Erst fährt man lange auf andern Wassern, sieht Har- burg, Hamburg, Altona, Wandsbeck etc. bald von dieser, bald von jener Seite. Wenn man endlich in der Elbe*) selbst ist, so merkt man es bald daran, daß das Schiff alsdann höher geht, und in dem schweren Wasser so tief nicht sinkt. Die Farbe der Elbe ist schmuziggelb. In den Nebenwassern sind viele Untiefen und Sandbänke. Um die Schiffer davor zu warnen, hat man an solche Oer- ter Tonnen mit eisernen Zacken eingeschlagen, die man auf der obern Fläche des Wassers gewahr wird, und davor fliehet. Hamburg zeigt sich in seiner ganzen Grösse un- gemein schön. Man fährt in den Hafen hinein, wo grosse und kleine Schiffe in Menge liegen **). Einige sind sehr schön angestrichen, fast alle sind mit ihren Na- men gezeichnet, einige haben Portraits von Frauenzim- mern. Zwischen diesen Schiffen steht ein Gebäude, die Schifferbörse, da ist die Wache von Hamburgischen Stadtsoldaten, und die Reisenden müssen, weil man auf diesem Wege kein Thor passirt, hier gleich Namen, Be- dienung und Aufenthalt angeben ***). Man steigt bei
dem
*) Die Schiffer haben auf der Elbe grosse Freiheiten. Eine Ohrfeige kostet dem Passagier 10. Thaler.
**) Wenn alle da sind, so sind es wohl über 200. Sie bedecken die eine Seite der Stadt, da wo man auf dem Wasser nicht weiter kommen kan, heißt die Ge- gend der Kehrwieder. Im Frühjahr gehen wohl 60. Schiffe mit einmahl ab. Die Staatsjachten sind un- vergleichlich. Sieht man über den Hafen hin, so kan man durch die vielen Stangen, Masten, Segel und Tauwerke nicht durchsehen, es ist wie ein Wald.
***) Und hier beim Blockhause wird Nachts der Hafen mit starken eisernen Ketten, auf die man neben einan- der genagelte Balken legt, verschlossen.
Erſt faͤhrt man lange auf andern Waſſern, ſieht Har- burg, Hamburg, Altona, Wandsbeck ꝛc. bald von dieſer, bald von jener Seite. Wenn man endlich in der Elbe*) ſelbſt iſt, ſo merkt man es bald daran, daß das Schiff alsdann hoͤher geht, und in dem ſchweren Waſſer ſo tief nicht ſinkt. Die Farbe der Elbe iſt ſchmuziggelb. In den Nebenwaſſern ſind viele Untiefen und Sandbaͤnke. Um die Schiffer davor zu warnen, hat man an ſolche Oer- ter Tonnen mit eiſernen Zacken eingeſchlagen, die man auf der obern Flaͤche des Waſſers gewahr wird, und davor fliehet. Hamburg zeigt ſich in ſeiner ganzen Groͤſſe un- gemein ſchoͤn. Man faͤhrt in den Hafen hinein, wo groſſe und kleine Schiffe in Menge liegen **). Einige ſind ſehr ſchoͤn angeſtrichen, faſt alle ſind mit ihren Na- men gezeichnet, einige haben Portraits von Frauenzim- mern. Zwiſchen dieſen Schiffen ſteht ein Gebaͤude, die Schifferboͤrſe, da iſt die Wache von Hamburgiſchen Stadtſoldaten, und die Reiſenden muͤſſen, weil man auf dieſem Wege kein Thor paſſirt, hier gleich Namen, Be- dienung und Aufenthalt angeben ***). Man ſteigt bei
dem
*) Die Schiffer haben auf der Elbe groſſe Freiheiten. Eine Ohrfeige koſtet dem Paſſagier 10. Thaler.
**) Wenn alle da ſind, ſo ſind es wohl uͤber 200. Sie bedecken die eine Seite der Stadt, da wo man auf dem Waſſer nicht weiter kommen kan, heißt die Ge- gend der Kehrwieder. Im Fruͤhjahr gehen wohl 60. Schiffe mit einmahl ab. Die Staatsjachten ſind un- vergleichlich. Sieht man uͤber den Hafen hin, ſo kan man durch die vielen Stangen, Maſten, Segel und Tauwerke nicht durchſehen, es iſt wie ein Wald.
***) Und hier beim Blockhauſe wird Nachts der Hafen mit ſtarken eiſernen Ketten, auf die man neben einan- der genagelte Balken legt, verſchloſſen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="2"><p><pbfacs="#f0693"n="655"/>
Erſt faͤhrt man lange auf andern Waſſern, ſieht <hirendition="#fr">Har-<lb/>
burg, Hamburg, Altona, Wandsbeck</hi>ꝛc. bald von<lb/>
dieſer, bald von jener Seite. Wenn man endlich in der<lb/><hirendition="#fr">Elbe</hi><noteplace="foot"n="*)">Die Schiffer haben auf der <hirendition="#fr">Elbe</hi> groſſe Freiheiten.<lb/>
Eine Ohrfeige koſtet dem Paſſagier 10. Thaler.</note>ſelbſt iſt, ſo merkt man es bald daran, daß das<lb/>
Schiff alsdann hoͤher geht, und in dem ſchweren Waſſer<lb/>ſo tief nicht ſinkt. Die Farbe der <hirendition="#fr">Elbe</hi> iſt ſchmuziggelb.<lb/>
In den Nebenwaſſern ſind viele Untiefen und Sandbaͤnke.<lb/>
Um die Schiffer davor zu warnen, hat man an ſolche Oer-<lb/>
ter Tonnen mit eiſernen Zacken eingeſchlagen, die man auf<lb/>
der obern Flaͤche des Waſſers gewahr wird, und davor<lb/>
fliehet. <hirendition="#fr">Hamburg</hi> zeigt ſich in ſeiner ganzen Groͤſſe un-<lb/>
gemein ſchoͤn. Man faͤhrt in den Hafen hinein, wo<lb/>
groſſe und kleine Schiffe in Menge liegen <noteplace="foot"n="**)">Wenn alle da ſind, ſo ſind es wohl uͤber 200. Sie<lb/>
bedecken die eine Seite der Stadt, da wo man auf<lb/>
dem Waſſer nicht weiter kommen kan, heißt die Ge-<lb/>
gend der <hirendition="#fr">Kehrwieder.</hi> Im Fruͤhjahr gehen wohl 60.<lb/>
Schiffe mit einmahl ab. Die <hirendition="#fr">Staatsjachten</hi>ſind un-<lb/>
vergleichlich. Sieht man uͤber den Hafen hin, ſo kan<lb/>
man durch die vielen Stangen, Maſten, Segel und<lb/>
Tauwerke nicht durchſehen, es iſt wie ein Wald.</note>. Einige<lb/>ſind ſehr ſchoͤn angeſtrichen, faſt alle ſind mit ihren Na-<lb/>
men gezeichnet, einige haben Portraits von Frauenzim-<lb/>
mern. Zwiſchen dieſen Schiffen ſteht ein Gebaͤude, die<lb/><hirendition="#fr">Schifferboͤrſe,</hi> da iſt die Wache von <hirendition="#fr">Hamburg</hi>iſchen<lb/>
Stadtſoldaten, und die Reiſenden muͤſſen, weil man auf<lb/>
dieſem Wege kein Thor paſſirt, hier gleich Namen, Be-<lb/>
dienung und Aufenthalt angeben <noteplace="foot"n="***)">Und hier beim <hirendition="#fr">Blockhauſe</hi> wird Nachts der Hafen<lb/>
mit ſtarken eiſernen Ketten, auf die man neben einan-<lb/>
der genagelte Balken legt, verſchloſſen.</note>. Man ſteigt bei<lb/><fwplace="bottom"type="catch">dem</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[655/0693]
Erſt faͤhrt man lange auf andern Waſſern, ſieht Har-
burg, Hamburg, Altona, Wandsbeck ꝛc. bald von
dieſer, bald von jener Seite. Wenn man endlich in der
Elbe *) ſelbſt iſt, ſo merkt man es bald daran, daß das
Schiff alsdann hoͤher geht, und in dem ſchweren Waſſer
ſo tief nicht ſinkt. Die Farbe der Elbe iſt ſchmuziggelb.
In den Nebenwaſſern ſind viele Untiefen und Sandbaͤnke.
Um die Schiffer davor zu warnen, hat man an ſolche Oer-
ter Tonnen mit eiſernen Zacken eingeſchlagen, die man auf
der obern Flaͤche des Waſſers gewahr wird, und davor
fliehet. Hamburg zeigt ſich in ſeiner ganzen Groͤſſe un-
gemein ſchoͤn. Man faͤhrt in den Hafen hinein, wo
groſſe und kleine Schiffe in Menge liegen **). Einige
ſind ſehr ſchoͤn angeſtrichen, faſt alle ſind mit ihren Na-
men gezeichnet, einige haben Portraits von Frauenzim-
mern. Zwiſchen dieſen Schiffen ſteht ein Gebaͤude, die
Schifferboͤrſe, da iſt die Wache von Hamburgiſchen
Stadtſoldaten, und die Reiſenden muͤſſen, weil man auf
dieſem Wege kein Thor paſſirt, hier gleich Namen, Be-
dienung und Aufenthalt angeben ***). Man ſteigt bei
dem
*) Die Schiffer haben auf der Elbe groſſe Freiheiten.
Eine Ohrfeige koſtet dem Paſſagier 10. Thaler.
**) Wenn alle da ſind, ſo ſind es wohl uͤber 200. Sie
bedecken die eine Seite der Stadt, da wo man auf
dem Waſſer nicht weiter kommen kan, heißt die Ge-
gend der Kehrwieder. Im Fruͤhjahr gehen wohl 60.
Schiffe mit einmahl ab. Die Staatsjachten ſind un-
vergleichlich. Sieht man uͤber den Hafen hin, ſo kan
man durch die vielen Stangen, Maſten, Segel und
Tauwerke nicht durchſehen, es iſt wie ein Wald.
***) Und hier beim Blockhauſe wird Nachts der Hafen
mit ſtarken eiſernen Ketten, auf die man neben einan-
der genagelte Balken legt, verſchloſſen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird dessen Reisebeschreibung veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein druckfertiges Manuskript aus dem Nachlass, welches Sanders Vater dem Verleger Friedrich Gotthold Jacobäer zur Verfügung stellte. Nach dem Vorbericht des Herausgebers wurden nur einige wenige Schreibfehler berichtigt (siehe dazu den Vorbericht des Herausgebers des ersten Bandes, Faksimile 0019f.).
Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 655. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/693>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.