thüre, sind gar keine Seltenheit. Ich sprach mit Ei- nem, der sich für einen Riesen sehen lassen konnte, aber schöne Proportion hatte, und solche Waden und Füsse, daß er sich, wie er versicherte, seine Strümpfe immer be- stellen müßte. -- Die Fuhrleute, die jetzt so viel Bran- dewein trinken, gehören nicht hieher. -- Dabei sind sie höflich und viel gesitteter als Schwabenbauern. Sie ziehen vor jedem Fremden den Hut ab. Ich sah Kin- der, die nach dem Tischgebet dem Vater die Hand küß- ten. Sie tragen grüne Hüte, die im Lande gemacht werden von grünem Filz und mit grünseidenen Bändern über und über besetzt, alle ohne Krempe. Dabei tragen sie Gürtel, wo das Leder mit Silber beschlagen ist. Sonn- tags laufen sie weit her nach einer Messe, und saufen zwi- schen der Messe und dem Hochamt etc. *) In jedem Thal von Tyrol ist andre Kleidung, Sprache, Sitte etc.
In den Wirthshäusern ist Kaiserl. Taxordnung von Eßwaaren, Heu etc. angeschlagen. Heute trank ich
auch
*) Ehemals hatten die Tyroler mehr Freiheiten. Unter Kaiser KarlVI. aber fing ein Minister Sinzendorf an, die Mauth und andre Auflagen einzuführen. Ein Bürgermeister Gunner wehrte sich männlich wi- der den Hof, er ward nach Wien berufen, der Mi- nister begegnete ihm sehr spröde, und sagte endlich: "Man wird euch eben Böhmische Hosen anziehen müssen." Geschwind antwortete der Tyroler: "Nein, "Ihro Excellenz, in dem Fall stünden uns die Schwei- "zerhosen besser an." Aber einer seiner eignen Ver- wandten oder Söhne half nachher das Land seiner Freiheiten berauben, er durfte sich aber nicht öffent- lich sehen lassen, er wäre todtgeschlagen worden.
thuͤre, ſind gar keine Seltenheit. Ich ſprach mit Ei- nem, der ſich fuͤr einen Rieſen ſehen laſſen konnte, aber ſchoͤne Proportion hatte, und ſolche Waden und Fuͤſſe, daß er ſich, wie er verſicherte, ſeine Struͤmpfe immer be- ſtellen muͤßte. — Die Fuhrleute, die jetzt ſo viel Bran- dewein trinken, gehoͤren nicht hieher. — Dabei ſind ſie hoͤflich und viel geſitteter als Schwabenbauern. Sie ziehen vor jedem Fremden den Hut ab. Ich ſah Kin- der, die nach dem Tiſchgebet dem Vater die Hand kuͤß- ten. Sie tragen gruͤne Huͤte, die im Lande gemacht werden von gruͤnem Filz und mit gruͤnſeidenen Baͤndern uͤber und uͤber beſetzt, alle ohne Krempe. Dabei tragen ſie Guͤrtel, wo das Leder mit Silber beſchlagen iſt. Sonn- tags laufen ſie weit her nach einer Meſſe, und ſaufen zwi- ſchen der Meſſe und dem Hochamt ꝛc. *) In jedem Thal von Tyrol iſt andre Kleidung, Sprache, Sitte ꝛc.
In den Wirthshaͤuſern iſt Kaiſerl. Taxordnung von Eßwaaren, Heu ꝛc. angeſchlagen. Heute trank ich
auch
*) Ehemals hatten die Tyroler mehr Freiheiten. Unter Kaiſer KarlVI. aber fing ein Miniſter Sinzendorf an, die Mauth und andre Auflagen einzufuͤhren. Ein Buͤrgermeiſter Gunner wehrte ſich maͤnnlich wi- der den Hof, er ward nach Wien berufen, der Mi- niſter begegnete ihm ſehr ſproͤde, und ſagte endlich: „Man wird euch eben Boͤhmiſche Hoſen anziehen muͤſſen.“ Geſchwind antwortete der Tyroler: „Nein, „Ihro Excellenz, in dem Fall ſtuͤnden uns die Schwei- „zerhoſen beſſer an.“ Aber einer ſeiner eignen Ver- wandten oder Soͤhne half nachher das Land ſeiner Freiheiten berauben, er durfte ſich aber nicht oͤffent- lich ſehen laſſen, er waͤre todtgeſchlagen worden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0474"n="436"/>
thuͤre, ſind gar keine Seltenheit. Ich ſprach mit Ei-<lb/>
nem, der ſich fuͤr einen Rieſen ſehen laſſen konnte, aber<lb/>ſchoͤne Proportion hatte, und ſolche Waden und Fuͤſſe,<lb/>
daß er ſich, wie er verſicherte, ſeine Struͤmpfe immer be-<lb/>ſtellen muͤßte. — Die Fuhrleute, die jetzt ſo viel Bran-<lb/>
dewein trinken, gehoͤren nicht hieher. — Dabei ſind ſie<lb/><hirendition="#fr">hoͤflich</hi> und viel <hirendition="#fr">geſitteter</hi> als <hirendition="#fr">Schwaben</hi>bauern. Sie<lb/>
ziehen vor jedem Fremden den Hut ab. Ich ſah Kin-<lb/>
der, die nach dem Tiſchgebet dem Vater die Hand kuͤß-<lb/>
ten. Sie tragen <hirendition="#fr">gruͤne Huͤte,</hi> die im Lande gemacht<lb/>
werden von gruͤnem Filz und mit gruͤnſeidenen Baͤndern<lb/>
uͤber und uͤber beſetzt, alle ohne Krempe. Dabei tragen<lb/>ſie Guͤrtel, wo das Leder mit Silber beſchlagen iſt. Sonn-<lb/>
tags laufen ſie weit her nach einer Meſſe, und ſaufen zwi-<lb/>ſchen der Meſſe und dem Hochamt ꝛc. <noteplace="foot"n="*)">Ehemals hatten die <hirendition="#fr">Tyroler</hi> mehr Freiheiten. Unter<lb/>
Kaiſer <hirendition="#fr">Karl</hi><hirendition="#aq">VI.</hi> aber fing ein Miniſter <hirendition="#fr">Sinzendorf</hi><lb/>
an, die Mauth und andre Auflagen einzufuͤhren.<lb/>
Ein Buͤrgermeiſter <hirendition="#fr">Gunner</hi> wehrte ſich maͤnnlich wi-<lb/>
der den Hof, er ward nach <hirendition="#fr">Wien</hi> berufen, der Mi-<lb/>
niſter begegnete ihm ſehr ſproͤde, und ſagte endlich:<lb/>„Man wird euch eben Boͤhmiſche Hoſen anziehen<lb/>
muͤſſen.“ Geſchwind antwortete der <hirendition="#fr">Tyroler:</hi>„Nein,<lb/>„Ihro Excellenz, in dem Fall ſtuͤnden uns die Schwei-<lb/>„zerhoſen beſſer an.“ Aber einer ſeiner eignen Ver-<lb/>
wandten oder Soͤhne half nachher das Land ſeiner<lb/>
Freiheiten berauben, er durfte ſich aber nicht oͤffent-<lb/>
lich ſehen laſſen, er waͤre todtgeſchlagen worden.</note> In jedem<lb/>
Thal von <hirendition="#fr">Tyrol</hi> iſt andre Kleidung, Sprache, Sitte ꝛc.</p><lb/><p>In den Wirthshaͤuſern iſt Kaiſerl. <hirendition="#fr">Taxordnung</hi><lb/>
von Eßwaaren, Heu ꝛc. angeſchlagen. Heute trank ich<lb/><fwplace="bottom"type="catch">auch</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[436/0474]
thuͤre, ſind gar keine Seltenheit. Ich ſprach mit Ei-
nem, der ſich fuͤr einen Rieſen ſehen laſſen konnte, aber
ſchoͤne Proportion hatte, und ſolche Waden und Fuͤſſe,
daß er ſich, wie er verſicherte, ſeine Struͤmpfe immer be-
ſtellen muͤßte. — Die Fuhrleute, die jetzt ſo viel Bran-
dewein trinken, gehoͤren nicht hieher. — Dabei ſind ſie
hoͤflich und viel geſitteter als Schwabenbauern. Sie
ziehen vor jedem Fremden den Hut ab. Ich ſah Kin-
der, die nach dem Tiſchgebet dem Vater die Hand kuͤß-
ten. Sie tragen gruͤne Huͤte, die im Lande gemacht
werden von gruͤnem Filz und mit gruͤnſeidenen Baͤndern
uͤber und uͤber beſetzt, alle ohne Krempe. Dabei tragen
ſie Guͤrtel, wo das Leder mit Silber beſchlagen iſt. Sonn-
tags laufen ſie weit her nach einer Meſſe, und ſaufen zwi-
ſchen der Meſſe und dem Hochamt ꝛc. *) In jedem
Thal von Tyrol iſt andre Kleidung, Sprache, Sitte ꝛc.
In den Wirthshaͤuſern iſt Kaiſerl. Taxordnung
von Eßwaaren, Heu ꝛc. angeſchlagen. Heute trank ich
auch
*) Ehemals hatten die Tyroler mehr Freiheiten. Unter
Kaiſer Karl VI. aber fing ein Miniſter Sinzendorf
an, die Mauth und andre Auflagen einzufuͤhren.
Ein Buͤrgermeiſter Gunner wehrte ſich maͤnnlich wi-
der den Hof, er ward nach Wien berufen, der Mi-
niſter begegnete ihm ſehr ſproͤde, und ſagte endlich:
„Man wird euch eben Boͤhmiſche Hoſen anziehen
muͤſſen.“ Geſchwind antwortete der Tyroler: „Nein,
„Ihro Excellenz, in dem Fall ſtuͤnden uns die Schwei-
„zerhoſen beſſer an.“ Aber einer ſeiner eignen Ver-
wandten oder Soͤhne half nachher das Land ſeiner
Freiheiten berauben, er durfte ſich aber nicht oͤffent-
lich ſehen laſſen, er waͤre todtgeſchlagen worden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird dessen Reisebeschreibung veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein druckfertiges Manuskript aus dem Nachlass, welches Sanders Vater dem Verleger Friedrich Gotthold Jacobäer zur Verfügung stellte. Nach dem Vorbericht des Herausgebers wurden nur einige wenige Schreibfehler berichtigt (siehe dazu den Vorbericht des Herausgebers des ersten Bandes, Faksimile 0019f.).
Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/474>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.