Gestern und heute sah ich Prozessionen durch die Stadt ziehen mit Sang und Klang. Heute war früh um 7. Uhr das Kreuzfahren, oder so etwas; da ging der Kardinal Migazzi in seiner ganzen rothen Kardinals- kleidung selbst mit. Der Kaiser hat zwar auch viel da- von abgeschaft, z. B. die Brüderschaften dürfen nicht mehr prozessioniren; ferner werden nicht mehr so viele ge- halten als vorher, drittens dürfen sie dabei die Gassen nicht mehr sperren, wie ehemals. Sie müssen sich jetzt gefallen lassen, daß man durch sie durchgeht und fährt.
Die verstorbene Kaiserin, die man für eine bigotte Dame ausschrie, gab der katholischen Frau von Stock- maier, als sie ihren Lutherischen Gemahl heirathete, diese Regel: "Plage sie ihren Mann mit ihrer Religion "nicht, führe sie sich lieber so auf, daß ihm ihre Reli- "gion schätzbar werde" (1 Cor. VII.).
Fast alle, auch die Gescheutesten, wenn man mit ihnen von Religionsveränderung spricht, sehen den Unterschied zwischen Lutherisch und Katholisch für gar klein an, sagen, man könne Gott und den Menschen überall lieben, auf welche Weise aber einer glaube, daß er Gott mehr Ehre anthue, Rosenkranz, Wallfahrten etc. das sei sehr gleichgültig. -- Man sei nicht schuldig nach besserer Erkenntnis zu streben, am sichersten bleibe man in der Religion, worin man erzogen sei etc. Folgen von dem abscheulichen Vorurtheil, als wäre Religion nur eine spekulative Sache für den Verstand, und nicht tägliches Geschäft des Lebens und des Herzens. Die vornehmen Protestanten hier behandeln auch ihre Religion sehr kaltsin- nig und nachlässig. Essen, Trinken und Schauspiele sind
ihnen
Bemerkungen.
Geſtern und heute ſah ich Prozeſſionen durch die Stadt ziehen mit Sang und Klang. Heute war fruͤh um 7. Uhr das Kreuzfahren, oder ſo etwas; da ging der Kardinal Migazzi in ſeiner ganzen rothen Kardinals- kleidung ſelbſt mit. Der Kaiſer hat zwar auch viel da- von abgeſchaft, z. B. die Bruͤderſchaften duͤrfen nicht mehr prozeſſioniren; ferner werden nicht mehr ſo viele ge- halten als vorher, drittens duͤrfen ſie dabei die Gaſſen nicht mehr ſperren, wie ehemals. Sie muͤſſen ſich jetzt gefallen laſſen, daß man durch ſie durchgeht und faͤhrt.
Die verſtorbene Kaiſerin, die man fuͤr eine bigotte Dame ausſchrie, gab der katholiſchen Frau von Stock- maier, als ſie ihren Lutheriſchen Gemahl heirathete, dieſe Regel: „Plage ſie ihren Mann mit ihrer Religion „nicht, fuͤhre ſie ſich lieber ſo auf, daß ihm ihre Reli- „gion ſchaͤtzbar werde“ (1 Cor. VII.).
Faſt alle, auch die Geſcheuteſten, wenn man mit ihnen von Religionsveraͤnderung ſpricht, ſehen den Unterſchied zwiſchen Lutheriſch und Katholiſch fuͤr gar klein an, ſagen, man koͤnne Gott und den Menſchen uͤberall lieben, auf welche Weiſe aber einer glaube, daß er Gott mehr Ehre anthue, Roſenkranz, Wallfahrten ꝛc. das ſei ſehr gleichguͤltig. — Man ſei nicht ſchuldig nach beſſerer Erkenntnis zu ſtreben, am ſicherſten bleibe man in der Religion, worin man erzogen ſei ꝛc. Folgen von dem abſcheulichen Vorurtheil, als waͤre Religion nur eine ſpekulative Sache fuͤr den Verſtand, und nicht taͤgliches Geſchaͤft des Lebens und des Herzens. Die vornehmen Proteſtanten hier behandeln auch ihre Religion ſehr kaltſin- nig und nachlaͤſſig. Eſſen, Trinken und Schauſpiele ſind
ihnen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="2"><pbfacs="#f0547"n="509"/><divn="3"><head><hirendition="#fr"><hirendition="#g">Bemerkungen</hi>.</hi></head><lb/><p>Geſtern und heute ſah ich <hirendition="#fr">Prozeſſionen</hi> durch die<lb/>
Stadt ziehen mit Sang und Klang. Heute war fruͤh<lb/>
um 7. Uhr das Kreuzfahren, oder ſo etwas; da ging<lb/>
der Kardinal <hirendition="#fr">Migazzi</hi> in ſeiner ganzen rothen Kardinals-<lb/>
kleidung ſelbſt mit. Der Kaiſer hat zwar auch viel da-<lb/>
von <hirendition="#fr">abgeſchaft,</hi> z. B. die Bruͤderſchaften duͤrfen nicht<lb/>
mehr prozeſſioniren; ferner werden nicht mehr ſo viele ge-<lb/>
halten als vorher, drittens duͤrfen ſie dabei die Gaſſen<lb/>
nicht mehr ſperren, wie ehemals. Sie muͤſſen ſich jetzt<lb/>
gefallen laſſen, daß man durch ſie durchgeht und faͤhrt.</p><lb/><p>Die verſtorbene <hirendition="#fr">Kaiſerin,</hi> die man fuͤr eine bigotte<lb/>
Dame ausſchrie, gab der katholiſchen Frau <hirendition="#fr">von Stock-<lb/>
maier,</hi> als ſie ihren Lutheriſchen Gemahl heirathete,<lb/>
dieſe Regel: „Plage ſie ihren Mann mit ihrer Religion<lb/>„nicht, fuͤhre ſie ſich lieber ſo auf, daß ihm ihre Reli-<lb/>„gion ſchaͤtzbar werde“ (1 Cor. <hirendition="#aq">VII.</hi>).</p><lb/><p>Faſt alle, auch die Geſcheuteſten, wenn man mit<lb/>
ihnen von <hirendition="#fr">Religionsveraͤnderung</hi>ſpricht, ſehen den<lb/>
Unterſchied zwiſchen Lutheriſch und Katholiſch fuͤr gar<lb/>
klein an, ſagen, man koͤnne Gott und den Menſchen<lb/>
uͤberall lieben, auf welche Weiſe aber einer glaube, daß<lb/>
er Gott mehr Ehre anthue, Roſenkranz, Wallfahrten ꝛc.<lb/>
das ſei ſehr gleichguͤltig. — Man ſei nicht ſchuldig nach<lb/>
beſſerer Erkenntnis zu ſtreben, am ſicherſten bleibe man<lb/>
in der Religion, worin man erzogen ſei ꝛc. Folgen von<lb/>
dem abſcheulichen Vorurtheil, als waͤre Religion nur eine<lb/>ſpekulative Sache fuͤr den Verſtand, und nicht taͤgliches<lb/>
Geſchaͤft des Lebens und des Herzens. Die vornehmen<lb/>
Proteſtanten hier behandeln auch ihre Religion ſehr kaltſin-<lb/>
nig und nachlaͤſſig. Eſſen, Trinken und Schauſpiele ſind<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ihnen</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[509/0547]
Bemerkungen.
Geſtern und heute ſah ich Prozeſſionen durch die
Stadt ziehen mit Sang und Klang. Heute war fruͤh
um 7. Uhr das Kreuzfahren, oder ſo etwas; da ging
der Kardinal Migazzi in ſeiner ganzen rothen Kardinals-
kleidung ſelbſt mit. Der Kaiſer hat zwar auch viel da-
von abgeſchaft, z. B. die Bruͤderſchaften duͤrfen nicht
mehr prozeſſioniren; ferner werden nicht mehr ſo viele ge-
halten als vorher, drittens duͤrfen ſie dabei die Gaſſen
nicht mehr ſperren, wie ehemals. Sie muͤſſen ſich jetzt
gefallen laſſen, daß man durch ſie durchgeht und faͤhrt.
Die verſtorbene Kaiſerin, die man fuͤr eine bigotte
Dame ausſchrie, gab der katholiſchen Frau von Stock-
maier, als ſie ihren Lutheriſchen Gemahl heirathete,
dieſe Regel: „Plage ſie ihren Mann mit ihrer Religion
„nicht, fuͤhre ſie ſich lieber ſo auf, daß ihm ihre Reli-
„gion ſchaͤtzbar werde“ (1 Cor. VII.).
Faſt alle, auch die Geſcheuteſten, wenn man mit
ihnen von Religionsveraͤnderung ſpricht, ſehen den
Unterſchied zwiſchen Lutheriſch und Katholiſch fuͤr gar
klein an, ſagen, man koͤnne Gott und den Menſchen
uͤberall lieben, auf welche Weiſe aber einer glaube, daß
er Gott mehr Ehre anthue, Roſenkranz, Wallfahrten ꝛc.
das ſei ſehr gleichguͤltig. — Man ſei nicht ſchuldig nach
beſſerer Erkenntnis zu ſtreben, am ſicherſten bleibe man
in der Religion, worin man erzogen ſei ꝛc. Folgen von
dem abſcheulichen Vorurtheil, als waͤre Religion nur eine
ſpekulative Sache fuͤr den Verſtand, und nicht taͤgliches
Geſchaͤft des Lebens und des Herzens. Die vornehmen
Proteſtanten hier behandeln auch ihre Religion ſehr kaltſin-
nig und nachlaͤſſig. Eſſen, Trinken und Schauſpiele ſind
ihnen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird dessen Reisebeschreibung veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein druckfertiges Manuskript aus dem Nachlass, welches Sanders Vater dem Verleger Friedrich Gotthold Jacobäer zur Verfügung stellte. Nach dem Vorbericht des Herausgebers wurden nur einige wenige Schreibfehler berichtigt (siehe dazu den Vorbericht des Herausgebers des ersten Bandes, Faksimile 0019f.).
Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 509. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/547>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.