Wenn an den Feigenbäumen die letzte Frucht im vori- gen Jahre nicht mehr reif wird, so bleibt sie den ganzen Winter durch am Baum, erfrieret auch in dieser Ge- gend nicht, und ist in diesem Jahr schon im Mai zeitig gewesen. Diese eingerechnet, erndtet man hier dreimal im Jahr Früchte von den Feigenbäumen. Man soll- te der Lage nach vermuthen. daß das Thal kalt und rauh seyn würde, aber im geringsten nicht. Der Garten des Prälaten ist eine Mischung von allerlei Pflanzen, davon man viele aus dem hiesigen Schloßgarten bekommen hat, und sie kommen fast ohne alle Wartung fort. Ich sah hier Birnen, deren ausserordentliche Grösse mich in Er- staunen setzte. Am Ende des Gartens ist recht mit vie- lem Geschmack ein schöner Wasserfall angebracht, dessen Wasser, nachdem es durch den Garten geflossen ist, im Klosterhofe noch die Mühle treiben muß. Ich fand hier Bohnenschöfen, oder Schoten, die länger sind, als der Arm eines Mannes. Die Bohnen selber sind nicht gut, aber wenn man die langen Schoten allein nimmt, sie klein schneidet, und dann auf die gewöhnliche Art zu- bereitet, dann sind sie sehr schmackhaft. Für meine Sammlung von Saamen nahm ich auch diese Spielart von Bohnen mit, und werde sie im künftigen Sommer selber aussäen. Noch muß ich vom Garten anmerken, daß man hier gefüllte, und wie man mir versichern woll- te, recht sehr dicke und ganz gefüllte Pfersischblüten hat, die doch Früchte tragen, und daß man oft die Orangenbäume vor Allerheiligentag nicht in das Ge- wächshaus flüchtet.
Von der Geschichte dieses Klosters wußte man mir nichts zu erzählen, als daß hier ehemals eine Wildnis
gewesen,
Y 4
Wenn an den Feigenbaͤumen die letzte Frucht im vori- gen Jahre nicht mehr reif wird, ſo bleibt ſie den ganzen Winter durch am Baum, erfrieret auch in dieſer Ge- gend nicht, und iſt in dieſem Jahr ſchon im Mai zeitig geweſen. Dieſe eingerechnet, erndtet man hier dreimal im Jahr Fruͤchte von den Feigenbaͤumen. Man ſoll- te der Lage nach vermuthen. daß das Thal kalt und rauh ſeyn wuͤrde, aber im geringſten nicht. Der Garten des Praͤlaten iſt eine Miſchung von allerlei Pflanzen, davon man viele aus dem hieſigen Schloßgarten bekommen hat, und ſie kommen faſt ohne alle Wartung fort. Ich ſah hier Birnen, deren auſſerordentliche Groͤſſe mich in Er- ſtaunen ſetzte. Am Ende des Gartens iſt recht mit vie- lem Geſchmack ein ſchoͤner Waſſerfall angebracht, deſſen Waſſer, nachdem es durch den Garten gefloſſen iſt, im Kloſterhofe noch die Muͤhle treiben muß. Ich fand hier Bohnenſchoͤfen, oder Schoten, die laͤnger ſind, als der Arm eines Mannes. Die Bohnen ſelber ſind nicht gut, aber wenn man die langen Schoten allein nimmt, ſie klein ſchneidet, und dann auf die gewoͤhnliche Art zu- bereitet, dann ſind ſie ſehr ſchmackhaft. Fuͤr meine Sammlung von Saamen nahm ich auch dieſe Spielart von Bohnen mit, und werde ſie im kuͤnftigen Sommer ſelber ausſaͤen. Noch muß ich vom Garten anmerken, daß man hier gefuͤllte, und wie man mir verſichern woll- te, recht ſehr dicke und ganz gefuͤllte Pferſiſchbluͤten hat, die doch Fruͤchte tragen, und daß man oft die Orangenbaͤume vor Allerheiligentag nicht in das Ge- waͤchshaus fluͤchtet.
Von der Geſchichte dieſes Kloſters wußte man mir nichts zu erzaͤhlen, als daß hier ehemals eine Wildnis
geweſen,
Y 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0381"n="343"/>
Wenn an den <hirendition="#fr">Feigenbaͤumen</hi> die letzte Frucht im vori-<lb/>
gen Jahre nicht mehr reif wird, ſo bleibt ſie den ganzen<lb/>
Winter durch am Baum, erfrieret auch in dieſer Ge-<lb/>
gend nicht, und iſt in dieſem Jahr ſchon im Mai zeitig<lb/>
geweſen. Dieſe eingerechnet, erndtet man hier dreimal<lb/>
im Jahr Fruͤchte von den <hirendition="#fr">Feigenbaͤumen.</hi> Man ſoll-<lb/>
te der Lage nach vermuthen. daß das Thal kalt und rauh<lb/>ſeyn wuͤrde, aber im geringſten nicht. Der Garten des<lb/>
Praͤlaten iſt eine Miſchung von allerlei Pflanzen, davon<lb/>
man viele aus dem hieſigen Schloßgarten bekommen hat,<lb/>
und ſie kommen faſt ohne alle Wartung fort. Ich ſah<lb/>
hier <hirendition="#fr">Birnen,</hi> deren auſſerordentliche Groͤſſe mich in Er-<lb/>ſtaunen ſetzte. Am Ende des Gartens iſt recht mit vie-<lb/>
lem Geſchmack ein ſchoͤner <hirendition="#fr">Waſſerfall</hi> angebracht, deſſen<lb/>
Waſſer, nachdem es durch den Garten gefloſſen iſt, im<lb/>
Kloſterhofe noch die Muͤhle treiben muß. Ich fand hier<lb/><hirendition="#fr">Bohnenſchoͤfen,</hi> oder Schoten, die laͤnger ſind, als<lb/>
der Arm eines Mannes. Die Bohnen ſelber ſind nicht<lb/>
gut, aber wenn man die langen Schoten allein nimmt,<lb/>ſie klein ſchneidet, und dann auf die gewoͤhnliche Art zu-<lb/>
bereitet, dann ſind ſie ſehr ſchmackhaft. Fuͤr meine<lb/>
Sammlung von Saamen nahm ich auch dieſe Spielart<lb/>
von Bohnen mit, und werde ſie im kuͤnftigen Sommer<lb/>ſelber ausſaͤen. Noch muß ich vom Garten anmerken,<lb/>
daß man hier gefuͤllte, und wie man mir verſichern woll-<lb/>
te, recht ſehr dicke und ganz gefuͤllte <hirendition="#fr">Pferſiſchbluͤten</hi><lb/>
hat, die doch Fruͤchte tragen, und daß man oft die<lb/><hirendition="#fr">Orangenbaͤume</hi> vor Allerheiligentag nicht in das Ge-<lb/>
waͤchshaus fluͤchtet.</p><lb/><p>Von der <hirendition="#fr">Geſchichte</hi> dieſes Kloſters wußte man mir<lb/>
nichts zu erzaͤhlen, als daß hier ehemals eine Wildnis<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Y 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">geweſen,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[343/0381]
Wenn an den Feigenbaͤumen die letzte Frucht im vori-
gen Jahre nicht mehr reif wird, ſo bleibt ſie den ganzen
Winter durch am Baum, erfrieret auch in dieſer Ge-
gend nicht, und iſt in dieſem Jahr ſchon im Mai zeitig
geweſen. Dieſe eingerechnet, erndtet man hier dreimal
im Jahr Fruͤchte von den Feigenbaͤumen. Man ſoll-
te der Lage nach vermuthen. daß das Thal kalt und rauh
ſeyn wuͤrde, aber im geringſten nicht. Der Garten des
Praͤlaten iſt eine Miſchung von allerlei Pflanzen, davon
man viele aus dem hieſigen Schloßgarten bekommen hat,
und ſie kommen faſt ohne alle Wartung fort. Ich ſah
hier Birnen, deren auſſerordentliche Groͤſſe mich in Er-
ſtaunen ſetzte. Am Ende des Gartens iſt recht mit vie-
lem Geſchmack ein ſchoͤner Waſſerfall angebracht, deſſen
Waſſer, nachdem es durch den Garten gefloſſen iſt, im
Kloſterhofe noch die Muͤhle treiben muß. Ich fand hier
Bohnenſchoͤfen, oder Schoten, die laͤnger ſind, als
der Arm eines Mannes. Die Bohnen ſelber ſind nicht
gut, aber wenn man die langen Schoten allein nimmt,
ſie klein ſchneidet, und dann auf die gewoͤhnliche Art zu-
bereitet, dann ſind ſie ſehr ſchmackhaft. Fuͤr meine
Sammlung von Saamen nahm ich auch dieſe Spielart
von Bohnen mit, und werde ſie im kuͤnftigen Sommer
ſelber ausſaͤen. Noch muß ich vom Garten anmerken,
daß man hier gefuͤllte, und wie man mir verſichern woll-
te, recht ſehr dicke und ganz gefuͤllte Pferſiſchbluͤten
hat, die doch Fruͤchte tragen, und daß man oft die
Orangenbaͤume vor Allerheiligentag nicht in das Ge-
waͤchshaus fluͤchtet.
Von der Geſchichte dieſes Kloſters wußte man mir
nichts zu erzaͤhlen, als daß hier ehemals eine Wildnis
geweſen,
Y 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird dessen Reisebeschreibung veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein druckfertiges Manuskript aus dem Nachlass, welches Sanders Vater dem Verleger Friedrich Gotthold Jacobäer zur Verfügung stellte. Nach dem Vorbericht des Herausgebers wurden nur einige wenige Schreibfehler berichtigt (siehe dazu den Vorbericht des Herausgebers des ersten Bandes, Faksimile 0019f.).
Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/381>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.