Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

ganze Tage in seinem Lande reisen, ohne eine Spur von
Kultur oder nur von mittelmässig geschliffenem Menschen-
verstande zu finden. Stiermässig sind die meisten Men-
schen in diesen Gegenden. Sagt man nur zu einem
statt: "Gelobet sei Jesus Christ," Guten Tag, oder
Guten Morgen etc. so ist der Mensch schon ganz perplex,
und sieht einen gleich mit dem Ketzerrichterischen Gesicht
an. Die Weibspersonen erschrecken, sehen weg, machen
ein Kreuz, und die Männer antworten anfangs gar nicht
mehr.

Den 13ten April.

Heute fragte man mich, ob ich die Suppe vor
dem Braten oder nach dem Fleisch essen wolte?

Das Gesinde weis bei Tisch von Dr. Faust gar
viel zum Gelächter zu erzählen. -- Das hören sie von
ihren Pfaffen auf der Kanzel. Die, welche ich in
Wirthshäusern gesehen habe, sind auch die allerunwür-
digsten, unwissendsten, und schlechtesten Geschöpfe.

Ein Wirth in Tyrol, zeigte mir ein Kraut, sonst
Petersschlüssel genannt, das aber zu sehr vertrocknet
war, als daß ichs botanisch kennen konnte, etwa ein Sym-
phytum etc.
Sechs Blätter auf jeder Seite, sollten
die 12. Apostel, ein fol. apice pinnatum oben solte
Jes. Chr., und der Stengel der Fruktifikation sollte den
Petro vom Erlöser geschenkten Schlüssel bedeuten. Ge-
gen alle Hexereien, Teufeleien, und besonders wenn ein
Mensch nicht sterben könnte, solte es vortreflich seyn, es
wachse nur auf den höchsten Gebürgen etc. Dergleichen
Dinge machen ihnen offenbar die Pfaffen weis; die
Pfaffen, deren Leben Müssigang und Wohlleben ist,

statt,

ganze Tage in ſeinem Lande reiſen, ohne eine Spur von
Kultur oder nur von mittelmaͤſſig geſchliffenem Menſchen-
verſtande zu finden. Stiermaͤſſig ſind die meiſten Men-
ſchen in dieſen Gegenden. Sagt man nur zu einem
ſtatt: „Gelobet ſei Jeſus Chriſt,“ Guten Tag, oder
Guten Morgen ꝛc. ſo iſt der Menſch ſchon ganz perplex,
und ſieht einen gleich mit dem Ketzerrichteriſchen Geſicht
an. Die Weibsperſonen erſchrecken, ſehen weg, machen
ein Kreuz, und die Maͤnner antworten anfangs gar nicht
mehr.

Den 13ten April.

Heute fragte man mich, ob ich die Suppe vor
dem Braten oder nach dem Fleiſch eſſen wolte?

Das Geſinde weis bei Tiſch von Dr. Fauſt gar
viel zum Gelaͤchter zu erzaͤhlen. — Das hoͤren ſie von
ihren Pfaffen auf der Kanzel. Die, welche ich in
Wirthshaͤuſern geſehen habe, ſind auch die allerunwuͤr-
digſten, unwiſſendſten, und ſchlechteſten Geſchoͤpfe.

Ein Wirth in Tyrol, zeigte mir ein Kraut, ſonſt
Petersſchluͤſſel genannt, das aber zu ſehr vertrocknet
war, als daß ichs botaniſch kennen konnte, etwa ein Sym-
phytum etc.
Sechs Blaͤtter auf jeder Seite, ſollten
die 12. Apoſtel, ein fol. apice pinnatum oben ſolte
Jeſ. Chr., und der Stengel der Fruktifikation ſollte den
Petro vom Erloͤſer geſchenkten Schluͤſſel bedeuten. Ge-
gen alle Hexereien, Teufeleien, und beſonders wenn ein
Menſch nicht ſterben koͤnnte, ſolte es vortreflich ſeyn, es
wachſe nur auf den hoͤchſten Gebuͤrgen ꝛc. Dergleichen
Dinge machen ihnen offenbar die Pfaffen weis; die
Pfaffen, deren Leben Muͤſſigang und Wohlleben iſt,

ſtatt,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0496" n="458"/>
ganze Tage in &#x017F;einem Lande rei&#x017F;en, ohne eine Spur von<lb/>
Kultur oder nur von mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig ge&#x017F;chliffenem Men&#x017F;chen-<lb/>
ver&#x017F;tande zu finden. Stierma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;ind die mei&#x017F;ten Men-<lb/>
&#x017F;chen in die&#x017F;en Gegenden. Sagt man nur zu einem<lb/>
&#x017F;tatt: &#x201E;Gelobet &#x017F;ei Je&#x017F;us Chri&#x017F;t,&#x201C; Guten Tag, oder<lb/>
Guten Morgen &#xA75B;c. &#x017F;o i&#x017F;t der Men&#x017F;ch &#x017F;chon ganz perplex,<lb/>
und &#x017F;ieht einen gleich mit dem Ketzerrichteri&#x017F;chen Ge&#x017F;icht<lb/>
an. Die Weibsper&#x017F;onen er&#x017F;chrecken, &#x017F;ehen weg, machen<lb/>
ein Kreuz, und die Ma&#x0364;nner antworten anfangs gar nicht<lb/>
mehr.</p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head>Den 13ten April.</head><lb/>
              <p>Heute fragte man mich, ob ich die <hi rendition="#fr">Suppe</hi> vor<lb/>
dem Braten oder nach dem Flei&#x017F;ch e&#x017F;&#x017F;en wolte?</p><lb/>
              <p>Das <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;inde</hi> weis bei Ti&#x017F;ch von Dr. <hi rendition="#fr">Fau&#x017F;t</hi> gar<lb/>
viel zum Gela&#x0364;chter zu erza&#x0364;hlen. &#x2014; Das ho&#x0364;ren &#x017F;ie von<lb/>
ihren Pfaffen auf der Kanzel. Die, welche ich in<lb/>
Wirthsha&#x0364;u&#x017F;ern ge&#x017F;ehen habe, &#x017F;ind auch die allerunwu&#x0364;r-<lb/>
dig&#x017F;ten, unwi&#x017F;&#x017F;end&#x017F;ten, und &#x017F;chlechte&#x017F;ten Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe.</p><lb/>
              <p>Ein Wirth in <hi rendition="#fr">Tyrol,</hi> zeigte mir ein <hi rendition="#fr">Kraut,</hi> &#x017F;on&#x017F;t<lb/><hi rendition="#fr">Peters&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el</hi> genannt, das aber zu &#x017F;ehr vertrocknet<lb/>
war, als daß ichs botani&#x017F;ch kennen konnte, etwa ein <hi rendition="#aq">Sym-<lb/>
phytum etc.</hi> Sechs Bla&#x0364;tter auf jeder Seite, &#x017F;ollten<lb/>
die 12. Apo&#x017F;tel, ein <hi rendition="#aq">fol. apice pinnatum</hi> oben &#x017F;olte<lb/><hi rendition="#fr">Je&#x017F;. Chr.,</hi> und der Stengel der Fruktifikation &#x017F;ollte den<lb/><hi rendition="#fr">Petro</hi> vom Erlo&#x0364;&#x017F;er ge&#x017F;chenkten Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el bedeuten. Ge-<lb/>
gen alle Hexereien, Teufeleien, und be&#x017F;onders wenn ein<lb/>
Men&#x017F;ch nicht &#x017F;terben ko&#x0364;nnte, &#x017F;olte es vortreflich &#x017F;eyn, es<lb/>
wach&#x017F;e nur auf den ho&#x0364;ch&#x017F;ten Gebu&#x0364;rgen &#xA75B;c. Dergleichen<lb/>
Dinge machen ihnen offenbar die Pfaffen weis; die<lb/>
Pfaffen, deren Leben Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igang und Wohlleben i&#x017F;t,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tatt,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[458/0496] ganze Tage in ſeinem Lande reiſen, ohne eine Spur von Kultur oder nur von mittelmaͤſſig geſchliffenem Menſchen- verſtande zu finden. Stiermaͤſſig ſind die meiſten Men- ſchen in dieſen Gegenden. Sagt man nur zu einem ſtatt: „Gelobet ſei Jeſus Chriſt,“ Guten Tag, oder Guten Morgen ꝛc. ſo iſt der Menſch ſchon ganz perplex, und ſieht einen gleich mit dem Ketzerrichteriſchen Geſicht an. Die Weibsperſonen erſchrecken, ſehen weg, machen ein Kreuz, und die Maͤnner antworten anfangs gar nicht mehr. Den 13ten April. Heute fragte man mich, ob ich die Suppe vor dem Braten oder nach dem Fleiſch eſſen wolte? Das Geſinde weis bei Tiſch von Dr. Fauſt gar viel zum Gelaͤchter zu erzaͤhlen. — Das hoͤren ſie von ihren Pfaffen auf der Kanzel. Die, welche ich in Wirthshaͤuſern geſehen habe, ſind auch die allerunwuͤr- digſten, unwiſſendſten, und ſchlechteſten Geſchoͤpfe. Ein Wirth in Tyrol, zeigte mir ein Kraut, ſonſt Petersſchluͤſſel genannt, das aber zu ſehr vertrocknet war, als daß ichs botaniſch kennen konnte, etwa ein Sym- phytum etc. Sechs Blaͤtter auf jeder Seite, ſollten die 12. Apoſtel, ein fol. apice pinnatum oben ſolte Jeſ. Chr., und der Stengel der Fruktifikation ſollte den Petro vom Erloͤſer geſchenkten Schluͤſſel bedeuten. Ge- gen alle Hexereien, Teufeleien, und beſonders wenn ein Menſch nicht ſterben koͤnnte, ſolte es vortreflich ſeyn, es wachſe nur auf den hoͤchſten Gebuͤrgen ꝛc. Dergleichen Dinge machen ihnen offenbar die Pfaffen weis; die Pfaffen, deren Leben Muͤſſigang und Wohlleben iſt, ſtatt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/496
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 458. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/496>, abgerufen am 22.01.2025.