16. Kreuzer. Das ist einer von den Landweinen, die Sr. Majestät der Kaiser bei Ihrer Durchreise durch das Land, allen fremden Weinen vom Rhein, von der Mosel, aus Ungarn etc. vorzogen, und so lange Sie im Lande waren, mit grossem Beifall beehrten.
In Grozingen trieb man am Abend eine Heerde von 300. Schaafen ein, die lauter Einschürige waren. Der Ort ist Oesterreichisch und hat auch einige blaue Wollen-Manufakturen. Ich fand da, daß die Mäuse auch stark an den getrockneten Stockfischen fressen, die von den Katholicken in Kellern gehalten werden. Im- mer waren jetzt die blauen Gipfel der Berge auf der lin- ken Seite mit Wolken bedeckt. Sieht man das, so kan man mit optischer Wahrheit sagen: Die Wolken ruhen auf den Gebürgen. Regen und Sonnenschein wechseln auch hier oft in Einem Tage gar vielmahl ab, und Frei- burg ist ohnehin die bekannte Wetterscheide im Breis- gau. Die meisten Vögel waren nun (den 19. Sept.) schon vom platten Lande weg. Noch vor drei Tagen war das Vieh gewaltig von Insekten geplagt, weil aber ge- stern in diesen Gegenden ein starkes Donnerwetter ausge- brochen, so waren die meisten Insekten ebenfalls weg, und die Luft war abgekühlt; am frühen Morgen, als ich die Reise fortsetzen wollte, war die Kälte schon merklich. Weil auch das Laub in den Wäldern schon sehr gelb und roth war, so weissageten die Bauern alle frühe Kälte. Aber sie betrogen sich doch. Denn, bis jetzt in der Mitte des Novembers, da ich dies schreibe, haben wir keinen Winter, sondern die gewöhnliche Nebel, dicke Lust und die regnerische Jahrszeit gehabt, wodurch der November bei uns insgemein eben so unangenehm als ungesund wird.
Einmahl
16. Kreuzer. Das iſt einer von den Landweinen, die Sr. Majeſtaͤt der Kaiſer bei Ihrer Durchreiſe durch das Land, allen fremden Weinen vom Rhein, von der Moſel, aus Ungarn ꝛc. vorzogen, und ſo lange Sie im Lande waren, mit groſſem Beifall beehrten.
In Grozingen trieb man am Abend eine Heerde von 300. Schaafen ein, die lauter Einſchuͤrige waren. Der Ort iſt Oeſterreichiſch und hat auch einige blaue Wollen-Manufakturen. Ich fand da, daß die Maͤuſe auch ſtark an den getrockneten Stockfiſchen freſſen, die von den Katholicken in Kellern gehalten werden. Im- mer waren jetzt die blauen Gipfel der Berge auf der lin- ken Seite mit Wolken bedeckt. Sieht man das, ſo kan man mit optiſcher Wahrheit ſagen: Die Wolken ruhen auf den Gebuͤrgen. Regen und Sonnenſchein wechſeln auch hier oft in Einem Tage gar vielmahl ab, und Frei- burg iſt ohnehin die bekannte Wetterſcheide im Breis- gau. Die meiſten Voͤgel waren nun (den 19. Sept.) ſchon vom platten Lande weg. Noch vor drei Tagen war das Vieh gewaltig von Inſekten geplagt, weil aber ge- ſtern in dieſen Gegenden ein ſtarkes Donnerwetter ausge- brochen, ſo waren die meiſten Inſekten ebenfalls weg, und die Luft war abgekuͤhlt; am fruͤhen Morgen, als ich die Reiſe fortſetzen wollte, war die Kaͤlte ſchon merklich. Weil auch das Laub in den Waͤldern ſchon ſehr gelb und roth war, ſo weiſſageten die Bauern alle fruͤhe Kaͤlte. Aber ſie betrogen ſich doch. Denn, bis jetzt in der Mitte des Novembers, da ich dies ſchreibe, haben wir keinen Winter, ſondern die gewoͤhnliche Nebel, dicke Luſt und die regneriſche Jahrszeit gehabt, wodurch der November bei uns insgemein eben ſo unangenehm als ungeſund wird.
Einmahl
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0408"n="370"/>
16. Kreuzer. Das iſt einer von den Landweinen, die<lb/>
Sr. Majeſtaͤt der Kaiſer bei Ihrer Durchreiſe durch das<lb/>
Land, allen fremden Weinen vom <hirendition="#fr">Rhein,</hi> von der <hirendition="#fr">Moſel,</hi><lb/>
aus <hirendition="#fr">Ungarn</hi>ꝛc. vorzogen, und ſo lange Sie im Lande<lb/>
waren, mit groſſem Beifall beehrten.</p><lb/><p>In <hirendition="#fr">Grozingen</hi> trieb man am Abend eine Heerde<lb/>
von 300. Schaafen ein, die lauter Einſchuͤrige waren.<lb/>
Der Ort iſt <hirendition="#fr">Oeſterreichiſch</hi> und hat auch einige blaue<lb/>
Wollen-Manufakturen. Ich fand da, daß die <hirendition="#fr">Maͤuſe</hi><lb/>
auch ſtark an den getrockneten Stockfiſchen freſſen, die<lb/>
von den Katholicken in Kellern gehalten werden. Im-<lb/>
mer waren jetzt die blauen Gipfel der Berge auf der lin-<lb/>
ken Seite mit Wolken bedeckt. Sieht man das, ſo kan<lb/>
man mit optiſcher Wahrheit ſagen: Die Wolken ruhen<lb/>
auf den Gebuͤrgen. Regen und Sonnenſchein wechſeln<lb/>
auch hier oft in Einem Tage gar vielmahl ab, und <hirendition="#fr">Frei-<lb/>
burg</hi> iſt ohnehin die bekannte Wetterſcheide im <hirendition="#fr">Breis-<lb/>
gau.</hi> Die meiſten <hirendition="#fr">Voͤgel</hi> waren nun (den 19. Sept.)<lb/>ſchon vom platten Lande weg. Noch vor drei Tagen war<lb/>
das Vieh gewaltig von <hirendition="#fr">Inſekten</hi> geplagt, weil aber ge-<lb/>ſtern in dieſen Gegenden ein ſtarkes Donnerwetter ausge-<lb/>
brochen, ſo waren die meiſten Inſekten ebenfalls weg,<lb/>
und die Luft war abgekuͤhlt; am fruͤhen Morgen, als ich<lb/>
die Reiſe fortſetzen wollte, war die Kaͤlte ſchon merklich.<lb/>
Weil auch das Laub in den Waͤldern ſchon ſehr gelb und<lb/>
roth war, ſo weiſſageten die Bauern alle fruͤhe Kaͤlte.<lb/>
Aber ſie betrogen ſich doch. Denn, bis jetzt in der Mitte<lb/>
des Novembers, da ich dies ſchreibe, haben wir keinen<lb/>
Winter, ſondern die gewoͤhnliche Nebel, dicke Luſt und<lb/>
die regneriſche Jahrszeit gehabt, wodurch der November<lb/>
bei uns insgemein eben ſo unangenehm als ungeſund wird.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Einmahl</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[370/0408]
16. Kreuzer. Das iſt einer von den Landweinen, die
Sr. Majeſtaͤt der Kaiſer bei Ihrer Durchreiſe durch das
Land, allen fremden Weinen vom Rhein, von der Moſel,
aus Ungarn ꝛc. vorzogen, und ſo lange Sie im Lande
waren, mit groſſem Beifall beehrten.
In Grozingen trieb man am Abend eine Heerde
von 300. Schaafen ein, die lauter Einſchuͤrige waren.
Der Ort iſt Oeſterreichiſch und hat auch einige blaue
Wollen-Manufakturen. Ich fand da, daß die Maͤuſe
auch ſtark an den getrockneten Stockfiſchen freſſen, die
von den Katholicken in Kellern gehalten werden. Im-
mer waren jetzt die blauen Gipfel der Berge auf der lin-
ken Seite mit Wolken bedeckt. Sieht man das, ſo kan
man mit optiſcher Wahrheit ſagen: Die Wolken ruhen
auf den Gebuͤrgen. Regen und Sonnenſchein wechſeln
auch hier oft in Einem Tage gar vielmahl ab, und Frei-
burg iſt ohnehin die bekannte Wetterſcheide im Breis-
gau. Die meiſten Voͤgel waren nun (den 19. Sept.)
ſchon vom platten Lande weg. Noch vor drei Tagen war
das Vieh gewaltig von Inſekten geplagt, weil aber ge-
ſtern in dieſen Gegenden ein ſtarkes Donnerwetter ausge-
brochen, ſo waren die meiſten Inſekten ebenfalls weg,
und die Luft war abgekuͤhlt; am fruͤhen Morgen, als ich
die Reiſe fortſetzen wollte, war die Kaͤlte ſchon merklich.
Weil auch das Laub in den Waͤldern ſchon ſehr gelb und
roth war, ſo weiſſageten die Bauern alle fruͤhe Kaͤlte.
Aber ſie betrogen ſich doch. Denn, bis jetzt in der Mitte
des Novembers, da ich dies ſchreibe, haben wir keinen
Winter, ſondern die gewoͤhnliche Nebel, dicke Luſt und
die regneriſche Jahrszeit gehabt, wodurch der November
bei uns insgemein eben ſo unangenehm als ungeſund wird.
Einmahl
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird dessen Reisebeschreibung veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein druckfertiges Manuskript aus dem Nachlass, welches Sanders Vater dem Verleger Friedrich Gotthold Jacobäer zur Verfügung stellte. Nach dem Vorbericht des Herausgebers wurden nur einige wenige Schreibfehler berichtigt (siehe dazu den Vorbericht des Herausgebers des ersten Bandes, Faksimile 0019f.).
Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/408>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.