Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,1. Nürnberg, 1675.Das VIII Capitel. Vom Wol-Stand eines Bildes/ und dessen Verkürzung. Innhalt.Warum nicht alle gemahlte Bilder wolgefällig seyen? Ein Bild mus in gerader Linie stehen. Arme und Beine/ sollen beyderseits/ mit vorausgehen und zurückbleiben/alterniren. Das Angesicht/ mus sich nach dem Vörder-Arm wenden: aber nicht nach dem Vörder-Fuß. Kopf und Leib/ sollen nicht zugleich nach einer Seite sich kehren. Das Haupt viel verdrehen/ stehet nicht wol in Geistlichen Gemälden. In nackenden Bildern/ mus man die Gliedmassen recht aneinander fügen. Der Hals/ mus nicht zu kurz seyn. Regeln von Fuß und Achseln. Die vornehmste Glieder/ sollen möglichst sichtbar und unverdeckt bleiben. Vielfältiges Verkürzen der Bilder ist zu meiden. Regeln von Kniehen und Füßen/ von Beinen und Schenkeln/ von den Achseln und Hüften/ von den Armen/ Händen und Füßen. Verdrehte Bilder/ sind wild und unformlich. Wie ein Bild aussehen und sich neigen soll? Wie weit man des Bildes Haupt umwenden mag? Wie hoch ein Arm zu heben. Regeln von Last-tragenden/ stehend- und gehenden Bildern. Der Bilder Natur-artige und wohlsittige action, ist allenthalben genau zu beobachten. Von Weibs-Bildern. Die Alter/ Complexion- und Naturen sind zu observiren. Von erbaren Frauen-Bildern; Jungen und Alten Manns-Bildern. Auch auf der Personen Profession mus abgesehen werden. Von Verkürzung der Bilder/ was sie sey? Michael Angelo hat hierinn excelliret. Anweisung zu dieser Kunst. Sie wird von Ignoranten ring geschätzet/ und doch gerühmet. Sie wird genannt/ al di sotto in su, von der Erden in die Höhe anzusehen. OBwol der große Schöpfer durch die Natur alles wolständig erschaffen Warum nicht alle gemahlte Bilder wolgefällig seyen. hat/ so finden wir doch noch viel Ursachen/ warum ihre Schönheit/ in einem mehr/ als in andern/ vollkommen erscheinet: Maßen oftmals ein Bild/ welches/ sonderlich von jungen Mahlern/ mit viel Mühe und Arbeit gemahlet worden/ uns dannoch nicht gefallen will. Dieses entstehet daher/ wann die Umstände/ actionen und Stellungen nicht gut sind; welche die Natur dem Verstande des Künstlers selbst an die Hand gibet. Ein Bild mus in gerader Linie stehen. Ein stehendes Bild/ soll eine gerade Bleywag-Linie haben/ oben herab von des Halses Kehle/ den Leib hinunter bis auf den Last-tragenden Fuß: alsdann ists ein rechtes wol-stehendes Bild. Alle Menschen/ Junge und Alte/ Mann und Arme und Beine/ sollen beyderseits/ mit vorausgehen und zurückbleiben alterniren Weib/ auch die Kinder/ habens im Gebrauch/ daß im rühren oder gehen/ wann der rechte Fuß vornen hinaus gehet/ alsdann auf derselben Seiten hingegen der Arm zuruck weichet; gleichfalls wann der linke Arm vorher kommet/ der linke Fuß zuruck bleibet: und also Arm und Beine/ auf jeder Seite/ immer mit einander umwechslen. Eben dieses sihet man auch an den vierfüssigen Thieren: da/ im gehen oder laufen/ die vördere mit den hintern Füssen/ nach Art der Natur/ zu alterniren pflegen. Das Angesicht/ soll sich nach den Vörder-Arm wenden: Und dieses ist/ im Mahlen/ wol zu beobachten. Ein sitzendes oder stehendes Bild/ soll das Angesicht allezeit dahin wenden/ wo der Arm vorn hinaus [Spaltenumbruch] zeiget. Dieses ist/ in allen Statuen der guten Antichen/ auch in den Stucken selbiger und jetziger aber nicht nach dem Vörder-Fuß. Welt höchstberühmten Meistere zu sehen. Man sihet auch/ an etlichen stehenden Statuen und Menschen/ das Haupt nach dem Fuße sich kehren/ daß also der Leib sich auch dahin wenden will. Aber die Regeln der guten Stellung eines Bilds erfordern/ Kopf und Leib/ sollen nicht zugleich nach einer Seite sich kehren. daß das Haupt anderst/ als der Leib/ sich wenden solle. Deswegen soll ein Mahler auf Wendung des Haupts wol achtung geben/ und auf allerley Weis den Wolstand suchen: dann/ wann hierinn gefehlet wird/ so kan allein dadurch ein ganzes Bild unzierlich Das Haupt viel verdrehen/ stehet nicht wol in Geistlichen Gemälden. und mangelhaft werden. Jedoch in Heiligen und Geistlichen Stucken/ will das zuviel-verdrehen des Hauptes nicht wol stehen/ als welche erbarlich und andächtig kommen sollen. In nackenden Bildern mus man die Gliedmaßen recht an einander fügen.Wann man etwas nackend ausbilden soll/ so mus man trachten/ daß das Bild ganz sey/ und das Glied/ welches der Mahler intendirt/ geendet werde. Er mus auch in diesen und andern Gliedern sich üben: damit er nicht eine gestümpelte Gewonheit an sich nehme/ niemals die Gliedmaßen wol an Der Hals mus nicht zu kurz seyn. einander zu hengen. Er mus auch den Hals nicht so kurz machen/ als ob der Kopf auf der Brust stünde. Der Arm mus nicht/ gleichwie der Regeln/ von Fuß Fuß/ wann man gehet/ sich hin und her schlingen. Wann sich der Kopf zur rechten wendet/ mus die und Achseln. linke Achsel niederer/ dann die rechte/ gebildet werden. Hingegen wann die Brust vorgebogen ist/ und der Kopf zur linken schauet: mus ebenmäßig die rechte Achsel niederer seyn/ als die linke. Man ist Das VIII Capitel. Vom Wol-Stand eines Bildes/ und dessen Verkürzung. Innhalt.Warum nicht alle gemahlte Bilder wolgefällig seyen? Ein Bild mus in gerader Linie stehen. Arme und Beine/ sollen beyderseits/ mit vorausgehen und zurückbleiben/alterniren. Das Angesicht/ mus sich nach dem Vörder-Arm wenden: aber nicht nach dem Vörder-Fuß. Kopf und Leib/ sollen nicht zugleich nach einer Seite sich kehren. Das Haupt viel verdrehen/ stehet nicht wol in Geistlichen Gemälden. In nackenden Bildern/ mus man die Gliedmassen recht aneinander fügen. Der Hals/ mus nicht zu kurz seyn. Regeln von Fuß und Achseln. Die vornehmste Glieder/ sollen möglichst sichtbar und unverdeckt bleiben. Vielfältiges Verkürzen der Bilder ist zu meiden. Regeln von Kniehen und Füßen/ von Beinen und Schenkeln/ von den Achseln und Hüften/ von den Armen/ Händen und Füßen. Verdrehte Bilder/ sind wild und unformlich. Wie ein Bild aussehen und sich neigen soll? Wie weit man des Bildes Haupt umwenden mag? Wie hoch ein Arm zu heben. Regeln von Last-tragenden/ stehend- und gehenden Bildern. Der Bilder Natur-artige und wohlsittige action, ist allenthalben genau zu beobachten. Von Weibs-Bildern. Die Alter/ Complexion- und Naturen sind zu observiren. Von erbaren Frauen-Bildern; Jungen und Alten Manns-Bildern. Auch auf der Personen Profession mus abgesehen werden. Von Verkürzung der Bilder/ was sie sey? Michaël Angelo hat hierinn excelliret. Anweisung zu dieser Kunst. Sie wird von Ignoranten ring geschätzet/ und doch gerühmet. Sie wird genannt/ al di sotto in su, von der Erden in die Höhe anzusehen. OBwol der große Schöpfer durch die Natur alles wolständig erschaffen Warum nicht alle gemahlte Bilder wolgefällig seyen. hat/ so finden wir doch noch viel Ursachen/ warum ihre Schönheit/ in einem mehr/ als in andern/ vollkommen erscheinet: Maßen oftmals ein Bild/ welches/ sonderlich von jungen Mahlern/ mit viel Mühe und Arbeit gemahlet worden/ uns dannoch nicht gefallen will. Dieses entstehet daher/ wann die Umstände/ actionen und Stellungen nicht gut sind; welche die Natur dem Verstande des Künstlers selbst an die Hand gibet. Ein Bild mus in gerader Linie stehen. Ein stehendes Bild/ soll eine gerade Bleywag-Linie haben/ oben herab von des Halses Kehle/ den Leib hinunter bis auf den Last-tragenden Fuß: alsdann ists ein rechtes wol-stehendes Bild. Alle Menschen/ Junge und Alte/ Mann und Arme und Beine/ sollen beyderseits/ mit vorausgehen und zurückbleiben alterniren Weib/ auch die Kinder/ habens im Gebrauch/ daß im rühren oder gehen/ wann der rechte Fuß vornen hinaus gehet/ alsdann auf derselben Seiten hingegen der Arm zuruck weichet; gleichfalls wann der linke Arm vorher kommet/ der linke Fuß zuruck bleibet: und also Arm und Beine/ auf jeder Seite/ immer mit einander umwechslen. Eben dieses sihet man auch an den vierfüssigen Thieren: da/ im gehen oder laufen/ die vördere mit den hintern Füssen/ nach Art der Natur/ zu alterniren pflegen. Das Angesicht/ soll sich nach den Vörder-Arm wenden: Und dieses ist/ im Mahlen/ wol zu beobachten. Ein sitzendes oder stehendes Bild/ soll das Angesicht allezeit dahin wenden/ wo der Arm vorn hinaus [Spaltenumbruch] zeiget. Dieses ist/ in allen Statuen der guten Antichen/ auch in den Stucken selbiger und jetziger aber nicht nach dem Vörder-Fuß. Welt höchstberühmten Meistere zu sehen. Man sihet auch/ an etlichen stehenden Statuen und Menschen/ das Haupt nach dem Fuße sich kehren/ daß also der Leib sich auch dahin wenden will. Aber die Regeln der guten Stellung eines Bilds erfordern/ Kopf und Leib/ sollen nicht zugleich nach einer Seite sich kehren. daß das Haupt anderst/ als der Leib/ sich wenden solle. Deswegen soll ein Mahler auf Wendung des Haupts wol achtung geben/ und auf allerley Weis den Wolstand suchen: dann/ wann hierinn gefehlet wird/ so kan allein dadurch ein ganzes Bild unzierlich Das Haupt viel verdrehen/ stehet nicht wol in Geistlichen Gemälden. und mangelhaft werden. Jedoch in Heiligen und Geistlichen Stucken/ will das zuviel-verdrehen des Hauptes nicht wol stehen/ als welche erbarlich und andächtig kommen sollen. In nackenden Bildern mus man die Gliedmaßen recht an einander fügen.Wann man etwas nackend ausbilden soll/ so mus man trachten/ daß das Bild ganz sey/ und das Glied/ welches der Mahler intendirt/ geendet werde. Er mus auch in diesen und andern Gliedern sich üben: damit er nicht eine gestümpelte Gewonheit an sich nehme/ niemals die Gliedmaßen wol an Der Hals mus nicht zu kurz seyn. einander zu hengen. Er mus auch den Hals nicht so kurz machen/ als ob der Kopf auf der Brust stünde. Der Arm mus nicht/ gleichwie der Regeln/ von Fuß Fuß/ wann man gehet/ sich hin und her schlingen. Wann sich der Kopf zur rechten wendet/ mus die und Achseln. linke Achsel niederer/ dann die rechte/ gebildet werden. Hingegen wann die Brust vorgebogen ist/ und der Kopf zur linken schauet: mus ebenmäßig die rechte Achsel niederer seyn/ als die linke. Man ist <TEI> <text xml:id="ta1675"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0253" xml:id="pb-161" n="[I, Buch 3 (Malerei), S. 74]"/> <div xml:id="d161.1"> <head xml:id="h161.1">Das <hi rendition="#aq">VIII</hi> Capitel.<lb/> Vom<lb/> Wol-Stand eines Bildes/ und dessen<lb/> Verkürzung.</head><lb/> <argument> <head xml:id="h161.2">Innhalt.</head><lb/> <p xml:id="p161.1">Warum nicht alle gemahlte Bilder wolgefällig seyen? Ein Bild mus in gerader Linie stehen. Arme und Beine/ sollen beyderseits/ mit vorausgehen und zurückbleiben/<hi rendition="#aq">alterni</hi>ren. Das Angesicht/ mus sich nach dem Vörder-Arm wenden: aber nicht nach dem Vörder-Fuß. Kopf und Leib/ sollen nicht zugleich nach einer Seite sich kehren. Das Haupt viel verdrehen/ stehet nicht wol in Geistlichen Gemälden. In nackenden Bildern/ mus man die Gliedmassen recht aneinander fügen. Der Hals/ mus nicht zu kurz seyn. Regeln von Fuß und Achseln. Die vornehmste Glieder/ sollen möglichst sichtbar und unverdeckt bleiben. Vielfältiges Verkürzen der Bilder ist zu meiden. Regeln von Kniehen und Füßen/ von Beinen und Schenkeln/ von den Achseln und Hüften/ von den Armen/ Händen und Füßen. Verdrehte Bilder/ sind wild und unformlich. Wie ein Bild aussehen und sich neigen soll? Wie weit man des Bildes Haupt umwenden mag? Wie hoch ein Arm zu heben. Regeln von Last-tragenden/ stehend- und gehenden Bildern. Der Bilder Natur-artige und wohlsittige <hi rendition="#aq">action,</hi> ist allenthalben genau zu beobachten. Von Weibs-Bildern. Die Alter/ <hi rendition="#aq">Complexion</hi>- und Naturen sind zu <hi rendition="#aq">observi</hi>ren. Von erbaren Frauen-Bildern; Jungen und Alten Manns-Bildern. Auch auf der Personen <hi rendition="#aq">Profession</hi> mus abgesehen werden. Von Verkürzung der Bilder/ was sie sey? <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-353 http://d-nb.info/gnd/118582143 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500010654 http://viaf.org/viaf/24585191"><hi rendition="#aq">Michaël Angelo</hi></persName> hat hierinn <hi rendition="#aq">excelli</hi>ret. Anweisung zu dieser Kunst. Sie wird von <hi rendition="#aq">Ignorant</hi>en ring geschätzet/ und doch gerühmet. Sie wird genannt/ <hi rendition="#aq">al di sotto in su,</hi> von der Erden in die Höhe anzusehen.</p> </argument> <cb/> <p xml:id="p161.2"><hi rendition="#in">O</hi>Bwol der große <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-204">Schöpfer</persName> durch die Natur alles wolständig erschaffen <note place="right">Warum nicht alle gemahlte Bilder wolgefällig seyen.</note> hat/ so finden wir doch noch viel Ursachen/ warum ihre Schönheit/ in einem mehr/ als in andern/ vollkommen erscheinet: Maßen oftmals ein Bild/ welches/ sonderlich von jungen Mahlern/ mit viel Mühe und Arbeit gemahlet worden/ uns dannoch nicht gefallen will. Dieses entstehet daher/ wann die Umstände/ <hi rendition="#aq">action</hi>en und Stellungen nicht gut sind; welche die Natur dem Verstande des Künstlers selbst an die Hand gibet.</p> <p xml:id="p161.3"><note place="right">Ein Bild mus in gerader Linie stehen.</note> Ein stehendes Bild/ soll eine gerade Bleywag-Linie haben/ oben herab von des Halses Kehle/ den Leib hinunter bis auf den Last-tragenden Fuß: alsdann ists ein rechtes wol-stehendes Bild.</p> <p xml:id="p161.4">Alle Menschen/ Junge und Alte/ Mann und <note place="right">Arme und Beine/ sollen beyderseits/ mit vorausgehen und zurückbleiben <hi rendition="#aq">alterni</hi>ren</note> Weib/ auch die Kinder/ habens im Gebrauch/ daß im rühren oder gehen/ wann der rechte Fuß vornen hinaus gehet/ alsdann auf derselben Seiten hingegen der Arm zuruck weichet; gleichfalls wann der linke Arm vorher kommet/ der linke Fuß zuruck bleibet: und also Arm und Beine/ auf jeder Seite/ immer mit einander umwechslen. Eben dieses sihet man auch an den vierfüssigen Thieren: da/ im gehen oder laufen/ die vördere mit den hintern Füssen/ nach Art der Natur/ zu <hi rendition="#aq">alterni</hi>ren pflegen.</p> <p xml:id="p161.5"><note place="right">Das Angesicht/ soll sich nach den Vörder-Arm wenden:</note> Und dieses ist/ im Mahlen/ wol zu beobachten. Ein sitzendes oder stehendes Bild/ soll das Angesicht allezeit dahin wenden/ wo der Arm vorn hinaus <cb/> zeiget. Dieses ist/ in allen <hi rendition="#aq">Statu</hi>en der guten <hi rendition="#aq">Antich</hi>en/ auch in den Stucken selbiger und jetziger <note place="right">aber nicht nach dem Vörder-Fuß.</note> Welt höchstberühmten Meistere zu sehen. Man sihet auch/ an etlichen stehenden <hi rendition="#aq">Statu</hi>en und Menschen/ das Haupt nach dem Fuße sich kehren/ daß also der Leib sich auch dahin wenden will. Aber die Regeln der guten Stellung eines Bilds erfordern/ <note place="right">Kopf und Leib/ sollen nicht zugleich nach einer Seite sich kehren.</note> daß das Haupt anderst/ als der Leib/ sich wenden solle. Deswegen soll ein Mahler auf Wendung des Haupts wol achtung geben/ und auf allerley Weis den Wolstand suchen: dann/ wann hierinn gefehlet wird/ so kan allein dadurch ein ganzes Bild unzierlich <note place="right">Das Haupt viel verdrehen/ stehet nicht wol in Geistlichen Gemälden.</note> und mangelhaft werden. Jedoch in Heiligen und Geistlichen Stucken/ will das zuviel-verdrehen des Hauptes nicht wol stehen/ als welche erbarlich und andächtig kommen sollen.</p> <p xml:id="p161.6"><note place="right">In nackenden Bildern mus man die Gliedmaßen recht an einander fügen.</note>Wann man etwas nackend ausbilden soll/ so mus man trachten/ daß das Bild ganz sey/ und das Glied/ welches der Mahler <hi rendition="#aq">intendi</hi>rt/ geendet werde. Er mus auch in diesen und andern Gliedern sich üben: damit er nicht eine gestümpelte Gewonheit an sich nehme/ niemals die Gliedmaßen wol an <note place="right">Der Hals mus nicht zu kurz seyn.</note> einander zu hengen. Er mus auch den Hals nicht so kurz machen/ als ob der Kopf auf der Brust stünde. Der Arm mus nicht/ gleichwie der <note place="right">Regeln/ von Fuß</note> Fuß/ wann man gehet/ sich hin und her schlingen. Wann sich der Kopf zur rechten wendet/ mus die <note place="right">und Achseln.</note> linke Achsel niederer/ dann die rechte/ gebildet werden. Hingegen wann die Brust vorgebogen ist/ und der Kopf zur linken schauet: mus ebenmäßig die rechte Achsel niederer seyn/ als die linke. Man ist </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[I, Buch 3 (Malerei), S. 74]/0253]
Das VIII Capitel.
Vom
Wol-Stand eines Bildes/ und dessen
Verkürzung.
Innhalt.
Warum nicht alle gemahlte Bilder wolgefällig seyen? Ein Bild mus in gerader Linie stehen. Arme und Beine/ sollen beyderseits/ mit vorausgehen und zurückbleiben/alterniren. Das Angesicht/ mus sich nach dem Vörder-Arm wenden: aber nicht nach dem Vörder-Fuß. Kopf und Leib/ sollen nicht zugleich nach einer Seite sich kehren. Das Haupt viel verdrehen/ stehet nicht wol in Geistlichen Gemälden. In nackenden Bildern/ mus man die Gliedmassen recht aneinander fügen. Der Hals/ mus nicht zu kurz seyn. Regeln von Fuß und Achseln. Die vornehmste Glieder/ sollen möglichst sichtbar und unverdeckt bleiben. Vielfältiges Verkürzen der Bilder ist zu meiden. Regeln von Kniehen und Füßen/ von Beinen und Schenkeln/ von den Achseln und Hüften/ von den Armen/ Händen und Füßen. Verdrehte Bilder/ sind wild und unformlich. Wie ein Bild aussehen und sich neigen soll? Wie weit man des Bildes Haupt umwenden mag? Wie hoch ein Arm zu heben. Regeln von Last-tragenden/ stehend- und gehenden Bildern. Der Bilder Natur-artige und wohlsittige action, ist allenthalben genau zu beobachten. Von Weibs-Bildern. Die Alter/ Complexion- und Naturen sind zu observiren. Von erbaren Frauen-Bildern; Jungen und Alten Manns-Bildern. Auch auf der Personen Profession mus abgesehen werden. Von Verkürzung der Bilder/ was sie sey? Michaël Angelo hat hierinn excelliret. Anweisung zu dieser Kunst. Sie wird von Ignoranten ring geschätzet/ und doch gerühmet. Sie wird genannt/ al di sotto in su, von der Erden in die Höhe anzusehen.
OBwol der große Schöpfer durch die Natur alles wolständig erschaffen hat/ so finden wir doch noch viel Ursachen/ warum ihre Schönheit/ in einem mehr/ als in andern/ vollkommen erscheinet: Maßen oftmals ein Bild/ welches/ sonderlich von jungen Mahlern/ mit viel Mühe und Arbeit gemahlet worden/ uns dannoch nicht gefallen will. Dieses entstehet daher/ wann die Umstände/ actionen und Stellungen nicht gut sind; welche die Natur dem Verstande des Künstlers selbst an die Hand gibet.
Warum nicht alle gemahlte Bilder wolgefällig seyen. Ein stehendes Bild/ soll eine gerade Bleywag-Linie haben/ oben herab von des Halses Kehle/ den Leib hinunter bis auf den Last-tragenden Fuß: alsdann ists ein rechtes wol-stehendes Bild.
Ein Bild mus in gerader Linie stehen.Alle Menschen/ Junge und Alte/ Mann und Weib/ auch die Kinder/ habens im Gebrauch/ daß im rühren oder gehen/ wann der rechte Fuß vornen hinaus gehet/ alsdann auf derselben Seiten hingegen der Arm zuruck weichet; gleichfalls wann der linke Arm vorher kommet/ der linke Fuß zuruck bleibet: und also Arm und Beine/ auf jeder Seite/ immer mit einander umwechslen. Eben dieses sihet man auch an den vierfüssigen Thieren: da/ im gehen oder laufen/ die vördere mit den hintern Füssen/ nach Art der Natur/ zu alterniren pflegen.
Arme und Beine/ sollen beyderseits/ mit vorausgehen und zurückbleiben alterniren Und dieses ist/ im Mahlen/ wol zu beobachten. Ein sitzendes oder stehendes Bild/ soll das Angesicht allezeit dahin wenden/ wo der Arm vorn hinaus
zeiget. Dieses ist/ in allen Statuen der guten Antichen/ auch in den Stucken selbiger und jetziger Welt höchstberühmten Meistere zu sehen. Man sihet auch/ an etlichen stehenden Statuen und Menschen/ das Haupt nach dem Fuße sich kehren/ daß also der Leib sich auch dahin wenden will. Aber die Regeln der guten Stellung eines Bilds erfordern/ daß das Haupt anderst/ als der Leib/ sich wenden solle. Deswegen soll ein Mahler auf Wendung des Haupts wol achtung geben/ und auf allerley Weis den Wolstand suchen: dann/ wann hierinn gefehlet wird/ so kan allein dadurch ein ganzes Bild unzierlich und mangelhaft werden. Jedoch in Heiligen und Geistlichen Stucken/ will das zuviel-verdrehen des Hauptes nicht wol stehen/ als welche erbarlich und andächtig kommen sollen.
Das Angesicht/ soll sich nach den Vörder-Arm wenden:
aber nicht nach dem Vörder-Fuß.
Kopf und Leib/ sollen nicht zugleich nach einer Seite sich kehren.
Das Haupt viel verdrehen/ stehet nicht wol in Geistlichen Gemälden.Wann man etwas nackend ausbilden soll/ so mus man trachten/ daß das Bild ganz sey/ und das Glied/ welches der Mahler intendirt/ geendet werde. Er mus auch in diesen und andern Gliedern sich üben: damit er nicht eine gestümpelte Gewonheit an sich nehme/ niemals die Gliedmaßen wol an einander zu hengen. Er mus auch den Hals nicht so kurz machen/ als ob der Kopf auf der Brust stünde. Der Arm mus nicht/ gleichwie der Fuß/ wann man gehet/ sich hin und her schlingen. Wann sich der Kopf zur rechten wendet/ mus die linke Achsel niederer/ dann die rechte/ gebildet werden. Hingegen wann die Brust vorgebogen ist/ und der Kopf zur linken schauet: mus ebenmäßig die rechte Achsel niederer seyn/ als die linke. Man ist
In nackenden Bildern mus man die Gliedmaßen recht an einander fügen.
Der Hals mus nicht zu kurz seyn.
Regeln/ von Fuß
und Achseln.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |