Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sanders, Daniel: Brief an Joachim Meyer. Altstrelitz, 4. Juni 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

Namen ohne Indiskretion bei der Besprechung erwähnen? Umgehende
Beantwortung dieser Frage wäre mit - weil ich in den nächsten Wochen
schon die Korrektur des Buchstaben "F[.]" beginne - doppelt erwünscht.

Über die Stelle im Fiesco: "Mein Genie geilte frühzei-
tig über jedes Gehege"
erwarte ich Ihre fernere Mittheilung
zur Begründung der allerdings leichtern Lesart "eilte", doch
erlauben Sie mir wohl beizuschbringen, was sich für "geilte" sa-
gen lässt, das ich - wenn "eilte" nicht auf einer handschriftlichen pp.
Auktorität, sondern auf bloßer Konjunktur beruht, so leichten
Kaufes nicht aufgeben möchte. Ich setze deshalb aus dem Manuscript
meines Wörterbuchs Folgendes her:

"Geilen: I, intransitiv (haben): a, wählig springen pp.: Ist hier nicht Ei-
ner, reich an Herden, welchem geilt - der wohlgenährte Hengst auf
fetten Masten? Rückert Mak. I,57; Schiller 150a [das ist die zu bespre-
chende Stelle]; Keisersberg Post. 42;221b (nach Frisch) ........ d, gierig
nach Etwas trachten: Arbeitslieb' in flinke Hand - geilte wie nach
Stutzertand. Blumauer I, 101 pp."
Ich glaube, daß sich darauf "geilte" wohl vertheidigen
lässt und daß es gegen "eilte" - wenn dies bloße Konjunktur
ist (worüber ich Ihre Mittheilung erwarte) - im Text bleiben muß.

Diese Besprechung hat mich auf mein Wörterbuch ge-
führt und hier fühle ich mich gedrungen, Ihnen meine leb-
haftesten Dank für die Freundlichkeit auszusprechen, womit
Sie sSich meiner Anzeige derselben in der Augsburger Allgemeinen

Namen ohne Indiskretion bei der Besprechung erwähnen? Umgehende
Beantwortung dieser Frage wäre mit – weil ich in den nächsten Wochen
schon die Korrektur des Buchstaben „F[.]“ begiñe – doppelt erwünscht.

Über die Stelle im Fiesco: „Mein Genie geilte frühzei-
tig über jedes Gehege“
erwarte ich Ihre fernere Mittheilung
zur Begründung der allerdings leichtern Lesart „eilte“, doch
erlauben Sie mir wohl beizuschbringen, was sich für „geilte“ sa-
gen lässt, das ich – weñ „eilte“ nicht auf einer handschriftlichen pp.
Auktorität, sondern auf bloßer Konjunktur beruht, so leichten
Kaufes nicht aufgeben möchte. Ich setze deshalb aus dem Manuscript
meines Wörterbuchs Folgendes her:

„Geilen: I, intransitiv (haben): a, wählig springen pp.: Ist hier nicht Ei-
ner, reich an Herden, welchem geilt – der wohlgenährte Hengst auf
fetten Masten? Rückert Mak. I,57; Schiller 150a [das ist die zu bespre-
chende Stelle]; Keisersberg Post. 42;221b (nach Frisch) …….. d, gierig
nach Etwas trachten: Arbeitslieb’ in flinke Hand – geilte wie nach
Stutzertand. Blumauer I, 101 pp.
Ich glaube, daß sich darauf „geilte“ wohl vertheidigen
lässt und daß es gegen „eilte“ – weñ dies bloße Konjunktur
ist (worüber ich Ihre Mittheilung erwarte) – im Text bleiben muß.

Diese Besprechung hat mich auf mein Wörterbuch ge-
führt und hier fühle ich mich gedrungen, Ihnen meine leb-
haftesten Dank für die Freundlichkeit auszusprechen, womit
Sie sSich meiner Anzeige derselben in der Augsburger Allgemeinen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="letter">
        <p><pb facs="#f0002" n="[1v]"/>
Namen ohne Indiskretion bei der Besprechung erwähnen? Umgehende<lb/>
Beantwortung dieser Frage wäre mit &#x2013; weil ich in den nächsten Wochen<lb/>
schon die Korrektur des Buchstaben &#x201E;F<supplied>.</supplied>&#x201C; begin&#x0303;e &#x2013; doppelt erwünscht.</p><lb/>
        <p>Über die Stelle im Fiesco<note type="editorial"><bibl>Schiller, Friedrich: Die Verschwörung des Fiesko zu Genua. Ein Republikanisches Trauerspiel. 2. Auflage. Frankfurt und Leipzig 1786.</bibl><ref target="https://books.google.de/books?id=ymsAAAAAcAAJ">Online verfügbar: GoogleBooks, abgerufen am 03.06.2019.</ref></note>: <quote>&#x201E;Mein Genie <hi rendition="#u">geilte</hi> frühzei-<lb/>
tig über jedes Gehege&#x201C;</quote><note type="editorial"><bibl>Schiller, Friedrich: Die Verschwörung des Fiesko zu Genua. Ein Republikanisches Trauerspiel. 2. Auflage. Frankfurt und Leipzig 1786, S. 27.</bibl><ref target="https://books.google.de/books?id=ymsAAAAAcAAJ">Online verfügbar: GoogleBooks, abgerufen am 03.06.2019.</ref></note> erwarte ich Ihre fernere Mittheilung<lb/>
zur Begründung der allerdings leichtern Lesart <hi rendition="#u">&#x201E;eilte&#x201C;</hi>, doch<lb/>
erlauben Sie mir wohl beizu<del rendition="#s" hand="#DS">sch</del>bringen, was sich für &#x201E;geilte&#x201C; sa-<lb/>
gen lässt, das ich &#x2013; wen&#x0303; &#x201E;eilte&#x201C; nicht auf einer <choice><abbr>handschriftl.</abbr><expan>handschriftlichen</expan></choice> <choice><abbr>p<supplied>.</supplied></abbr><expan>pp.</expan></choice><lb/>
Auktorität, sondern auf bloßer Konjunktur beruht, so leichten<lb/>
Kaufes nicht aufgeben möchte. Ich setze <choice><sic>deßhalb</sic><corr>deshalb</corr></choice> aus dem <choice><abbr>Mscr.</abbr><expan>Manuscript</expan></choice><lb/>
meines Wörterbuchs Folgendes her:</p><lb/>
        <p>&#x201E;Geilen: I, <choice><abbr>intr<supplied>.</supplied></abbr><expan>intransitiv</expan></choice> (haben): a, wählig springen <choice><abbr>p<supplied>.</supplied></abbr><expan>pp.</expan></choice>: Ist hier nicht Ei-<lb/>
ner, reich an Herden, welchem geilt &#x2013; der wohlgenährte Hengst auf<lb/>
fetten Masten? <hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118603817">Rückert</persName></hi> Mak.<note type="editorial"><bibl>Rückert, Friedrich: Die Verwandlungen des Ebu Seid von Seræg oder die Makámen des Haríri in freier Nachbildung. Stuttgart und Tübingen 1826&#x2013;1837.</bibl><ref target="https://books.google.de/books?id=NeffAAAAMAAJ">Erster Band. Stuttgart und Tübingen 1826. Online verfügbar: GoogleBooks, abgerufen am 31.05.2019.</ref></note> I,57; <hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118607626">Schiller</persName></hi> 150a [<choice><abbr>d.i.</abbr><expan>das ist</expan></choice> die zu bespre-<lb/>
chende Stelle]; <hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118538209">Keisersberg</persName></hi> Post.<note type="editorial"><bibl>Kaysersberg, Johann Geiler von: Postill. Veber die fyer Euangelia durchs jor / sampt den Quadragesimal / vnd von ettlichen Heyligen / newlich ußgangen. o.A. 1522.</bibl><ref target="https://books.google.de/books?id=xaphAAAAcAAJ">Online verfügbar: GoogleBooks, abgerufen am 31.05.2019.</ref></note> 42;221b (nach <hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118536095">Frisch</persName></hi>) &#x2026;&#x2026;.. d, gierig<lb/>
nach Etwas trachten: Arbeitslieb&#x2019; <choice><abbr>i<supplied>.</supplied></abbr><expan>in</expan></choice> flinke Hand &#x2013; geilte wie nach<lb/>
Stutzertand. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118511963">Blumauer</persName></hi> I<note type="editorial"><bibl>Blumauer, Aloys: An die deutschen Mädchen. In: Blumauer, Aloys (Hg.): Gedichte. Wien 1787, S. 165&#x2013;174.</bibl><ref target="https://books.google.de/books?id=KvBRPo0tLCUC">Erster Band. Online verfügbar: GoogleBooks, abgerufen am 31.05.2019.</ref></note>, 101 <choice><abbr>p.</abbr><expan>pp.</expan></choice>&#x201C;<note type="editorial"><bibl>Sanders, Daniel: Wörterbuch der deutschen Sprache. Mit Belegen von Luther bis auf die Gegenwart. Leipzig 1860-1865, S. 566.</bibl><ref target="https://books.google.de/books?id=MpREAAAAcAAJ">Erster Band. Online verfügbar: GoogleBooks, abgerufen am 23.01.2019.</ref></note><lb/>
Ich glaube, daß sich darauf &#x201E;geilte&#x201C; wohl vertheidigen<lb/>
lässt und daß es gegen &#x201E;eilte&#x201C; &#x2013; wen&#x0303; dies bloße Konjunktur<lb/>
ist (worüber ich Ihre Mittheilung erwarte) &#x2013; im Text bleiben muß.</p><lb/>
        <p>Diese Besprechung hat mich auf mein Wörterbuch ge-<lb/>
führt und hier fühle ich mich gedrungen, Ihnen meine leb-<lb/>
haftesten Dank für die Freundlichkeit auszusprechen, womit<lb/>
Sie <subst><del rendition="#ow" hand="#DS">s</del><add place="across" hand="#DS">S</add></subst>ich meiner Anzeige derselben in der Augsburger <choice><abbr>Allgem.</abbr><expan>Allgemeinen</expan></choice><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[1v]/0002] Namen ohne Indiskretion bei der Besprechung erwähnen? Umgehende Beantwortung dieser Frage wäre mit – weil ich in den nächsten Wochen schon die Korrektur des Buchstaben „F.“ begiñe – doppelt erwünscht. Über die Stelle im Fiesco: „Mein Genie geilte frühzei- tig über jedes Gehege“ erwarte ich Ihre fernere Mittheilung zur Begründung der allerdings leichtern Lesart „eilte“, doch erlauben Sie mir wohl beizubringen, was sich für „geilte“ sa- gen lässt, das ich – weñ „eilte“ nicht auf einer handschriftl. p. Auktorität, sondern auf bloßer Konjunktur beruht, so leichten Kaufes nicht aufgeben möchte. Ich setze deshalb aus dem Mscr. meines Wörterbuchs Folgendes her: „Geilen: I, intr. (haben): a, wählig springen p.: Ist hier nicht Ei- ner, reich an Herden, welchem geilt – der wohlgenährte Hengst auf fetten Masten? Rückert Mak. I,57; Schiller 150a [d.i. die zu bespre- chende Stelle]; Keisersberg Post. 42;221b (nach Frisch) …….. d, gierig nach Etwas trachten: Arbeitslieb’ i. flinke Hand – geilte wie nach Stutzertand. Blumauer I, 101 p.“ Ich glaube, daß sich darauf „geilte“ wohl vertheidigen lässt und daß es gegen „eilte“ – weñ dies bloße Konjunktur ist (worüber ich Ihre Mittheilung erwarte) – im Text bleiben muß. Diese Besprechung hat mich auf mein Wörterbuch ge- führt und hier fühle ich mich gedrungen, Ihnen meine leb- haftesten Dank für die Freundlichkeit auszusprechen, womit Sie Sich meiner Anzeige derselben in der Augsburger Allgem.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sebastian Göttel: Herausgeber.
Linda Martin: Transkription und TEI-Textannotation.

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_meyer2_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_meyer2_1859/2
Zitationshilfe: Sanders, Daniel: Brief an Joachim Meyer. Altstrelitz, 4. Juni 1859, S. [1v]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_meyer2_1859/2>, abgerufen am 23.11.2024.