Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

war. -- Aber die ganze Anordnung hier ist in Nürn-
berger
Geschmack, buntscheckig, spielerisch. An der
ganzen Decke aller der langen und weiten Säle sind spa-
ni
sche und jetzige Degen, Bajonets, Säbel, Hellebar-
ten, Spiesse etc. *) so rangirt, daß daraus Sonnen, Mon-
de, Sterne, Kronen, Ringe, Regenbogen, doppelte
Adler, Wappen, Münzen, Schilder etc. entstehen, die
ein gar possirliches Ansehn haben. Es schimmert und
flimmert nicht anders als in einer Galanteriebude. Ne-
ben den Gewehren hat man auch Figuren aus Gewehren
zusammengesetzt, die Europa, Asia, Afrika etc. vor-
stellen sollen. Man kan sich des Lachens nicht enthalten,
und die Demonstratores zeigens mit der Mine der grö-
sten Wichtigkeit, und sind froh, daß sie einmahl so schö-
ne Werke zu Stande gebracht haben.

Bemerkungen.

Ich mag nicht -- heißt in diesem Lande: Ich
kan nicht.
Ein Offizier in Steiermark wußte das
nicht, und hätte einen Rekruten, der sich beim Exerziren
immer so entschuldigte, beinahe todt prügeln lassen.

Den Wermuthwein, den man hier trinkt, macht
man gleich im Herbste mit Most. Man wirft Wermuth
und noch viele andre Kräuter zerschnitten in das Faß, und
läßt sie immer darin liegen. Die Leute in Oedenburg
verkaufen das Paket solcher Kräuter, machen aber ein
Geheimniß daraus. Man hat auch einen Tockaier
Wermuth, d. h. vom Tockaierwein. Die Bouteille
kostet 2. Kaisergulden.

Den
*) Tornister und Schnapsäcke sind gar nicht da, alles
ist zerstreut etc.

war. — Aber die ganze Anordnung hier iſt in Nuͤrn-
berger
Geſchmack, buntſcheckig, ſpieleriſch. An der
ganzen Decke aller der langen und weiten Saͤle ſind ſpa-
ni
ſche und jetzige Degen, Bajonets, Saͤbel, Hellebar-
ten, Spieſſe ꝛc. *) ſo rangirt, daß daraus Sonnen, Mon-
de, Sterne, Kronen, Ringe, Regenbogen, doppelte
Adler, Wappen, Muͤnzen, Schilder ꝛc. entſtehen, die
ein gar poſſirliches Anſehn haben. Es ſchimmert und
flimmert nicht anders als in einer Galanteriebude. Ne-
ben den Gewehren hat man auch Figuren aus Gewehren
zuſammengeſetzt, die Europa, Aſia, Afrika ꝛc. vor-
ſtellen ſollen. Man kan ſich des Lachens nicht enthalten,
und die Demonſtratores zeigens mit der Mine der groͤ-
ſten Wichtigkeit, und ſind froh, daß ſie einmahl ſo ſchoͤ-
ne Werke zu Stande gebracht haben.

Bemerkungen.

Ich mag nicht — heißt in dieſem Lande: Ich
kan nicht.
Ein Offizier in Steiermark wußte das
nicht, und haͤtte einen Rekruten, der ſich beim Exerziren
immer ſo entſchuldigte, beinahe todt pruͤgeln laſſen.

Den Wermuthwein, den man hier trinkt, macht
man gleich im Herbſte mit Moſt. Man wirft Wermuth
und noch viele andre Kraͤuter zerſchnitten in das Faß, und
laͤßt ſie immer darin liegen. Die Leute in Oedenburg
verkaufen das Paket ſolcher Kraͤuter, machen aber ein
Geheimniß daraus. Man hat auch einen Tockaier
Wermuth, d. h. vom Tockaierwein. Die Bouteille
koſtet 2. Kaiſergulden.

Den
*) Torniſter und Schnapſaͤcke ſind gar nicht da, alles
iſt zerſtreut ꝛc.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0562" n="524"/>
war. &#x2014; Aber die ganze <hi rendition="#fr">Anordnung</hi> hier i&#x017F;t in <hi rendition="#fr">Nu&#x0364;rn-<lb/>
berger</hi> Ge&#x017F;chmack, bunt&#x017F;checkig, &#x017F;pieleri&#x017F;ch. An der<lb/>
ganzen Decke aller der langen und weiten Sa&#x0364;le &#x017F;ind <hi rendition="#fr">&#x017F;pa-<lb/>
ni</hi>&#x017F;che und jetzige Degen, Bajonets, Sa&#x0364;bel, Hellebar-<lb/>
ten, Spie&#x017F;&#x017F;e &#xA75B;c. <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#fr">Torni&#x017F;ter</hi> und <hi rendition="#fr">Schnap&#x017F;a&#x0364;cke</hi> &#x017F;ind gar nicht da, alles<lb/>
i&#x017F;t zer&#x017F;treut &#xA75B;c.</note> &#x017F;o rangirt, daß daraus Sonnen, Mon-<lb/>
de, Sterne, Kronen, Ringe, Regenbogen, doppelte<lb/>
Adler, Wappen, Mu&#x0364;nzen, Schilder &#xA75B;c. ent&#x017F;tehen, die<lb/>
ein gar po&#x017F;&#x017F;irliches An&#x017F;ehn haben. Es &#x017F;chimmert und<lb/>
flimmert nicht anders als in einer Galanteriebude. Ne-<lb/>
ben den Gewehren hat man auch Figuren aus Gewehren<lb/>
zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt, die <hi rendition="#fr">Europa, A&#x017F;ia, Afrika</hi> &#xA75B;c. vor-<lb/>
&#x017F;tellen &#x017F;ollen. Man kan &#x017F;ich des Lachens nicht enthalten,<lb/>
und die Demon&#x017F;tratores zeigens mit der Mine der gro&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten Wichtigkeit, und &#x017F;ind froh, daß &#x017F;ie einmahl &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
ne Werke zu Stande gebracht haben.</p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#fr">Bemerkungen.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Ich mag nicht</hi> &#x2014; heißt in die&#x017F;em Lande: <hi rendition="#fr">Ich<lb/>
kan nicht.</hi> Ein Offizier in <hi rendition="#fr">Steiermark</hi> wußte das<lb/>
nicht, und ha&#x0364;tte einen Rekruten, der &#x017F;ich beim Exerziren<lb/>
immer &#x017F;o ent&#x017F;chuldigte, beinahe todt pru&#x0364;geln la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Den <hi rendition="#fr">Wermuthwein,</hi> den man hier trinkt, macht<lb/>
man gleich im Herb&#x017F;te mit Mo&#x017F;t. Man wirft Wermuth<lb/>
und noch viele andre Kra&#x0364;uter zer&#x017F;chnitten in das Faß, und<lb/>
la&#x0364;ßt &#x017F;ie immer darin liegen. Die Leute in <hi rendition="#fr">Oedenburg</hi><lb/>
verkaufen das Paket &#x017F;olcher Kra&#x0364;uter, machen aber ein<lb/>
Geheimniß daraus. Man hat auch einen <hi rendition="#fr">Tockaier</hi><lb/>
Wermuth, d. h. vom <hi rendition="#fr">Tockaier</hi>wein. Die Bouteille<lb/>
ko&#x017F;tet 2. Kai&#x017F;ergulden.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Den</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[524/0562] war. — Aber die ganze Anordnung hier iſt in Nuͤrn- berger Geſchmack, buntſcheckig, ſpieleriſch. An der ganzen Decke aller der langen und weiten Saͤle ſind ſpa- niſche und jetzige Degen, Bajonets, Saͤbel, Hellebar- ten, Spieſſe ꝛc. *) ſo rangirt, daß daraus Sonnen, Mon- de, Sterne, Kronen, Ringe, Regenbogen, doppelte Adler, Wappen, Muͤnzen, Schilder ꝛc. entſtehen, die ein gar poſſirliches Anſehn haben. Es ſchimmert und flimmert nicht anders als in einer Galanteriebude. Ne- ben den Gewehren hat man auch Figuren aus Gewehren zuſammengeſetzt, die Europa, Aſia, Afrika ꝛc. vor- ſtellen ſollen. Man kan ſich des Lachens nicht enthalten, und die Demonſtratores zeigens mit der Mine der groͤ- ſten Wichtigkeit, und ſind froh, daß ſie einmahl ſo ſchoͤ- ne Werke zu Stande gebracht haben. Bemerkungen. Ich mag nicht — heißt in dieſem Lande: Ich kan nicht. Ein Offizier in Steiermark wußte das nicht, und haͤtte einen Rekruten, der ſich beim Exerziren immer ſo entſchuldigte, beinahe todt pruͤgeln laſſen. Den Wermuthwein, den man hier trinkt, macht man gleich im Herbſte mit Moſt. Man wirft Wermuth und noch viele andre Kraͤuter zerſchnitten in das Faß, und laͤßt ſie immer darin liegen. Die Leute in Oedenburg verkaufen das Paket ſolcher Kraͤuter, machen aber ein Geheimniß daraus. Man hat auch einen Tockaier Wermuth, d. h. vom Tockaierwein. Die Bouteille koſtet 2. Kaiſergulden. Den *) Torniſter und Schnapſaͤcke ſind gar nicht da, alles iſt zerſtreut ꝛc.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/562
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 524. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/562>, abgerufen am 02.01.2025.