Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,2. Nürnberg, 1675.[Spaltenumbruch] und nicht unerfahren in der Medicin. Was er für ein treflicher Poet gewesen/ zeugen seine Comoedien/ die er allenthalben mit herrlichen Lehr-Sprüchen ausgezieret: Darneben ist er auch gewesen ein köstlicher Mahler/ als der viele sehr artige Stucke/ mit eigner Hand und großer Gedult gemacht/ worvon ich doch keine eigentliche Nachricht/ was es gewesen seye/ finden können. Er ist auch gewesen ein fürtreflicher Bildhauer/ und hat unterschiedliche schöne Bilder/ aus Kupfer und Marmor selbsten gemacht: so daß durch diesen tiefsinnigen und kunstreichen Herrn/ die/ nach Plinii Aussage/ vorher in etwas gefallene Künste/ wieder zum höchsten erhoben worden. Zu Ehren seines Vorfahrens/ Käysers Trajani, hat er eine Colonne, 140 Schuch hoch aufrichten/ und daran alle desselben Geschichte/ und von den Parthen/ Daciern/ Teutschen und andern Völkern erhaltene Victorien/ bilden und aushauen lassen/ welche künstliche Seule/ noch heutiges Tags in Rom zu sehen/ allen Kunst-verständigen zeigen kan/ was für fürtrefliche Bildhauere/ zur selbigen Zeit/ in Rom müssen gewesen seyn. Nachdem dieser löbliche und Kunst-liebende Käyser 62. Jahre gelebet/ und 21. Jahre regieret/ ist er an einem tödtlichen Fieber erkranket/ und endlich an der Wassersucht gestorben:[Spaltenumbruch] Kurz vor seinem Tod hat er gesagt: Die Mänge Alexander Severus und Valentinianus, Römische Käysere/ haben auch gemahlt. der Aerzte hat den Käyser getödtet.Diesem lobwürdigen Käyser haben auch nachgefolget Alexander Severus und Valentinianus, die Römische Käysere/ welche gleichfals die Kunst nicht allein geliebet/ sondern auch unterschiedliche fürtrefliche Stucke selbst gemahlet haben. Bey Beschluß meines discurses von der Antichen Leben/ will ich anführen/ was Plinius, am Ende seiner Erzehlung von denen Mahlern/ geschrieben: Manieren zu mahlen bey den Alten. Daß nämlich bey dieser Antichen Mahlere Zeiten/ zwo Manieren mit Feuer zu mahlen üblich gewesen seyen/ nämlich in allerhandfärbigtes Wachs/ und in vorher ausgegrabenes Helfenbein/ worein allerley Farben gegossen worden/ biß man angefangen die Schiffahrten zu mahlen/ da man zerschmolzenes Wachs mit dem Pinsel aufgetragen/ und darmit Gemälde verfärtiget/ welche weder durch Wasser noch Ungewitter Schaden lidten. An welchem Ort er auch eine Art die Kleider zu färben/ die in Egypten bräuchlich gewesen/ anführet/ wordurch mit einer Farb/ so im Kessel gesotten worden/ die vorher mit Kräutern geriebene Tücher/ vielfärbicht gemacht/ und artlich untermänget worden. Das VII. Capitel. Von etlichen alten und künstlichen Mahlerinnen. Innhalt.Das löbliche Frauenzimmer liebt nicht nur die Kunst; sondern mahlet auch selbst. Als Timarete. Irene. Calypso. Alcisthene. Aristarete. Lala, eine Vestalische Jungfer/ die berühmteste. Opfer-Instrumenten der Antichen. Wasserwiedel. Altar. Leuchter. Aschen-Kästlein. Lampen. Kränze des Opfer-Viehes. Messer. Beile. Schüßeln. Gieß- und Rauchwerk-Fässer. Vestalische Jungfern und ihre Kleidung. OBwol sonst das löbliche Frauenzimmer/ aus angebohrner Natur/ zu vielen Wissenschaften keinen Lust hat/ so sind doch/ so wol Das löbliche Frauenzimmer liebt nicht nur die Kunst; sondern mahlet selbst/ für Alters/ als noch heutiges Tags/ unterschiedliche Frauen und Jungfern gewesen/ so die edle Mahler-Kunst nicht allein geliebet/ sondern auch selber gemahlet haben. Wann wir dann bißher von den Antichen fürtreflichsten Meistern/ Männliches Geschlechts/ gehandelt haben/ so wollen wir nun/ in diesem Capitel/ etliche/ so von dem Frauenzinmer darinn für Alters berühmt gewesen/ anführen. Unter diesen finde ich nun zum ersten die Tochter als Timarete, des Nicon, Timarete genannt/ welche eine sehr schöne Diana verfärtiget hat/ die in den Tempel der Diana zu Epheso gestellet worden. Sie hat treflich wol der Antichen Art zu mahlen gefolget/ und alles sehr künstlich vorgestellet. So weiß man auch von des Mahlers Cratinus Tochter/ Namens[Spaltenumbruch] Irene, Irene, daß sie sehr wol gemacht habe eine Jungfer/ die in dem Tempel der Ceres zu Eleusine Calypso, aufgesetzet worden. Calypso hat einen alten Mann gemahlt/ und noch einen Schwarzkünstler/ Alcisthene Theodorus genannt. Alcisthene hat überaus schön gebildet einen Tanzer/ und eine andere/ nämlich Aristarete die Tochter Nearchi, Aristarete, einen fürtreflichen Aesculapium. Man lieset auch/ daß eine/ Namens Olympias, wol gemahlet/ und der Autobulus bey ihr die Kunst erlernet habe/ was sie aber eigentlich gemacht/ hab ich nicht finden können. Lala, eine Vestalische/ Jungfer/ die berühmteste Vor allen andern aber/ so sich/ aus dem Weiblichen Geschlecht/ in dieser Wissenschaft geübet/ hat den grösten Ruhm darvon getragen/ die/ Lala von Cyzicus oder Spiga, welche eine Vestalische Nonne gewesen/ und in dem Jungfräulichen Stand ihr Leben beschlossen hat. Sie lebte nur die Zeit M. Varronis, (wie er es selbst schreibet) und mahlte überaus wol/ absonderlich die Frauenbilder/ [Spaltenumbruch] und nicht unerfahren in der Medicin. Was er für ein treflicher Poët gewesen/ zeugen seine Comoedien/ die er allenthalben mit herrlichen Lehr-Sprüchen ausgezieret: Darneben ist er auch gewesen ein köstlicher Mahler/ als der viele sehr artige Stucke/ mit eigner Hand und großer Gedult gemacht/ worvon ich doch keine eigentliche Nachricht/ was es gewesen seye/ finden können. Er ist auch gewesen ein fürtreflicher Bildhauer/ und hat unterschiedliche schöne Bilder/ aus Kupfer und Marmor selbsten gemacht: so daß durch diesen tiefsinnigen und kunstreichen Herrn/ die/ nach Plinii Aussage/ vorher in etwas gefallene Künste/ wieder zum höchsten erhoben worden. Zu Ehren seines Vorfahrens/ Käysers Trajani, hat er eine Colonne, 140 Schuch hoch aufrichten/ und daran alle desselben Geschichte/ und von den Parthen/ Daciern/ Teutschen und andern Völkern erhaltene Victorien/ bilden und aushauen lassen/ welche künstliche Seule/ noch heutiges Tags in Rom zu sehen/ allen Kunst-verständigen zeigen kan/ was für fürtrefliche Bildhauere/ zur selbigen Zeit/ in Rom müssen gewesen seyn. Nachdem dieser löbliche und Kunst-liebende Käyser 62. Jahre gelebet/ und 21. Jahre regieret/ ist er an einem tödtlichen Fieber erkranket/ und endlich an der Wassersucht gestorben:[Spaltenumbruch] Kurz vor seinem Tod hat er gesagt: Die Mänge Alexander Severus und Valentinianus, Römische Käysere/ haben auch gemahlt. der Aerzte hat den Käyser getödtet.Diesem lobwürdigen Käyser haben auch nachgefolget Alexander Severus und Valentinianus, die Römische Käysere/ welche gleichfals die Kunst nicht allein geliebet/ sondern auch unterschiedliche fürtrefliche Stucke selbst gemahlet haben. Bey Beschluß meines discurses von der Antichen Leben/ will ich anführen/ was Plinius, am Ende seiner Erzehlung von denen Mahlern/ geschrieben: Manieren zu mahlen bey den Alten. Daß nämlich bey dieser Antichen Mahlere Zeiten/ zwo Manieren mit Feuer zu mahlen üblich gewesen seyen/ nämlich in allerhandfärbigtes Wachs/ und in vorher ausgegrabenes Helfenbein/ worein allerley Farben gegossen worden/ biß man angefangen die Schiffahrten zu mahlen/ da man zerschmolzenes Wachs mit dem Pinsel aufgetragen/ und darmit Gemälde verfärtiget/ welche weder durch Wasser noch Ungewitter Schaden lidten. An welchem Ort er auch eine Art die Kleider zu färben/ die in Egypten bräuchlich gewesen/ anführet/ wordurch mit einer Farb/ so im Kessel gesotten worden/ die vorher mit Kräutern geriebene Tücher/ vielfärbicht gemacht/ und artlich untermänget worden. Das VII. Capitel. Von etlichen alten und künstlichen Mahlerinnen. Innhalt.Das löbliche Frauenzimmer liebt nicht nur die Kunst; sondern mahlet auch selbst. Als Timarete. Irene. Calypso. Alcisthene. Aristarete. Lala, eine Vestalische Jungfer/ die berühmteste. Opfer-Instrumenten der Antichen. Wasserwiedel. Altar. Leuchter. Aschen-Kästlein. Lampen. Kränze des Opfer-Viehes. Messer. Beile. Schüßeln. Gieß- und Rauchwerk-Fässer. Vestalische Jungfern und ihre Kleidung. OBwol sonst das löbliche Frauenzimmer/ aus angebohrner Natur/ zu vielen Wissenschaften keinen Lust hat/ so sind doch/ so wol Das löbliche Frauenzimmer liebt nicht nur die Kunst; sondern mahlet selbst/ für Alters/ als noch heutiges Tags/ unterschiedliche Frauen und Jungfern gewesen/ so die edle Mahler-Kunst nicht allein geliebet/ sondern auch selber gemahlet haben. Wann wir dann bißher von den Antichen fürtreflichsten Meistern/ Männliches Geschlechts/ gehandelt haben/ so wollen wir nun/ in diesem Capitel/ etliche/ so von dem Frauenzinmer darinn für Alters berühmt gewesen/ anführen. Unter diesen finde ich nun zum ersten die Tochter als Timarete, des Nicon, Timarete genannt/ welche eine sehr schöne Diana verfärtiget hat/ die in den Tempel der Diana zu Epheso gestellet worden. Sie hat treflich wol der Antichen Art zu mahlen gefolget/ und alles sehr künstlich vorgestellet. So weiß man auch von des Mahlers Cratinus Tochter/ Namens[Spaltenumbruch] Irene, Irene, daß sie sehr wol gemacht habe eine Jungfer/ die in dem Tempel der Ceres zu Eleusine Calypso, aufgesetzet worden. Calypso hat einen alten Mann gemahlt/ und noch einen Schwarzkünstler/ Alcisthene Theodorus genannt. Alcisthene hat überaus schön gebildet einen Tanzer/ und eine andere/ nämlich Aristarete die Tochter Nearchi, Aristarete, einen fürtreflichen Aesculapium. Man lieset auch/ daß eine/ Namens Olympias, wol gemahlet/ und der Autobulus bey ihr die Kunst erlernet habe/ was sie aber eigentlich gemacht/ hab ich nicht finden können. Lala, eine Vestalische/ Jungfer/ die berühmteste Vor allen andern aber/ so sich/ aus dem Weiblichen Geschlecht/ in dieser Wissenschaft geübet/ hat den grösten Ruhm darvon getragen/ die/ Lala von Cyzicus oder Spiga, welche eine Vestalische Nonne gewesen/ und in dem Jungfräulichen Stand ihr Leben beschlossen hat. Sie lebte nur die Zeit M. Varronis, (wie er es selbst schreibet) und mahlte überaus wol/ absonderlich die Frauenbilder/ <TEI> <text> <body> <div> <p xml:id="p247.10"><pb facs="#f0058" xml:id="pb-248" n="[II, Buch 1 (antike Künstler), S. 46]"/><cb/> und nicht unerfahren in der <hi rendition="#aq">Medicin</hi>. Was er für ein treflicher <hi rendition="#aq">Poët</hi> gewesen/ zeugen seine <hi rendition="#aq">Comoedi</hi>en/ die er allenthalben mit herrlichen Lehr-Sprüchen ausgezieret: Darneben ist er auch gewesen ein köstlicher Mahler/ als der viele sehr artige Stucke/ mit eigner Hand und großer Gedult gemacht/ worvon <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> doch keine eigentliche Nachricht/ was es gewesen seye/ finden können. Er ist auch gewesen ein fürtreflicher Bildhauer/ und hat unterschiedliche schöne Bilder/ aus Kupfer und Marmor selbsten gemacht: so daß durch diesen tiefsinnigen und kunstreichen Herrn/ die/ nach <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinii</persName></hi> Aussage/ vorher in etwas gefallene Künste/ wieder zum höchsten erhoben worden. <name type="artificialWork" ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-526 http://arachne.uni-koeln.de/item/bauwerk/2100089 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=151057">Zu Ehren seines Vorfahrens/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-137 http://d-nb.info/gnd/118623567 http://viaf.org/viaf/9984337">Käysers <hi rendition="#aq">Trajani</hi></persName>, hat er eine <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-259 http://arachne.uni-koeln.de/item/bauwerk/2100089 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=151057 http://www.geonames.org/6269260/">Colonne</placeName>,</hi> 140 Schuch hoch aufrichten</name>/ und daran alle desselben Geschichte/ und von den <hi rendition="#aq">Parth</hi>en/ <hi rendition="#aq">Daci</hi>ern/ Teutschen und andern Völkern erhaltene <hi rendition="#aq">Victori</hi>en/ bilden und aushauen lassen/ welche künstliche Seule/ noch heutiges Tags in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName> zu sehen/ allen Kunst-verständigen zeigen kan/ was für fürtrefliche Bildhauere/ zur selbigen Zeit/ in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName> müssen gewesen seyn. Nachdem dieser löbliche und Kunst-liebende Käyser 62. Jahre gelebet/ und 21. Jahre regieret/ ist er an einem tödtlichen Fieber erkranket/ und endlich an der Wassersucht gestorben:<cb/> Kurz vor seinem Tod hat er gesagt: Die Mänge <note place="right"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-764 http://d-nb.info/gnd/11861357X http://viaf.org/viaf/50018342">Alexander Severus</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4629 http://d-nb.info/gnd/118803743 http://viaf.org/viaf/76544789">Valentinianus</persName>,</hi> Römische Käysere/ haben auch gemahlt.</note> der Aerzte hat den Käyser getödtet.Diesem lobwürdigen Käyser haben auch nachgefolget <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-764 http://d-nb.info/gnd/11861357X http://viaf.org/viaf/50018342">Alexander Severus</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4629 http://d-nb.info/gnd/118803743 http://viaf.org/viaf/76544789">Valentinianus</persName>,</hi> die Römische Käysere/ welche gleichfals die Kunst nicht allein geliebet/ sondern auch unterschiedliche fürtrefliche Stucke selbst gemahlet haben.</p> <p xml:id="p248.1">Bey Beschluß meines <hi rendition="#aq">discurses</hi> von der <hi rendition="#aq">Antich</hi>en Leben/ will <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> anführen/ was <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName>,</hi> am Ende seiner Erzehlung von denen Mahlern/ geschrieben: <note place="right">Manieren zu mahlen bey den Alten.</note> Daß nämlich bey dieser <hi rendition="#aq">Antich</hi>en Mahlere Zeiten/ zwo Manieren mit Feuer zu mahlen üblich gewesen seyen/ nämlich in allerhandfärbigtes Wachs/ und in vorher ausgegrabenes Helfenbein/ worein allerley Farben gegossen worden/ biß man angefangen die Schiffahrten zu mahlen/ da man zerschmolzenes Wachs mit dem Pinsel aufgetragen/ und darmit Gemälde verfärtiget/ welche weder durch Wasser noch Ungewitter Schaden lidten. An welchem Ort er auch eine Art die Kleider zu färben/ die in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-331 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7014986">Egypten</placeName> bräuchlich gewesen/ anführet/ wordurch mit einer Farb/ so im Kessel gesotten worden/ die vorher mit Kräutern geriebene Tücher/ vielfärbicht gemacht/ und artlich untermänget worden.</p> </div> <div xml:id="d248"> <head>Das <hi rendition="#aq">VII.</hi> Capitel.<lb/> Von etlichen alten und künstlichen<lb/> Mahlerinnen.</head><lb/> <argument> <head>Innhalt.</head><lb/> <p>Das löbliche Frauenzimmer liebt nicht nur die Kunst; sondern mahlet auch selbst. Als <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-873 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500067019 http://viaf.org/viaf/96144112">Timarete</persName>. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-874">Irene</persName>. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-875 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500109770 http://viaf.org/viaf/96503749">Calypso</persName>. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-876">Alcisthene</persName>. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2673">Aristarete</persName>. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-877">Lala</persName>,</hi> eine <hi rendition="#aq">Vestali</hi>sche Jungfer/ die berühmteste. Opfer-<hi rendition="#aq">Instrument</hi>en der <hi rendition="#aq">Antich</hi>en. Wasserwiedel. Altar. Leuchter. Aschen-Kästlein. Lampen. Kränze des Opfer-Viehes. Messer. Beile. Schüßeln. Gieß- und Rauchwerk-Fässer. <hi rendition="#aq">Vestali</hi>sche Jungfern und ihre Kleidung.</p> </argument> <cb/> <p xml:id="p248.2"><hi rendition="#in">O</hi>Bwol sonst das löbliche Frauenzimmer/ aus angebohrner Natur/ zu vielen Wissenschaften keinen Lust hat/ so sind doch/ so wol <note place="right">Das löbliche Frauenzimmer liebt nicht nur die Kunst; sondern mahlet selbst/</note> für Alters/ als noch heutiges Tags/ unterschiedliche Frauen und Jungfern gewesen/ so die edle Mahler-Kunst nicht allein geliebet/ sondern auch selber <choice><sic>gemahler</sic><corr>gemahlet</corr></choice> haben. Wann wir dann bißher von den <hi rendition="#aq">Antich</hi>en fürtreflichsten Meistern/ Männliches Geschlechts/ gehandelt haben/ so wollen wir nun/ in diesem Capitel/ etliche/ so von dem Frauenzinmer darinn für Alters berühmt gewesen/ anführen.</p> <p xml:id="p248.3">Unter diesen finde <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> nun zum ersten die Tochter <note place="right">als <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-873 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500067019 http://viaf.org/viaf/96144112">Timarete</persName>,</hi></note> des <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4420">Nicon</persName>, <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-873 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500067019 http://viaf.org/viaf/96144112">Timarete</persName></hi> genannt/ welche eine sehr schöne <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-60 http://d-nb.info/gnd/118678132 http://viaf.org/viaf/806296">Diana</persName></hi> verfärtiget hat/ die in den <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-261">Tempel der <hi rendition="#aq">Diana</hi></placeName> zu <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-119 http://www.geonames.org/7522155/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7002499">Epheso</placeName></hi> gestellet worden. Sie hat treflich wol der <hi rendition="#aq">Antich</hi>en Art zu mahlen gefolget/ und alles sehr künstlich vorgestellet. So weiß man auch von des Mahlers <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-684 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500090745 http://viaf.org/viaf/96342931">Cratinus</persName></hi> Tochter/ Namens<cb/> <note place="right"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-874">Irene</persName>,</hi></note> <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-874">Irene</persName>,</hi> daß sie sehr wol gemacht habe eine Jungfer/ die in dem <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-327">Tempel der <hi rendition="#aq">Ceres</hi></placeName> zu <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-326 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7011134">Eleusine</placeName></hi> <note rendition="#aq" xml:id="n248.4"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-875 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500109770 http://viaf.org/viaf/96503749">Calypso</persName>,</note> aufgesetzet worden. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-875 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500109770 http://viaf.org/viaf/96503749">Calypso</persName></hi> hat einen alten Mann gemahlt/ und noch einen Schwarzkünstler/ <note place="right"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-876">Alcisthene</persName></hi></note> <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4417">Theodorus</persName></hi> genannt. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-876">Alcisthene</persName></hi> hat überaus schön gebildet einen Tanzer/ und eine andere/ nämlich <note rendition="#aq" xml:id="n248.3"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2673">Aristarete</persName></note> die Tochter <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4178">Nearchi</persName>, <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2673">Aristarete</persName>,</hi> einen fürtreflichen <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-697 http://d-nb.info/gnd/118500864 http://viaf.org/viaf/64798430">Aesculapium</persName></hi>. Man lieset auch/ daß eine/ Namens <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-706">Olympias</persName>,</hi> wol gemahlet/ und der <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-883">Autobulus</persName></hi> bey ihr die Kunst erlernet habe/ was sie aber eigentlich gemacht/ hab <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> nicht finden können.</p> <p xml:id="p248.4"><note place="right"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-877">Lala</persName>,</hi> eine <hi rendition="#aq">Vestali</hi>sche/ Jungfer/ die berühmteste</note> Vor allen andern aber/ so sich/ aus dem Weiblichen Geschlecht/ in dieser Wissenschaft geübet/ hat den grösten Ruhm darvon getragen/ die/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-877"><hi rendition="#aq">Lala</hi> von <hi rendition="#aq"> Cyzicus</hi></persName> oder <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-297 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7002394">Spiga</placeName>,</hi> welche eine <hi rendition="#aq">Vestali</hi>sche Nonne gewesen/ und in dem Jungfräulichen Stand ihr Leben beschlossen hat. Sie lebte nur die Zeit <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-76 http://d-nb.info/gnd/118626183 http://viaf.org/viaf/100219311">M. Varronis</persName>,</hi> (wie er es selbst schreibet) und mahlte überaus wol/ absonderlich die Frauenbilder/ </p> </div> </body> </text> </TEI> [[II, Buch 1 (antike Künstler), S. 46]/0058]
und nicht unerfahren in der Medicin. Was er für ein treflicher Poët gewesen/ zeugen seine Comoedien/ die er allenthalben mit herrlichen Lehr-Sprüchen ausgezieret: Darneben ist er auch gewesen ein köstlicher Mahler/ als der viele sehr artige Stucke/ mit eigner Hand und großer Gedult gemacht/ worvon ich doch keine eigentliche Nachricht/ was es gewesen seye/ finden können. Er ist auch gewesen ein fürtreflicher Bildhauer/ und hat unterschiedliche schöne Bilder/ aus Kupfer und Marmor selbsten gemacht: so daß durch diesen tiefsinnigen und kunstreichen Herrn/ die/ nach Plinii Aussage/ vorher in etwas gefallene Künste/ wieder zum höchsten erhoben worden. Zu Ehren seines Vorfahrens/ Käysers Trajani, hat er eine Colonne, 140 Schuch hoch aufrichten/ und daran alle desselben Geschichte/ und von den Parthen/ Daciern/ Teutschen und andern Völkern erhaltene Victorien/ bilden und aushauen lassen/ welche künstliche Seule/ noch heutiges Tags in Rom zu sehen/ allen Kunst-verständigen zeigen kan/ was für fürtrefliche Bildhauere/ zur selbigen Zeit/ in Rom müssen gewesen seyn. Nachdem dieser löbliche und Kunst-liebende Käyser 62. Jahre gelebet/ und 21. Jahre regieret/ ist er an einem tödtlichen Fieber erkranket/ und endlich an der Wassersucht gestorben:
Kurz vor seinem Tod hat er gesagt: Die Mänge der Aerzte hat den Käyser getödtet.Diesem lobwürdigen Käyser haben auch nachgefolget Alexander Severus und Valentinianus, die Römische Käysere/ welche gleichfals die Kunst nicht allein geliebet/ sondern auch unterschiedliche fürtrefliche Stucke selbst gemahlet haben.
Alexander Severus und Valentinianus, Römische Käysere/ haben auch gemahlt. Bey Beschluß meines discurses von der Antichen Leben/ will ich anführen/ was Plinius, am Ende seiner Erzehlung von denen Mahlern/ geschrieben: Daß nämlich bey dieser Antichen Mahlere Zeiten/ zwo Manieren mit Feuer zu mahlen üblich gewesen seyen/ nämlich in allerhandfärbigtes Wachs/ und in vorher ausgegrabenes Helfenbein/ worein allerley Farben gegossen worden/ biß man angefangen die Schiffahrten zu mahlen/ da man zerschmolzenes Wachs mit dem Pinsel aufgetragen/ und darmit Gemälde verfärtiget/ welche weder durch Wasser noch Ungewitter Schaden lidten. An welchem Ort er auch eine Art die Kleider zu färben/ die in Egypten bräuchlich gewesen/ anführet/ wordurch mit einer Farb/ so im Kessel gesotten worden/ die vorher mit Kräutern geriebene Tücher/ vielfärbicht gemacht/ und artlich untermänget worden.
Manieren zu mahlen bey den Alten. Das VII. Capitel.
Von etlichen alten und künstlichen
Mahlerinnen.
Innhalt.
Das löbliche Frauenzimmer liebt nicht nur die Kunst; sondern mahlet auch selbst. Als Timarete. Irene. Calypso. Alcisthene. Aristarete. Lala, eine Vestalische Jungfer/ die berühmteste. Opfer-Instrumenten der Antichen. Wasserwiedel. Altar. Leuchter. Aschen-Kästlein. Lampen. Kränze des Opfer-Viehes. Messer. Beile. Schüßeln. Gieß- und Rauchwerk-Fässer. Vestalische Jungfern und ihre Kleidung.
OBwol sonst das löbliche Frauenzimmer/ aus angebohrner Natur/ zu vielen Wissenschaften keinen Lust hat/ so sind doch/ so wol für Alters/ als noch heutiges Tags/ unterschiedliche Frauen und Jungfern gewesen/ so die edle Mahler-Kunst nicht allein geliebet/ sondern auch selber gemahlet haben. Wann wir dann bißher von den Antichen fürtreflichsten Meistern/ Männliches Geschlechts/ gehandelt haben/ so wollen wir nun/ in diesem Capitel/ etliche/ so von dem Frauenzinmer darinn für Alters berühmt gewesen/ anführen.
Das löbliche Frauenzimmer liebt nicht nur die Kunst; sondern mahlet selbst/ Unter diesen finde ich nun zum ersten die Tochter des Nicon, Timarete genannt/ welche eine sehr schöne Diana verfärtiget hat/ die in den Tempel der Diana zu Epheso gestellet worden. Sie hat treflich wol der Antichen Art zu mahlen gefolget/ und alles sehr künstlich vorgestellet. So weiß man auch von des Mahlers Cratinus Tochter/ Namens
Irene, daß sie sehr wol gemacht habe eine Jungfer/ die in dem Tempel der Ceres zu Eleusine Calypso, aufgesetzet worden. Calypso hat einen alten Mann gemahlt/ und noch einen Schwarzkünstler/ Theodorus genannt. Alcisthene hat überaus schön gebildet einen Tanzer/ und eine andere/ nämlich Aristarete die Tochter Nearchi, Aristarete, einen fürtreflichen Aesculapium. Man lieset auch/ daß eine/ Namens Olympias, wol gemahlet/ und der Autobulus bey ihr die Kunst erlernet habe/ was sie aber eigentlich gemacht/ hab ich nicht finden können.
als Timarete,
Irene,
Alcisthene Vor allen andern aber/ so sich/ aus dem Weiblichen Geschlecht/ in dieser Wissenschaft geübet/ hat den grösten Ruhm darvon getragen/ die/ Lala von Cyzicus oder Spiga, welche eine Vestalische Nonne gewesen/ und in dem Jungfräulichen Stand ihr Leben beschlossen hat. Sie lebte nur die Zeit M. Varronis, (wie er es selbst schreibet) und mahlte überaus wol/ absonderlich die Frauenbilder/
Lala, eine Vestalische/ Jungfer/ die berühmteste
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |