Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,1. Nürnberg, 1675.[Spaltenumbruch] Seiten des puncti concursus gesetzet. Zum dritten zeichnet man mit Puncten/ in der Fundamental-Linie/ die Größe des Fundaments dessen/ was man entwerfen will. Zum vierten ziehet man/ von dem Puncte der Fundamental-Linie/ soviel gerade Linien nach dem principal-Punct/ als vonnöten/ oder als viel Puncten gesetzet sind. Zum fünften ziehet man/ von einem oder mehr Puncten[Spaltenumbruch] der Fundamental-Linie/ eine oder mehr Diagonal- oder Zwerch Linien zu dem Puncte der Distanz: welche/ wo sie die Linien/ so in dem principal-Punct zusammen laufen/ durchschneidet/ gibt sie die Puncten des Abschnitts der Figur und des Gegenwurfs/ den man entwerfen will: wie solches aus der 5 und 6 Figur klärlich mag verstanden werden. [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
![]() No. 5.6. Anweisung zum Quadrat-Perspectiv, Dann gesetzt/ man wolle das Quadrat oder die viereckichte Figur F G H I in die perspective bringen/ so ziehet man erstlich die Fundamental-Linie D E, hernach die Horizontal-Linie B C, welche der vorigen parallel ist. In dieser zeichnet man zum ersten den principal-Punct A, und zugleich zu beeden Seiten die Puncten der Distanz B und C. Hier ist zu merken/ daß die Distanzen hier darum gar kurz genommen sind/ weil die Breite der Blätter solche nicht länger leidet/ und damit auch die Figuren den Lehrlingen desto bässer mögen eingebildt werden. Aber in den Figuren N. 14/ 15/ 16}/ und deren Beschreibung/ soll dem Leser/ wie billig/ mit mehrer Vollkommenheit gezeiget werden/ die wolstehende Weite der Distanz, auch die Höhe des puncti concursaus, wie solche in einer Tafel oder Gemähl/ mit Gebäuden und Bildern/ können und sollen gebraucht werden. Hierauf ziehet man/ von den Puncten der Fundamental-Linien F und G, welche in sich begreiffen die Größe des Quadrats/ so man in die Perspectiv bringen will/ zu dem[Spaltenumbruch] Puncten A, und gleich darauf die Diagonal-Linie vom Puncten G zu dem Puncte der Distanz B, welche die Linie A F durchschneidet/ bey dem Puncte K. Ebner maßen/ wann man eine Diagonal-Linie ziehet vom Punct F zum Puncte der Distanz C, so durchschneidet dieselbe die Linie G A bey dem Puncte L. Wann nun von dem Puncte K oder L eine Linie gezogen wird/ welche dem Fundament parallel ist/ so hat man/ nach Art der Perspectiv, ein verkürztes Quadrat K L F G. Solt aber derselbige Quadrat von einem Ecke angesehen werden/ so setze man die Diagonal-Linie F I oder G H ins Fundament/ und verfahre gleichermassen: Also wird in dem perspectivischen Grund erscheinen/ wie solcher Quadrat dem Gesicht vorkommt/ wann er von einem Ecke angesehen wird/ wie solches in der 6 Figur angezeiget wird. und zu andern Figuren. Eben auf diese Weise bringt man auch andere objecta, als Kreuze/ Sterne/ fünf- sechs- acht- und mehr-eckichte Figuren in die Perspectiv: wie in beygefügter 7 und 8 Figur zu ersehen ist. [Spaltenumbruch] Seiten des puncti concursus gesetzet. Zum dritten zeichnet man mit Puncten/ in der Fundamental-Linie/ die Größe des Fundaments dessen/ was man entwerfen will. Zum vierten ziehet man/ von dem Puncte der Fundamental-Linie/ soviel gerade Linien nach dem principal-Punct/ als vonnöten/ oder als viel Puncten gesetzet sind. Zum fünften ziehet man/ von einem oder mehr Puncten[Spaltenumbruch] der Fundamental-Linie/ eine oder mehr Diagonal- oder Zwerch Linien zu dem Puncte der Distanz: welche/ wo sie die Linien/ so in dem principal-Punct zusammen laufen/ durchschneidet/ gibt sie die Puncten des Abschnitts der Figur und des Gegenwurfs/ den man entwerfen will: wie solches aus der 5 und 6 Figur klärlich mag verstanden werden. [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
![]() No. 5.6. Anweisung zum Quadrat-Perspectiv, Dann gesetzt/ man wolle das Quadrat oder die viereckichte Figur F G H I in die perspective bringen/ so ziehet man erstlich die Fundamental-Linie D E, hernach die Horizontal-Linie B C, welche der vorigen parallel ist. In dieser zeichnet man zum ersten den principal-Punct A, und zugleich zu beeden Seiten die Puncten der Distanz B und C. Hier ist zu merken/ daß die Distanzen hier darum gar kurz genommen sind/ weil die Breite der Blätter solche nicht länger leidet/ und damit auch die Figuren den Lehrlingen desto bässer mögen eingebildt werden. Aber in den Figuren N. 14/ 15/ 16}/ und deren Beschreibung/ soll dem Leser/ wie billig/ mit mehrer Vollkommenheit gezeiget werden/ die wolstehende Weite der Distanz, auch die Höhe des puncti concursûs, wie solche in einer Tafel oder Gemähl/ mit Gebäuden und Bildern/ können und sollen gebraucht werden. Hierauf ziehet man/ von den Puncten der Fundamental-Linien F und G, welche in sich begreiffen die Größe des Quadrats/ so man in die Perspectiv bringen will/ zu dem[Spaltenumbruch] Puncten A, und gleich darauf die Diagonal-Linie vom Puncten G zu dem Puncte der Distanz B, welche die Linie A F durchschneidet/ bey dem Puncte K. Ebner maßen/ wann man eine Diagonal-Linie ziehet vom Punct F zum Puncte der Distanz C, so durchschneidet dieselbe die Linie G A bey dem Puncte L. Wann nun von dem Puncte K oder L eine Linie gezogen wird/ welche dem Fundament parallel ist/ so hat man/ nach Art der Perspectiv, ein verkürztes Quadrat K L F G. Solt aber derselbige Quadrat von einem Ecke angesehen werden/ so setze man die Diagonal-Linie F I oder G H ins Fundament/ und verfahre gleichermassen: Also wird in dem perspectivischen Grund erscheinen/ wie solcher Quadrat dem Gesicht vorkommt/ wann er von einem Ecke angesehen wird/ wie solches in der 6 Figur angezeiget wird. und zu andern Figuren. Eben auf diese Weise bringt man auch andere objecta, als Kreuze/ Sterne/ fünf- sechs- acht- und mehr-eckichte Figuren in die Perspectiv: wie in beygefügter 7 und 8 Figur zu ersehen ist. <TEI> <text xml:id="ta1675"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div xml:id="d176.1"> <p xml:id="p178.4"><pb facs="#f0271" xml:id="pb-179" n="[I, Buch 3 (Malerei), S. 92]"/><cb/> Seiten des <hi rendition="#aq">puncti concursus</hi> gesetzet. Zum dritten zeichnet man mit Puncten/ in der <hi rendition="#aq">Fundamental</hi>-Linie/ die Größe des Fundaments dessen/ was man entwerfen will. Zum vierten ziehet man/ von dem Puncte der <hi rendition="#aq">Fundamental</hi>-Linie/ soviel gerade Linien nach dem <hi rendition="#aq">principal</hi>-Punct/ als vonnöten/ oder als viel Puncten gesetzet sind. Zum fünften ziehet man/ von einem oder mehr Puncten<cb/> der <hi rendition="#aq">Fundamental</hi>-Linie/ eine oder mehr <hi rendition="#aq">Diagonal</hi>- oder Zwerch Linien zu dem Puncte der <hi rendition="#aq">Distanz</hi>: welche/ wo sie die Linien/ so in dem <hi rendition="#aq">principal</hi>-Punct zusammen laufen/ durchschneidet/ gibt sie die Puncten des Abschnitts der Figur und des Gegenwurfs/ den man entwerfen will: wie solches <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2165" type="artificialWork">aus der 5 und 6 Figur</name> klärlich mag verstanden werden.</p> <figure rendition="#c" xml:id="figure-0179.1"> <figure facs="figure-0179-1.jpg"/> <p rendition="#aq">No. 5.6.</p> </figure> <cb/> <p xml:id="p179.1"><note place="right">Anweisung zum <hi rendition="#aq">Quadrat-Perspectiv,</hi></note> Dann gesetzt/ man wolle das <hi rendition="#aq">Quadrat</hi> oder die viereckichte Figur <hi rendition="#aq">F G H I</hi> in die <hi rendition="#aq">perspective</hi> bringen/ so ziehet man erstlich die <hi rendition="#aq">Fundamental</hi>-Linie <hi rendition="#aq">D E,</hi> hernach die <hi rendition="#aq">Horizontal</hi>-Linie <hi rendition="#aq">B C,</hi> welche der vorigen <hi rendition="#aq">parallel</hi> ist. In dieser zeichnet man zum ersten den <hi rendition="#aq">principal</hi>-Punct <hi rendition="#aq">A,</hi> und zugleich zu beeden Seiten die Puncten der <hi rendition="#aq">Distanz B</hi> und <hi rendition="#aq">C</hi>. Hier ist zu merken/ daß die <hi rendition="#aq">Distanzen</hi> hier darum gar kurz genommen sind/ weil die Breite der Blätter solche nicht länger leidet/ und damit auch die Figuren den Lehrlingen desto bässer mögen eingebildt werden. Aber in den Figuren <hi rendition="#aq">N.</hi> <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-5275" type="artificialWork">14</name>/ <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-5276" type="artificialWork">15</name>/ <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-5277" type="artificialWork">16</name>}/ und deren Beschreibung/ soll dem Leser/ wie billig/ mit mehrer Vollkommenheit gezeiget werden/ die wolstehende Weite der <hi rendition="#aq">Distanz,</hi> auch die Höhe des <hi rendition="#aq">puncti concursûs,</hi> wie solche in einer Tafel oder Gemähl/ mit Gebäuden und Bildern/ können und sollen gebraucht werden. Hierauf ziehet man/ von den Puncten der <hi rendition="#aq">Fundamental</hi>-Linien <hi rendition="#aq">F</hi> und <hi rendition="#aq">G,</hi> welche in sich begreiffen die Größe des <hi rendition="#aq">Quadrats</hi>/ so man in die <hi rendition="#aq">Perspectiv</hi> bringen will/ zu dem<cb/> Puncten <hi rendition="#aq">A,</hi> und gleich darauf die <hi rendition="#aq">Diagonal</hi>-Linie vom Puncten <hi rendition="#aq">G</hi> zu dem Puncte der <hi rendition="#aq">Distanz B,</hi> welche die Linie <hi rendition="#aq">A F</hi> durchschneidet/ bey dem Puncte <hi rendition="#aq">K</hi>. Ebner maßen/ wann man eine <hi rendition="#aq">Diagonal</hi>-Linie ziehet vom Punct <hi rendition="#aq">F</hi> zum Puncte der <hi rendition="#aq">Distanz C,</hi> so durchschneidet dieselbe die Linie <hi rendition="#aq">G A</hi> bey dem Puncte <hi rendition="#aq">L</hi>. Wann nun von dem Puncte <hi rendition="#aq">K</hi> oder <hi rendition="#aq">L</hi> eine Linie gezogen wird/ welche dem Fundament <hi rendition="#aq">parallel</hi> ist/ so hat man/ nach Art der <hi rendition="#aq">Perspectiv,</hi> ein verkürztes <hi rendition="#aq">Quadrat K L F G</hi>. Solt aber derselbige <hi rendition="#aq">Quadrat</hi> von einem Ecke angesehen werden/ so setze man die <hi rendition="#aq">Diagonal</hi>-Linie <hi rendition="#aq">F I</hi> oder <hi rendition="#aq">G H</hi> ins Fundament/ und verfahre gleichermassen: Also wird in dem <hi rendition="#aq">perspectivischen</hi> Grund erscheinen/ wie solcher <hi rendition="#aq">Quadrat</hi> dem Gesicht vorkommt/ wann er von einem Ecke angesehen wird/ wie solches in der 6 Figur angezeiget wird.</p> <p xml:id="p179.2"><note place="right">und zu andern Figuren.</note> Eben auf diese Weise bringt man auch andere <hi rendition="#aq">objecta,</hi> als Kreuze/ Sterne/ fünf- sechs- acht- und mehr-eckichte Figuren in die <hi rendition="#aq">Perspectiv</hi>: <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2166" type="artificialWork">wie in beygefügter 7 und 8 Figur zu ersehen ist</name>.</p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[I, Buch 3 (Malerei), S. 92]/0271]
Seiten des puncti concursus gesetzet. Zum dritten zeichnet man mit Puncten/ in der Fundamental-Linie/ die Größe des Fundaments dessen/ was man entwerfen will. Zum vierten ziehet man/ von dem Puncte der Fundamental-Linie/ soviel gerade Linien nach dem principal-Punct/ als vonnöten/ oder als viel Puncten gesetzet sind. Zum fünften ziehet man/ von einem oder mehr Puncten
der Fundamental-Linie/ eine oder mehr Diagonal- oder Zwerch Linien zu dem Puncte der Distanz: welche/ wo sie die Linien/ so in dem principal-Punct zusammen laufen/ durchschneidet/ gibt sie die Puncten des Abschnitts der Figur und des Gegenwurfs/ den man entwerfen will: wie solches aus der 5 und 6 Figur klärlich mag verstanden werden.
[Abbildung
[Abbildung]
No. 5.6. ]
Dann gesetzt/ man wolle das Quadrat oder die viereckichte Figur F G H I in die perspective bringen/ so ziehet man erstlich die Fundamental-Linie D E, hernach die Horizontal-Linie B C, welche der vorigen parallel ist. In dieser zeichnet man zum ersten den principal-Punct A, und zugleich zu beeden Seiten die Puncten der Distanz B und C. Hier ist zu merken/ daß die Distanzen hier darum gar kurz genommen sind/ weil die Breite der Blätter solche nicht länger leidet/ und damit auch die Figuren den Lehrlingen desto bässer mögen eingebildt werden. Aber in den Figuren N. 14/ 15/ 16}/ und deren Beschreibung/ soll dem Leser/ wie billig/ mit mehrer Vollkommenheit gezeiget werden/ die wolstehende Weite der Distanz, auch die Höhe des puncti concursûs, wie solche in einer Tafel oder Gemähl/ mit Gebäuden und Bildern/ können und sollen gebraucht werden. Hierauf ziehet man/ von den Puncten der Fundamental-Linien F und G, welche in sich begreiffen die Größe des Quadrats/ so man in die Perspectiv bringen will/ zu dem
Puncten A, und gleich darauf die Diagonal-Linie vom Puncten G zu dem Puncte der Distanz B, welche die Linie A F durchschneidet/ bey dem Puncte K. Ebner maßen/ wann man eine Diagonal-Linie ziehet vom Punct F zum Puncte der Distanz C, so durchschneidet dieselbe die Linie G A bey dem Puncte L. Wann nun von dem Puncte K oder L eine Linie gezogen wird/ welche dem Fundament parallel ist/ so hat man/ nach Art der Perspectiv, ein verkürztes Quadrat K L F G. Solt aber derselbige Quadrat von einem Ecke angesehen werden/ so setze man die Diagonal-Linie F I oder G H ins Fundament/ und verfahre gleichermassen: Also wird in dem perspectivischen Grund erscheinen/ wie solcher Quadrat dem Gesicht vorkommt/ wann er von einem Ecke angesehen wird/ wie solches in der 6 Figur angezeiget wird.
Anweisung zum Quadrat-Perspectiv, Eben auf diese Weise bringt man auch andere objecta, als Kreuze/ Sterne/ fünf- sechs- acht- und mehr-eckichte Figuren in die Perspectiv: wie in beygefügter 7 und 8 Figur zu ersehen ist.
und zu andern Figuren.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0101_1675 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0101_1675/271 |
Zitationshilfe: | Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,1. Nürnberg, 1675, S. [I, Buch 3 (Malerei), S. 92]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0101_1675/271>, abgerufen am 16.02.2025. |