florenz
Zu Pisa. Credidit ut Cimabos picturae castra tenere,
Sic tenuit: Verùm nunc tenet astra poli.
Welches Teutsch also lauten möchte:
Gleichwie Cimabue geliebt die Mahler-
Kunst/
Also geniest er jezt des Höchsten Himmels-
Gunst.
Er verließe nach sich viele Lehr-Jünger/ und unter andern den Giotto, welcher ein fürtreflicher Mahler worden/ und in seines Meisters Hauß wohnhaft geblieben: und ist gewiß/ wann dieser Lehrling seinen Meister nicht so hoch übertroffen hätte/ so wäre Cimabue mit seinem Ruhm viel höher gestiegen/ welches der Poët Dantes, in seinem Gedicht/ welches er purgatorium betitelt/ mit diesen Zeilen bestättiget:
Giotto wird sein Lehrjünger/
Verdunkelt desselben Kunst-Ruhm. Es hieß Cimabue der Mahler Zier und
Blum:
Hätt’ nicht Giottens Kunst verdunkelt seinen
Ruhm.
Der Ausleger über den Dantes, welcher Anno 1334. geschrieben/ vermeldet bey diesen Versen/ Cimabue, Mahler von Florenz/ sey ein Mahler edler und künstlicher Werke/ auch so muhtig und scharpf gewesen/ daß/ wann jemand anderer/ oder er selbst/ einigen Mangel an seiner Arbeit gespüret/ wie es dann bißweilen aus Mangel der materie oder des Werkzeugs beschiehet/ er solche selber/ wie köstlich sie auch ware/ zerbrochen und verderbet habe.
GLeichwie des Cimabue Arbeit/ weil sie der Mahlerey viel eine bässere Art gegeben/ als vorhin die Griechen gebrauchet/ bey den Leuten nicht eine kleine Veränderung verursachet: also waren auch/ die Mosaikische Sachen/ des ANDREA TAFFI, zu selbiger Zeit hoch gehalten. Dieser zoge von Florenz nach Venedig/ alda etliche Griechen in S. Marx Kirche solche Stücke ausfärtigten/ machte sich mit ihnen bekandt/ und brachte soviel zuwegen/ daß Apollonius , einer von diesen Meistern/ mit ihm nach Florenz reisete/ und ihn das Mosaikische Glaßwerk brennen/ auch den Kalk zurüsten lehrte/ worein sie geleget werden. Diese beyde machten miteinander viel Arbeit/ die selbiger Zeit höchlich gelobet wurden; Doch hatte Andrea hiebey das Glück/ daß schlechte Erkentnis und Wissenschaft des Unterschieds zwischen schlecht und gut (die Zeichen-Kunst betreffend) bey den Leuten gewesen. Er lebte 81. Jahre/ und starbe vor dem Cimabue, Anno 1294. Seine Großachtbarkeit und Ehr/ so er mit der Mosaikischen Arbeit erlanget/ weil er/ vor allen andern/ in Toscana sie herfürgebracht/ reitzete den Gaddo Gaddi, Giotto und andere/ daß sie ihn in der Kunst überstiegen/ und einen unsterblichen Namen erworben.
II. ANDREA TAFFI, von Florenz.
Das Mosaikische Glaß-Werk bringen die Griechen in Italien. EIne bässere Zeichnung aber/ als dieser Taffi, hat der damals auch lebende GADDO GADDI gehabt/ wie er dann auch bässer auf Griechische Art gearbeitet: Dieses mag daher kommen seyn/ daß er große Gemeinschaft mit dem Cimabue gehalten/ und dieser beyder oftmaltige nuzliche Gespräche/ wegen der schwersten Sachen in der Mahler-Kunst/ manchen schönen Anschlag gebohren: worzu nebenhin der subtile Florentinische Luft/ ferner mag behülflich gewesen seyn. Sein Conterfät ist in der Kupferblatten/ mit K bezeichnet/ zu finden. Zu Florenz hat er viel Mosaikische Arbeit gemacht/ mit weit bässerer Zeichnung und verständigerm Urtheil/ dann sonst in einigem Ort von Italien gesehen und gefunden wird. Also wurde er hoch berühmet/ und deßwegen Anno 1308. nach Rom erfordert/ alda machte er viele Sachen von Mosaik/ die aber von der alten Griechischen Manier weit unterschieden ware. Nachdem er in etlichen Städten in Toscana gearbeitet hatte/ kehrte wieder nach Florenz/ und nahme ihm vor/ ein ruhiges Leben zu führen. Er machte daselbst viel kleine Arbeit/ als etliche Stüklein von Mosaik/ auch mit Eyerschalen/ worinn er große Gedult gebrauchet. Er hat auch sonst viele Mahlereyen verfärtiget/ und war ein feiner Meister/ in beyden Künsten/ erlangte auch/ neben der Ehre/ einen guten Verdienst. Er starbe Anno 1312. seines Alters im 73sten Jahr.
III. GADDO GADDI, Florentinischer Mahler/
Arbeitet wol in Mosaik/ zu Florenz/
Rom und andern Orten. UNter den alten Mahlern/ die sich entsezten/ als sie hörten das große/ und zwar gebührliche Lob/ welches dem Cimabue, Giotto und andern ihren Lehrjüngern/ wegen ihrer treflichen Kunst/ durch ganz Italien gegeben wurde/ ware auch dieser MARGARITON, der/ neben andern seinen Zeitgenossen/ wol merkte/ daß derselben Ruhm sein Lob
IV. MARGARITON, Mahler/ Bildschneider und Baumeister.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0102_1675 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0102_1675/76 |
Zitationshilfe: | Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,2. Nürnberg, 1675, S. [II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 58]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0102_1675/76>, abgerufen am 17.02.2025. |