Sanders, Daniel: Brief an Ernst Ziel. Altstrelitz, 24. März 1886.Mein lieber, sehr geehrter Landsmann, Es hat mich gefreut, von Ihnen einmal wieder ein unmittelbares *) Siehe mein Ergänzungs-Wörterbuch S. 370a: "ungenannt" - v. Wesen, die man zu nennen sich scheut, weil man dadurch sie herbeizurufen sich fürchtet. Mein lieber, sehr geehrter Landsmañ, Es hat mich gefreut, von Ihnen einmal wieder ein unmittelbares *) Siehe mein Ergänzungs-Wörterbuch S. 370a: „ungenañt“ – v. Wesen, die man zu neñen sich scheut, weil man dadurch sie herbeizurufen sich fürchtet. <TEI> <text> <body> <div type="letter" n="1"> <pb facs="#f0002" n="[1v]"/> <opener> <salute>Mein lieber, sehr geehrter Landsmañ,</salute> </opener><lb/> <p>Es hat mich gefreut, von Ihnen einmal wieder ein unmittelbares<lb/> Lebenszeichen zu erhalten; ich wünsche <choice><abbr>u</abbr><expan>und</expan></choice> hoffe, daß es Ihnen <choice><abbr>u</abbr><expan>und</expan></choice> den<lb/> Ihrigen wohl ergeht. Auf Ihre Anfrage kañ ich Ihnen leider keine bestim̃te<lb/> Auskunft geben. Mir sind freilich – wie sicher nicht minder<lb/> Ihnen – Stellen genug zur Empfehlung des Schweigens bekañt, in so fern<lb/> durch Stim̃ung der (<choice><abbr>od.</abbr><expan>oder</expan></choice> das) Böse herbeigerufen wird (: Weñ man den <gap reason="illegible" unit="words" quantity="1"/><lb/> , kom̃t er <gap reason="illegible" unit="words" quantity="1"/> <choice><orig>p</orig><reg>pp.</reg></choice> <add place="superlinear">*)</add>), dagegen durch Brechen des Schweigens das<lb/> Gewünschte verscheucht wird (z.b. beim Schätzegraben <choice><orig>p</orig><reg>pp.</reg></choice>). Aber mir ist<lb/> nicht bekañt – oder fällt wenigstens augenblicklich nicht bei – daß<lb/> dies Letztere in einem Spruch – als für Gottheiten geltend<lb/> hingestellt worden ist. Im Gegentheil pflegen z.b. doch die Dichter<lb/> beim Begiñ ihrer Dichtung die Musen namentlich an- u.<lb/> als Helferiñen herbeizurufen u.Ä.m. Freilich köñte ich mir<lb/> wohl denken, daß ein Dichter im Geist der <choice><abbr>griech.</abbr><expan>griechischen</expan></choice> Anthologie<lb/> den Vers geschrieben hätte:<lb/> „<quote rendition="#et">Wisse, Eintretender, dies hier ist des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1073606619">Harpokrates</persName> Tempel!<lb/> Schweigend verehre den Gott. Neñst du den Gott, er ent-<add place="sublinear">flieht</add></quote>“<lb/> Aber das ist doch eben nur ein Einfall von mir <choice><abbr>u</abbr><expan>und</expan></choice> nicht eben<lb/> ein wirklich vorhandener „bekañter“ Spruch.</p><lb/> <closer> <salute>Mit bestem Gruß aus der Heimat Ihr getreulich<lb/> ergebenster<lb/></salute> <signed> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119242044">Dan. Sanders.</persName> </signed><lb/> <dateline><placeName ref="http://www.geonames.org/2825922/">Altstrelitz</placeName> 24.3.86.</dateline><lb/> </closer> <postscript> <p>*) <choice><abbr>S.</abbr><expan>Siehe</expan></choice> mein <choice><abbr>Ergänz.-Wörterb.</abbr><expan>Ergänzungs-Wörterbuch</expan></choice> <note type="editorial"><bibl>Sanders, Daniel: Ergänzungs-Wörterbuch der deutschen Sprache. Eine Vervollständigung und Erweiterung aller bisher erschienen deutsch-sprachlichen Wörterbücher (einschließlich des Grimm'schen). Mit Belegen von Luther bis auf die neueste Gegenwart. Berlin 1885. <ref target="https://archive.org/details/bub_gb_mBQ9AAAAYAAJ_2#page/n9/mode/2up">Online verfügbar: Internet Archive, abgerufen am 07.12.2017</ref></bibl></note> S. 370a: „ungenañt“ – v. Wesen, die man</p> <p>zu neñen sich scheut, weil man dadurch sie herbeizurufen sich fürchtet.</p> </postscript> </div> </body> </text> </TEI> [[1v]/0002]
Mein lieber, sehr geehrter Landsmañ,
Es hat mich gefreut, von Ihnen einmal wieder ein unmittelbares
Lebenszeichen zu erhalten; ich wünsche u hoffe, daß es Ihnen u den
Ihrigen wohl ergeht. Auf Ihre Anfrage kañ ich Ihnen leider keine bestim̃te
Auskunft geben. Mir sind freilich – wie sicher nicht minder
Ihnen – Stellen genug zur Empfehlung des Schweigens bekañt, in so fern
durch Stim̃ung der (od. das) Böse herbeigerufen wird (: Weñ man den _
, kom̃t er _ p *)), dagegen durch Brechen des Schweigens das
Gewünschte verscheucht wird (z.b. beim Schätzegraben p). Aber mir ist
nicht bekañt – oder fällt wenigstens augenblicklich nicht bei – daß
dies Letztere in einem Spruch – als für Gottheiten geltend
hingestellt worden ist. Im Gegentheil pflegen z.b. doch die Dichter
beim Begiñ ihrer Dichtung die Musen namentlich an- u.
als Helferiñen herbeizurufen u.Ä.m. Freilich köñte ich mir
wohl denken, daß ein Dichter im Geist der griech. Anthologie
den Vers geschrieben hätte:
„Wisse, Eintretender, dies hier ist des Harpokrates Tempel!
Schweigend verehre den Gott. Neñst du den Gott, er ent-flieht“
Aber das ist doch eben nur ein Einfall von mir u nicht eben
ein wirklich vorhandener „bekañter“ Spruch.
Mit bestem Gruß aus der Heimat Ihr getreulich
ergebenster
Dan. Sanders.
Altstrelitz 24.3.86.
*) S. mein Ergänz.-Wörterb. S. 370a: „ungenañt“ – v. Wesen, die man
zu neñen sich scheut, weil man dadurch sie herbeizurufen sich fürchtet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sebastian Göttel: Herausgeber.
Sebastian Göttel: Transkription und TEI-Textannotation.
Christian Thomas: Bearbeitung und Finalisierung der digitalen Edition.
(2017-11-06T15:02:54Z)
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Abweichend davon wurden langes s (ſ) als 's', I/J als Lautwert und Vokale mit übergestelltem e als ä/ö/ü transkribiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |