Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

Zucker ungefähr zu sehr in den Kesseln, so wird nur ein
gar kleines Stückchen Talg hinein geworfen und dadurch
alles gedämpst. Zum Läutern wird in den ersten Sud
etwas Ochsenblut, oder ein Eierdotter eingegossen. Der
schlechteste Syrop, aus dem alles genommen ist, gibt
noch einen starken Brantwein oder Rum, der statt Arak
zum Punschmachen gut ist.

Die Wachstuchfabrik hat Benece vor der
Stadt. Die Leinwand wird aufgespannt, und zuerst
mit Bimssteinen glatt abgerieben. Dann bekömmt sie
einen schwarzen Grund, der aus Kühnruß und Firniß
gemacht ist. Nun muß sie lange Zeit immer ausgespannt,
in der freien Luft trocken werden. Dann hat man For-
men und Modelle und verschiedene Farben, Auripigment,
Rauschgelb, Berlinerblau, Umbra und Kreide. Der
Firnis, mit dem zuletzt alles überzogen wird, wird aus
Bernstein gekocht. Das Verdrießlichste dabei ist, daß
man es so oft trocknen, und so lange, zumal bei ungün-
stiger Witterung, warten muß. Es werden lauter Stü-
cke gemacht, 6. Viertel breit, und 12-16. Ellen lang;
12. solcher Stücke machen 1. Haufen, und nach der Zahl
dieser Haufen werden auch die Arbeiter bezahlt. Man
hat eine Farbenkammer, ein Arbeitshaus, Formen-
schränke, Wiesen dabei zum Trocknen und Aufspannen,
und oben Vorrathskammern, wo die allerschönsten Stücke
hängen, die das Auge ganz irre machen. Das grobe
Wachstuch, das nur zur Emballage dient, ist gröbere
Leinwand, und wird weniger bearbeitet; das Wachstuch,
womit man Hüte überzieht, braucht mehr Arbeit und ist
theuer. Man hat auch Wachstuch für die Fußböden,
und kan ihm solche braune Farben und Figuren geben,

daß
S s 5

Zucker ungefaͤhr zu ſehr in den Keſſeln, ſo wird nur ein
gar kleines Stuͤckchen Talg hinein geworfen und dadurch
alles gedaͤmpſt. Zum Laͤutern wird in den erſten Sud
etwas Ochſenblut, oder ein Eierdotter eingegoſſen. Der
ſchlechteſte Syrop, aus dem alles genommen iſt, gibt
noch einen ſtarken Brantwein oder Rum, der ſtatt Arak
zum Punſchmachen gut iſt.

Die Wachstuchfabrik hat Benece vor der
Stadt. Die Leinwand wird aufgeſpannt, und zuerſt
mit Bimsſteinen glatt abgerieben. Dann bekoͤmmt ſie
einen ſchwarzen Grund, der aus Kuͤhnruß und Firniß
gemacht iſt. Nun muß ſie lange Zeit immer ausgeſpannt,
in der freien Luft trocken werden. Dann hat man For-
men und Modelle und verſchiedene Farben, Auripigment,
Rauſchgelb, Berlinerblau, Umbra und Kreide. Der
Firnis, mit dem zuletzt alles uͤberzogen wird, wird aus
Bernſtein gekocht. Das Verdrießlichſte dabei iſt, daß
man es ſo oft trocknen, und ſo lange, zumal bei unguͤn-
ſtiger Witterung, warten muß. Es werden lauter Stuͤ-
cke gemacht, 6. Viertel breit, und 12-16. Ellen lang;
12. ſolcher Stuͤcke machen 1. Haufen, und nach der Zahl
dieſer Haufen werden auch die Arbeiter bezahlt. Man
hat eine Farbenkammer, ein Arbeitshaus, Formen-
ſchraͤnke, Wieſen dabei zum Trocknen und Aufſpannen,
und oben Vorrathskammern, wo die allerſchoͤnſten Stuͤcke
haͤngen, die das Auge ganz irre machen. Das grobe
Wachstuch, das nur zur Emballage dient, iſt groͤbere
Leinwand, und wird weniger bearbeitet; das Wachstuch,
womit man Huͤte uͤberzieht, braucht mehr Arbeit und iſt
theuer. Man hat auch Wachstuch fuͤr die Fußboͤden,
und kan ihm ſolche braune Farben und Figuren geben,

daß
S s 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0687" n="649"/>
Zucker ungefa&#x0364;hr zu &#x017F;ehr in den Ke&#x017F;&#x017F;eln, &#x017F;o wird nur ein<lb/>
gar kleines Stu&#x0364;ckchen Talg hinein geworfen und dadurch<lb/>
alles geda&#x0364;mp&#x017F;t. Zum La&#x0364;utern wird in den er&#x017F;ten Sud<lb/>
etwas Och&#x017F;enblut, oder ein Eierdotter eingego&#x017F;&#x017F;en. Der<lb/>
&#x017F;chlechte&#x017F;te Syrop, aus dem alles genommen i&#x017F;t, gibt<lb/>
noch einen &#x017F;tarken Brantwein oder Rum, der &#x017F;tatt Arak<lb/>
zum Pun&#x017F;chmachen gut i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#fr">Wachstuchfabrik</hi> hat <hi rendition="#fr">Benece</hi> vor der<lb/>
Stadt. Die Leinwand wird aufge&#x017F;pannt, und zuer&#x017F;t<lb/>
mit Bims&#x017F;teinen glatt abgerieben. Dann beko&#x0364;mmt &#x017F;ie<lb/>
einen &#x017F;chwarzen Grund, der aus Ku&#x0364;hnruß und Firniß<lb/>
gemacht i&#x017F;t. Nun muß &#x017F;ie lange Zeit immer ausge&#x017F;pannt,<lb/>
in der freien Luft trocken werden. Dann hat man For-<lb/>
men und Modelle und ver&#x017F;chiedene Farben, Auripigment,<lb/>
Rau&#x017F;chgelb, Berlinerblau, Umbra und Kreide. Der<lb/>
Firnis, mit dem zuletzt alles u&#x0364;berzogen wird, wird aus<lb/>
Bern&#x017F;tein gekocht. Das Verdrießlich&#x017F;te dabei i&#x017F;t, daß<lb/>
man es &#x017F;o oft trocknen, und &#x017F;o lange, zumal bei ungu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;tiger Witterung, warten muß. Es werden lauter Stu&#x0364;-<lb/>
cke gemacht, 6. Viertel breit, und 12-16. Ellen lang;<lb/>
12. &#x017F;olcher Stu&#x0364;cke machen 1. Haufen, und nach der Zahl<lb/>
die&#x017F;er Haufen werden auch die Arbeiter bezahlt. Man<lb/>
hat eine Farbenkammer, ein Arbeitshaus, Formen-<lb/>
&#x017F;chra&#x0364;nke, Wie&#x017F;en dabei zum Trocknen und Auf&#x017F;pannen,<lb/>
und oben Vorrathskammern, wo die aller&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Stu&#x0364;cke<lb/>
ha&#x0364;ngen, die das Auge ganz irre machen. Das grobe<lb/>
Wachstuch, das nur zur Emballage dient, i&#x017F;t gro&#x0364;bere<lb/>
Leinwand, und wird weniger bearbeitet; das Wachstuch,<lb/>
womit man Hu&#x0364;te u&#x0364;berzieht, braucht mehr Arbeit und i&#x017F;t<lb/>
theuer. Man hat auch Wachstuch fu&#x0364;r die Fußbo&#x0364;den,<lb/>
und kan ihm &#x017F;olche braune Farben und Figuren geben,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S s 5</fw><fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[649/0687] Zucker ungefaͤhr zu ſehr in den Keſſeln, ſo wird nur ein gar kleines Stuͤckchen Talg hinein geworfen und dadurch alles gedaͤmpſt. Zum Laͤutern wird in den erſten Sud etwas Ochſenblut, oder ein Eierdotter eingegoſſen. Der ſchlechteſte Syrop, aus dem alles genommen iſt, gibt noch einen ſtarken Brantwein oder Rum, der ſtatt Arak zum Punſchmachen gut iſt. Die Wachstuchfabrik hat Benece vor der Stadt. Die Leinwand wird aufgeſpannt, und zuerſt mit Bimsſteinen glatt abgerieben. Dann bekoͤmmt ſie einen ſchwarzen Grund, der aus Kuͤhnruß und Firniß gemacht iſt. Nun muß ſie lange Zeit immer ausgeſpannt, in der freien Luft trocken werden. Dann hat man For- men und Modelle und verſchiedene Farben, Auripigment, Rauſchgelb, Berlinerblau, Umbra und Kreide. Der Firnis, mit dem zuletzt alles uͤberzogen wird, wird aus Bernſtein gekocht. Das Verdrießlichſte dabei iſt, daß man es ſo oft trocknen, und ſo lange, zumal bei unguͤn- ſtiger Witterung, warten muß. Es werden lauter Stuͤ- cke gemacht, 6. Viertel breit, und 12-16. Ellen lang; 12. ſolcher Stuͤcke machen 1. Haufen, und nach der Zahl dieſer Haufen werden auch die Arbeiter bezahlt. Man hat eine Farbenkammer, ein Arbeitshaus, Formen- ſchraͤnke, Wieſen dabei zum Trocknen und Aufſpannen, und oben Vorrathskammern, wo die allerſchoͤnſten Stuͤcke haͤngen, die das Auge ganz irre machen. Das grobe Wachstuch, das nur zur Emballage dient, iſt groͤbere Leinwand, und wird weniger bearbeitet; das Wachstuch, womit man Huͤte uͤberzieht, braucht mehr Arbeit und iſt theuer. Man hat auch Wachstuch fuͤr die Fußboͤden, und kan ihm ſolche braune Farben und Figuren geben, daß S s 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/687
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 649. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/687>, abgerufen am 25.11.2024.