Sanders, Daniel: Deutscher Sprachschatz. Bd. 1. Hamburg, 1873.3b--5a: Innere Beschaffenheit] b. (s. 67 a; 72 a etc.) Jemand; c. (s. 224 a; 444 a) Stoff; d. (s. 226 a) Gesammtheit des Adjektiva und Adverbia. e. (s. l t-- v; 224 c) sub- b. (s. 135 e) Niemand; Keiner; c. Schein (6 a); Schemen (85 d; d. der leere Raum; die Leere; Adjektiva und Adverbia. f. (s. 2 t--- y) unsubstantial; 3°. Sein, in Bezug auf Innen und Außen. Nr. 5. Innere Beschaffenheit. Substantiva. a. Innres Sein; inneres Wesen; [Äußere Beschaffenheit. 4b--Ga. Nr. 6. Äußere Beschaffenheit, Subs__tantiva. a. (s. d) Außerliche, außer- 3b—5a: Innere Beschaffenheit] b. (s. 67 a; 72 a etc.) Jemand; c. (s. 224 a; 444 a) Stoff; d. (s. 226 a) Gesammtheit des Adjektiva und Adverbia. e. (s. l t— v; 224 c) sub- b. (s. 135 e) Niemand; Keiner; c. Schein (6 a); Schemen (85 d; d. der leere Raum; die Leere; Adjektiva und Adverbia. f. (s. 2 t-— y) unsubstantial; 3°. Sein, in Bezug auf Innen und Außen. Nr. 5. Innere Beschaffenheit. Substantiva. a. Innres Sein; inneres Wesen; [Äußere Beschaffenheit. 4b—Ga. Nr. 6. Äußere Beschaffenheit, Subs__tantiva. a. (s. d) Außerliche‚ außer- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div type="dEntries"> <pb facs="#f0037" n="5 "/> <fw type="header" place="top">3b—5a: Innere Beschaffenheit]</fw><lb/> <div xml:id="sanders_sprachschatz_1873_0036_15_cont" prev="#sanders_sprachschatz_1873_0036_15" type="dEntry"> <div xml:id="sanders_sprachschatz_1873_0036_18_cont" prev="#sanders_sprachschatz_1873_0036_18" type="dSenses"> <p xml:id="sanders_sprachschatz_1873_0037_03"> b. (s. 67 a; 72 a etc.) Jemand;<lb/> Einer; eine Person u. s. w.</p><lb/> <p xml:id="sanders_sprachschatz_1873_0037_06"> c. (s. 224 a; 444 a) Stoff;<lb/> Materie; Material.</p><lb/> <p xml:id="sanders_sprachschatz_1873_0037_10"> d. (s. 226 a) Gesammtheit des<lb/> Seienden; All; Weltall; Welt; die<lb/> wirkliche Welt etc.; Sansara (bud—<lb/> dhistisch).</p> </div><lb/> <div xml:id="sanders_sprachschatz_1873_0037_13" type="dSenses"> <head>Adjektiva und Adverbia.</head><lb/> <p xml:id="sanders_sprachschatz_1873_0037_14"> e. (s. l t— v; 224 c) sub-<lb/> stantiell;[körperlich; stofflich; ma-<lb/> teriell; greifbar; greiflich; hand-<lb/> greiflich; mit Händen zu greifen;<lb/> tastbar; sinnlich; wahrnehmbar<lb/> u. s. w.</p> </div> </div><lb/> <div xml:id="sanders_sprachschatz_1873_0036_16_cont" prev="#sanders_sprachschatz_1873_0036_16" type="dEntry"> <div xml:id="sanders_sprachschatz_1873_0036_17_cont" prev="#sanders_sprachschatz_1873_0036_17" type="dSenses"> <p xml:id="sanders_sprachschatz_1873_0037_04"> b. (s. 135 e) Niemand; Keiner;<lb/> kein Mensch [auf Erden]; keine<lb/> [sterbende] Seele u. s. w.; kein<lb/> Hund; keine Katze etc.; kein Teufel; der Teufel (Henker, Geier,<lb/> Kuckuck etc.).</p><lb/> <p xml:id="sanders_sprachschatz_1873_0037_07"> c. Schein (6 a); Schemen (85 d;<lb/> 265 d; 367 a); Schatten; Gespenst;<lb/> Chimäre (s. a); Hirngespenst; Hirn-<lb/> gespinst; Gedankending; Scheinding;„Scheinwesen; Luft-, (Nebel-‚<lb/> Schatten-, Schein-, Schemen-‚ Traum-‚ Trug-, Phantasie-) Bild,<lb/> -Gebi1de; Phantasma (299 c; 300 a) u. s. w.; Phantom; Fata<lb/> Morgana; Mirage; Luftspiegelung; Hägring etc.; Vision; Hallu-<lb/> cination; Utopie; such stuf as dreams are made of (solcher Zeug,<lb/> wie der zu Träumen).</p><lb/> <p xml:id="sanders_sprachschatz_1873_0037_09"> d. der leere Raum; die Leere;<lb/> Vacuum; Öde; Wüste (I29 d) etc.;<lb/> Kluft (s. 44 d) etc.; Hiatus; Chasma;<lb/> Ginnungagap (nord. Myth.), s. 54 d.<lb/> e. Niflheim (nord. Myth.), vgl.<lb/> 2 e; Nirwana (buddh.), s. 2 d; Utopien; Atlantis; Phantasie-‚<lb/> Idenl-‚ Feen—‚ Märchen-, Traum-, Unschulds-Welt; Millennium;<lb/> Chiliasmus (99 a); platonische Republik; platonischer Staat;<lb/> Traum-‚ Feen-‚ Märchen-, Schlaraffen-Land; Land der gebratnen<lb/> Tauben; Wolkenkuckucksheim; Nephelokokkygia; Nirgendheim;<lb/> die verkehrte Welt (s. 135 d; 367 a) u. s. w.</p> </div><lb/> <div xml:id="sanders_sprachschatz_1873_0037_12" type="dSenses"> <head>Adjektiva und Adverbia.</head><lb/> <p xml:id="sanders_sprachschatz_1873_0037_15"> f. (s. 2 t-— y) unsubstantial;<lb/> unsubstantiell; insubstantial; insub-<lb/> stantiell; unkörperlich (225 c)<lb/> u. s. w.; körperlos; unstofflich;<lb/> stofflos; immateriell; unsinnlich;<lb/> unwesenhaft; blind (377 b; q);<lb/> leer; eitel; nichtig; hohl; luftig;<lb/> Visionär; schattenhaft; schemenhaft; nebelhaft; gespensterhaft;<lb/> gespenstig; gespenstisch; chimärisch etc.; ut0p[ist]isch (367 d).</p> </div> </div> </div><lb/> <div type="dEntries"> <head>3°. Sein, in Bezug auf Innen und Außen.</head><lb/> <div xml:id="sanders_sprachschatz_1873_0037_19" type="dEntry"> <head>Nr. 5. Innere Beschaffenheit.</head><lb/> <div xml:id="sanders_sprachschatz_1873_0037_20" type="dSenses"> <head>Substantiva.</head><lb/> <p xml:id="sanders_sprachschatz_1873_0037_22"> a. Innres Sein; inneres Wesen;<lb/> innehaftende Eigenschaft (118 a);<lb/> lnhärenz; inne-(oder ein-) wohnende<lb/> Beschaffenheit, Qualität etc.; Inner-<lb/> lichkeit; Wesentlichkeit; Wesenheit;<lb/> Charakter; character indelebz’lz’s;<lb/> Immanenz.</p> </div> </div><lb/> <fw type="header" place="top">[Äußere Beschaffenheit. 4b—Ga.</fw><lb/> <div xml:id="sanders_sprachschatz_1873_0037_18" type="dEntry"> <head>Nr. 6. Äußere Beschaffenheit,</head><lb/> <div xml:id="sanders_sprachschatz_1873_0037_21" type="dSenses"> <head>Subs__tantiva.</head><lb/> <p xml:id="sanders_sprachschatz_1873_0037_23"> a. (s. d) Außerliche‚ außer-<lb/> wesentliche, unwesentliche, zufällige<lb/> — Eigenschaft; äußerliches etc.<lb/> Sein; etwas Außerliches; Außeres<lb/> (163 a), Außerwesentliches; Un-<lb/> wesentliches, Zufälliges, Acciden-<lb/> t_elles; ein Accidens; die Accidenz;<lb/> Außerlichkeit; Außerwesentlich-<lb/> keit; Unwesentlichkeit; Zufälligkeit; etwas Oberflächliches; An-<lb/> strich; Firnis; Teintüre; Schein (4 c; 300 a; 377 g) u. s. w.</p> </div> </div><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [5 /0037]
3b—5a: Innere Beschaffenheit]
[Äußere Beschaffenheit. 4b—Ga.
b. (s. 67 a; 72 a etc.) Jemand;
Einer; eine Person u. s. w.
c. (s. 224 a; 444 a) Stoff;
Materie; Material.
d. (s. 226 a) Gesammtheit des
Seienden; All; Weltall; Welt; die
wirkliche Welt etc.; Sansara (bud—
dhistisch).
Adjektiva und Adverbia.
e. (s. l t— v; 224 c) sub-
stantiell;[körperlich; stofflich; ma-
teriell; greifbar; greiflich; hand-
greiflich; mit Händen zu greifen;
tastbar; sinnlich; wahrnehmbar
u. s. w.
b. (s. 135 e) Niemand; Keiner;
kein Mensch [auf Erden]; keine
[sterbende] Seele u. s. w.; kein
Hund; keine Katze etc.; kein Teufel; der Teufel (Henker, Geier,
Kuckuck etc.).
c. Schein (6 a); Schemen (85 d;
265 d; 367 a); Schatten; Gespenst;
Chimäre (s. a); Hirngespenst; Hirn-
gespinst; Gedankending; Scheinding;„Scheinwesen; Luft-, (Nebel-‚
Schatten-, Schein-, Schemen-‚ Traum-‚ Trug-, Phantasie-) Bild,
-Gebi1de; Phantasma (299 c; 300 a) u. s. w.; Phantom; Fata
Morgana; Mirage; Luftspiegelung; Hägring etc.; Vision; Hallu-
cination; Utopie; such stuf as dreams are made of (solcher Zeug,
wie der zu Träumen).
d. der leere Raum; die Leere;
Vacuum; Öde; Wüste (I29 d) etc.;
Kluft (s. 44 d) etc.; Hiatus; Chasma;
Ginnungagap (nord. Myth.), s. 54 d.
e. Niflheim (nord. Myth.), vgl.
2 e; Nirwana (buddh.), s. 2 d; Utopien; Atlantis; Phantasie-‚
Idenl-‚ Feen—‚ Märchen-, Traum-, Unschulds-Welt; Millennium;
Chiliasmus (99 a); platonische Republik; platonischer Staat;
Traum-‚ Feen-‚ Märchen-, Schlaraffen-Land; Land der gebratnen
Tauben; Wolkenkuckucksheim; Nephelokokkygia; Nirgendheim;
die verkehrte Welt (s. 135 d; 367 a) u. s. w.
Adjektiva und Adverbia.
f. (s. 2 t-— y) unsubstantial;
unsubstantiell; insubstantial; insub-
stantiell; unkörperlich (225 c)
u. s. w.; körperlos; unstofflich;
stofflos; immateriell; unsinnlich;
unwesenhaft; blind (377 b; q);
leer; eitel; nichtig; hohl; luftig;
Visionär; schattenhaft; schemenhaft; nebelhaft; gespensterhaft;
gespenstig; gespenstisch; chimärisch etc.; ut0p[ist]isch (367 d).
3°. Sein, in Bezug auf Innen und Außen.
Nr. 5. Innere Beschaffenheit.
Substantiva.
a. Innres Sein; inneres Wesen;
innehaftende Eigenschaft (118 a);
lnhärenz; inne-(oder ein-) wohnende
Beschaffenheit, Qualität etc.; Inner-
lichkeit; Wesentlichkeit; Wesenheit;
Charakter; character indelebz’lz’s;
Immanenz.
Nr. 6. Äußere Beschaffenheit,
Subs__tantiva.
a. (s. d) Außerliche‚ außer-
wesentliche, unwesentliche, zufällige
— Eigenschaft; äußerliches etc.
Sein; etwas Außerliches; Außeres
(163 a), Außerwesentliches; Un-
wesentliches, Zufälliges, Acciden-
t_elles; ein Accidens; die Accidenz;
Außerlichkeit; Außerwesentlich-
keit; Unwesentlichkeit; Zufälligkeit; etwas Oberflächliches; An-
strich; Firnis; Teintüre; Schein (4 c; 300 a; 377 g) u. s. w.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_sprachschatz01_1873 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_sprachschatz01_1873/37 |
Zitationshilfe: | Sanders, Daniel: Deutscher Sprachschatz. Bd. 1. Hamburg, 1873, S. 5 . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_sprachschatz01_1873/37>, abgerufen am 16.02.2025. |