ich mit Hr. Algöwer einen Spaziergang in der Stadt herum, wobei wir allerlei besahen. Zuletzt wird man freilich der engen Gäßchen, der Winkel und der Brücken müde. Man sieht auch viele eingefallene Häuser, welche die Armuth nicht wieder auf bauen kan.
In den Kirchen hängen frcilich hie und da schöne Gemälde, aber die meisten Kirchen sind zu finster, als daß man sie recht genau sehen könnte.
In allen Kirchen, in welchen ich war, sind 2. Kan- zeln gegen einander über, da werden oft Disputationen gehalten. Die Kanzeln sind weit, breit, haben einen langen Eingang.
Wir gingen bis an das Kastel oder an das Ende der Stadt, und besahen die Kirche des Patriarchen. So heißt hier der erste Geistliche. Die Kirche ist völlig Kreuzförmig und modern gebaut, und dabei hell. Im Chor hat der Patriarch seinen Sitz unter einem Baldachin.
Wir hörten auch einem italiänischen Prediger zu. Im prächtigsten Meßgewand redete er über die h. Messe und den Fronleichnamstag, schnell, lebhaft, aber wie ein vollkommener Komödiant auf dem Theater. Zu- weilen deklamirte er eine Stelle sehr schön, nachher mach- te er wieder die allerübertriebensten Gestus. Sein Schnupf- tuch hatte er auch neben sich liegen. Zuweilen ging er einige Schritte hin und her. An der linken Hand hatte das Kleid Quasten, oder so etwas herabhängendes, das an der rechten Hand nicht war. Damit spielte er nun beständig, drehte es zusammen, schlug es mit ein, wenn er die Hände zusammenfaltete.
Am Sonntage wird auf dem Markusplatze öf- fentlich gepredigt mitten im Ab- und Zulaufen, und im
hundert-
R r 3
ich mit Hr. Algoͤwer einen Spaziergang in der Stadt herum, wobei wir allerlei beſahen. Zuletzt wird man freilich der engen Gaͤßchen, der Winkel und der Bruͤcken muͤde. Man ſieht auch viele eingefallene Haͤuſer, welche die Armuth nicht wieder auf bauen kan.
In den Kirchen haͤngen frcilich hie und da ſchoͤne Gemaͤlde, aber die meiſten Kirchen ſind zu finſter, als daß man ſie recht genau ſehen koͤnnte.
In allen Kirchen, in welchen ich war, ſind 2. Kan- zeln gegen einander uͤber, da werden oft Diſputationen gehalten. Die Kanzeln ſind weit, breit, haben einen langen Eingang.
Wir gingen bis an das Kaſtel oder an das Ende der Stadt, und beſahen die Kirche des Patriarchen. So heißt hier der erſte Geiſtliche. Die Kirche iſt voͤllig Kreuzfoͤrmig und modern gebaut, und dabei hell. Im Chor hat der Patriarch ſeinen Sitz unter einem Baldachin.
Wir hoͤrten auch einem italiaͤniſchen Prediger zu. Im praͤchtigſten Meßgewand redete er uͤber die h. Meſſe und den Fronleichnamstag, ſchnell, lebhaft, aber wie ein vollkommener Komoͤdiant auf dem Theater. Zu- weilen deklamirte er eine Stelle ſehr ſchoͤn, nachher mach- te er wieder die alleruͤbertriebenſten Geſtus. Sein Schnupf- tuch hatte er auch neben ſich liegen. Zuweilen ging er einige Schritte hin und her. An der linken Hand hatte das Kleid Quaſten, oder ſo etwas herabhaͤngendes, das an der rechten Hand nicht war. Damit ſpielte er nun beſtaͤndig, drehte es zuſammen, ſchlug es mit ein, wenn er die Haͤnde zuſammenfaltete.
Am Sonntage wird auf dem Markusplatze oͤf- fentlich gepredigt mitten im Ab- und Zulaufen, und im
hundert-
R r 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0667"n="629"/>
ich mit Hr. <hirendition="#fr">Algoͤwer</hi> einen <hirendition="#fr">Spaziergang</hi> in der Stadt<lb/>
herum, wobei wir allerlei beſahen. Zuletzt wird man<lb/>
freilich der engen Gaͤßchen, der Winkel und der Bruͤcken<lb/>
muͤde. Man ſieht auch viele eingefallene Haͤuſer, welche<lb/>
die Armuth nicht wieder auf bauen kan.</p><lb/><p>In den Kirchen haͤngen frcilich hie und da ſchoͤne<lb/><hirendition="#fr">Gemaͤlde,</hi> aber die meiſten Kirchen ſind zu finſter, als<lb/>
daß man ſie recht genau ſehen koͤnnte.</p><lb/><p>In allen Kirchen, in welchen ich war, ſind 2. <hirendition="#fr">Kan-<lb/>
zeln</hi> gegen einander uͤber, da werden oft Diſputationen<lb/>
gehalten. Die Kanzeln ſind weit, breit, haben einen<lb/>
langen Eingang.</p><lb/><p>Wir gingen bis an das <hirendition="#fr">Kaſtel</hi> oder an das Ende<lb/>
der Stadt, und beſahen die <hirendition="#fr">Kirche des Patriarchen.</hi><lb/>
So heißt hier der erſte Geiſtliche. Die Kirche iſt voͤllig<lb/>
Kreuzfoͤrmig und modern gebaut, und dabei hell. Im<lb/>
Chor hat der Patriarch ſeinen Sitz unter einem Baldachin.</p><lb/><p>Wir hoͤrten auch einem <hirendition="#fr">italiaͤniſchen Prediger</hi><lb/>
zu. Im praͤchtigſten Meßgewand redete er uͤber die h.<lb/>
Meſſe und den Fronleichnamstag, ſchnell, lebhaft, aber<lb/>
wie ein vollkommener Komoͤdiant auf dem Theater. Zu-<lb/>
weilen deklamirte er eine Stelle ſehr ſchoͤn, nachher mach-<lb/>
te er wieder die alleruͤbertriebenſten Geſtus. Sein Schnupf-<lb/>
tuch hatte er auch neben ſich liegen. Zuweilen ging er<lb/>
einige Schritte hin und her. An der linken Hand hatte<lb/>
das Kleid Quaſten, oder ſo etwas herabhaͤngendes, das<lb/>
an der rechten Hand nicht war. Damit ſpielte er nun<lb/>
beſtaͤndig, drehte es zuſammen, ſchlug es mit ein, wenn<lb/>
er die Haͤnde zuſammenfaltete.</p><lb/><p>Am <hirendition="#fr">Sonntage</hi> wird auf dem <hirendition="#fr">Markusplatze</hi> oͤf-<lb/>
fentlich gepredigt mitten im Ab- und Zulaufen, und im<lb/><fwplace="bottom"type="sig">R r 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">hundert-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[629/0667]
ich mit Hr. Algoͤwer einen Spaziergang in der Stadt
herum, wobei wir allerlei beſahen. Zuletzt wird man
freilich der engen Gaͤßchen, der Winkel und der Bruͤcken
muͤde. Man ſieht auch viele eingefallene Haͤuſer, welche
die Armuth nicht wieder auf bauen kan.
In den Kirchen haͤngen frcilich hie und da ſchoͤne
Gemaͤlde, aber die meiſten Kirchen ſind zu finſter, als
daß man ſie recht genau ſehen koͤnnte.
In allen Kirchen, in welchen ich war, ſind 2. Kan-
zeln gegen einander uͤber, da werden oft Diſputationen
gehalten. Die Kanzeln ſind weit, breit, haben einen
langen Eingang.
Wir gingen bis an das Kaſtel oder an das Ende
der Stadt, und beſahen die Kirche des Patriarchen.
So heißt hier der erſte Geiſtliche. Die Kirche iſt voͤllig
Kreuzfoͤrmig und modern gebaut, und dabei hell. Im
Chor hat der Patriarch ſeinen Sitz unter einem Baldachin.
Wir hoͤrten auch einem italiaͤniſchen Prediger
zu. Im praͤchtigſten Meßgewand redete er uͤber die h.
Meſſe und den Fronleichnamstag, ſchnell, lebhaft, aber
wie ein vollkommener Komoͤdiant auf dem Theater. Zu-
weilen deklamirte er eine Stelle ſehr ſchoͤn, nachher mach-
te er wieder die alleruͤbertriebenſten Geſtus. Sein Schnupf-
tuch hatte er auch neben ſich liegen. Zuweilen ging er
einige Schritte hin und her. An der linken Hand hatte
das Kleid Quaſten, oder ſo etwas herabhaͤngendes, das
an der rechten Hand nicht war. Damit ſpielte er nun
beſtaͤndig, drehte es zuſammen, ſchlug es mit ein, wenn
er die Haͤnde zuſammenfaltete.
Am Sonntage wird auf dem Markusplatze oͤf-
fentlich gepredigt mitten im Ab- und Zulaufen, und im
hundert-
R r 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird dessen Reisebeschreibung veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein druckfertiges Manuskript aus dem Nachlass, welches Sanders Vater dem Verleger Friedrich Gotthold Jacobäer zur Verfügung stellte. Nach dem Vorbericht des Herausgebers wurden nur einige wenige Schreibfehler berichtigt (siehe dazu den Vorbericht des Herausgebers des ersten Bandes, Faksimile 0019f.).
Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 629. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/667>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.