Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

fassungen. Dort hat ein alter evangelischer Prediger,
der den Lutherschen Pabst macht, 2. junge Ungarn, die
von Göttingen kamen, und auf der Kanzel lieber ge-
hört wurden, als er, weggebissen. Des Herzogs von
Sachsen-Teschen Gemahlin, als sie noch Statthalterin
in Ungarn war, wollte sie hören, und schickte nach ihnen,
er lies sie aber nicht mehr Nachmittags predigen. Nun sind
sie in kleinern Landstädten angestellt. Etiam in Eccle-
sia pressa tantaene animis coelestibus irae?

Bemerkungen.

Man bezahlt hier grosse Summen mit Kaiserlichen
Bankozetteln.
Man bekommt so viel, als man baar
Geld der Bank schickt, von 5 -- 6000. Gulden. Jede
Kaiserl. Kasse im Lande ist schuldig, diese Zettel anzu-
nehmen, und darauf auszuzahlen, daher man damit
sicherer, als mit baarem Gelde reisen kan.

Wer Lehngüter auf dem Lande hat, muß sein De-
putat an die Landesregierung, z. B. zwischen dem 13 --
15. Junius gewis bezahlen, man wartet nur wenige Ta-
ge, sonst fordert man gleich 10. pro Cent Strafe, den
Unterthan hingegen darf man nicht pressen, ausser wenn
man ihm das Haus ganz abschätzen lassen will.

Man kan hier noch Leichen sehen, die 3000. Gul-
den kosten. Es soll nicht seyn, aber die Adelichen hal-
ten auf solche grosse Thorheiten.

Zur Schande der Stadt bemerke ich. daß hier noch
von Zeit zu Zeit eine Thierhetze gehalten wird. Vor
der Stadt ist ein grosser Platz, und so oft eine seyn soll,
wird es ausgetrommelt, einer reitet voran, und die Fuß-
gänger theilen Zettel aus. Das Volk ist erstaunlich

sinnlich,

faſſungen. Dort hat ein alter evangeliſcher Prediger,
der den Lutherſchen Pabſt macht, 2. junge Ungarn, die
von Goͤttingen kamen, und auf der Kanzel lieber ge-
hoͤrt wurden, als er, weggebiſſen. Des Herzogs von
Sachſen-Teſchen Gemahlin, als ſie noch Statthalterin
in Ungarn war, wollte ſie hoͤren, und ſchickte nach ihnen,
er lies ſie aber nicht mehr Nachmittags predigen. Nun ſind
ſie in kleinern Landſtaͤdten angeſtellt. Etiam in Eccle-
ſia preſſa tantaene animis coeleſtibus irae?

Bemerkungen.

Man bezahlt hier groſſe Summen mit Kaiſerlichen
Bankozetteln.
Man bekommt ſo viel, als man baar
Geld der Bank ſchickt, von 5 — 6000. Gulden. Jede
Kaiſerl. Kaſſe im Lande iſt ſchuldig, dieſe Zettel anzu-
nehmen, und darauf auszuzahlen, daher man damit
ſicherer, als mit baarem Gelde reiſen kan.

Wer Lehnguͤter auf dem Lande hat, muß ſein De-
putat an die Landesregierung, z. B. zwiſchen dem 13 —
15. Junius gewis bezahlen, man wartet nur wenige Ta-
ge, ſonſt fordert man gleich 10. pro Cent Strafe, den
Unterthan hingegen darf man nicht preſſen, auſſer wenn
man ihm das Haus ganz abſchaͤtzen laſſen will.

Man kan hier noch Leichen ſehen, die 3000. Gul-
den koſten. Es ſoll nicht ſeyn, aber die Adelichen hal-
ten auf ſolche groſſe Thorheiten.

Zur Schande der Stadt bemerke ich. daß hier noch
von Zeit zu Zeit eine Thierhetze gehalten wird. Vor
der Stadt iſt ein groſſer Platz, und ſo oft eine ſeyn ſoll,
wird es ausgetrommelt, einer reitet voran, und die Fuß-
gaͤnger theilen Zettel aus. Das Volk iſt erſtaunlich

ſinnlich,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0574" n="536"/>
fa&#x017F;&#x017F;ungen. Dort hat ein alter evangeli&#x017F;cher <hi rendition="#fr">Prediger,</hi><lb/>
der den Luther&#x017F;chen Pab&#x017F;t macht, 2. junge <hi rendition="#fr">Ungarn,</hi> die<lb/>
von <hi rendition="#fr">Go&#x0364;ttingen</hi> kamen, und auf der Kanzel lieber ge-<lb/>
ho&#x0364;rt wurden, als er, weggebi&#x017F;&#x017F;en. Des Herzogs von<lb/><hi rendition="#fr">Sach&#x017F;en-Te&#x017F;chen</hi> Gemahlin, als &#x017F;ie noch Statthalterin<lb/>
in <hi rendition="#fr">Ungarn</hi> war, wollte &#x017F;ie ho&#x0364;ren, und &#x017F;chickte nach ihnen,<lb/>
er lies &#x017F;ie aber nicht mehr Nachmittags predigen. Nun &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;ie in kleinern Land&#x017F;ta&#x0364;dten ange&#x017F;tellt. <hi rendition="#aq">Etiam in Eccle-<lb/>
&#x017F;ia pre&#x017F;&#x017F;a tantaene animis coele&#x017F;tibus irae?</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Bemerkungen</hi>.</hi> </head><lb/>
              <p>Man bezahlt hier gro&#x017F;&#x017F;e Summen mit <hi rendition="#fr">Kai&#x017F;erlichen<lb/>
Bankozetteln.</hi> Man bekommt &#x017F;o viel, als man baar<lb/>
Geld der Bank &#x017F;chickt, von 5 &#x2014; 6000. Gulden. Jede<lb/>
Kai&#x017F;erl. <hi rendition="#fr">Ka&#x017F;&#x017F;e</hi> im Lande i&#x017F;t &#x017F;chuldig, die&#x017F;e Zettel anzu-<lb/>
nehmen, und darauf auszuzahlen, daher man damit<lb/>
&#x017F;icherer, als mit baarem Gelde rei&#x017F;en kan.</p><lb/>
              <p>Wer <hi rendition="#fr">Lehngu&#x0364;ter</hi> auf dem Lande hat, muß &#x017F;ein De-<lb/>
putat an die Landesregierung, z. B. zwi&#x017F;chen dem 13 &#x2014;<lb/>
15. Junius gewis bezahlen, man wartet nur wenige Ta-<lb/>
ge, &#x017F;on&#x017F;t fordert man gleich 10. <hi rendition="#aq">pro Cent</hi> Strafe, den<lb/>
Unterthan hingegen darf man nicht pre&#x017F;&#x017F;en, au&#x017F;&#x017F;er wenn<lb/>
man ihm das Haus ganz ab&#x017F;cha&#x0364;tzen la&#x017F;&#x017F;en will.</p><lb/>
              <p>Man kan hier noch <hi rendition="#fr">Leichen</hi> &#x017F;ehen, die 3000. Gul-<lb/>
den ko&#x017F;ten. Es &#x017F;oll nicht &#x017F;eyn, aber die Adelichen hal-<lb/>
ten auf &#x017F;olche gro&#x017F;&#x017F;e Thorheiten.</p><lb/>
              <p>Zur Schande der Stadt bemerke ich. daß hier noch<lb/>
von Zeit zu Zeit eine <hi rendition="#fr">Thierhetze</hi> gehalten wird. Vor<lb/>
der Stadt i&#x017F;t ein gro&#x017F;&#x017F;er Platz, und &#x017F;o oft eine &#x017F;eyn &#x017F;oll,<lb/>
wird es ausgetrommelt, einer reitet voran, und die Fuß-<lb/>
ga&#x0364;nger theilen Zettel aus. Das Volk i&#x017F;t er&#x017F;taunlich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;innlich,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[536/0574] faſſungen. Dort hat ein alter evangeliſcher Prediger, der den Lutherſchen Pabſt macht, 2. junge Ungarn, die von Goͤttingen kamen, und auf der Kanzel lieber ge- hoͤrt wurden, als er, weggebiſſen. Des Herzogs von Sachſen-Teſchen Gemahlin, als ſie noch Statthalterin in Ungarn war, wollte ſie hoͤren, und ſchickte nach ihnen, er lies ſie aber nicht mehr Nachmittags predigen. Nun ſind ſie in kleinern Landſtaͤdten angeſtellt. Etiam in Eccle- ſia preſſa tantaene animis coeleſtibus irae? Bemerkungen. Man bezahlt hier groſſe Summen mit Kaiſerlichen Bankozetteln. Man bekommt ſo viel, als man baar Geld der Bank ſchickt, von 5 — 6000. Gulden. Jede Kaiſerl. Kaſſe im Lande iſt ſchuldig, dieſe Zettel anzu- nehmen, und darauf auszuzahlen, daher man damit ſicherer, als mit baarem Gelde reiſen kan. Wer Lehnguͤter auf dem Lande hat, muß ſein De- putat an die Landesregierung, z. B. zwiſchen dem 13 — 15. Junius gewis bezahlen, man wartet nur wenige Ta- ge, ſonſt fordert man gleich 10. pro Cent Strafe, den Unterthan hingegen darf man nicht preſſen, auſſer wenn man ihm das Haus ganz abſchaͤtzen laſſen will. Man kan hier noch Leichen ſehen, die 3000. Gul- den koſten. Es ſoll nicht ſeyn, aber die Adelichen hal- ten auf ſolche groſſe Thorheiten. Zur Schande der Stadt bemerke ich. daß hier noch von Zeit zu Zeit eine Thierhetze gehalten wird. Vor der Stadt iſt ein groſſer Platz, und ſo oft eine ſeyn ſoll, wird es ausgetrommelt, einer reitet voran, und die Fuß- gaͤnger theilen Zettel aus. Das Volk iſt erſtaunlich ſinnlich,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/574
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 536. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/574>, abgerufen am 22.01.2025.