mehr tödten könnte. Der steinerne Fuß des Glockenhau- ses ist ganz mit Moos bewachsen. So hoch fliegt also der Saamen dieser feinen Pflanzen mitten in der Stadt herum. Unbegreiflich ist's, wie die Leute ehemals die greulichen Massen da herauf gebracht haben. Und durch die ungeheuren Brocken von Steinen gehen eiserne Haf- ten und Bänder hier und da ganz durch. Aber jeder Bürger und Einwohner der Stadt half damals, als der Bau unternommen wurde. In der Kirche selber sieht man alte Gruften, Kapellen, alte und verdorbene Ge- mälde von Dürer, Familienwappen etc. An den alten schönen Bildschnitzereien von Eichenholz im Chore ist noch nicht eine wurmstichige Stelle, da hingegen alles, was in neuen Zeiten daran ausgebessert worden ist, aus viel schlechtern unausgetrocknetem Holze gemacht wird. Wenn man Sonntags in dieser Kirche der Kommunion zusieht, so kan man sich wohl auch bei der feierlichsten Handlung nicht enthalten, zuweilen eine lächelnde Mine zu machen. Dazu zwingen den Fremden die Ulmer Kleidertrachten, die so mannichfaltig, so eckicht, so steif, so gothisch, so abgeschmackt, so gefältelt, so frisirt, so sonderbar ausge- schnitten, so buntschäckicht, so unbeschreiblich widerlich und grotesk sind, daß man sie in manchen andern Städ- ten auf der Redoute brauchen könnte. Abzeichnen und illuminiren sollte man sie um der Sonderbarkeit willen, wie die Russische Kaiserin ihre Nation abmalen lies. Die alten Matronen, die sich der Welt nicht gleich stellen wollen, vermuthlich weil sie nicht mehr können, halten noch fest an diesen hergebrachten und veralterten Kleider- moden. Und bei der Kommunion sonderlich sieht man alle mögliche Editionen. Wer's nicht weis, der würde wahrhastig über manche Figuren erschrecken. Der grö-
ste
mehr toͤdten koͤnnte. Der ſteinerne Fuß des Glockenhau- ſes iſt ganz mit Moos bewachſen. So hoch fliegt alſo der Saamen dieſer feinen Pflanzen mitten in der Stadt herum. Unbegreiflich iſt’s, wie die Leute ehemals die greulichen Maſſen da herauf gebracht haben. Und durch die ungeheuren Brocken von Steinen gehen eiſerne Haf- ten und Baͤnder hier und da ganz durch. Aber jeder Buͤrger und Einwohner der Stadt half damals, als der Bau unternommen wurde. In der Kirche ſelber ſieht man alte Gruften, Kapellen, alte und verdorbene Ge- maͤlde von Duͤrer, Familienwappen ꝛc. An den alten ſchoͤnen Bildſchnitzereien von Eichenholz im Chore iſt noch nicht eine wurmſtichige Stelle, da hingegen alles, was in neuen Zeiten daran ausgebeſſert worden iſt, aus viel ſchlechtern unausgetrocknetem Holze gemacht wird. Wenn man Sonntags in dieſer Kirche der Kommunion zuſieht, ſo kan man ſich wohl auch bei der feierlichſten Handlung nicht enthalten, zuweilen eine laͤchelnde Mine zu machen. Dazu zwingen den Fremden die Ulmer Kleidertrachten, die ſo mannichfaltig, ſo eckicht, ſo ſteif, ſo gothiſch, ſo abgeſchmackt, ſo gefaͤltelt, ſo friſirt, ſo ſonderbar ausge- ſchnitten, ſo buntſchaͤckicht, ſo unbeſchreiblich widerlich und grotesk ſind, daß man ſie in manchen andern Staͤd- ten auf der Redoute brauchen koͤnnte. Abzeichnen und illuminiren ſollte man ſie um der Sonderbarkeit willen, wie die Ruſſiſche Kaiſerin ihre Nation abmalen lies. Die alten Matronen, die ſich der Welt nicht gleich ſtellen wollen, vermuthlich weil ſie nicht mehr koͤnnen, halten noch feſt an dieſen hergebrachten und veralterten Kleider- moden. Und bei der Kommunion ſonderlich ſieht man alle moͤgliche Editionen. Wer’s nicht weis, der wuͤrde wahrhaſtig uͤber manche Figuren erſchrecken. Der groͤ-
ſte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="3"><p><pbfacs="#f0053"n="15"/>
mehr toͤdten koͤnnte. Der ſteinerne Fuß des Glockenhau-<lb/>ſes iſt ganz mit <hirendition="#fr">Moos</hi> bewachſen. So hoch fliegt alſo<lb/>
der Saamen dieſer feinen Pflanzen mitten in der Stadt<lb/>
herum. Unbegreiflich iſt’s, wie die Leute ehemals die<lb/>
greulichen Maſſen da herauf gebracht haben. Und durch<lb/>
die ungeheuren Brocken von Steinen gehen eiſerne Haf-<lb/>
ten und Baͤnder hier und da ganz durch. Aber jeder<lb/>
Buͤrger und Einwohner der Stadt half damals, als der<lb/>
Bau unternommen wurde. In der Kirche ſelber ſieht<lb/>
man alte Gruften, Kapellen, alte und verdorbene Ge-<lb/>
maͤlde von <hirendition="#fr">Duͤrer,</hi> Familienwappen ꝛc. An den alten<lb/>ſchoͤnen Bildſchnitzereien von Eichenholz im Chore iſt noch<lb/>
nicht eine wurmſtichige Stelle, da hingegen alles, was<lb/>
in neuen Zeiten daran <choice><sic>ansgebeſſert</sic><corr>ausgebeſſert</corr></choice> worden iſt, aus viel<lb/>ſchlechtern unausgetrocknetem Holze gemacht wird. Wenn<lb/>
man Sonntags in dieſer Kirche der Kommunion zuſieht,<lb/>ſo kan man ſich wohl auch bei der feierlichſten Handlung<lb/>
nicht enthalten, zuweilen eine laͤchelnde Mine zu machen.<lb/>
Dazu zwingen den Fremden die <hirendition="#fr">Ulm</hi>er Kleidertrachten,<lb/>
die ſo mannichfaltig, ſo eckicht, ſo ſteif, ſo gothiſch, ſo<lb/>
abgeſchmackt, ſo gefaͤltelt, ſo friſirt, ſo ſonderbar ausge-<lb/>ſchnitten, ſo buntſchaͤckicht, ſo unbeſchreiblich widerlich<lb/>
und grotesk ſind, daß man ſie in manchen andern Staͤd-<lb/>
ten auf der Redoute brauchen koͤnnte. Abzeichnen und<lb/>
illuminiren ſollte man ſie um der Sonderbarkeit willen,<lb/>
wie die Ruſſiſche Kaiſerin ihre Nation abmalen lies. Die<lb/>
alten Matronen, die ſich der Welt nicht gleich ſtellen<lb/>
wollen, vermuthlich weil ſie nicht mehr koͤnnen, halten<lb/>
noch feſt an dieſen hergebrachten und veralterten Kleider-<lb/>
moden. Und bei der Kommunion ſonderlich ſieht man<lb/>
alle moͤgliche Editionen. Wer’s nicht weis, der wuͤrde<lb/>
wahrhaſtig uͤber manche Figuren erſchrecken. Der groͤ-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſte</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[15/0053]
mehr toͤdten koͤnnte. Der ſteinerne Fuß des Glockenhau-
ſes iſt ganz mit Moos bewachſen. So hoch fliegt alſo
der Saamen dieſer feinen Pflanzen mitten in der Stadt
herum. Unbegreiflich iſt’s, wie die Leute ehemals die
greulichen Maſſen da herauf gebracht haben. Und durch
die ungeheuren Brocken von Steinen gehen eiſerne Haf-
ten und Baͤnder hier und da ganz durch. Aber jeder
Buͤrger und Einwohner der Stadt half damals, als der
Bau unternommen wurde. In der Kirche ſelber ſieht
man alte Gruften, Kapellen, alte und verdorbene Ge-
maͤlde von Duͤrer, Familienwappen ꝛc. An den alten
ſchoͤnen Bildſchnitzereien von Eichenholz im Chore iſt noch
nicht eine wurmſtichige Stelle, da hingegen alles, was
in neuen Zeiten daran ausgebeſſert worden iſt, aus viel
ſchlechtern unausgetrocknetem Holze gemacht wird. Wenn
man Sonntags in dieſer Kirche der Kommunion zuſieht,
ſo kan man ſich wohl auch bei der feierlichſten Handlung
nicht enthalten, zuweilen eine laͤchelnde Mine zu machen.
Dazu zwingen den Fremden die Ulmer Kleidertrachten,
die ſo mannichfaltig, ſo eckicht, ſo ſteif, ſo gothiſch, ſo
abgeſchmackt, ſo gefaͤltelt, ſo friſirt, ſo ſonderbar ausge-
ſchnitten, ſo buntſchaͤckicht, ſo unbeſchreiblich widerlich
und grotesk ſind, daß man ſie in manchen andern Staͤd-
ten auf der Redoute brauchen koͤnnte. Abzeichnen und
illuminiren ſollte man ſie um der Sonderbarkeit willen,
wie die Ruſſiſche Kaiſerin ihre Nation abmalen lies. Die
alten Matronen, die ſich der Welt nicht gleich ſtellen
wollen, vermuthlich weil ſie nicht mehr koͤnnen, halten
noch feſt an dieſen hergebrachten und veralterten Kleider-
moden. Und bei der Kommunion ſonderlich ſieht man
alle moͤgliche Editionen. Wer’s nicht weis, der wuͤrde
wahrhaſtig uͤber manche Figuren erſchrecken. Der groͤ-
ſte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird dessen Reisebeschreibung veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein druckfertiges Manuskript aus dem Nachlass, welches Sanders Vater dem Verleger Friedrich Gotthold Jacobäer zur Verfügung stellte. Nach dem Vorbericht des Herausgebers wurden nur einige wenige Schreibfehler berichtigt (siehe dazu den Vorbericht des Herausgebers des ersten Bandes, Faksimile 0019f.).
Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/53>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.