den, bald mit kleinen hartgefrornen Wassertropfen ver- mischt. Gar oft fiel, indem es regnete, besonders am frühen Morgen, auch ein feiner Schnee darzwischen, der freilich nicht liegen blieb. Plötzlich entstand oft ein brau- sender Schlagregen, und ein tobender Wind, daß man für alle Fensterscheiben bange seyn sollte. Der Fremde bemerkt die schnellen Abwechselungen der Witterung mehr, als die Leute in St. Blasien, die schon lange an die rau- he Gegend gewöhnt sind, und wovon der gröste Theil die meiste Zeit des Lebens im stillen Zimmer zubringt. Wenn Regen, Schnee und Sturmwind hier einmahl anfangen, wie jetzt geschah, so ganz entsetzlich zu wüthen, daß der, der es nicht gesehen hat, sich gar keine Vorstellung davon machen kan, so weis man aus Erfahrung, daß diese dem Fremden, der immer nach der Strasse hinaussehen will, so unangenehme Witterung auch nicht eher aufhört, bis das Wasser nicht mehr trübe, sondern hell und klar von den Vergen, die das Kloster überall umschliessen, herab- fließt, und statt des Nordwindes wieder der Ostwind an- fängt zu wehen. Daher kömmt es, daß Reisende hier öfters gleichsam Gefangene, und durch Regen und Schnee im Kloster eingeschlossen werden. Man hat schon den Fall gehabt, daß, wenn die Fremden endlich voll Unge- duld wurden, und nicht mehr länger warten wollten, daß man Wagen und Chaise aus einander schlagen, alles auf Schlitten laden, und sie so fortführen lies, bis sie wieder im Thal und in gelindern Gegenden waren. Mir wäre es beinahe eben so gegangen. Immer sah ich an den Berg hinauf, der gerade vor meinen Fenstern in die Hö- he stieg; aber am frühen Morgen war er mit dünnem Schnee wie überpudert, und nach Tische mochte ich ihn nicht ansehen, weil er noch immer Wasser in sich schluck-
te,
den, bald mit kleinen hartgefrornen Waſſertropfen ver- miſcht. Gar oft fiel, indem es regnete, beſonders am fruͤhen Morgen, auch ein feiner Schnee darzwiſchen, der freilich nicht liegen blieb. Ploͤtzlich entſtand oft ein brau- ſender Schlagregen, und ein tobender Wind, daß man fuͤr alle Fenſterſcheiben bange ſeyn ſollte. Der Fremde bemerkt die ſchnellen Abwechſelungen der Witterung mehr, als die Leute in St. Blaſien, die ſchon lange an die rau- he Gegend gewoͤhnt ſind, und wovon der groͤſte Theil die meiſte Zeit des Lebens im ſtillen Zimmer zubringt. Wenn Regen, Schnee und Sturmwind hier einmahl anfangen, wie jetzt geſchah, ſo ganz entſetzlich zu wuͤthen, daß der, der es nicht geſehen hat, ſich gar keine Vorſtellung davon machen kan, ſo weis man aus Erfahrung, daß dieſe dem Fremden, der immer nach der Straſſe hinausſehen will, ſo unangenehme Witterung auch nicht eher aufhoͤrt, bis das Waſſer nicht mehr truͤbe, ſondern hell und klar von den Vergen, die das Kloſter uͤberall umſchlieſſen, herab- fließt, und ſtatt des Nordwindes wieder der Oſtwind an- faͤngt zu wehen. Daher koͤmmt es, daß Reiſende hier oͤfters gleichſam Gefangene, und durch Regen und Schnee im Kloſter eingeſchloſſen werden. Man hat ſchon den Fall gehabt, daß, wenn die Fremden endlich voll Unge- duld wurden, und nicht mehr laͤnger warten wollten, daß man Wagen und Chaiſe aus einander ſchlagen, alles auf Schlitten laden, und ſie ſo fortfuͤhren lies, bis ſie wieder im Thal und in gelindern Gegenden waren. Mir waͤre es beinahe eben ſo gegangen. Immer ſah ich an den Berg hinauf, der gerade vor meinen Fenſtern in die Hoͤ- he ſtieg; aber am fruͤhen Morgen war er mit duͤnnem Schnee wie uͤberpudert, und nach Tiſche mochte ich ihn nicht anſehen, weil er noch immer Waſſer in ſich ſchluck-
te,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0436"n="398"/>
den, bald mit kleinen hartgefrornen Waſſertropfen ver-<lb/>
miſcht. Gar oft fiel, indem es regnete, beſonders am<lb/>
fruͤhen Morgen, auch ein feiner Schnee darzwiſchen, der<lb/>
freilich nicht liegen blieb. Ploͤtzlich entſtand oft ein brau-<lb/>ſender Schlagregen, und ein tobender Wind, daß man<lb/>
fuͤr alle Fenſterſcheiben bange ſeyn ſollte. Der Fremde<lb/>
bemerkt die ſchnellen Abwechſelungen der Witterung mehr,<lb/>
als die Leute in <hirendition="#fr">St. Blaſien,</hi> die ſchon lange an die rau-<lb/>
he Gegend gewoͤhnt ſind, und wovon der groͤſte Theil die<lb/>
meiſte Zeit des Lebens im ſtillen Zimmer zubringt. Wenn<lb/>
Regen, Schnee und Sturmwind hier einmahl anfangen,<lb/>
wie jetzt geſchah, ſo ganz entſetzlich zu wuͤthen, daß der,<lb/>
der es nicht geſehen hat, ſich gar keine Vorſtellung davon<lb/>
machen kan, ſo weis man aus Erfahrung, daß dieſe dem<lb/>
Fremden, der immer nach der Straſſe hinausſehen will,<lb/>ſo unangenehme Witterung auch nicht eher aufhoͤrt, bis<lb/>
das Waſſer nicht mehr truͤbe, ſondern hell und klar von<lb/>
den Vergen, die das Kloſter uͤberall umſchlieſſen, herab-<lb/>
fließt, und ſtatt des Nordwindes wieder der Oſtwind an-<lb/>
faͤngt zu wehen. Daher koͤmmt es, daß Reiſende hier<lb/>
oͤfters gleichſam Gefangene, und durch Regen und Schnee<lb/>
im Kloſter eingeſchloſſen werden. Man hat ſchon den<lb/>
Fall gehabt, daß, wenn die Fremden endlich voll Unge-<lb/>
duld wurden, und nicht mehr laͤnger warten wollten, daß<lb/>
man Wagen und Chaiſe aus einander ſchlagen, alles auf<lb/>
Schlitten laden, und ſie ſo fortfuͤhren lies, bis ſie wieder<lb/>
im Thal und in gelindern Gegenden waren. Mir waͤre<lb/>
es beinahe eben ſo gegangen. Immer ſah ich an den<lb/>
Berg hinauf, der gerade vor meinen Fenſtern in die Hoͤ-<lb/>
he ſtieg; aber am fruͤhen Morgen war er mit duͤnnem<lb/>
Schnee wie uͤberpudert, und nach Tiſche mochte ich ihn<lb/>
nicht anſehen, weil er noch immer Waſſer in ſich ſchluck-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">te,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[398/0436]
den, bald mit kleinen hartgefrornen Waſſertropfen ver-
miſcht. Gar oft fiel, indem es regnete, beſonders am
fruͤhen Morgen, auch ein feiner Schnee darzwiſchen, der
freilich nicht liegen blieb. Ploͤtzlich entſtand oft ein brau-
ſender Schlagregen, und ein tobender Wind, daß man
fuͤr alle Fenſterſcheiben bange ſeyn ſollte. Der Fremde
bemerkt die ſchnellen Abwechſelungen der Witterung mehr,
als die Leute in St. Blaſien, die ſchon lange an die rau-
he Gegend gewoͤhnt ſind, und wovon der groͤſte Theil die
meiſte Zeit des Lebens im ſtillen Zimmer zubringt. Wenn
Regen, Schnee und Sturmwind hier einmahl anfangen,
wie jetzt geſchah, ſo ganz entſetzlich zu wuͤthen, daß der,
der es nicht geſehen hat, ſich gar keine Vorſtellung davon
machen kan, ſo weis man aus Erfahrung, daß dieſe dem
Fremden, der immer nach der Straſſe hinausſehen will,
ſo unangenehme Witterung auch nicht eher aufhoͤrt, bis
das Waſſer nicht mehr truͤbe, ſondern hell und klar von
den Vergen, die das Kloſter uͤberall umſchlieſſen, herab-
fließt, und ſtatt des Nordwindes wieder der Oſtwind an-
faͤngt zu wehen. Daher koͤmmt es, daß Reiſende hier
oͤfters gleichſam Gefangene, und durch Regen und Schnee
im Kloſter eingeſchloſſen werden. Man hat ſchon den
Fall gehabt, daß, wenn die Fremden endlich voll Unge-
duld wurden, und nicht mehr laͤnger warten wollten, daß
man Wagen und Chaiſe aus einander ſchlagen, alles auf
Schlitten laden, und ſie ſo fortfuͤhren lies, bis ſie wieder
im Thal und in gelindern Gegenden waren. Mir waͤre
es beinahe eben ſo gegangen. Immer ſah ich an den
Berg hinauf, der gerade vor meinen Fenſtern in die Hoͤ-
he ſtieg; aber am fruͤhen Morgen war er mit duͤnnem
Schnee wie uͤberpudert, und nach Tiſche mochte ich ihn
nicht anſehen, weil er noch immer Waſſer in ſich ſchluck-
te,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird dessen Reisebeschreibung veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein druckfertiges Manuskript aus dem Nachlass, welches Sanders Vater dem Verleger Friedrich Gotthold Jacobäer zur Verfügung stellte. Nach dem Vorbericht des Herausgebers wurden nur einige wenige Schreibfehler berichtigt (siehe dazu den Vorbericht des Herausgebers des ersten Bandes, Faksimile 0019f.).
Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/436>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.