Sanders, Daniel: Aus der Werkstatt eines Wörterbuchschreibers. Plaudereien. Berlin, 1889.buches unter verbreiten zu besprechen ist, wie dieses Wie nun die weitere Sonderung und Vertheilung Kommen wir nun zu den mit Ab beginnenden buches unter verbreiten zu beſprechen iſt, wie dieſes Wie nun die weitere Sonderung und Vertheilung Kommen wir nun zu den mit Ab beginnenden <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0070" n="42"/> buches unter <hi rendition="#g">verbreiten</hi> zu beſprechen iſt, wie dieſes<lb/> ſelbſt wieder unter dem Grundworte <hi rendition="#g">breiten</hi>. Dem-<lb/> gemäß legen wir den Zettel mit dem Belege für<lb/><hi rendition="#g">Weltverbreitung</hi> in das für <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">B</hi></hi> beſtimmte Behält-<lb/> nis u. ſ. w.</p><lb/> <p>Wie nun die weitere Sonderung und Vertheilung<lb/> der Zettel vor ſich geht, begreift ſich ohne Weiteres.<lb/> Nimmt man z. B. das geräumige Behältnis vor,<lb/> welches alle für die Ausarbeitung des Buchſtaben <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">A</hi></hi><lb/> im Wörterbuch beſtimmten Zettel in ſich ſchließt, ſo<lb/> richtet man bei den Stichwörtern das Augenmerk auf<lb/> die dem <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">A</hi></hi> unmittelbar folgenden Buchſtaben. Man<lb/> hat eine genügende Anzahl kleinerer Behälter, die den<lb/> Anfängen: A, <hi rendition="#g">Aa, Ab, Ach, Ack, Ad, Ae, Af, Ag,<lb/> Ah, Ai, Ak, Al</hi> u. ſ. w. entſprechen. In dieſe ordnet<lb/> man ohne Schwierigkeit ſämmtliche Zettel für <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">A</hi></hi> ein.<lb/> Die weitere Sonderung erfolgt in ganz gleicher Weiſe,<lb/> nur daſs man jetzt das Augenmerk bezüglich auf den<lb/> dritten ꝛc. der Anfangsbuchſtaben im Stichworte richtet,<lb/> und ſo gewinnt man z. B. aus dem Behälter für <hi rendition="#g">Aa</hi><lb/> die weiter geordneten Zettel für <hi rendition="#g">Aa, Aach, Aak,<lb/> Aal, aalen, aalicht, Aam, Aap, Aar, aaſen,<lb/> Aaſer, aashaft, aaſig</hi> u. ſ. w.</p><lb/> <p>Kommen wir nun zu den mit <hi rendition="#g">Ab</hi> beginnenden<lb/> Zetteln, ſo tritt hier beſonders ſcharf der Unterſchied<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [42/0070]
buches unter verbreiten zu beſprechen iſt, wie dieſes
ſelbſt wieder unter dem Grundworte breiten. Dem-
gemäß legen wir den Zettel mit dem Belege für
Weltverbreitung in das für B beſtimmte Behält-
nis u. ſ. w.
Wie nun die weitere Sonderung und Vertheilung
der Zettel vor ſich geht, begreift ſich ohne Weiteres.
Nimmt man z. B. das geräumige Behältnis vor,
welches alle für die Ausarbeitung des Buchſtaben A
im Wörterbuch beſtimmten Zettel in ſich ſchließt, ſo
richtet man bei den Stichwörtern das Augenmerk auf
die dem A unmittelbar folgenden Buchſtaben. Man
hat eine genügende Anzahl kleinerer Behälter, die den
Anfängen: A, Aa, Ab, Ach, Ack, Ad, Ae, Af, Ag,
Ah, Ai, Ak, Al u. ſ. w. entſprechen. In dieſe ordnet
man ohne Schwierigkeit ſämmtliche Zettel für A ein.
Die weitere Sonderung erfolgt in ganz gleicher Weiſe,
nur daſs man jetzt das Augenmerk bezüglich auf den
dritten ꝛc. der Anfangsbuchſtaben im Stichworte richtet,
und ſo gewinnt man z. B. aus dem Behälter für Aa
die weiter geordneten Zettel für Aa, Aach, Aak,
Aal, aalen, aalicht, Aam, Aap, Aar, aaſen,
Aaſer, aashaft, aaſig u. ſ. w.
Kommen wir nun zu den mit Ab beginnenden
Zetteln, ſo tritt hier beſonders ſcharf der Unterſchied
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_woerterbuchschreiber_1889 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_woerterbuchschreiber_1889/70 |
Zitationshilfe: | Sanders, Daniel: Aus der Werkstatt eines Wörterbuchschreibers. Plaudereien. Berlin, 1889, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_woerterbuchschreiber_1889/70>, abgerufen am 16.02.2025. |