Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

dern mit dem Titel: "Für die hiesige Dänische Gesand-
"schaftskirche", angebunden. Fast jedem geben die
Meßner ein Liederbuch, das man hernach auf dem Stuh-
le liegen läßt; daher sind alle numerirt und signirt. Die
Orgel ist ein kleines Positivchen, die Kanzel aber doch
mehr Kanzel als in der Schwedischen Gesandschaftska-
pelle. Man singt auch genug in dieser Kirche; erst ein
allgemeines Loblied, hernach folgt ein Gebet, darauf ein
ganzes andres Lied, und ununterbrochen nach diesem:
Herr Jesu Christ dich zu uns wend etc. Darauf ward
das Evangelium verlesen, das Vater Unser laut gebetet,
aber ziemlich schnappelnd, und darauf von Hrn. Eckhof
über die Epistel Jak. I, 17. gepredigt. Der Text ward
gar nicht erklärt, auch manches falsch angenommen.
z. B. Schnell zu hören, langsam zu reden. Kurz, es
ward eine allgemeine moralische Rede: Ueber die Pflicht
der Christen gegen ihren Wohlthäter
-- gehalten.
Daß Gott an der Sünde nicht Schuld habe, ward weit-
läuftig behauptet, doch von der Reparat. damni per
J. Ch.
wenig, und nur mit allgemeinen Worten erin-
nert. Der Redner hatte viel Anstand, war aber doch
steif, fast ohne alle Gestus, und im Vortrage langsam,
langweilig, wortschweifig. Er preßte oft einen Gedan-
ken und zerrte ihn so lange herum, bis fast kein Saft
mehr darin war. Auch ging er nicht genug ad specia-
lia,
als gezeigt werden sollte, daß auch Ehre, irrdi-
sches Glück und Ansehn von Gott komme. Im zwei-
ten Theile
wurden die Pflichten gegen diesen Wohlthä-
ter kaum genannt; wegen der verstrichenen Zeit war die-
ser gar kurz, und ward ohne alle Ordnung mit Versen
angefangen und beschlossen. Nachher sang man wieder
ein ganzes Lied. Unschicklich ist es, daß viele, sonder-

lich
K k 5

dern mit dem Titel: „Fuͤr die hieſige Daͤniſche Geſand-
„ſchaftskirche“, angebunden. Faſt jedem geben die
Meßner ein Liederbuch, das man hernach auf dem Stuh-
le liegen laͤßt; daher ſind alle numerirt und ſignirt. Die
Orgel iſt ein kleines Poſitivchen, die Kanzel aber doch
mehr Kanzel als in der Schwediſchen Geſandſchaftska-
pelle. Man ſingt auch genug in dieſer Kirche; erſt ein
allgemeines Loblied, hernach folgt ein Gebet, darauf ein
ganzes andres Lied, und ununterbrochen nach dieſem:
Herr Jeſu Chriſt dich zu uns wend ꝛc. Darauf ward
das Evangelium verleſen, das Vater Unſer laut gebetet,
aber ziemlich ſchnappelnd, und darauf von Hrn. Eckhof
uͤber die Epiſtel Jak. I, 17. gepredigt. Der Text ward
gar nicht erklaͤrt, auch manches falſch angenommen.
z. B. Schnell zu hoͤren, langſam zu reden. Kurz, es
ward eine allgemeine moraliſche Rede: Ueber die Pflicht
der Chriſten gegen ihren Wohlthaͤter
— gehalten.
Daß Gott an der Suͤnde nicht Schuld habe, ward weit-
laͤuftig behauptet, doch von der Reparat. damni per
J. Ch.
wenig, und nur mit allgemeinen Worten erin-
nert. Der Redner hatte viel Anſtand, war aber doch
ſteif, faſt ohne alle Geſtus, und im Vortrage langſam,
langweilig, wortſchweifig. Er preßte oft einen Gedan-
ken und zerrte ihn ſo lange herum, bis faſt kein Saft
mehr darin war. Auch ging er nicht genug ad ſpecia-
lia,
als gezeigt werden ſollte, daß auch Ehre, irrdi-
ſches Gluͤck und Anſehn von Gott komme. Im zwei-
ten Theile
wurden die Pflichten gegen dieſen Wohlthaͤ-
ter kaum genannt; wegen der verſtrichenen Zeit war die-
ſer gar kurz, und ward ohne alle Ordnung mit Verſen
angefangen und beſchloſſen. Nachher ſang man wieder
ein ganzes Lied. Unſchicklich iſt es, daß viele, ſonder-

lich
K k 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0559" n="521"/>
dern mit dem Titel: &#x201E;Fu&#x0364;r die hie&#x017F;ige Da&#x0364;ni&#x017F;che Ge&#x017F;and-<lb/>
&#x201E;&#x017F;chaftskirche&#x201C;, angebunden. Fa&#x017F;t jedem geben die<lb/>
Meßner ein Liederbuch, das man hernach auf dem Stuh-<lb/>
le liegen la&#x0364;ßt; daher &#x017F;ind alle numerirt und &#x017F;ignirt. Die<lb/>
Orgel i&#x017F;t ein kleines Po&#x017F;itivchen, die Kanzel aber doch<lb/>
mehr Kanzel als in der <hi rendition="#fr">Schwed</hi>i&#x017F;chen Ge&#x017F;and&#x017F;chaftska-<lb/>
pelle. Man &#x017F;ingt auch genug in die&#x017F;er Kirche; er&#x017F;t ein<lb/>
allgemeines Loblied, hernach folgt ein Gebet, darauf ein<lb/>
ganzes andres Lied, und ununterbrochen nach die&#x017F;em:<lb/>
Herr Je&#x017F;u Chri&#x017F;t dich zu uns wend &#xA75B;c. Darauf ward<lb/>
das Evangelium verle&#x017F;en, das Vater Un&#x017F;er laut gebetet,<lb/>
aber ziemlich &#x017F;chnappelnd, und darauf von Hrn. <hi rendition="#fr">Eckhof</hi><lb/>
u&#x0364;ber die Epi&#x017F;tel Jak. <hi rendition="#aq">I,</hi> 17. gepredigt. Der Text ward<lb/>
gar nicht erkla&#x0364;rt, auch manches fal&#x017F;ch angenommen.<lb/>
z. B. Schnell zu ho&#x0364;ren, lang&#x017F;am zu reden. Kurz, es<lb/>
ward eine allgemeine morali&#x017F;che Rede: <hi rendition="#fr">Ueber die Pflicht<lb/>
der Chri&#x017F;ten gegen ihren Wohltha&#x0364;ter</hi> &#x2014; gehalten.<lb/>
Daß Gott an der Su&#x0364;nde nicht Schuld habe, ward weit-<lb/>
la&#x0364;uftig behauptet, doch von der <hi rendition="#aq">Reparat. damni per<lb/>
J. Ch.</hi> wenig, und nur mit allgemeinen Worten erin-<lb/>
nert. Der Redner hatte viel <hi rendition="#fr">An&#x017F;tand,</hi> war aber doch<lb/>
&#x017F;teif, fa&#x017F;t ohne alle Ge&#x017F;tus, und im Vortrage lang&#x017F;am,<lb/>
langweilig, wort&#x017F;chweifig. Er preßte oft einen Gedan-<lb/>
ken und zerrte ihn &#x017F;o lange herum, bis fa&#x017F;t kein Saft<lb/>
mehr darin war. Auch ging er nicht genug <hi rendition="#aq">ad &#x017F;pecia-<lb/>
lia,</hi> als gezeigt werden &#x017F;ollte, daß auch Ehre, irrdi-<lb/>
&#x017F;ches Glu&#x0364;ck und An&#x017F;ehn von Gott komme. Im <hi rendition="#fr">zwei-<lb/>
ten Theile</hi> wurden die Pflichten gegen die&#x017F;en Wohltha&#x0364;-<lb/>
ter kaum genannt; wegen der ver&#x017F;trichenen Zeit war die-<lb/>
&#x017F;er gar kurz, und ward ohne alle Ordnung mit Ver&#x017F;en<lb/>
angefangen und be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Nachher &#x017F;ang man wieder<lb/>
ein ganzes Lied. Un&#x017F;chicklich i&#x017F;t es, daß viele, &#x017F;onder-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k 5</fw><fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[521/0559] dern mit dem Titel: „Fuͤr die hieſige Daͤniſche Geſand- „ſchaftskirche“, angebunden. Faſt jedem geben die Meßner ein Liederbuch, das man hernach auf dem Stuh- le liegen laͤßt; daher ſind alle numerirt und ſignirt. Die Orgel iſt ein kleines Poſitivchen, die Kanzel aber doch mehr Kanzel als in der Schwediſchen Geſandſchaftska- pelle. Man ſingt auch genug in dieſer Kirche; erſt ein allgemeines Loblied, hernach folgt ein Gebet, darauf ein ganzes andres Lied, und ununterbrochen nach dieſem: Herr Jeſu Chriſt dich zu uns wend ꝛc. Darauf ward das Evangelium verleſen, das Vater Unſer laut gebetet, aber ziemlich ſchnappelnd, und darauf von Hrn. Eckhof uͤber die Epiſtel Jak. I, 17. gepredigt. Der Text ward gar nicht erklaͤrt, auch manches falſch angenommen. z. B. Schnell zu hoͤren, langſam zu reden. Kurz, es ward eine allgemeine moraliſche Rede: Ueber die Pflicht der Chriſten gegen ihren Wohlthaͤter — gehalten. Daß Gott an der Suͤnde nicht Schuld habe, ward weit- laͤuftig behauptet, doch von der Reparat. damni per J. Ch. wenig, und nur mit allgemeinen Worten erin- nert. Der Redner hatte viel Anſtand, war aber doch ſteif, faſt ohne alle Geſtus, und im Vortrage langſam, langweilig, wortſchweifig. Er preßte oft einen Gedan- ken und zerrte ihn ſo lange herum, bis faſt kein Saft mehr darin war. Auch ging er nicht genug ad ſpecia- lia, als gezeigt werden ſollte, daß auch Ehre, irrdi- ſches Gluͤck und Anſehn von Gott komme. Im zwei- ten Theile wurden die Pflichten gegen dieſen Wohlthaͤ- ter kaum genannt; wegen der verſtrichenen Zeit war die- ſer gar kurz, und ward ohne alle Ordnung mit Verſen angefangen und beſchloſſen. Nachher ſang man wieder ein ganzes Lied. Unſchicklich iſt es, daß viele, ſonder- lich K k 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/559
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 521. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/559>, abgerufen am 25.11.2024.