Tugendliebe, und ungeheuchelte Menschenfreundschaft aus den Zeiten der Vorwelt wieder zurückkehre in unsre Wohnungen!
Den lotzten Trost meines kommenden Alters, die muntre Kraft des Geistes, und die Freuden des Gesichts, nimm mir nicht, guter, gnädiger Gott!
Laß uns alle in unsern Uebungen Probe halten, hin- aussehen in die Vollendung, und, wenn dies Leben da- hin ist, zur Himmelswonne erhöht werden. O Gott! wie wird uns dort seyn, wo wir dem Lamm, das erwür- get ist, Hallelujah singen werden, wo die Sünde abge- than, der Glaube gekrönt, der Kummer entfent, die Haushaltung Gottes aufgeschlossen, und wo diese schwache Zunge, diese müde Brust immer zum Lob Gottes feurig seyn wird!
Ach, daß ich nahe am Grab sagen könnte: Jch habe das ganze Leben dir zurückgegeben!
Stärke meine Augen, daß sie die Seligkeit, die noch unsichtbar ist, überall sehen mögen.
Du achtest meine Thränen, bist nicht, wie die Men- schen, die im Glück das Unglück andrer vergessen.
So viele Väter und Mütter drückt der Kummer. Ach, weil sie dein Bild tragen, auch wie du Ernährer und Versorger von andern sind, so laß sie im Leiden nicht unterliegen.
Wenn die Gehülfen des Satans gute Menschen lächerlich machen und quälen, so denk ich an die vielen un- bekannten Tugendhaften, deren Herz mit allen gleichge- stimmten Seelen verwandt ist, und alle in sein brüder- liches Gebet einschließt. Die nährenden Pflanzen kom- men in jedem Boden fort, und überall bricht die Blüthe
frommer
Unterredungen mit Gott.
Tugendliebe, und ungeheuchelte Menſchenfreundſchaft aus den Zeiten der Vorwelt wieder zurückkehre in unſre Wohnungen!
Den lotzten Troſt meines kommenden Alters, die muntre Kraft des Geiſtes, und die Freuden des Geſichts, nimm mir nicht, guter, gnädiger Gott!
Laß uns alle in unſern Uebungen Probe halten, hin- ausſehen in die Vollendung, und, wenn dies Leben da- hin iſt, zur Himmelswonne erhöht werden. O Gott! wie wird uns dort ſeyn, wo wir dem Lamm, das erwür- get iſt, Hallelujah ſingen werden, wo die Sünde abge- than, der Glaube gekrönt, der Kummer entfent, die Haushaltung Gottes aufgeſchloſſen, und wo dieſe ſchwache Zunge, dieſe müde Bruſt immer zum Lob Gottes feurig ſeyn wird!
Ach, daß ich nahe am Grab ſagen könnte: Jch habe das ganze Leben dir zurückgegeben!
Stärke meine Augen, daß ſie die Seligkeit, die noch unſichtbar iſt, überall ſehen mögen.
Du achteſt meine Thränen, biſt nicht, wie die Men- ſchen, die im Glück das Unglück andrer vergeſſen.
So viele Väter und Mütter drückt der Kummer. Ach, weil ſie dein Bild tragen, auch wie du Ernährer und Verſorger von andern ſind, ſo laß ſie im Leiden nicht unterliegen.
Wenn die Gehülfen des Satans gute Menſchen lächerlich machen und quälen, ſo denk ich an die vielen un- bekannten Tugendhaften, deren Herz mit allen gleichge- ſtimmten Seelen verwandt iſt, und alle in ſein brüder- liches Gebet einſchließt. Die nährenden Pflanzen kom- men in jedem Boden fort, und überall bricht die Blüthe
frommer
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0022"n="16"/><fwplace="top"type="header">Unterredungen mit Gott.</fw><lb/>
Tugendliebe, und ungeheuchelte Menſchenfreundſchaft<lb/>
aus den Zeiten der Vorwelt wieder zurückkehre in unſre<lb/>
Wohnungen!</p><lb/><p>Den lotzten Troſt meines kommenden Alters, die<lb/>
muntre Kraft des Geiſtes, und die Freuden des Geſichts,<lb/>
nimm mir nicht, guter, gnädiger Gott!</p><lb/><p>Laß uns alle in unſern Uebungen Probe halten, hin-<lb/>
ausſehen in die Vollendung, und, wenn dies Leben da-<lb/>
hin iſt, zur Himmelswonne erhöht werden. O Gott!<lb/>
wie wird uns dort ſeyn, wo wir dem Lamm, das erwür-<lb/>
get iſt, Hallelujah ſingen werden, wo die Sünde abge-<lb/>
than, der Glaube gekrönt, der Kummer entfent, die<lb/>
Haushaltung Gottes aufgeſchloſſen, und wo dieſe ſchwache<lb/>
Zunge, dieſe müde Bruſt immer zum Lob Gottes feurig<lb/>ſeyn wird!</p><lb/><p>Ach, daß ich nahe am Grab ſagen könnte: Jch habe<lb/>
das ganze Leben dir zurückgegeben!</p><lb/><p>Stärke meine Augen, daß ſie die Seligkeit, die<lb/>
noch unſichtbar iſt, überall ſehen mögen.</p><lb/><p>Du achteſt meine Thränen, biſt nicht, wie die Men-<lb/>ſchen, die im Glück das Unglück andrer vergeſſen.</p><lb/><p>So viele Väter und Mütter drückt der Kummer.<lb/>
Ach, weil ſie dein Bild tragen, auch wie du Ernährer<lb/>
und Verſorger von andern ſind, ſo laß ſie im Leiden nicht<lb/>
unterliegen.</p><lb/><p>Wenn die Gehülfen des Satans gute Menſchen<lb/>
lächerlich machen und quälen, ſo denk ich an die vielen un-<lb/>
bekannten Tugendhaften, deren Herz mit allen gleichge-<lb/>ſtimmten Seelen verwandt iſt, und alle in ſein brüder-<lb/>
liches Gebet einſchließt. Die nährenden Pflanzen kom-<lb/>
men in jedem Boden fort, und überall bricht die Blüthe<lb/><fwplace="bottom"type="catch">frommer</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[16/0022]
Unterredungen mit Gott.
Tugendliebe, und ungeheuchelte Menſchenfreundſchaft
aus den Zeiten der Vorwelt wieder zurückkehre in unſre
Wohnungen!
Den lotzten Troſt meines kommenden Alters, die
muntre Kraft des Geiſtes, und die Freuden des Geſichts,
nimm mir nicht, guter, gnädiger Gott!
Laß uns alle in unſern Uebungen Probe halten, hin-
ausſehen in die Vollendung, und, wenn dies Leben da-
hin iſt, zur Himmelswonne erhöht werden. O Gott!
wie wird uns dort ſeyn, wo wir dem Lamm, das erwür-
get iſt, Hallelujah ſingen werden, wo die Sünde abge-
than, der Glaube gekrönt, der Kummer entfent, die
Haushaltung Gottes aufgeſchloſſen, und wo dieſe ſchwache
Zunge, dieſe müde Bruſt immer zum Lob Gottes feurig
ſeyn wird!
Ach, daß ich nahe am Grab ſagen könnte: Jch habe
das ganze Leben dir zurückgegeben!
Stärke meine Augen, daß ſie die Seligkeit, die
noch unſichtbar iſt, überall ſehen mögen.
Du achteſt meine Thränen, biſt nicht, wie die Men-
ſchen, die im Glück das Unglück andrer vergeſſen.
So viele Väter und Mütter drückt der Kummer.
Ach, weil ſie dein Bild tragen, auch wie du Ernährer
und Verſorger von andern ſind, ſo laß ſie im Leiden nicht
unterliegen.
Wenn die Gehülfen des Satans gute Menſchen
lächerlich machen und quälen, ſo denk ich an die vielen un-
bekannten Tugendhaften, deren Herz mit allen gleichge-
ſtimmten Seelen verwandt iſt, und alle in ſein brüder-
liches Gebet einſchließt. Die nährenden Pflanzen kom-
men in jedem Boden fort, und überall bricht die Blüthe
frommer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/22>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.