Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sanders, Daniel: Aus der Werkstatt eines Wörterbuchschreibers. Plaudereien. Berlin, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

dafür ab, wie es durch die Zusammenordnung des
Zusammengehörigen möglich wird, auf einem ver-
hältnismäßig sehr geringen Raum die massenhaft vor-
liegenden und nach Ähnlichkeit ins Unendliche zu ver-
mehrenden Zusammensetzungen in einer das Wesent-
liche möglichst erschöpfenden Weise zu behandeln. Und
so lasse ich denn zum Schluss dieser zweiten Plauderei
aus meinem Wörterbuch nachstehende unter Abend
sich findende Stellen hier folgen und für sich sprechen:

"Abend m. ...: 3) Wie der Beginn der Nacht,
so namentlich bei Festen oder in Verbindung mit
,heilig' der Vorabend, Tag vorher. Sprichwort: Ge-
winnen ist der Abend vom Verlieren. Lessing 11, 653 etc.
Gewöhnlich: Der heilige A., Christ-, Weihnachts-, Jo-
hannis-A. etc.

Anm. In Zusammensetzungen bleibt Tag weg;
der Thomastag ist z. B. der 21. December; Thomas-
tag Abend der Abend des 21. Dec., aber: Am S.
Thomasabend, den 20. Dec. Stumpf, Schweiz. Chron.
726 a; S. Katharinen-, S. Mathis-, Palm-, Fest-Abend.
Eben so verschieden Sonntagabend, Ende des Sonn-
tags; Sonnabend, der Tag vorher und dazu: Sonn-
abend A., ähnlich wie Weihnachtsnacht etc."

In dem eigenen Absatz aber, der dann die Zu-
sammensetzungen bringt, heißt es weiter, wobei die in

dafür ab, wie es durch die Zuſammenordnung des
Zuſammengehörigen möglich wird, auf einem ver-
hältnismäßig ſehr geringen Raum die maſſenhaft vor-
liegenden und nach Ähnlichkeit ins Unendliche zu ver-
mehrenden Zuſammenſetzungen in einer das Weſent-
liche möglichſt erſchöpfenden Weiſe zu behandeln. Und
ſo laſſe ich denn zum Schluſs dieſer zweiten Plauderei
aus meinem Wörterbuch nachſtehende unter Abend
ſich findende Stellen hier folgen und für ſich ſprechen:

„Abend m. …: 3) Wie der Beginn der Nacht,
ſo namentlich bei Feſten oder in Verbindung mit
‚heilig‘ der Vorabend, Tag vorher. Sprichwort: Ge-
winnen iſt der Abend vom Verlieren. Leſſing 11, 653 ꝛc.
Gewöhnlich: Der heilige A., Chriſt-, Weihnachts-, Jo-
hannis-A. ꝛc.

Anm. In Zuſammenſetzungen bleibt Tag weg;
der Thomastag iſt z. B. der 21. December; Thomas-
tag Abend der Abend des 21. Dec., aber: Am S.
Thomasabend, den 20. Dec. Stumpf, Schweiz. Chron.
726 a; S. Katharinen-, S. Mathis-, Palm-, Feſt-Abend.
Eben ſo verſchieden Sonntagabend, Ende des Sonn-
tags; Sonnabend, der Tag vorher und dazu: Sonn-
abend A., ähnlich wie Weihnachtsnacht ꝛc.“

In dem eigenen Abſatz aber, der dann die Zu-
ſammenſetzungen bringt, heißt es weiter, wobei die in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0078" n="50"/>
dafür ab, wie es durch die Zu&#x017F;ammenordnung des<lb/>
Zu&#x017F;ammengehörigen möglich wird, auf einem ver-<lb/>
hältnismäßig &#x017F;ehr geringen Raum die ma&#x017F;&#x017F;enhaft vor-<lb/>
liegenden und nach Ähnlichkeit ins Unendliche zu ver-<lb/>
mehrenden Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzungen in einer das We&#x017F;ent-<lb/>
liche möglich&#x017F;t er&#x017F;chöpfenden Wei&#x017F;e zu behandeln. Und<lb/>
&#x017F;o la&#x017F;&#x017F;e ich denn zum Schlu&#x017F;s die&#x017F;er zweiten Plauderei<lb/>
aus meinem Wörterbuch nach&#x017F;tehende unter <hi rendition="#g">Abend</hi><lb/>
&#x017F;ich findende Stellen hier folgen und für &#x017F;ich &#x017F;prechen:</p><lb/>
        <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">&#x201E;Abend</hi></hi><hi rendition="#aq">m.</hi> &#x2026;: 3) Wie der Beginn der Nacht,<lb/>
&#x017F;o namentlich bei Fe&#x017F;ten oder in Verbindung mit<lb/>
&#x201A;heilig&#x2018; der Vorabend, Tag vorher. Sprichwort: Ge-<lb/>
winnen i&#x017F;t der Abend vom Verlieren. Le&#x017F;&#x017F;ing 11, 653 &#xA75B;c.<lb/>
Gewöhnlich: Der heilige A., Chri&#x017F;t-, Weihnachts-, Jo-<lb/>
hannis-A. &#xA75B;c.</p><lb/>
        <p>Anm. In Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzungen bleibt Tag weg;<lb/>
der Thomastag i&#x017F;t z. B. der 21. December; Thomas-<lb/>
tag Abend der Abend des 21. Dec., aber: Am S.<lb/>
Thomasabend, den 20. Dec. Stumpf, Schweiz. Chron.<lb/>
726 a; S. Katharinen-, S. Mathis-, Palm-, Fe&#x017F;t-Abend.<lb/>
Eben &#x017F;o ver&#x017F;chieden Sonntagabend, Ende des Sonn-<lb/>
tags; Sonnabend, der Tag vorher und dazu: Sonn-<lb/>
abend A., ähnlich wie Weihnachtsnacht &#xA75B;c.&#x201C;</p><lb/>
        <p>In dem eigenen Ab&#x017F;atz aber, der dann die Zu-<lb/>
&#x017F;ammen&#x017F;etzungen bringt, heißt es weiter, wobei die in<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50/0078] dafür ab, wie es durch die Zuſammenordnung des Zuſammengehörigen möglich wird, auf einem ver- hältnismäßig ſehr geringen Raum die maſſenhaft vor- liegenden und nach Ähnlichkeit ins Unendliche zu ver- mehrenden Zuſammenſetzungen in einer das Weſent- liche möglichſt erſchöpfenden Weiſe zu behandeln. Und ſo laſſe ich denn zum Schluſs dieſer zweiten Plauderei aus meinem Wörterbuch nachſtehende unter Abend ſich findende Stellen hier folgen und für ſich ſprechen: „Abend m. …: 3) Wie der Beginn der Nacht, ſo namentlich bei Feſten oder in Verbindung mit ‚heilig‘ der Vorabend, Tag vorher. Sprichwort: Ge- winnen iſt der Abend vom Verlieren. Leſſing 11, 653 ꝛc. Gewöhnlich: Der heilige A., Chriſt-, Weihnachts-, Jo- hannis-A. ꝛc. Anm. In Zuſammenſetzungen bleibt Tag weg; der Thomastag iſt z. B. der 21. December; Thomas- tag Abend der Abend des 21. Dec., aber: Am S. Thomasabend, den 20. Dec. Stumpf, Schweiz. Chron. 726 a; S. Katharinen-, S. Mathis-, Palm-, Feſt-Abend. Eben ſo verſchieden Sonntagabend, Ende des Sonn- tags; Sonnabend, der Tag vorher und dazu: Sonn- abend A., ähnlich wie Weihnachtsnacht ꝛc.“ In dem eigenen Abſatz aber, der dann die Zu- ſammenſetzungen bringt, heißt es weiter, wobei die in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_woerterbuchschreiber_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_woerterbuchschreiber_1889/78
Zitationshilfe: Sanders, Daniel: Aus der Werkstatt eines Wörterbuchschreibers. Plaudereien. Berlin, 1889, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_woerterbuchschreiber_1889/78>, abgerufen am 24.11.2024.