Sanders, Daniel: Aus der Werkstatt eines Wörterbuchschreibers. Plaudereien. Berlin, 1889.aber nach Möglichkeit zu entschuldigen sucht, so der An- Gehen wir nun aber ins Einzelne und fragen Ausnehmen refl. [d. h. verbum reflexivum oder Wie nimmt ein leidenschaftlich Stammeln | ge- Dieselbe Belegstelle setzen wir auf einen folgenden Auf dem folgenden Zettel gestaltet sich die Über- aber nach Möglichkeit zu entſchuldigen ſucht, ſo der An- Gehen wir nun aber ins Einzelne und fragen Ausnehmen refl. [d. h. verbum reflexivum oder Wie nimmt ein leidenſchaftlich Stammeln | ge- Dieſelbe Belegſtelle ſetzen wir auf einen folgenden Auf dem folgenden Zettel geſtaltet ſich die Über- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0061" n="33"/> aber nach Möglichkeit zu entſchuldigen ſucht, ſo der An-<lb/> klage und Beſchuldigung ſeitens der Leſer zuvorkom-<lb/> mend und vorbauend.</p><lb/> <p>Gehen wir nun aber ins Einzelne und fragen<lb/> uns, für welche im Wörterbuch zu behandelnden Aus-<lb/> drücke zunächſt die beiden erſten Zeilen des Gedichtes<lb/> paſſende und verwerthbare Beiſpiele oder Belege lie-<lb/> fern können. Zuerſt finden wir: „<hi rendition="#g">ausnehmen</hi>“, als<lb/> rückbezügliches Zeitwort, in der Wendung: „Etwas<lb/> nimmt ſich ſo und ſo aus.“ Wir ſetzen alſo auf einen<lb/> auszufüllenden Zettel als Stichwort oben:</p><lb/> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">Ausnehmen</hi></hi><hi rendition="#aq">refl.</hi> [d. h. <hi rendition="#aq">verbum reflexivum</hi> oder<lb/> rückbezügliches Zeitwort]<lb/> und darunter die Belegſtelle:</p><lb/> <p>Wie <hi rendition="#g">nimmt</hi> ein leidenſchaftlich Stammeln | ge-<lb/> ſchrieben ſich ſo ſeltſam <hi rendition="#g">aus</hi>! G. 1, 10.</p><lb/> <p>Dieſelbe Belegſtelle ſetzen wir auf einen folgenden<lb/> Zettel, nur daſs wir diesmal nicht <hi rendition="#g">ausnehmen</hi> durch<lb/> Unterſtreichen hervorheben, ſondern „<hi rendition="#g">leidenſchaftlich</hi>“,<lb/> das wir auch als doppelt unterſtrichenes Stichwort zur<lb/> Überſchrift wählen, mit hinzugefügtem <hi rendition="#aq">a.</hi> [d. h. Adjectiv<lb/> und Adverb oder: Eigenſchafts- und Umſtandswort].</p><lb/> <p>Auf dem folgenden Zettel geſtaltet ſich die Über-<lb/> ſchrift etwa ſo: <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">Schreiben</hi></hi> <hi rendition="#aq">tr.</hi> [d. h. <hi rendition="#aq">verbum transitivum</hi><lb/> oder zielendes Zeitwort], im Gegenſatz zu ſprechen ꝛc.<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [33/0061]
aber nach Möglichkeit zu entſchuldigen ſucht, ſo der An-
klage und Beſchuldigung ſeitens der Leſer zuvorkom-
mend und vorbauend.
Gehen wir nun aber ins Einzelne und fragen
uns, für welche im Wörterbuch zu behandelnden Aus-
drücke zunächſt die beiden erſten Zeilen des Gedichtes
paſſende und verwerthbare Beiſpiele oder Belege lie-
fern können. Zuerſt finden wir: „ausnehmen“, als
rückbezügliches Zeitwort, in der Wendung: „Etwas
nimmt ſich ſo und ſo aus.“ Wir ſetzen alſo auf einen
auszufüllenden Zettel als Stichwort oben:
Ausnehmen refl. [d. h. verbum reflexivum oder
rückbezügliches Zeitwort]
und darunter die Belegſtelle:
Wie nimmt ein leidenſchaftlich Stammeln | ge-
ſchrieben ſich ſo ſeltſam aus! G. 1, 10.
Dieſelbe Belegſtelle ſetzen wir auf einen folgenden
Zettel, nur daſs wir diesmal nicht ausnehmen durch
Unterſtreichen hervorheben, ſondern „leidenſchaftlich“,
das wir auch als doppelt unterſtrichenes Stichwort zur
Überſchrift wählen, mit hinzugefügtem a. [d. h. Adjectiv
und Adverb oder: Eigenſchafts- und Umſtandswort].
Auf dem folgenden Zettel geſtaltet ſich die Über-
ſchrift etwa ſo: Schreiben tr. [d. h. verbum transitivum
oder zielendes Zeitwort], im Gegenſatz zu ſprechen ꝛc.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_woerterbuchschreiber_1889 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_woerterbuchschreiber_1889/61 |
Zitationshilfe: | Sanders, Daniel: Aus der Werkstatt eines Wörterbuchschreibers. Plaudereien. Berlin, 1889, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_woerterbuchschreiber_1889/61>, abgerufen am 16.02.2025. |