viele vornehme Leute hier sind, die kein Kupfer bei sich tragen; so ist das Betteln, wie man aus Erfahrung weis, ein gutes und einträgliches Handwerk. Mancher bet- telt bald des Tags 2 -- 3. Gulden zusammen. Auf die Stube kamen viele zu mir, die im Staat bettelten, vacirende Kanzelisten, Sekretärs, ein Baron v. Gries- heim aus Anspach, Leute, die ehemals beim Grafen Hodiz in Roswalde in Schlesien in Diensten waren. Einige gaben vor, sie wollten wieder ins Reich reisen, andre wollten mich in Berlin gesehen haben etc.
Unter der verstorbenen Kaiserin war zwischen der Stadt und den Vorstädten eine sehr beschwerliche Sperr. Wer nach den festgesetzten Stunden zu Fuß kam, mußte 1. Kreuzer, und der im Fiakre für sich, den Kerl und jedes Pferd 3. Kreuzer bezahlen. Das hinderte die Ge- meinschaft zwischen der Stadt und den Vorstädten, son- derlich mit den Arbeitsleuten. Es soll nach Abzug der Beamten etwa jährlich 80000. Gulden eingetragen ha- ben. Der jetzige Kaiser hobs auf; man mußte immer lange am Thore warten.
Den 16ten Mai.
Nachdem wir kaum einige Tage Wärme gehabt hat- ten, windete und stürmte es heute schon wieder; die Vorbereitung der Natur zum Regenwetter war schon wie- der mit Kälte verbunden.
Hr. Löschenkohl zeichnete mich heute vollends aus, und bemerkte dabei, daß es ein Fehler sei, wenn die Maler allen Köpfen einerlei Ohr zeichnen. Es sei ein grosser Unterschied in der Höhe, Tiefe, Breite und Weite der Muschel. Jeder Mensch habe auch hier seine
eigene
viele vornehme Leute hier ſind, die kein Kupfer bei ſich tragen; ſo iſt das Betteln, wie man aus Erfahrung weis, ein gutes und eintraͤgliches Handwerk. Mancher bet- telt bald des Tags 2 — 3. Gulden zuſammen. Auf die Stube kamen viele zu mir, die im Staat bettelten, vacirende Kanzeliſten, Sekretaͤrs, ein Baron v. Gries- heim aus Anſpach, Leute, die ehemals beim Grafen Hodiz in Roswalde in Schleſien in Dienſten waren. Einige gaben vor, ſie wollten wieder ins Reich reiſen, andre wollten mich in Berlin geſehen haben ꝛc.
Unter der verſtorbenen Kaiſerin war zwiſchen der Stadt und den Vorſtaͤdten eine ſehr beſchwerliche Sperr. Wer nach den feſtgeſetzten Stunden zu Fuß kam, mußte 1. Kreuzer, und der im Fiakre fuͤr ſich, den Kerl und jedes Pferd 3. Kreuzer bezahlen. Das hinderte die Ge- meinſchaft zwiſchen der Stadt und den Vorſtaͤdten, ſon- derlich mit den Arbeitsleuten. Es ſoll nach Abzug der Beamten etwa jaͤhrlich 80000. Gulden eingetragen ha- ben. Der jetzige Kaiſer hobs auf; man mußte immer lange am Thore warten.
Den 16ten Mai.
Nachdem wir kaum einige Tage Waͤrme gehabt hat- ten, windete und ſtuͤrmte es heute ſchon wieder; die Vorbereitung der Natur zum Regenwetter war ſchon wie- der mit Kaͤlte verbunden.
Hr. Loͤſchenkohl zeichnete mich heute vollends aus, und bemerkte dabei, daß es ein Fehler ſei, wenn die Maler allen Koͤpfen einerlei Ohr zeichnen. Es ſei ein groſſer Unterſchied in der Hoͤhe, Tiefe, Breite und Weite der Muſchel. Jeder Menſch habe auch hier ſeine
eigene
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0629"n="591"/>
viele vornehme Leute hier ſind, die kein Kupfer bei ſich<lb/>
tragen; ſo iſt das Betteln, wie man aus Erfahrung weis,<lb/>
ein gutes und eintraͤgliches Handwerk. Mancher bet-<lb/>
telt bald des Tags 2 — 3. Gulden zuſammen. Auf die<lb/>
Stube kamen viele zu mir, die im <hirendition="#fr">Staat bettelten,</hi><lb/>
vacirende Kanzeliſten, Sekretaͤrs, ein Baron <hirendition="#fr">v. Gries-<lb/>
heim</hi> aus <hirendition="#fr">Anſpach,</hi> Leute, die ehemals beim Grafen<lb/><hirendition="#fr">Hodiz</hi> in <hirendition="#fr">Roswalde</hi> in <hirendition="#fr">Schleſien</hi> in Dienſten waren.<lb/>
Einige gaben vor, ſie wollten wieder ins <hirendition="#fr">Reich</hi> reiſen,<lb/>
andre wollten mich in <hirendition="#fr">Berlin</hi> geſehen haben ꝛc.</p><lb/><p>Unter der verſtorbenen Kaiſerin war zwiſchen der<lb/>
Stadt und den Vorſtaͤdten eine ſehr beſchwerliche <hirendition="#fr">Sperr.</hi><lb/>
Wer nach den feſtgeſetzten Stunden zu Fuß kam, mußte<lb/>
1. Kreuzer, und der im Fiakre fuͤr ſich, den Kerl und<lb/>
jedes Pferd 3. Kreuzer bezahlen. Das hinderte die Ge-<lb/>
meinſchaft zwiſchen der Stadt und den Vorſtaͤdten, ſon-<lb/>
derlich mit den Arbeitsleuten. Es ſoll nach Abzug der<lb/>
Beamten etwa jaͤhrlich 80000. Gulden eingetragen ha-<lb/>
ben. Der jetzige Kaiſer hobs auf; man mußte immer<lb/>
lange am Thore warten.</p></div><lb/><divn="3"><head>Den 16ten Mai.</head><lb/><p>Nachdem wir kaum einige Tage Waͤrme gehabt hat-<lb/>
ten, <hirendition="#fr">windete</hi> und ſtuͤrmte es heute ſchon wieder; die<lb/>
Vorbereitung der Natur zum Regenwetter war ſchon wie-<lb/>
der mit Kaͤlte verbunden.</p><lb/><p>Hr. <hirendition="#fr">Loͤſchenkohl</hi> zeichnete mich heute vollends aus,<lb/>
und bemerkte dabei, daß es ein Fehler ſei, wenn die<lb/>
Maler allen Koͤpfen <hirendition="#fr">einerlei Ohr</hi> zeichnen. Es ſei<lb/>
ein groſſer Unterſchied in der Hoͤhe, Tiefe, Breite und<lb/>
Weite der Muſchel. Jeder Menſch habe auch hier ſeine<lb/><fwplace="bottom"type="catch">eigene</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[591/0629]
viele vornehme Leute hier ſind, die kein Kupfer bei ſich
tragen; ſo iſt das Betteln, wie man aus Erfahrung weis,
ein gutes und eintraͤgliches Handwerk. Mancher bet-
telt bald des Tags 2 — 3. Gulden zuſammen. Auf die
Stube kamen viele zu mir, die im Staat bettelten,
vacirende Kanzeliſten, Sekretaͤrs, ein Baron v. Gries-
heim aus Anſpach, Leute, die ehemals beim Grafen
Hodiz in Roswalde in Schleſien in Dienſten waren.
Einige gaben vor, ſie wollten wieder ins Reich reiſen,
andre wollten mich in Berlin geſehen haben ꝛc.
Unter der verſtorbenen Kaiſerin war zwiſchen der
Stadt und den Vorſtaͤdten eine ſehr beſchwerliche Sperr.
Wer nach den feſtgeſetzten Stunden zu Fuß kam, mußte
1. Kreuzer, und der im Fiakre fuͤr ſich, den Kerl und
jedes Pferd 3. Kreuzer bezahlen. Das hinderte die Ge-
meinſchaft zwiſchen der Stadt und den Vorſtaͤdten, ſon-
derlich mit den Arbeitsleuten. Es ſoll nach Abzug der
Beamten etwa jaͤhrlich 80000. Gulden eingetragen ha-
ben. Der jetzige Kaiſer hobs auf; man mußte immer
lange am Thore warten.
Den 16ten Mai.
Nachdem wir kaum einige Tage Waͤrme gehabt hat-
ten, windete und ſtuͤrmte es heute ſchon wieder; die
Vorbereitung der Natur zum Regenwetter war ſchon wie-
der mit Kaͤlte verbunden.
Hr. Loͤſchenkohl zeichnete mich heute vollends aus,
und bemerkte dabei, daß es ein Fehler ſei, wenn die
Maler allen Koͤpfen einerlei Ohr zeichnen. Es ſei
ein groſſer Unterſchied in der Hoͤhe, Tiefe, Breite und
Weite der Muſchel. Jeder Menſch habe auch hier ſeine
eigene
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird dessen Reisebeschreibung veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein druckfertiges Manuskript aus dem Nachlass, welches Sanders Vater dem Verleger Friedrich Gotthold Jacobäer zur Verfügung stellte. Nach dem Vorbericht des Herausgebers wurden nur einige wenige Schreibfehler berichtigt (siehe dazu den Vorbericht des Herausgebers des ersten Bandes, Faksimile 0019f.).
Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 591. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/629>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.