Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

Hofbauer, und die andern Geschwister sind meistens sei-
ne Sklaven *). Die Ehen sind fruchtbar, und die Leute
werden alt. Köstliches Trinkwasser ist hier überall, im
Sommer sind manche Brunnen eiskalt, und im Winter
sind sie so warm, daß sie nicht gefrieren. Die Leute
trinken alle Bergwasser, und man sieht doch keine Krö-
pfe. Die Witterung ist sehr abwechselnd. Schrecklich
ist die Hitze im Sommer; oft fällt schon um Michaelis
Schnee. Die Bauern sind es gewohnt, immer Ofen-
wärme zu haben; sie kochen alles im Ofen, und können
die schrecklichste Hitze aushalten. Hasen sind hier in gros-
ser Menge vorhanden, und werden nach Strasburg
verkauft. Die Männer machen hölzerne Uhren, und
die Weiber und die kleinsten Kinder lernen alle von Ju-
gend auf Strohhüte flechten, aus weissem und feinem
Roggenstroh. Jeder Bauer braucht alle Jahre einen
Strohhut, aber viele tausend werden nach der Schweiz
verkauft. Indem sie unterweges sind, betteln, und den
Rosenkranz beten, flechten sie immer Stroh. Auf den
steilsten Bergen wird Frucht gebaut, aber in trockenen
Jahren bekommen sie oft blos die Saat. Sie brennen
Kohlen, verkaufen Bauholz, Dielen, Planken, Latten etc.;
daher sind an der Elz gar viele Sägemühlen erbaut. In
gar vielen Haushaltungen wird aus rothen und schwarzen
Kirschen Kirschwasser gebrannt. Die Leute trinken dieses

statt
*) Die Bauern sind solche rohe Naturmenschen, daß ei-
ner einmahl zum Pfarrer kam, die Geburt seines er-
sten Sohnes anzeigte, sich aber dabei vom Pfarrer
recht ernstlich ausbat, er sollte ihm diesen Buben
rechtschaffen, d. h. stark, vollständig taufen, dann
dieser müßte nach seinem Tode den Hof haben!

Hofbauer, und die andern Geſchwiſter ſind meiſtens ſei-
ne Sklaven *). Die Ehen ſind fruchtbar, und die Leute
werden alt. Koͤſtliches Trinkwaſſer iſt hier uͤberall, im
Sommer ſind manche Brunnen eiskalt, und im Winter
ſind ſie ſo warm, daß ſie nicht gefrieren. Die Leute
trinken alle Bergwaſſer, und man ſieht doch keine Kroͤ-
pfe. Die Witterung iſt ſehr abwechſelnd. Schrecklich
iſt die Hitze im Sommer; oft faͤllt ſchon um Michaelis
Schnee. Die Bauern ſind es gewohnt, immer Ofen-
waͤrme zu haben; ſie kochen alles im Ofen, und koͤnnen
die ſchrecklichſte Hitze aushalten. Haſen ſind hier in groſ-
ſer Menge vorhanden, und werden nach Strasburg
verkauft. Die Maͤnner machen hoͤlzerne Uhren, und
die Weiber und die kleinſten Kinder lernen alle von Ju-
gend auf Strohhuͤte flechten, aus weiſſem und feinem
Roggenſtroh. Jeder Bauer braucht alle Jahre einen
Strohhut, aber viele tauſend werden nach der Schweiz
verkauft. Indem ſie unterweges ſind, betteln, und den
Roſenkranz beten, flechten ſie immer Stroh. Auf den
ſteilſten Bergen wird Frucht gebaut, aber in trockenen
Jahren bekommen ſie oft blos die Saat. Sie brennen
Kohlen, verkaufen Bauholz, Dielen, Planken, Latten ꝛc.;
daher ſind an der Elz gar viele Saͤgemuͤhlen erbaut. In
gar vielen Haushaltungen wird aus rothen und ſchwarzen
Kirſchen Kirſchwaſſer gebrannt. Die Leute trinken dieſes

ſtatt
*) Die Bauern ſind ſolche rohe Naturmenſchen, daß ei-
ner einmahl zum Pfarrer kam, die Geburt ſeines er-
ſten Sohnes anzeigte, ſich aber dabei vom Pfarrer
recht ernſtlich ausbat, er ſollte ihm dieſen Buben
rechtſchaffen, d. h. ſtark, vollſtaͤndig taufen, dann
dieſer muͤßte nach ſeinem Tode den Hof haben!
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0396" n="358"/><hi rendition="#fr">Hofbauer,</hi> und die andern Ge&#x017F;chwi&#x017F;ter &#x017F;ind mei&#x017F;tens &#x017F;ei-<lb/>
ne Sklaven <note place="foot" n="*)">Die Bauern &#x017F;ind &#x017F;olche rohe Naturmen&#x017F;chen, daß ei-<lb/>
ner einmahl zum Pfarrer kam, die Geburt &#x017F;eines er-<lb/>
&#x017F;ten Sohnes anzeigte, &#x017F;ich aber dabei vom Pfarrer<lb/>
recht ern&#x017F;tlich ausbat, er &#x017F;ollte ihm die&#x017F;en Buben<lb/><hi rendition="#fr">recht&#x017F;chaffen,</hi> d. h. &#x017F;tark, voll&#x017F;ta&#x0364;ndig taufen, dann<lb/>
die&#x017F;er mu&#x0364;ßte nach &#x017F;einem Tode den Hof haben!</note>. Die Ehen &#x017F;ind fruchtbar, und die Leute<lb/>
werden alt. Ko&#x0364;&#x017F;tliches Trinkwa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t hier u&#x0364;berall, im<lb/>
Sommer &#x017F;ind manche Brunnen eiskalt, und im Winter<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ie &#x017F;o warm, daß &#x017F;ie nicht gefrieren. Die Leute<lb/>
trinken alle Bergwa&#x017F;&#x017F;er, und man &#x017F;ieht doch keine Kro&#x0364;-<lb/>
pfe. Die Witterung i&#x017F;t &#x017F;ehr abwech&#x017F;elnd. Schrecklich<lb/>
i&#x017F;t die Hitze im Sommer; oft fa&#x0364;llt &#x017F;chon um Michaelis<lb/>
Schnee. Die Bauern &#x017F;ind es gewohnt, immer Ofen-<lb/>
wa&#x0364;rme zu haben; &#x017F;ie kochen alles im Ofen, und ko&#x0364;nnen<lb/>
die &#x017F;chrecklich&#x017F;te Hitze aushalten. Ha&#x017F;en &#x017F;ind hier in gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er Menge vorhanden, und werden nach <hi rendition="#fr">Strasburg</hi><lb/>
verkauft. Die Ma&#x0364;nner machen ho&#x0364;lzerne Uhren, und<lb/>
die Weiber und die klein&#x017F;ten Kinder lernen alle von Ju-<lb/>
gend auf Strohhu&#x0364;te flechten, aus wei&#x017F;&#x017F;em und feinem<lb/>
Roggen&#x017F;troh. Jeder Bauer braucht alle Jahre einen<lb/>
Strohhut, aber viele tau&#x017F;end werden nach der <hi rendition="#fr">Schweiz</hi><lb/>
verkauft. Indem &#x017F;ie unterweges &#x017F;ind, betteln, und den<lb/>
Ro&#x017F;enkranz beten, flechten &#x017F;ie immer Stroh. Auf den<lb/>
&#x017F;teil&#x017F;ten Bergen wird Frucht gebaut, aber in trockenen<lb/>
Jahren bekommen &#x017F;ie oft blos die Saat. Sie brennen<lb/>
Kohlen, verkaufen Bauholz, Dielen, Planken, Latten &#xA75B;c.;<lb/>
daher &#x017F;ind an der <hi rendition="#fr">Elz</hi> gar viele Sa&#x0364;gemu&#x0364;hlen erbaut. In<lb/>
gar vielen Haushaltungen wird aus rothen und &#x017F;chwarzen<lb/>
Kir&#x017F;chen Kir&#x017F;chwa&#x017F;&#x017F;er gebrannt. Die Leute trinken die&#x017F;es<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tatt</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[358/0396] Hofbauer, und die andern Geſchwiſter ſind meiſtens ſei- ne Sklaven *). Die Ehen ſind fruchtbar, und die Leute werden alt. Koͤſtliches Trinkwaſſer iſt hier uͤberall, im Sommer ſind manche Brunnen eiskalt, und im Winter ſind ſie ſo warm, daß ſie nicht gefrieren. Die Leute trinken alle Bergwaſſer, und man ſieht doch keine Kroͤ- pfe. Die Witterung iſt ſehr abwechſelnd. Schrecklich iſt die Hitze im Sommer; oft faͤllt ſchon um Michaelis Schnee. Die Bauern ſind es gewohnt, immer Ofen- waͤrme zu haben; ſie kochen alles im Ofen, und koͤnnen die ſchrecklichſte Hitze aushalten. Haſen ſind hier in groſ- ſer Menge vorhanden, und werden nach Strasburg verkauft. Die Maͤnner machen hoͤlzerne Uhren, und die Weiber und die kleinſten Kinder lernen alle von Ju- gend auf Strohhuͤte flechten, aus weiſſem und feinem Roggenſtroh. Jeder Bauer braucht alle Jahre einen Strohhut, aber viele tauſend werden nach der Schweiz verkauft. Indem ſie unterweges ſind, betteln, und den Roſenkranz beten, flechten ſie immer Stroh. Auf den ſteilſten Bergen wird Frucht gebaut, aber in trockenen Jahren bekommen ſie oft blos die Saat. Sie brennen Kohlen, verkaufen Bauholz, Dielen, Planken, Latten ꝛc.; daher ſind an der Elz gar viele Saͤgemuͤhlen erbaut. In gar vielen Haushaltungen wird aus rothen und ſchwarzen Kirſchen Kirſchwaſſer gebrannt. Die Leute trinken dieſes ſtatt *) Die Bauern ſind ſolche rohe Naturmenſchen, daß ei- ner einmahl zum Pfarrer kam, die Geburt ſeines er- ſten Sohnes anzeigte, ſich aber dabei vom Pfarrer recht ernſtlich ausbat, er ſollte ihm dieſen Buben rechtſchaffen, d. h. ſtark, vollſtaͤndig taufen, dann dieſer muͤßte nach ſeinem Tode den Hof haben!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/396
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/396>, abgerufen am 22.11.2024.