frieden seyn wolle, so war es ihm nicht länger möglich, dies zerrißne Gemuth mit Zweifel und Furcht zu quälen, im Stillen vollzog die Natur seinen Befehl, er war da- hergekommen, um unbekannt zu seyn, (V. 24.) aber er gieng gern von seinem Plan ab, wenn er zwo Menschen, seys Jud oder Heid, einen Gefallen thun konnte.
Eine der schönsten und angenehmsten Seiten im Le- ben Jesu Christi ist ohne Zweifel seine Geselligkeit, sein edler, liebevoller, offener Umgang mit andern, seine Leut- seligkeit, und Menschenfreundschaft, seine unerschöpfliche Kunst, uberall und immer auf die herrlichste Art Gutes zu thun, und in jedem frommen Herzen ein Andenken an ihn zu hinterlassen, das nicht sterben konnte, weil es von der allerreinsten Zärtlichkeit unterhalten, und durch das Gefühl der Dankbarkeit gepflegt und ernährt wurde. Wie schön, wie groß, wie erhaben, wie weit, wie viel umfassend muß ein Herz seyn, das sich, so wie er, aus- gießen, sich so mittheilen, sich so liebenswürdig auf alles, was Mensch ist, verbreiten kann! Um nützlich zu seyn, verbarg er seine göttliche Würde unter dem Kleid der Menschheit. Er kam aus seines Vaters Schooß, als wenn er einer von uns wäre, er lebte wie ein gemeiner Sterblicher, trat in den Cirkel irrdischer Beschäftigun- gen, sah die kausendfältigen Bestrebungen der Menschen größtentheils mit Mitleiden an, durchschaute jedes Herz, kannte jede Lage, lief selber durch manche Verhältnisse, ehrte die Bande der Natur, schlummerte ermüdet von Liebe auf dem stillen Berge unter freyem Himmel, genoß die Früchte der Erde, weinte mit den Weinenden, sang mit den Frölichen, und wünschte nichts so sehr, als daß alle, die um ihn waren, und alle, die nach ihm kamen,
das
Menſchenliebe des Erlöſers.
frieden ſeyn wolle, ſo war es ihm nicht länger möglich, dies zerrißne Gemuth mit Zweifel und Furcht zu quälen, im Stillen vollzog die Natur ſeinen Befehl, er war da- hergekommen, um unbekannt zu ſeyn, (V. 24.) aber er gieng gern von ſeinem Plan ab, wenn er zwo Menſchen, ſeys Jud oder Heid, einen Gefallen thun konnte.
Eine der ſchönſten und angenehmſten Seiten im Le- ben Jeſu Chriſti iſt ohne Zweifel ſeine Geſelligkeit, ſein edler, liebevoller, offener Umgang mit andern, ſeine Leut- ſeligkeit, und Menſchenfreundſchaft, ſeine unerſchöpfliche Kunſt, ůberall und immer auf die herrlichſte Art Gutes zu thun, und in jedem frommen Herzen ein Andenken an ihn zu hinterlaſſen, das nicht ſterben konnte, weil es von der allerreinſten Zärtlichkeit unterhalten, und durch das Gefühl der Dankbarkeit gepflegt und ernährt wurde. Wie ſchön, wie groß, wie erhaben, wie weit, wie viel umfaſſend muß ein Herz ſeyn, das ſich, ſo wie er, aus- gießen, ſich ſo mittheilen, ſich ſo liebenswürdig auf alles, was Menſch iſt, verbreiten kann! Um nützlich zu ſeyn, verbarg er ſeine göttliche Würde unter dem Kleid der Menſchheit. Er kam aus ſeines Vaters Schooß, als wenn er einer von uns wäre, er lebte wie ein gemeiner Sterblicher, trat in den Cirkel irrdiſcher Beſchäftigun- gen, ſah die kauſendfältigen Beſtrebungen der Menſchen größtentheils mit Mitleiden an, durchſchaute jedes Herz, kannte jede Lage, lief ſelber durch manche Verhältniſſe, ehrte die Bande der Natur, ſchlummerte ermüdet von Liebe auf dem ſtillen Berge unter freyem Himmel, genoß die Früchte der Erde, weinte mit den Weinenden, ſang mit den Frölichen, und wünſchte nichts ſo ſehr, als daß alle, die um ihn waren, und alle, die nach ihm kamen,
das
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0140"n="134"/><fwplace="top"type="header">Menſchenliebe des Erlöſers.</fw><lb/>
frieden ſeyn wolle, ſo war es ihm nicht länger möglich,<lb/>
dies zerrißne Gemuth mit Zweifel und Furcht zu quälen,<lb/>
im Stillen vollzog die Natur ſeinen Befehl, er war da-<lb/>
hergekommen, um unbekannt zu ſeyn, (V. 24.) aber er<lb/>
gieng gern von ſeinem Plan ab, wenn er zwo Menſchen,<lb/>ſeys Jud oder Heid, einen Gefallen thun konnte.</p><lb/><p>Eine der ſchönſten und angenehmſten Seiten im Le-<lb/>
ben Jeſu Chriſti iſt ohne Zweifel ſeine <hirendition="#fr">Geſelligkeit,</hi>ſein<lb/>
edler, liebevoller, offener Umgang mit andern, ſeine Leut-<lb/>ſeligkeit, und Menſchenfreundſchaft, ſeine unerſchöpfliche<lb/>
Kunſt, ůberall und immer auf die herrlichſte Art Gutes<lb/>
zu thun, und in jedem frommen Herzen ein Andenken an<lb/>
ihn zu hinterlaſſen, das nicht ſterben konnte, weil es von<lb/>
der allerreinſten Zärtlichkeit unterhalten, und durch das<lb/>
Gefühl der Dankbarkeit gepflegt und ernährt wurde.<lb/>
Wie ſchön, wie groß, wie erhaben, wie weit, wie viel<lb/>
umfaſſend muß ein Herz ſeyn, das ſich, ſo wie er, aus-<lb/>
gießen, ſich ſo mittheilen, ſich ſo liebenswürdig auf alles,<lb/>
was Menſch iſt, verbreiten kann! Um nützlich zu ſeyn,<lb/>
verbarg er ſeine göttliche Würde unter dem Kleid der<lb/>
Menſchheit. Er kam aus ſeines Vaters Schooß, als<lb/>
wenn er einer von uns wäre, er lebte wie ein gemeiner<lb/>
Sterblicher, trat in den Cirkel irrdiſcher Beſchäftigun-<lb/>
gen, ſah die kauſendfältigen Beſtrebungen der Menſchen<lb/>
größtentheils mit Mitleiden an, durchſchaute jedes Herz,<lb/>
kannte jede Lage, lief ſelber durch manche Verhältniſſe,<lb/>
ehrte die Bande der Natur, ſchlummerte ermüdet von<lb/>
Liebe auf dem ſtillen Berge unter freyem Himmel, genoß<lb/>
die Früchte der Erde, weinte mit den Weinenden, ſang<lb/>
mit den Frölichen, und wünſchte nichts ſo ſehr, als daß<lb/>
alle, die um ihn waren, und alle, die nach ihm kamen,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">das</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[134/0140]
Menſchenliebe des Erlöſers.
frieden ſeyn wolle, ſo war es ihm nicht länger möglich,
dies zerrißne Gemuth mit Zweifel und Furcht zu quälen,
im Stillen vollzog die Natur ſeinen Befehl, er war da-
hergekommen, um unbekannt zu ſeyn, (V. 24.) aber er
gieng gern von ſeinem Plan ab, wenn er zwo Menſchen,
ſeys Jud oder Heid, einen Gefallen thun konnte.
Eine der ſchönſten und angenehmſten Seiten im Le-
ben Jeſu Chriſti iſt ohne Zweifel ſeine Geſelligkeit, ſein
edler, liebevoller, offener Umgang mit andern, ſeine Leut-
ſeligkeit, und Menſchenfreundſchaft, ſeine unerſchöpfliche
Kunſt, ůberall und immer auf die herrlichſte Art Gutes
zu thun, und in jedem frommen Herzen ein Andenken an
ihn zu hinterlaſſen, das nicht ſterben konnte, weil es von
der allerreinſten Zärtlichkeit unterhalten, und durch das
Gefühl der Dankbarkeit gepflegt und ernährt wurde.
Wie ſchön, wie groß, wie erhaben, wie weit, wie viel
umfaſſend muß ein Herz ſeyn, das ſich, ſo wie er, aus-
gießen, ſich ſo mittheilen, ſich ſo liebenswürdig auf alles,
was Menſch iſt, verbreiten kann! Um nützlich zu ſeyn,
verbarg er ſeine göttliche Würde unter dem Kleid der
Menſchheit. Er kam aus ſeines Vaters Schooß, als
wenn er einer von uns wäre, er lebte wie ein gemeiner
Sterblicher, trat in den Cirkel irrdiſcher Beſchäftigun-
gen, ſah die kauſendfältigen Beſtrebungen der Menſchen
größtentheils mit Mitleiden an, durchſchaute jedes Herz,
kannte jede Lage, lief ſelber durch manche Verhältniſſe,
ehrte die Bande der Natur, ſchlummerte ermüdet von
Liebe auf dem ſtillen Berge unter freyem Himmel, genoß
die Früchte der Erde, weinte mit den Weinenden, ſang
mit den Frölichen, und wünſchte nichts ſo ſehr, als daß
alle, die um ihn waren, und alle, die nach ihm kamen,
das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/140>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.