Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

den Fremden hin, sie zu sehen. Sie kostet 40000.
Gulden. Das Geld mußte vorher ganz beisammen seyn,
ehe man den Bau anfing, nach den Kaiserlichen Befeh-
len, damit die Unterthanen nicht zu sehr gedrückt wur-
den. Sie ist aber gros, wohleingerichtet, helle und faßt
eine Menge Menschen. Das Altarblatt ist von Oeser
aus Leipzig, der aus Presburg gebürtig ist, und es
für die Kirche zum Geschenk mahlte. Es stellt die
Jünger von Emaus vor. Die Geistlichen haben keine
andre als eine geschriebene Agende. Im Lande ist
ihnen vermuthlich noch keine erlaubt worden zu drucken,
und Auswärtige darf man nicht einbringen. Im Pulte
oder Stuhl hat jede Person in der Kirche einen verschlos-
senen Kasten, worin ihr Gesangbuch beständig bleibt.
Diese Schlösser mußten sie bei Erbauung der Kirche be-
sonders bezahlen, und jeder Sitz kostete damals 1. Du-
katen. An diesem Kasten ist auch der Name mit ange-
schlagen.

Auch ist noch eine Ungarische Kirche hier, die
auch den Protestanten gehört, klein und niedlich ist, und
worinnen abwechselnd zwischen den Sonntagen Ungarisch
und Böhmisch gepredigt wird. Dazu ist ein eigener
Prediger da, und in Presburg kommen diese Natio-
nen immer zusammen.

Eins der schönsten Gebäude ist der Palast des Kar-
dinals
und Primas Regni Bathiani. Ferner die
ehemaligen Jesuiter-Kollegien, die Königl. Kammer,
das Rathhaus etc. Im Jesuiter-Kollegium ist jetzt
ein Kaffeehaus, und andre Leute wohnen darin.

Auch wohnt hier der Prinz von Koburg, wie
man hier sagt: er ist in Kaiserlichen Diensten, hat aber

seinen

den Fremden hin, ſie zu ſehen. Sie koſtet 40000.
Gulden. Das Geld mußte vorher ganz beiſammen ſeyn,
ehe man den Bau anfing, nach den Kaiſerlichen Befeh-
len, damit die Unterthanen nicht zu ſehr gedruͤckt wur-
den. Sie iſt aber gros, wohleingerichtet, helle und faßt
eine Menge Menſchen. Das Altarblatt iſt von Oeſer
aus Leipzig, der aus Presburg gebuͤrtig iſt, und es
fuͤr die Kirche zum Geſchenk mahlte. Es ſtellt die
Juͤnger von Emaus vor. Die Geiſtlichen haben keine
andre als eine geſchriebene Agende. Im Lande iſt
ihnen vermuthlich noch keine erlaubt worden zu drucken,
und Auswaͤrtige darf man nicht einbringen. Im Pulte
oder Stuhl hat jede Perſon in der Kirche einen verſchloſ-
ſenen Kaſten, worin ihr Geſangbuch beſtaͤndig bleibt.
Dieſe Schloͤſſer mußten ſie bei Erbauung der Kirche be-
ſonders bezahlen, und jeder Sitz koſtete damals 1. Du-
katen. An dieſem Kaſten iſt auch der Name mit ange-
ſchlagen.

Auch iſt noch eine Ungariſche Kirche hier, die
auch den Proteſtanten gehoͤrt, klein und niedlich iſt, und
worinnen abwechſelnd zwiſchen den Sonntagen Ungariſch
und Boͤhmiſch gepredigt wird. Dazu iſt ein eigener
Prediger da, und in Presburg kommen dieſe Natio-
nen immer zuſammen.

Eins der ſchoͤnſten Gebaͤude iſt der Palaſt des Kar-
dinals
und Primas Regni Bathiani. Ferner die
ehemaligen Jeſuiter-Kollegien, die Koͤnigl. Kammer,
das Rathhaus ꝛc. Im Jeſuiter-Kollegium iſt jetzt
ein Kaffeehaus, und andre Leute wohnen darin.

Auch wohnt hier der Prinz von Koburg, wie
man hier ſagt: er iſt in Kaiſerlichen Dienſten, hat aber

ſeinen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0595" n="557"/>
den Fremden hin, &#x017F;ie zu &#x017F;ehen. Sie ko&#x017F;tet 40000.<lb/>
Gulden. Das Geld mußte vorher ganz bei&#x017F;ammen &#x017F;eyn,<lb/>
ehe man den Bau anfing, nach den Kai&#x017F;erlichen Befeh-<lb/>
len, damit die Unterthanen nicht zu &#x017F;ehr gedru&#x0364;ckt wur-<lb/>
den. Sie i&#x017F;t aber gros, wohleingerichtet, helle und faßt<lb/>
eine Menge Men&#x017F;chen. Das Altarblatt i&#x017F;t von <hi rendition="#fr">Oe&#x017F;er</hi><lb/>
aus <hi rendition="#fr">Leipzig,</hi> der aus <hi rendition="#fr">Presburg</hi> gebu&#x0364;rtig i&#x017F;t, und es<lb/>
fu&#x0364;r die Kirche zum Ge&#x017F;chenk mahlte. Es &#x017F;tellt die<lb/><hi rendition="#fr">Ju&#x0364;nger von Emaus</hi> vor. Die Gei&#x017F;tlichen haben keine<lb/>
andre als eine <hi rendition="#fr">ge&#x017F;chriebene Agende.</hi> Im Lande i&#x017F;t<lb/>
ihnen vermuthlich noch keine erlaubt worden zu drucken,<lb/>
und Auswa&#x0364;rtige darf man nicht einbringen. Im Pulte<lb/>
oder Stuhl hat jede Per&#x017F;on in der Kirche einen ver&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enen <hi rendition="#fr">Ka&#x017F;ten,</hi> worin ihr Ge&#x017F;angbuch be&#x017F;ta&#x0364;ndig bleibt.<lb/>
Die&#x017F;e Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er mußten &#x017F;ie bei Erbauung der Kirche be-<lb/>
&#x017F;onders bezahlen, und jeder Sitz ko&#x017F;tete damals 1. Du-<lb/>
katen. An die&#x017F;em Ka&#x017F;ten i&#x017F;t auch der Name mit ange-<lb/>
&#x017F;chlagen.</p><lb/>
              <p>Auch i&#x017F;t noch eine <hi rendition="#fr">Ungari&#x017F;che Kirche</hi> hier, die<lb/>
auch den Prote&#x017F;tanten geho&#x0364;rt, klein und niedlich i&#x017F;t, und<lb/>
worinnen abwech&#x017F;elnd zwi&#x017F;chen den Sonntagen Ungari&#x017F;ch<lb/>
und Bo&#x0364;hmi&#x017F;ch gepredigt wird. Dazu i&#x017F;t ein eigener<lb/>
Prediger da, und in <hi rendition="#fr">Presburg</hi> kommen die&#x017F;e Natio-<lb/>
nen immer zu&#x017F;ammen.</p><lb/>
              <p>Eins der &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Geba&#x0364;ude i&#x017F;t der <hi rendition="#fr">Pala&#x017F;t</hi> des <hi rendition="#fr">Kar-<lb/>
dinals</hi> und <hi rendition="#aq">Primas Regni</hi> <hi rendition="#fr">Bathiani.</hi> Ferner die<lb/>
ehemaligen <hi rendition="#fr">Je&#x017F;uiter</hi>-Kollegien, die Ko&#x0364;nigl. Kammer,<lb/>
das <hi rendition="#fr">Rathhaus</hi> &#xA75B;c. Im Je&#x017F;uiter-Kollegium i&#x017F;t jetzt<lb/>
ein Kaffeehaus, und andre Leute wohnen darin.</p><lb/>
              <p>Auch wohnt hier der <hi rendition="#fr">Prinz von Koburg,</hi> wie<lb/>
man hier &#x017F;agt: er i&#x017F;t in Kai&#x017F;erlichen Dien&#x017F;ten, hat aber<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;einen</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[557/0595] den Fremden hin, ſie zu ſehen. Sie koſtet 40000. Gulden. Das Geld mußte vorher ganz beiſammen ſeyn, ehe man den Bau anfing, nach den Kaiſerlichen Befeh- len, damit die Unterthanen nicht zu ſehr gedruͤckt wur- den. Sie iſt aber gros, wohleingerichtet, helle und faßt eine Menge Menſchen. Das Altarblatt iſt von Oeſer aus Leipzig, der aus Presburg gebuͤrtig iſt, und es fuͤr die Kirche zum Geſchenk mahlte. Es ſtellt die Juͤnger von Emaus vor. Die Geiſtlichen haben keine andre als eine geſchriebene Agende. Im Lande iſt ihnen vermuthlich noch keine erlaubt worden zu drucken, und Auswaͤrtige darf man nicht einbringen. Im Pulte oder Stuhl hat jede Perſon in der Kirche einen verſchloſ- ſenen Kaſten, worin ihr Geſangbuch beſtaͤndig bleibt. Dieſe Schloͤſſer mußten ſie bei Erbauung der Kirche be- ſonders bezahlen, und jeder Sitz koſtete damals 1. Du- katen. An dieſem Kaſten iſt auch der Name mit ange- ſchlagen. Auch iſt noch eine Ungariſche Kirche hier, die auch den Proteſtanten gehoͤrt, klein und niedlich iſt, und worinnen abwechſelnd zwiſchen den Sonntagen Ungariſch und Boͤhmiſch gepredigt wird. Dazu iſt ein eigener Prediger da, und in Presburg kommen dieſe Natio- nen immer zuſammen. Eins der ſchoͤnſten Gebaͤude iſt der Palaſt des Kar- dinals und Primas Regni Bathiani. Ferner die ehemaligen Jeſuiter-Kollegien, die Koͤnigl. Kammer, das Rathhaus ꝛc. Im Jeſuiter-Kollegium iſt jetzt ein Kaffeehaus, und andre Leute wohnen darin. Auch wohnt hier der Prinz von Koburg, wie man hier ſagt: er iſt in Kaiſerlichen Dienſten, hat aber ſeinen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/595
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 557. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/595>, abgerufen am 28.11.2024.