Wenn ich mit dem Wiener Getümmel den Lärm auf den Pariser Strassen vergleiche, so bemerke ich zum Ruhm der hiesigen Einwohner, daß das schreckliche Schwö- ren und Fluchen nicht Mode ist. Man hört es auch von Kutschern und Stallknechten hier nicht. Wenn man lange zum Fenster hinaussieht, hört man auch im Gedränge selten eine unanständige Rede. Ueberhaupt geht jeder still seinen deutschen Gang weg, und man tril- lert nicht beständig, wie die Franzosen. Wo nicht ge- fahren wird, da ist auch da, wo viele Kramladen stehen, fast gar kein Getümmel. Das ist der Unterschied des Karakters in der Nation.
Die Grossen und Reichen, die gar kein Amt und keine Geschäfte haben, wollen fast vor Langerweile sterben, wenn sie nicht des Wetters wegen um 12. Uhr herumlaufen können, und können den Abend kaum erwar- ten, wo das ewige Spiel die Zeit tödtet. Als es hies, daß die Hazardspiele wieder erlaubt werden sollten, freuten sich schon viele Leute darauf, und vertheidigten sie damit, "das Geld bleibe ja im Staat, es gehe nur aus "einer Hand in die andre etc."
Wirthe, die für das Recht, ein Kaffeehaus zu halten, viel an die Obrigkeit und viel an den Eigenthü- mer des Hauses bezahlen müssen, werden doch reich, wenn sie unten 2-3. Billards, und oben Lombertische halten. Die Billards stehn meist Tag und Nacht nicht leer. Am Tage kostet die Parthie 4, Nachts 7. Kreuzer, daher man ein Billard des Tags leicht auf 15. Gulden rechnen kan. -- Es sind Häuser in der Stadt von der Art, wo den ganzen Tag durch kein Mensch hingeht, aber Nachts um 10. Uhr fängt das Spiel an. Erstaunend ists, was
mancher,
Wenn ich mit dem Wiener Getuͤmmel den Laͤrm auf den Pariſer Straſſen vergleiche, ſo bemerke ich zum Ruhm der hieſigen Einwohner, daß das ſchreckliche Schwoͤ- ren und Fluchen nicht Mode iſt. Man hoͤrt es auch von Kutſchern und Stallknechten hier nicht. Wenn man lange zum Fenſter hinausſieht, hoͤrt man auch im Gedraͤnge ſelten eine unanſtaͤndige Rede. Ueberhaupt geht jeder ſtill ſeinen deutſchen Gang weg, und man tril- lert nicht beſtaͤndig, wie die Franzoſen. Wo nicht ge- fahren wird, da iſt auch da, wo viele Kramladen ſtehen, faſt gar kein Getuͤmmel. Das iſt der Unterſchied des Karakters in der Nation.
Die Groſſen und Reichen, die gar kein Amt und keine Geſchaͤfte haben, wollen faſt vor Langerweile ſterben, wenn ſie nicht des Wetters wegen um 12. Uhr herumlaufen koͤnnen, und koͤnnen den Abend kaum erwar- ten, wo das ewige Spiel die Zeit toͤdtet. Als es hies, daß die Hazardſpiele wieder erlaubt werden ſollten, freuten ſich ſchon viele Leute darauf, und vertheidigten ſie damit, „das Geld bleibe ja im Staat, es gehe nur aus „einer Hand in die andre ꝛc.“
Wirthe, die fuͤr das Recht, ein Kaffeehaus zu halten, viel an die Obrigkeit und viel an den Eigenthuͤ- mer des Hauſes bezahlen muͤſſen, werden doch reich, wenn ſie unten 2-3. Billards, und oben Lombertiſche halten. Die Billards ſtehn meiſt Tag und Nacht nicht leer. Am Tage koſtet die Parthie 4, Nachts 7. Kreuzer, daher man ein Billard des Tags leicht auf 15. Gulden rechnen kan. — Es ſind Haͤuſer in der Stadt von der Art, wo den ganzen Tag durch kein Menſch hingeht, aber Nachts um 10. Uhr faͤngt das Spiel an. Erſtaunend iſts, was
mancher,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0566"n="528"/><p>Wenn ich mit dem <hirendition="#fr">Wiener</hi> Getuͤmmel den <hirendition="#fr">Laͤrm</hi><lb/>
auf den <hirendition="#fr">Pari</hi>ſer Straſſen vergleiche, ſo bemerke ich zum<lb/>
Ruhm der hieſigen Einwohner, daß das ſchreckliche Schwoͤ-<lb/>
ren und Fluchen nicht Mode iſt. Man hoͤrt es auch<lb/>
von Kutſchern und Stallknechten hier nicht. Wenn<lb/>
man lange zum Fenſter hinausſieht, hoͤrt man auch im<lb/>
Gedraͤnge ſelten eine unanſtaͤndige Rede. Ueberhaupt<lb/>
geht jeder ſtill ſeinen deutſchen Gang weg, und man tril-<lb/>
lert nicht beſtaͤndig, wie die <hirendition="#fr">Franzoſen.</hi> Wo nicht ge-<lb/>
fahren wird, da iſt auch da, wo viele Kramladen ſtehen,<lb/>
faſt gar kein Getuͤmmel. Das iſt der Unterſchied des<lb/>
Karakters in der Nation.</p><lb/><p>Die <hirendition="#fr">Groſſen</hi> und <hirendition="#fr">Reichen,</hi> die gar kein Amt und<lb/>
keine Geſchaͤfte haben, wollen faſt vor Langerweile<lb/>ſterben, wenn ſie nicht des Wetters wegen um 12. Uhr<lb/>
herumlaufen koͤnnen, und koͤnnen den Abend kaum erwar-<lb/>
ten, wo das ewige Spiel die Zeit toͤdtet. Als es hies,<lb/>
daß die <hirendition="#fr">Hazardſpiele</hi> wieder erlaubt werden ſollten,<lb/>
freuten ſich ſchon viele Leute darauf, und vertheidigten ſie<lb/>
damit, „das Geld bleibe ja im Staat, es gehe nur aus<lb/>„einer Hand in die andre ꝛc.“</p><lb/><p>Wirthe, die fuͤr das Recht, ein <hirendition="#fr">Kaffeehaus</hi> zu<lb/>
halten, viel an die Obrigkeit und viel an den Eigenthuͤ-<lb/>
mer des Hauſes bezahlen muͤſſen, werden doch reich, wenn<lb/>ſie unten 2-3. <hirendition="#fr">Billards,</hi> und oben <hirendition="#fr">Lomber</hi>tiſche halten.<lb/>
Die Billards ſtehn meiſt Tag und Nacht nicht leer. Am<lb/>
Tage koſtet die Parthie 4, Nachts 7. Kreuzer, daher<lb/>
man ein Billard des Tags leicht auf 15. Gulden rechnen<lb/>
kan. — Es ſind Haͤuſer in der Stadt von der Art, wo<lb/>
den ganzen Tag durch kein Menſch hingeht, aber Nachts<lb/>
um 10. Uhr faͤngt das Spiel an. Erſtaunend iſts, was<lb/><fwplace="bottom"type="catch">mancher,</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[528/0566]
Wenn ich mit dem Wiener Getuͤmmel den Laͤrm
auf den Pariſer Straſſen vergleiche, ſo bemerke ich zum
Ruhm der hieſigen Einwohner, daß das ſchreckliche Schwoͤ-
ren und Fluchen nicht Mode iſt. Man hoͤrt es auch
von Kutſchern und Stallknechten hier nicht. Wenn
man lange zum Fenſter hinausſieht, hoͤrt man auch im
Gedraͤnge ſelten eine unanſtaͤndige Rede. Ueberhaupt
geht jeder ſtill ſeinen deutſchen Gang weg, und man tril-
lert nicht beſtaͤndig, wie die Franzoſen. Wo nicht ge-
fahren wird, da iſt auch da, wo viele Kramladen ſtehen,
faſt gar kein Getuͤmmel. Das iſt der Unterſchied des
Karakters in der Nation.
Die Groſſen und Reichen, die gar kein Amt und
keine Geſchaͤfte haben, wollen faſt vor Langerweile
ſterben, wenn ſie nicht des Wetters wegen um 12. Uhr
herumlaufen koͤnnen, und koͤnnen den Abend kaum erwar-
ten, wo das ewige Spiel die Zeit toͤdtet. Als es hies,
daß die Hazardſpiele wieder erlaubt werden ſollten,
freuten ſich ſchon viele Leute darauf, und vertheidigten ſie
damit, „das Geld bleibe ja im Staat, es gehe nur aus
„einer Hand in die andre ꝛc.“
Wirthe, die fuͤr das Recht, ein Kaffeehaus zu
halten, viel an die Obrigkeit und viel an den Eigenthuͤ-
mer des Hauſes bezahlen muͤſſen, werden doch reich, wenn
ſie unten 2-3. Billards, und oben Lombertiſche halten.
Die Billards ſtehn meiſt Tag und Nacht nicht leer. Am
Tage koſtet die Parthie 4, Nachts 7. Kreuzer, daher
man ein Billard des Tags leicht auf 15. Gulden rechnen
kan. — Es ſind Haͤuſer in der Stadt von der Art, wo
den ganzen Tag durch kein Menſch hingeht, aber Nachts
um 10. Uhr faͤngt das Spiel an. Erſtaunend iſts, was
mancher,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird dessen Reisebeschreibung veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein druckfertiges Manuskript aus dem Nachlass, welches Sanders Vater dem Verleger Friedrich Gotthold Jacobäer zur Verfügung stellte. Nach dem Vorbericht des Herausgebers wurden nur einige wenige Schreibfehler berichtigt (siehe dazu den Vorbericht des Herausgebers des ersten Bandes, Faksimile 0019f.).
Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 528. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/566>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.